W140 S 320 unrunder Leerlauf bei Betriebstemperatur
Guten Tag zusammen
Als Eigner eines S320, W140, EZ 1/1998, 215 Tkm, habe ich folgendes Problem:
Sobald ich das Fahrzeug über mehr als 50 km gefahren habe, hat es im Leerlauf eine Art Zündaussetzer und läuft wir nur noch auf 3-4 Zylindern. Sobald ich anfahre und während der Fahrt läuft der Motor einwandfrei rund, hat volle Leistung und der Verbrauch ist niedrig.
Bei Kurzstreckenfahrt habe ich solche Probleme nicht, so dass es etwas mit der Temperatur zu tun haben dürfte.
Bei Mercedes wurde vor 6 Wochen die Lambdasonde erneuert, da der Verbrauch zu hoch lag.
Zündkerzen wurden auch erneuert.
Auslesung ergab teilweise Zündaussetzer.
Motorkabelbaum sei augenscheinlich nicht zerbröselt.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem geschilderten unrunden Motorlauf bei heissem Motor?
Freue mich über Feedback!
Beste Grüsse
Sönke
21 Antworten
P.S. Das Kraftstoffsystem wurde zwar überprüft, aber mir kam noch in den Sinn: kann der (ewig nicht gewechselte) Kraftstofffilter die Ursache sein? Dreck oder Wasser im Tank? Hat das schon jemand gehabt?
Hallo zusammen
Nun war ich zwischen Weihnachten und Silvester im Norden und habe einen netten Meister in der NDL Hamburg befragt. Er tippte auf die Zuleitung zu den Zündspulen. Am Ausgang am Ventildeckel habe es oft unsichtbare Kabeldefekte gegeben. Ich solle doch jemanden suchen, der die Kabel dort aufschneidet und lötet.
Meine Werkstatt hier vor Ort in der Schweiz macht solche Arbeiten nicht. Es stellte sich auch heraus, dass die Leitungen Teil des MKB sind.
Also habe ich eine Firma kontaktiert, die MKB repariert. Der Experte meinte bei Schilderung der Symptome, dass die Drosselklappe eher das Problem verursachen könne.
Aber verursacht die den Ausfall eines Zylinders?
Wer weiss weiter?
Danke und Grüsse
Sönke
Ähnliche Themen
Den Teil des MKB zu den Zündspulen gibt/gab es einzeln als Ersatzteil. Habe die Teilenummer jetzt leider nicht zur Hand, aber selbst zweimal bei MB gekauft für meine Ex-124er.
Und hat die Zylinderkopfhaube Masserverbindung? Meiner Erinnerung nach bekommen die ZS die über die kleinen Stehbolzen in der Zylinderkopfhaube. Und die ist innen mit Blechfedern versehen, die Kontakt zum Kopf herstellen (auf die Schrauben der NW-Lagerböcke).
Andere Idee, falls immer derselbe Zylinder ausfällt und es vielleicht gar nicht die Elektrik ist: Hast mal die Kompression warm gemessen? Nicht, dass da was im Kopf im Argen ist.
Hallo Sönke,
immer wieder gern "vergessen" oder unterschätzt in seinen Nebenwirkungen: das ÜSR.
Hast du das schon mal gewechselt? Kostet nicht die Welt....
Hier gibt's eine kleine Lehre zum ÜSR