W140 S420 Coupé
Guten Morgen,
Bin seit gestern Besitzer eines S 420 Coupé aus 1994.
Zur Geschichte des Fahrzeugs es stand 1 Jahr in der Garage, die Batterie war entleert die hatte er vor Abholung aufgeladen und die ASR und ABS leuchten sind an,
Der Vorbesitzer hat den Fehler auslesen lassen vorne links ABS Sensor defekt habe mir darauf schon mal den Sensor neu bei MB bestellt.
Gestern als ich das Fahrzeug abgeholt habe bin ich ganz normal gefahren nach ca. 3km hat der Wagen kein Gas mehr richtig angenommen ist lauter geworden vom Sound her und hat die Gänge reingeknallt, habe dies dann vermieden in dem ich kurz vor Gangwechsel immer mal das Gaspedal losgelassen habe dann hat er Butterweich geschaltet.
Habe heute vor mir eine neue Batterie zu holen und falls es klappt den Fehlerspeicher auslesen zu lassen,
Ich habe in verschiedenen Foren gelesen das er in den Notlaufprogramm ist deswegen dieses Verhalten.
Habt ihr Ideen was es noch sein könnte oder wie ich vorgehen sollte?
Danke im Voraus und Lg an alle
43 Antworten
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 11. Juni 2022 um 18:45:52 Uhr:
Kann gelöscht werden
Wie meinst du kann gelöscht werden ?
Wie ist der Preis
Ähnliche Themen
Der Preis ist okay. Wenn man etwas Zeit hat gibt es den Satz auch billiger. Man sieht ja hier ordentlich Belag/Abrieb auf der Innenseite der Kappe. Die bewirken Kriechströme auf der Innenseite, so dass der Funken in der Kappe überspringt und weniger an den Leitungen zu den Kerzen „ankommt“. Deswegen tauschen. Und dann meldest Du Dich wieder hier. Viel Erfolg!
Wen es interessiert - da es noch gar nicht angesprochen wurde.
Die Hochspannung geht gern seine eigene Wege (zur Masse) - wie man im Anhang sehen kann.
Deshalb ist ein Blick auf die Rückseite des Verteilerfingers genauso wichtig (oder noch wichtiger).
Nicht nur beim M119.97.
Es ist möglich, daß die Kappe und der Finger keine Durchschlagspuren aufweisen - aber der Finger auf der Rückseite. [Die Bilder sprechen für sich selbst]
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 12. Juni 2022 um 02:23:39 Uhr:
Wen es interessiert - da es noch gar nicht angesprochen wurde.Die Hochspannung geht gern seine eigene Wege (zur Masse) - wie man im Anhang sehen kann.
Deshalb ist ein Blick auf die Rückseite des Verteilerfingers genauso wichtig (oder noch wichtiger).
Nicht nur beim M119.97.
Es ist möglich, daß die Kappe und der Finger keine Durchschlagspuren aufweisen - aber der Finger auf der Rückseite. [Die Bilder sprechen für sich selbst]
…interessante Bilder in der Tat. Vielen Dank dafür.
Früher hatte man mit den Teilen ja auch gern Probleme. Ich tausche die bei meinen Autos nach 5 Jahren obwohl das oft nur 3000 Km bedeutet. Zum Glück haben die M104 beim W140 schon in 1993 HFM bekommen und damit hat meiner zumindest dieses Problem nicht. Die Verschmutzung führt ja hier zu den Durchschlägen. BOSCH empfahl in den 60er Jahren daher sogar die präventive Reinigung der Kappe (Finger fehlte m.E.) um das zumindest zu verzögern. Bei den alten Verteilern kam ja (wie hier auch) noch Ölnebel dazu - vom Verteilerantrieb oder eben wenn der Simmering auf der NW etwas Inkontinent ist. Dann hat man das Thema nach kurzer Zeit wieder.
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 12. Juni 2022 um 02:23:39 Uhr:
Wen es interessiert - da es noch gar nicht angesprochen wurde.Die Hochspannung geht gern seine eigene Wege (zur Masse) - wie man im Anhang sehen kann.
Deshalb ist ein Blick auf die Rückseite des Verteilerfingers genauso wichtig (oder noch wichtiger).
Nicht nur beim M119.97.
Es ist möglich, daß die Kappe und der Finger keine Durchschlagspuren aufweisen - aber der Finger auf der Rückseite. [Die Bilder sprechen für sich selbst]
Die Bilder sagen mehr als viele Worte, danke vielmals.
Gruss
Chichester
Guten Abend an alle,
Die Verteilerkappen und Finger sind heute gekommen, habe sie eingebaut auf die richtige Kabelbelegung geachtet, siehe da er ist angesprungen, habe ca. 15 min. den Motor laufen lassen damit er warm wird und bin los, bin ca. 2 km gefahren ohne Probleme nimmt Gas an so wie es sein soll.
Lieben Dank an euch ihr seid Klasse 😉
Der Klassiker! Und somit lösbar.
Zitat:
@Erdemg schrieb am 15. Juni 2022 um 22:11:11 Uhr:
habe ca. 15 min. den Motor laufen lassen damit er warm wird und bin los, bin ca. 2 km gefahren ohne Probleme nimmt Gas an so wie es sein soll.
Achtung ich bin kein Öko und wehre mich gegen
Ökoschwachsinn. Aus technischen Gründen s. o. erlaubt z. B. bei der AU.
https://www.youtube.com/watch?v=Vd0Z5hqEIAwZitat: - Und mehr braucht man dazu wirklich nicht zu sagen - gerade aus technischer Sicht!!!
Zitat:
Bei Volvo stand in der Bedienungsanleitung sinngemäß: "Bei kalten Temperaturen Motor starten und im Leerlauf einige Minuten laufen lassen vor der Abfahrt*" In der Fußnote bei * stand dann: Außer in Deutschland, dort mit mittleren Drehzahlen gleich losfahren.
Zitat:
Bei Polizeikontrollen laufen die Standheizungen der Dienstfahrzeuge stundenlang, kann jeden Winter beobachtet werden.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär