W140 Oeldruck

Mercedes CL C215

Hallo weiss einer ob es normal ist das der Oeldruck bei einem 420er bei 1500 U\min bei 2 Bar Liegt wenn er warm ist? bei 3 bar Liegt er erst bei Circa 3000 U\min

15 Antworten

Hallo,

der Öldruck muss nach den Leerlauf sofort auf "voll" gehen. Bei den alten MB's wird nur bis 3 bar angezeigt, erforderlich ist aber ein Druck von mind. 4-5 bar. Das bedeutet Dein Motor bekommt keine sicher Schmierung! Im Regelfall ist der Druckregler defekt. Wenn Du selbst schraubst, ist es kein teures Vergnügen, wenn Du ihn in die Werkstatt deines Vertrauens bringst, landest Du bei ca. 500 EUR (MB mehr). Mesen kann man den Druckregler leider nur mit einem Spezialwerkzeug. eine Messung ist aber eigendlich nicht notwendig, da sie teurer ist als der Regler. Viel Erfolg!

Hallo und was ist mit der Oelpumpe die ist mall neu gekommen sagte mir der Verkäufer wo sitzt der Druckregler denn? und kann es nur der sein oder kann es auch an der Pumpe Liegen weill ich nicht weiss ob es bei Mercedes gemacht wurde?

Hi,

es hängt auch davon ab, welches Öl du verwendest.

Bitte Poste mal, welches genau du hast.

Der Druckregler ist beim 126er (!) als Defekt zu erkennen, wenn die Anzeige recht stark "zittert", wenn die Drehzahl gleich bleibt.
Grenzwerte beim 126er (!) sind angegeben bei 0,3 Bar im Leerlauf, jedoch müssen ab 1500 Upm (so weit ich mich erinner) volle 3 Bar laut Anzeige anliegen, wenn du Gas gibst.

Im Leerlauf hängt meiner bei ca 1 Bar je nach Füllstand, geht sogar leicht unter 1 Bar, wenn das Öl an der unteren Markierung ist.

Also tausche doch mal den Öldrucksensor, oder Öldruckregler.

Wann war eigentlich der letzte Ölwechsel? Ist der Ölfilter noch ok, sprich nicht zu alt?

Ich hab aber einen 140er ich habe Mobil 1 10w40 drin oel ist gerade neu

Ähnliche Themen

Ach ja die Öldruck Lampe Leuchtet nicht und der Mótor Klappert oder Tickert auch nicht Ich habe am Motor Selber bis Circa 2000 U\min gas gegeben da ist nichts auffälliges zu hören. Auserdem Zeigt die Anzeige auch im Leerlauf häufig verschiedene werte an.

Bei einigen Motoren sitzt der Druckschalter in der Ölpumpe, die übrigens eher selten den Geist aufgibt. Bei Anderen Motoren direkt am Motorblock. In Deiner Stelle würde ich bei MB nachfragen. Fragen kostet nichts ;-) und Du kannst das Problem einkreisen.

Eine zitternde Druckanzeige deutet meist auf altersschwache Anzeigen und nicht auf ein Defekt im Drucksystem. Die alten Anzeigen arbeiten noch mit Fredern und dürfen auch schon mal etwas zittrig sein :-)

Öl ist auch eher sekundär. Wenn der Motor kalt ist, hast Du immer Höchstdrücke, es sei denn, das System arbeitet nicht fehlerfrei. Aber dann klappert's auch recht schnell im Gestänge....

Berichte mal, ob die Herrschaften bei MB nett zu Dir waren ;;-)

Viel Erfolg!
und beste Grüße
go300

Ich rate erst mal zum Tausch des Öldruckgebers - ist ne preiswerte Sache und geht ganz fix - neue Dichtung nicht vergessen!

Zitat:

Original geschrieben von go300


Bei einigen Motoren sitzt der Druckschalter in der Ölpumpe, die übrigens eher selten den Geist aufgibt. Bei Anderen Motoren direkt am Motorblock. In Deiner Stelle würde ich bei MB nachfragen. Fragen kostet nichts ;-) und Du kannst das Problem einkreisen.

Eine zitternde Druckanzeige deutet meist auf altersschwache Anzeigen und nicht auf ein Defekt im Drucksystem. Die alten Anzeigen arbeiten noch mit Fredern und dürfen auch schon mal etwas zittrig sein :-)

Öl ist auch eher sekundär. Wenn der Motor kalt ist, hast Du immer Höchstdrücke, es sei denn, das System arbeitet nicht fehlerfrei. Aber dann klappert's auch recht schnell im Gestänge....

Berichte mal, ob die Herrschaften bei MB nett zu Dir waren ;;-)

Viel Erfolg!
und beste Grüße
go300

Mein Kombinstrument war vor kurzen Defekt ein bekannter hat es repariert deswegen hab ich auch noch meine Anzeige in Verdacht meine Benzin Uhr zeigt auch immer was anderes an achso wenn er kalt ist Zeigt sie 3 Bar in N an in D wenn er warm ist zwischen 1,5 und 2.0 Bar

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Ich rate erst mal zum Tausch des Öldruckgebers - ist ne preiswerte Sache und geht ganz fix - neue Dichtung nicht vergessen!

Wie sieht es mit Verschleiß aus Kolbenringe Lagerschalen oder so das dort irgendwo der Druck abhaut mein Motor hat 317000 km gelaufen

Zitat:

Wie sieht es mit Verschleiß aus Kolbenringe Lagerschalen oder so das dort irgendwo der Druck abhaut mein Motor hat 317000 km gelaufen

Hallo W140 420,

sollte ein fortgeschrittener Motorverschleiß der Grund für den Deiner Meinung nach zu niedrigen Oeldruck sein, so würdest Du das sicherlich sehen, hören, fühlen.

Stärkere Qualmentwicklung, Schwankungen im Leerlauf, rubbeliger Motorlauf.
Wenn der Oeldruck aufgrund von Verschleiß abfällt, wird das spürbar.

Beobachte mal das Verhalten des Motors bei Leerlauf, Teillast, Volllast.

Bevor Du sündhaft teure Reparaturen ausführen lässt,
die am Ende vielleicht gar nicht notwendig waren/sind,
investiere doch mal ein paar Euros für den Anschluss Deines
Motors an einen Tester. Vielleicht sogar bei Mercedes selbst.
- Dann aber weisst Du, wo Du stehst, und was auf Dich zukommt.
Und vielleicht ist es ja wirklich eine kleine Sache (Oeldruckgeber, etc.)
bevor Du Dir einen Kopf darüber machst, dass es Kolbenringe oder
ähnliches ist.
317tsd.-KM sind bei Deinem Motor nicht das Ende der Fahnenstange,
insbesondere nicht bei Motoren von MB.
- Es sein denn, er wurde in frühen Tagen geschunden und verhurt.

Viel Glück und Erfolg, Gruss Stephan.

Zitat:

Original geschrieben von heisnerhost



Zitat:

Wie sieht es mit Verschleiß aus Kolbenringe Lagerschalen oder so das dort irgendwo der Druck abhaut mein Motor hat 317000 km gelaufen

Hallo W140 420,

sollte ein fortgeschrittener Motorverschleiß der Grund für den Deiner Meinung nach zu niedrigen Oeldruck sein, so würdest Du das sicherlich sehen, hören, fühlen.

Stärkere Qualmentwicklung, Schwankungen im Leerlauf, rubbeliger Motorlauf.
Wenn der Oeldruck aufgrund von Verschleiß abfällt, wird das spürbar.

Beobachte mal das Verhalten des Motors bei Leerlauf, Teillast, Volllast.

Bevor Du sündhaft teure Reparaturen ausführen lässt,
die am Ende vielleicht gar nicht notwendig waren/sind,
investiere doch mal ein paar Euros für den Anschluss Deines
Motors an einen Tester. Vielleicht sogar bei Mercedes selbst.
- Dann aber weisst Du, wo Du stehst, und was auf Dich zukommt.
Und vielleicht ist es ja wirklich eine kleine Sache (Oeldruckgeber, etc.)
bevor Du Dir einen Kopf darüber machst, dass es Kolbenringe oder
ähnliches ist.
317tsd.-KM sind bei Deinem Motor nicht das Ende der Fahnenstange,
insbesondere nicht bei Motoren von MB.
- Es sein denn, er wurde in frühen Tagen geschunden und verhurt.

Viel Glück und Erfolg, Gruss Stephan.

Qualmen Tut er nicht wenn ich am Motor gas gebe bis 1500 U\min und auch bis 3000 U\Min hört er sich an wie neu im Leerlauf Läuft er momentan Schlecht aber das Liegt wahrscheinlich an den Kerzen ich habe NGK verbaut ich habe sie bei meinem Lieferanten nach Schlüssel Nummer bestehlt und es Liegt wahrscheinlich noch daran das Ich Ihn die Letzten 2 Wochen bei mir in der Firma nur rein und raus gefahren habe.Ich werde jetzt den Sensor und die Kerzen gegen Original Teile Tauschen.

Hi,

bei 317 000 Km kann es auch sein, dass die Ölpumpe verschlissen ist.
Habe schon mal von einem gelesen, dass da ein Zacken abgebrochen war und der dann das Gehäuse verschrammt hat.

Das hat dann zu einer reduzierten Förderleistung geführt.

Also einfach mal Aufmachen und nachsehen. Neue Ölpumpe nach 300 000 km kann man ja verkraften.
Wenn du V8 fährst, sollte es auch nicht am Geld liegen.

Klar kann es auch sein, dass deine Laufbahnen schon leicht runter sind, dann müsste halt mal eine Motorrevision gemacht werden, aber das ist halt dann schon ein Akt, der etwas teurer ist.

Die Ölpumpe kannst du auf jeden Fall mal probieren, wenn es nicht der Fühler oder Regler ist.

Außerdem empfehle ich definitiv KEIN 10W40. Auf jeden Fall vollsynthetisch fahren, das tut ihm auch jetzt keinen Abbruch. 0W40 hat die besten Referenzen, am Besten gleich von Mobil 1.

Wenn du viele Langstrecken fährst ist das 5W 50 auch nicht schlecht, oder eher besser! Reduziert den Motorverschleiß auf ein Minimum.

So jetzt will ich ein Paar Ergebnisse sehen, denn alles, was es dazu zu sagen gibt ist schon gesagt worden 😉

Hallo,

Also ich Fahre einen W140 S320 ! Der Oldruck bei mir ist so 1,5-2 Bar und wenn ich Gas gebe, dann steigt der Druck auch 3 Bar an!

Ich hab immer gemeint, dies sei so bei der S-klasse oder hab ich mich getäuscht!?

Kann jemand was genaues dazu sagen.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von MB W140 S320


Hallo,

Also ich Fahre einen W140 S320 ! Der Oldruck bei mir ist so 1,5-2 Bar und wenn ich Gas gebe, dann steigt der Druck auch 3 Bar an!

Ich hab immer gemeint, dies sei so bei der S-klasse oder hab ich mich getäuscht!?

Kann jemand was genaues dazu sagen.

MFG

Hallo wen du 50 km\h fährst und bei 1500 U\min Liegt er da bei 2 bar? bei mir ist das so und wenn ich dan gas gebe ist der druck bei circa 3000 U\min ist auf 3 Bar

Deine Antwort
Ähnliche Themen