W140 Scheinwerfer-Scheibenwischer

Mercedes S-Klasse W140

Bei meinem W140 S500 hat es für die Scheinwerfer diese Scheinwerfer-Scheibenwischer mit Waschdüsen.

Ich habe bemerkt, dass gelegentlich der Rechte Scheibenwischer einfach stehen bleibt und auch die rechte Waschdüse nichts mehr tut.

Der Linke Scheibenwischer läuft indess normal weiter.

Irgendwann mal, geht der Rechte Scheibenwischer dann wieder in seine Ausgangsposition zurück...

Was könnte die Ursache sein?
Wie gesagt, es kommt nur gelegentlich vor!

20 Antworten

Ach so...ja klar. Alles funktioniert jetzt wieder bestens.

Die Scheinwerfer-Wischer laufen wieder einwandfrei und vor allem schön synchron.
Die neue Waschwasserpumpe hat mächtig Power, so dass die Scheinwerfer richtig gut mit einem kräftigen Sprühnebel "gewischert" werden.

Der alte Wischermotor lief nämlich am Ende nicht mehr so synchron mit dem linken Wischer...das sah doof aus und letztendlich tat er es gar nicht mehr.
Die alte Wischerpumpe schien mir irgendwie verstopft oder so, denn die Sprühleistung war eindeutig geringer als die neue jetzt.
Die neue Pumpe klingt auch sehr viel "durchzugsfreudiger"

Übrigens...was ich bis anhin noch nicht wusste...
Dass der Waschwasserbehälter so eine Art Wärmetauscher hat und dieser durchs Kühlwasser betrieben wird.
Somit ist der Waschwasserbehälter "beheizt" und im Winter braucht es eigentlich nicht allzuviel Scheibenfrostschutz.

Im grossen und ganzen jedenfalls war es eine Einfache Reparatur...die selbst ich als "Büromensch" in meiner Freizeit hinbekomme und mich jedesmal freu, wenn alles wieder funktioniert.

War also beides defekt?Wischermotor und Pumpe?
Werde bei schönem Wetter auch mal den Motor ausbauen und schauen,ob ich vieleicht günstig ein Ersatzmotor bekomme!

Gruß benzcoupe500

Ja, beides war defekt.

Die Pumpe hat Fr. 45.- = 29.- Euro gekostet.
Der Wischermotor* recht Fr. 392.- = 245.- Euro.

* eigentlich völlig verrückt, für so ein kleines Motörchen soviel Geld zu verlangen.

Leider kann man an dem Wischermotor selbst nichts reparieren. Ist irgendwie mit einem Gehäusedeckel zusammengeklippst.
Versucht man dieses Gehäuse zu öffnen, brechen die zahlreichen Klippverbindungen ab.
Den Fehler im Wischermotor konnte ich nicht herausfinden - deshalb ab in die Mülltonne mit dem alten defekten Ding.

Bin nur gespannt, ob es den linken Scheinwerfer-Wischermotor auch bald verjagt...

Bei der Pumpe könnte man es mit Zitronensäure probieren.
Gibts bei Schlecker, kostet nicht viel.

Dann lässt man die Pumpe das Zeug mal kräftig durchnudeln, am Besten mit verminderter Spannung, dann kann man sie auch ein Weilchen laufen lassen.
Man nehme natürlich heiße Säure, da wirkt sie wesentlich besser.

Geht die Pumpe dabei hopps, hat man keinen Fünfer rausgeschmissen 😉

Den Deckel des Wischermotors könnte man sicher auch nach dem Öffnen wieder verkleben. Danach geht er vermutlich nie wieder auf, aber das dürfte nicht von Bedeutung sein.

Ähnliche Themen

Meine Wischwasserpumpe hat gar nicht mehr funktioniert. Keinen Muggs mehr.

Vermute das Teil war irgendwie mit Schmutz zugesetzt, aber keine Ahnung wie man das Ding dann noch spülen soll.

Da lieber bau ich eine neue Pumpe ein, damit man nicht zweimal bastelt, falls eine Regenerierte dann wieder streikt.

Am Wischermotor kann man schon versuchen zu beasteln, aber wenn er dann gleich auch wieder streikt...naja, baut man wieder rum.

Scheinbar hat so jedes Teil nur eine bestimmte Lebensdauer...und sollte erneuert werden, wenn man für eine Zeit lang Ruhe haben will...

Bei dem Wischermotor geh ich mal davon aus, dass er seit Baujahr meines Autos in 1997 funktioniert hat. Nun ist ein neuer Motor drin und wird sicher bis ans Autolebensende halten...

Die Wischwasserpumpe wird vom rechten Scheinwerfer Motor gesteuert. Ist der Motor kaputt geht auch die Pumpe nicht. Darum hat der rechte Motor auch einen Anschluss mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen