W140 S320 gute Wahl als erstes Auto?
Hallo liebe Community,
ich bin Beamtenanwärter (21 Jahre) und da ich so langsam die Schnauze voll habe von Fahrgemeinschaften und unabhängiger sein will, möchte ich mir gerne eine gebrauchte S-Klasse (W140 // Budget bis maximal 7.000€) als meinen ersten Wagen gönnen. Ziemlich ungewöhnliche Wahl für mein Alter, ich weiß. Aber da mein Vater großer Mercedes Fan ist und sein erstes Auto auch ein Stern war, hab ich wohl seine Leidenschaft und Faszination für den Stern vererbt bekommen. 😁 Und da ich wert auf Sicherheit und Komfort lege, führt wohl kein Weg an der S-Klasse vorbei.
Ich träume schon lange von dem "Panzer" W140, seitdem ich in einer Fachzeitschrift mehr über die Geschichte und das Fahrzeug gelesen habe. Das Design polarisiert einfach und ich finde es auch sehr ansprechend, der W220 dagegen sieht einfach zu "zahm" aus und ist qualitativ nicht so gut verarbeitet.
Ich habe schon ein wenig recherchiert und ich würde zu dem S320 (Mopf) (Bj. 95 aufwärts) tendieren. Da ich momentan zwischen 800 und 900€ monatlich zur Verfügung habe, würden die Wartungskosten und die Versicherung für die V8 140er wohl meinen finanziellen Rahmen sprengen, denke ich. Im Jahr würde ich vielleicht zwischen 10.000 und 12.000km fahren
1) Hat die 5-Gang-Automatik einen großen Vorteil ggü. der 4-Gang-Automatik? Wie wirkt sich das konkret auf den Verbrauch/Drehzahl/Geräuchpegel aus, vielleicht kann hier ein W140 Fahrer genaueres sagen? Ab welchen Baujahr ist die 5-Gang-Automatik Serienausstattung beim S320?
2) Mit welchen Verbrauch kann ich rechnen? Um die 14-15 Liter im Stadtverkehr und 11-12 auf der Autobahn (bei 130km/h)? Erfahrungsberichte von anderen W140 Fahrern wären hier hilfreich.
3) Ist mein Budget von 7.000€ realistisch? Gibt es für dieses Geld überhaupt akzeptable W140er? Momentan spare ich noch, dauert noch ein paar Monate, bis ich das Geld zusammenhabe. Ich möchte auf jeden Fall bar zahlen, finanzieren bei Gebrauchtwagen ist so eine Sache... lieber nicht. 😁
4) Wie sieht es aus mit der Versicherung? Bin ja ziemlich jung und das soll mein erstes Auto werden. Könnte also vermutlich sehr teuer werden.
5) Sind die Komforteinbußen groß oder eher überschaubar, wenn ein Lorinser Sporfahrwerk verbaut ist? Auf mobile.de gibt es da ein recht hübsches Exemplar (hat auch Lorinser Felgen).
6) Sollte ich besser die Finger lassen von Exemplaren, die über 300.000km auf der Uhr haben?
7) Würdet ihr mir überhaupt einen W140 als erstes Auto empfehlen? Ich habe auch schon über meine zweite Wahl, den W220, nachgedacht. Ein BMW E65 oder Audi A8 wäre natürlich auch eine Option. Ich tendiere klar zum W140 aber mein Vater meinte, ich sollte noch mehr Geld ansparen und mir eher einen W220 (Mopf) oder BMW E65 holen.
Würde mich freuen, wenn ein paar Experten mir ein bisschen helfen könnten. Vielen Dank
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Deffu schrieb am 1. Februar 2017 um 19:49:12 Uhr:
Das Argument mit den "kleinen Brötchen backen" ist ein Klassiker und kommt mir bekannt vor. Aber da ich keine Miete zahlen muss und auch sonst nur sehr wenige Ausgaben habe, bleibt mir im Monat recht viel über. Ich sehe in dem W140 die ideale S-Klasse für mich. Ein W126 ist mir definitiv zu alt, der W220 oder gar W221 ist zu "protzig" und vollgepumpt mit Elektronik, als Beamter in Ausbildung kann man so etwas nicht einfach fahren ohne Neid hervorzurufen und die Wartungskosten sind höchstwahrscheinlich auch größer als beim W140. Der W140 steht sozusagen auf der Schwelle zwischen analogen und digitalen Zeitalter und ist zwar groß, aber keineswegs zu protzig. Vermutlich würde ich eher Kommentare aus der Ecke "alte Opa Karre" zu hören bekommen. 😁
Das Verlangen nach einem W140 kann ich absolut verstehen, geht mir ganz genau so.
Wenn Du aber vorhast, mehr damit zu fahren - und Fahrgemeinschaftsersatz, Unabhängigkeit und Touren durch Europa sprechen für mich ganz dafür - dann ist das für Deine Einkommensklasse nicht das richtige Auto.
Wenn Du im Monat so um 800 Euro netto hast, dann sind davon maximal 400 vertretbarerweise für KfZ disponibel. Das sind also ganz grob 5.000 Euro pro Jahr
12.000 KM im Jahr sind an Sprit so ca 1.600 Liter, zu nem Tarif von etwa 1,35 sind schon so um 2.200 Euro. Jetzt hast Du noch 2.800 Euro für ALLES andere. Versicherung und Steuer dürfte bei einem Fahranfänger so ca mit 1.400 Euro zu Buche schlagen. Steuer sind bei einem 320er 220 Euro und der Rest mit Teilkasko passt auch so ca.
Jetzt sind noch 1.400 Euro übrig für Fahrzeugwäsche, Wartung, Reperatur.
An der Stelle ist die Rechnung fertig, W140 ist absolut jenseits Deiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
Du bestätigst das im Prinzip auch dadurch, dass Du vorher schriebst, ein V8 würde wegen Versicherung und Wartung ausscheiden.
Die Versicherung ist bei einem 500er normalerweise nicht teurer und die Wartungskosten divergieren nun so stark auch nicht.... Bis auf den Motor ist ja an sich auch alles gleich.
Ein W140 ist im Zweifel aber genau so vollgepumpt mit Elektronik wie ein W220, sicherlich nicht ganz so exzessiv, aber dem W220 auf jeden Fall erheblich näher als dem W126. Dazu kommt noch Pneumatik und Hydraulik nebst diversen Kunststoffteilen, die alle langsam aber sicher ein Vierteljahrhundert alt sind.
Als ich in Deiner Situation war hatte ich auch eine S Klasse, und zwar einen W126. Es war eine schöne Zeit mit dem Auto, letztlich habe ich ihn verkauft weil der neben einer eigenen Wohnung nicht finanzierbar war. Im Nachhinein würde ich aber nicht wieder so viel Geld für so wenig Kilometer ausgeben.
Und das war ein W126 und kein W140 - kostentechnisch liegen da im Schnitt Welten zwischen. Ein W126 läuft im Notfall auch ohne Elektronik und es gibt eigentlich kein Bauteil, was über Nacht ausfällt.
Und auch da war dann irgendwann mal das LMM Poti fällig, schlägt mit etwa 350 Euro ins Kontor... Die Grundeinstellung und die Düsen der KE Jetronic... Bei einem V8 1000 Euro, Getriebeölwechsel mit 280 Euro, neuer Satz Reifen 350 Euro, Steuerkette und Gleitschienen 500 Euro.
Beim W140 zerlegt es Dir heute die elektronische Wegfahrsperre und morgen das ASR Steuergerät, alles Dinge ohne die der Wagen keinen Meter mehr fährt und die vierstellige Summen erfordern um wieder aus eigener Kraft zu fahren.
Das wäre mir mit dem Einkommen und wenn es der Primärwagen sein soll zu heikel.
Für Deine Zwecke erscheint mir ein W124 als Sechszylinder oder ein W202 eher geeignet.
Ich fahre jetzt wieder W124, das ist kalkulierbar und von den Teilepreisen her ok. Auch kennen sich damit eigentlich alle gängigen Werkstätten für den Hausgebrauch gut genug mit aus.
Aber auch da - Weihnachten ist der vermahledeite Kombihebel kaputt gegangen und Abblendlicht war damit auch nicht mehr schaltbar. Wegen Zeitmangel und geplanter Reise nach Süddeutschland geht das dann zwischen Weihnachten und Silvester nur in einer Boschwerkstatt, die dafür aber 350 Euro haben will.
Und denn kommt nochmal der Zündverteiler nebst Kerzen und Läufer neu, auch nochmal 80 Euro. Kommenden Sommer nochmal ein Bisschen Rost entfernen, sind sicherlich schnell 1.500 Euro beisammen.
Und so läppert sich das dann alles zurecht und irgendwann stellt man fest, dass eigentlich jeder gut gepflegte und sich in einem konstanten Zustand befindende W124 so 40 cent / Kilometer kostet und man beim W140 je nach Exemplar gut und gerne das Doppelte rechnen kann.
20 Antworten
Hallo liebe Tuningfreundinnen und Tuningfreunde!
Wenn auch etwas außerhalb des Themas, aber da es hier schon um Sportfahrwerk ging. Wer Breitreifen im Sommer montiert und normale (16''😉 im Winter wird sicherlich auch bei jeder Umrüstung im Sommer und Winnter sein Fahrwerk neueinstellen / vermessen lassen müssen. Alles andere ist Pfusch und Fussel-Tuning.
Getreu dem Motto: Tiefer liegt nur die Titanic! ODER
DER BREITREIFEN IST ERST DANN RICHTIG BREIT, WENN ER IM RADHAUS SCHLEIFT UND DANN AUF DER AUTOBAHN PLATZT. LETZTLICH
Was der Breitreifen nicht schafft, ist durch Distanzscheibe hinzuzufügen. Auch hier gilt: Lange durch Rad und Distanzscheibe gehende Radschrauben erhöhen den "Fun-Faktor" und das Risiko erst richtig.
Wenn es für den Wagen finanziell nicht oder zu knapp reicht; eine Finanzierung für Tuningteile / Räder geht immer noch ON TOP.
Mattlack ist erst dann richtig matt, wenn er mit der Malerrolle übergerollt wurde.
Ein Wettbewerb in schwarz wird ausgetragen zwischen diversen schwarz gestrichenen (Anbau-)Teilen und dem Bassrohr im Kofferraum. Leider ist das Bassrohr im Kofferraum oder der Subwoofer von der Konstruktion weit von einem wirklich schwarzen Bass entfernt und verliert immer. Aber viel Bass machte es. Was macht schon der Rest, wenn man von der Basslautstärke vorne liegt? Richtig ist es auch hier erst, wenn der Subwoofer so viel Schwingungen verursacht, dass man locker mit Lowrider-Fahrzeugen mithalten kann.
}}} Für alle, die der Deutschen Sprache nicht 100 %-ig mächtig sind. Dieser Beitrag ist - bis auf den ersten Absatz - ironisch gemeint. Er soll der Karikierung und dringenden Warnung dienen. {{{
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Falls es interessiert:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/780879.html
DAS ist die Kostenbilanz für den 230 E, den ich seit August fahre. Da ist jeder Cent abgebildet, den ich für das Fahrzeug ausgegeben habe bis auf 3 oder 4 Wäschen zu je 5 Euro.
Nur so als Indikator....
Zitat:
@Deffu schrieb am 1. Februar 2017 um 19:49:12 Uhr:
Ich danke euch erstmal für die Antworten.Der Punkt bzgl. "wenig Schnickschnack" ergibt Sinn. Was nicht vorhanden ist, kann nicht kaputt gehen, schon klar. Aber elektrische Sitze, Sitzheizung und die diversen Helferlein (z.B. ASR, ESP) sind für mich schon ein Muss, zu mager ausgestattet sollte er jetzt nicht sein. Für mehr Komfort und Sicherheit nehme ich gerne ein paar Euro mehr in die Hand.
Dass die Vormopf Modelle besseren Korrosionsschutz und vom Interieur her wertiger sind, ist mir neu. Musste MB bei den Mopfs sparen? 😁
Danke auch für die Erfahrungsberichte bzgl. der 4-Gang-Automatik. Muss mich da wohl entscheiden, ob ich eine robustere oder eine eine sparsamere & leisere aber auch wartungsanfälligere Automatik will. Im Urlaub werde ich wohl durch Deutschland touren und diverse Probefahrten machen und dann werde ich schon sehen, ob 4 oder 5 Gang.
Das Argument mit den "kleinen Brötchen backen" ist ein Klassiker und kommt mir bekannt vor. Aber da ich keine Miete zahlen muss und auch sonst nur sehr wenige Ausgaben habe, bleibt mir im Monat recht viel über. Ich sehe in dem W140 die ideale S-Klasse für mich. Ein W126 ist mir definitiv zu alt, der W220 oder gar W221 ist zu "protzig" und vollgepumpt mit Elektronik, als Beamter in Ausbildung kann man so etwas nicht einfach fahren ohne Neid hervorzurufen und die Wartungskosten sind höchstwahrscheinlich auch größer als beim W140. Der W140 steht sozusagen auf der Schwelle zwischen analogen und digitalen Zeitalter und ist zwar groß, aber keineswegs zu protzig. Vermutlich würde ich eher Kommentare aus der Ecke "alte Opa Karre" zu hören bekommen. 😁
Ich hätte noch eine Frage bzgl. der Sacco Bretter. Die sind ja beim Vormopf immer (?) in Konstrastfarbe gehalten, könnte man die einfach austauschen gegen welche in Wagenfarbe? Designtechnisch ist das für mich das einzige Manko, diese Zweifarbigkeit ist nicht so mein Geschmack.
Der Punkt mit dem Sportfahrwerk wurde nur kurz angerissen und nicht erläutert, weiß da viellicht jemand mehr wie sich stark sich eines auf den Komfort auswirkt?
MfG
Also, dass die Unterhaltskosten mit Wartung etc. beim W140 günstiger sind als beim W220 oder W221 stimmt überhaupt nicht. Das ist das gleiche wie: Ich kaufe mir einen W140 S 300 TD, um günstig durch den Alltag zu kommen. Das sind alles Klischees, die man ein für alle mal aus der Welt schaffen sollte. Damit bleibe ich auf den Status, dass ein W220 und W221 vom Unterhalt her kaum teurer ist.
Das andere Problem ist die Tatsache, dass die jüngsten W140 schon bald 20 Jahre alt sind. Die besseren W140 mit der besseren Rostvorsorge an die 25 Jahre. So ein Auto kann jederzeit einen Defekt aufweisen. Meist sind es nur Kleinigkeiten, manchmal muss man tiefer in die Tasche greifen. Das muss man auch vor dem Kauf berücksichtigen. Also tanken und Versicherung zahlen wird auf längere Sicht zu wenig sein. Da kann es schon mal vorkommen, dass man außerplanmäßig mal 1000€ oder 1500€ in eine Reparatur hinblättern muss.
Also ich persönlich würde mit einem W124 anfangen. Der Unterhalt zwischen einem W140 und einem W124 sind nicht zu vergleichen. Beim W124 sind die Ersatzteile um einiges günstiger.
Grüße,
Willi
Oder 4.000 Euro
Ähnliche Themen
Hallo,
naja, wenn Du Dich (wie ich übrigens auch immer bei dieser Art Frage 🙂🙂🙂) berufen fühlst, Dir die Seele aus dem Leib zu schreiben 😁😁😁.
Ich habe mich diesmal (ist mir echt schwer gefallen 🙂) zurückgehalten, weil ich ahnte, wie das endet.
Gruß von einem, der dem W140 auch komplett verfallen ist 😉.
Leute vergesst die Idee mit dem W124 als kleinem Ersatz, W140 ist eine andere, eigene Liga 😎😎😎
Th.