W140 Reparatur-Erfahrungen

Mercedes S-Klasse W140

Hallo W140 - Fahrer!

Wer hat bereits Reparatur-Erfahrungen gemacht und kann näher darüber berichten oder sogar dokumentieren, WAS und WIE etwas am W140 repariert wurde oder wird.
Egal welches Bauteil oder Komponente es betrifft...

Ich frage deshalb an, weil es mir und sicher auch anderen W140 Fahrern helfen könnte, divere Reparaturen auch selbst ausführen zu können.

36 Antworten

Gibts für den 140er keines der Reparaturhandbücher aus den üblichen Serien?

Habe gerade vorgestern beim 500SEC(140) meines Vaters den Widerstand des Gebläsemotors erneuern lassen. Außerdem gleich auch den Filter. Macht zusammen 564,13Euro incl. MwSt. Der Gebläsemotor selber hätte 731,- Euro gekostet (ohne Einbau!), war aber noch in Ordnung.

Gruß
Dirk

Das müsste dann aber irgendwo leicht zugänglich abgespeichert werden. So eine Art Erfahrungspool, in den dann jeder seine Tips einbringen kann.
Für den W140 habe ich noch nichts an Reparaturanleitung a` la "Jetzt helfe ich mir selbst" gefunden.
Ich würde mich sehr gerne an so etwas beteiligen.
(Eigene Erfahrung siehe Beitrag Schiebedach W140 weiter unten)

Hallo,
gute Idee mit den Tips und Tricks...
ich habe mir auf dem illegalen Markt die Werkstattcds besorgt. Die haben idR auch Tips auf Lager.
Zu meinen eigenen Erfahrungen:
1. Ebenfalls den Regler für den Gebläsemotor gewechselt
2. Den Wischermotor ausgetauscht, nachdem Fetten vom Gestänge nicht geholfen hat. Den alten Motor habe ich aufgehoben, um ihn mal einem Bastler zu zeigen, weslhalb er nicht mehr lief. Interessant, wie schwer das Wischergestänge incl. Motor ist. Ich habe alles 3mal ein- unf ausgebaut. Beim letzten Mal habe ich nur noch 45 min gebraucht:-)

Ähnliche Themen

Wenn ihr was wissen wollt... Fragt mich ! Ich weiß zwar nicht alles sofort, aber ich habe eine WIS-CD und viele viele Freund bei DC. Und natürlich viele Erfahrung gesammelt.

Also ich hab an meinem W140 auch selbst schon diverses repariert...

Z.B.

- Tacho: Birnenwechsel
- Armaturenbrett: Birnenwechsel Beleuchtung
- Keilrippenriemen+Umlenkrollen Wechsel
- Ölbrückenwechsel bei der Nockenwelle

Würde aber auch gerne weitere Reparaturmöglichkeiten in Erfahrung bringen...

Zum Einen mach ich das, um Reparaturkosten zu sparen, weil ich es machmal echt zuuu happig finde, was man verlangt...
Zum Anderen ist es für mich eine Herausforderung und Freunde am Basteln, wo ich sonst im Beruf oft nur im Büro sitze...

hi ippi,
so sehe ich das auch...manchmal sind es doch schöne ruhige und nicht zu schwere Schraubarbeiten. Das erinnert mich an früher als ich noch einen 180er Ponton und diverse /8er hatte :-)

Mein Kumpel machte mal an seinem S320 eine ZKD. Ist kein Problem, vor allem hat man da Platz bei dem Motor in dem Modell 😉

Gebläseregler hat er auch erneuert oder repariert, dann Kühler, Bremsen usw... erneuert, tiefer gelegt, aber des ist ja nicht so grossartig.

Zum Schrauben ein leichtes Auto 😉

Gruss E500 AMG

Gerade für die Vorderachse des 500SEC die Bremsenteile gekauft: 2Scheiben,Beläge und 4 Kontakte, alles von Ate, also ordentliche Qualität: alles zusammen netto 168,10Euro. Einbau wurde mir in einer Fachwerkstatt für 40,-Euro angeboten. Insgesamt also knapp über 200,-Euro. Denke da kann man nicht meckern!

Gruß
Dirk

Hi

Ich habe drei Dinge die bei mir defekt sind. Da wollte ich erstmal versuchen diese selbst zu reparieren.

- Sitzheitzung beim Fahrersitz.; da geht die erste Stufe nicht.
- der Seitenspiegel Fahrerseite lässt sich nicht mehr einklappen
- und ein ich hoffe kleineres Problem; die Beleuchtung der, ich nenne sie mal Drehverschließung der Seitenlüftung geht nicht mehr.

Könnt ihr mir da Tips geben?

Gruß

@Superwurst

Die Beleuchtung der Lüfterräder:

Reparaturtip Beleuchtung Lüftereinstellräder

1.
Zierleiste der Lüfterräder entfernen, indem man rechts der Zierleiste eine kleine Plasteabdeckung mit einem kleinen spitzen Schraubenzieher entfernt...danach dahinterliegende Kreuzschraube lösen - und die Zierleiste geht ab. (Ruhig etwas daran ziehen, weil die Zierleiste noch kleine Federspangen hat)

2.
Drehradgehäuse ist an 2 Kreuzschrauben befestigt. Diese Schrauben herausdrehen...Klips links und rechts beim Lüftungsschacht herunterdrücken, diese ausrasten und ganzes Drehradgehäuse etwas herausziehen...

3.
Auf dem Herausgezogenen Gehäuse hat es die Lampenfassungen (2 Stück) und diese herausdrehen...Birne wechseln (so eine Ministeckbirne 0.2Watt).

4.
Den ganzen Spass rückwärts wieder zusammenbauen...

Insgesamt Dauert es keine 10 Minuten!

Seitenspiegel reparieren/abbauen

1.
Abdeckung lösen (ist nur mit einer innenliegenden Spange gesichert)

2.
3 Schrauben der Spiegelhalterung an der Türcarossierie lösen

3.
Stecker abziehen und Spiegelkonstruktion abnehmen

4.
Das Zahnrad am Spiegeleinklapp-/ausklapp Motor prüfen, ob es ggf. verschmutzt ist...wenn ja reinigen

oder

wenn Zahnrad defekt oder irgendwas gebrochen ist, oder Motor überhaupt nicht mehr geht, dann neues Spiegelelement kaufen und einbauen...

Einzelene Teile der Spiegelkonstruktion sind leider nicht bei MB erhältlich oder nur schwer provisorisch zu reparieren.

Sitzheizung:

Schalter am besten mal überprüfen...
Seitenteppichabdeckung der Mittelkonsole einfach wegziehen und sich bis zum Schalter vorfummeln...

Bei mir ging die Sitzheizung mal nicht, weil der Stecker sich gelöst hatte!

Zitat:

Einzelene Teile der Spiegelkonstruktion sind leider nicht bei MB erhältlich oder nur schwer provisorisch zu reparieren.

Doch.Bei mir war auch die Halterung des Spiegels gebrochen.

Musste deshalb den kompl.Motor kaufen.Spiegelverkleidung und Spiegel konnte ich noch gebrauchen!Musste halt das neue Teil da wieder einschieben.

(Bei MB kam der Motor gutes Geld...hab ihn dann bei ebay günstig geschossen)

MfG Benzcoupe500

Habe demnächst vor,meine Beifahrersonnenblende event.auch die Fahrersonnenblende durch TFT BilschirmSonnenblenden zu tauschen.
Möchte dazu einen DVD Player einbauen.Leider ist sonst nirgens Platz,da die Mittelkonsole bereits durch Navi und Klimabedienung belegt ist.
Mal sehen,wie schwer der Einbau wird?

Ach so?

Also bei mir war der rechte Spiegel mal defekt, weil irgendwas ausgenuddelt war und geklappert hat...
Bei MB bekam ich zu erfahren und aus der Explosionszeichnung zu ersehen, dass es bis auf das Spiegelglas nichts davon als separates Einzelteil gibt...

Hab für den Spiegel (ohne Spiegelgehäuse) dann Fr. 620.- = 387.- Euro geblecht...

Aber das wäre ja dann gut, wenn es doch Einzelteile der Spiegelkonstruktion gäbe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen