W140 Öldruck konstant bei 0 Bar

Mercedes S-Klasse W140

Hallo zusammen,

bei meinem 1994er S500 Coupe habe ich nach dem Ölwechsel festgestellt, dass meine Öldruckanzeige immer nur 0 Bar anzeigt.
Egal wie auch immer (Zündung an/Motor läuft) die Anzeige bewegt sich nicht. Auch während der Fahrt.

Im Testmodus des Kombiinstrument bewegt sich der Zeiger ganz normal. Deshalb denke ich, dass es nicht am Kombiinstrument liegt. Auch die digitale Anzeige im Testmodus zeigt 0.00 an.

Ich denke dass es vielleicht am Öldruckgeber liegen könnte, aber im Netz gibt es nur Fälle, bei denen dann die Anzeige immer auf 3 steht und nicht wie bei mir bei 0.

Wenn ich den Stecker vom Geber abstecke gibt es an der Öldruckanzeige weiterhin keinen Unterschied bei laufendem Motor.

Die Leitung/den Stecker am Öldruckgeber habe ich auf Masse gelegt und gemessen bei Zündung an, Ergebnis immernoch 0 Bar

Ansonsten läuft der Motor weiterhin völlig unauffällig.

Hat jemand eine Idee?

Gruß

Musti

46 Antworten

Ok, dh. ich muss den Widerstand zwischen dem Kontakt des Öldruckgebers am Stecker vom Kombiinstrument mit Masse messen. Wenn unendlich, dann ist die Plusleitung/Anlasserkabelsatz der Übeltäter, richtig?

An welchem Stecker und welchem Pin genau, wisst ihr das?

Hallo Musti,

wenn du jetzt was Aussagefähiges machen willst - so hört sich das jedenfalls an - solltest du die Signalleitung vom Öldruckgeber zum KI auf Durchgang prüfen.
D.h. erstens:
Den 2 poligen Stecker am Geber [B5] abziehen, von Pin 1 [Signalleitung] braun/grün zum KI messen. Am KI kommt dieser Draht in Stecker 2 an und zwar am Pin # 4 - siehe Bild unten. Du mußt einen direkten Durchgang haben, der Widerstand sollte nicht mehr als 2 - 3 Ohm betragen in dieser Leitung.

Zweitens:
Am Pin # 2 des Gebers solltest du Masse sehen [braun/gelber Draht]
Wenn die beiden Prüfungen i.O. sind kann man mit der Dekabox den Widerstand simulieren direkt am Geberstecker. [13 Ohm ca. 0 bar, 150 Ohm ca. 3 bar]
Das Öldruckmanometer im KI sollte dann reagieren.
Man kann auch die Teilstrecke vom Stecker X27 unter der Blechabdeckung der Beifahrerfußseite messen, also von diesem Stecker zum Geber. Wenn sich da schon eine Unterbrechung zeigt brauch das KI gar nicht erst ausgebaut werden.

Hoffe es hilft dir weiter.

Gruß
Fitzcarraldo1

Connectors KI
KI diagram

Dekabox ?

Meinst du diese Dinger ?

Screen-shot-2023-07-21-at-10-32-23-pm

Zitat:

@Born2Rust schrieb am 21. Juli 2023 um 16:34:07 Uhr:


Dekabox ?

Meinst du diese Dinger ?

ja genau,
Daimler-Benz hatte sie damals im Programm als Sonderwerkzeug, aber teuer.
Conrad verkauft sie auch.
Ich benutze eine von der hiesigen Post mit ganz kleinen Toleranzen.

Ähnliche Themen

Meine Messung an B5 Pin 1 zu Stecker 2 Pin 4 ergab 42,3 (Am Multimeter Einstellung 200 Ohm)

Eine Dekabox habe ich leider nicht, kenne mich ehrlichgesagt mit sowas auch sonst gar nicht aus.

Das ist schlecht, das sollte ja nahe 0 Ohm liegen; bei 42,3 Ohm ist der Ausschlag zumindest deutlich zu wenig. Zumal sich ja hier noch der Wert des Gebers dazu addiert. Schau Dir auf beiden Seiten die Vercrimpung genau an. Meist ist hier die Ursache.

Wie meinst du das? Welche beiden Seiten und welche Vercrimpung?

Na die Anschlussstecker an den beiden Enden des Leitungssatzes sind doch gecrimpt. Und hier ist evtl. die Ursache für den Fehler.

Hallo Bernd,

auf der Geberseite sind die üblichen MB Löthülsen im Stecker verbaut - also gelötet [gemäß Anhang].
Aber auch da kann sich was ausgelötet haben ? Wer weiß ?
Ich glaube Musti hat das bereits angeschaut ?

Screen-shot-2023-07-22-at-18-31
Screen-shot-2023-07-22-at-18-31

Anschluss der Vercrimpung am Tachokabel und am Geber ist in Ordnung. Aber ich denke dazwischen, also die Plusleitung/Anlasserleitung ist wohl defekt.

Könnte es das sein? Was könnte es sonst sein?

Mir würde die Tatsache daß, wie du so schön sagst:

"Es bröselt auseinander"

viel mehr Sorge bereiten. Da ist unverzüglich Handlungsbedarf geboten. Schau dir nochmal das Bild an im Anhang.
Du kannst sehen daß das Dauerspannungskabel [Lichtmaschine zur Batterie] und das Kabel [Klemme 50] um den Anlasser einzuschalten im gleichen Kabelstrang zuhause sind - in dem es bröselt. Man kann wohl nur die Drähte zum Ölstandgeber und Öldruckgeber sehen, aber was du nicht siehst ist schön in einem Bougierrohr verborgen. Da wird es auch innen bröseln. Kannst du dir vorstellen was passiert wenn sich die Drähte Klemme 50 und Klemme 30 [Dauerspannung] berühren ?
Es ist so als ob sich der American Pitbullterrier vom Nachbarn langsam durch den Zaun frist, es ist nur eine Frage der Zeit bis er auf deinem Grundstück angekommen ist, man sollte dann abwesend sein.
Die positive Spannungsversorgung für deine Öldruckanzeige kommt nicht von da unten. Wenn die korrupt wäre würden die anderen Instrument im KI auch nicht funktionieren.

Screen-shot-2023-07-22-at-22-31

Ich habe nichts gegen die amerikan Pitbulls, solange sie einen Maulkorb tragen.
Anderenfalls bin ich lieber woanders 🙂

Ziehe aber golden Retrievers vor, die sind gutmütig.

Das will ich mir gar nicht vorstellen. Ja, es bröselt leider auseinander. So wie zuvor auch der Motorkabelbaum, den ich vor drei Jahren erneuern lassen habe.
Dann bleibt nichts anderes übrig als auch die Anlasserleitung erneuern zu lassen.

Dann müsste ja auch der Fehler mit der Öldruckanzeige verschwinden

https://mkb-tec.com/.../

Das kann gut sein! Es ist wie gesagt alternativlos, da etwaige Folgen heftig sein können. Melde Dich bitte hier wenn der neue Kabelbaum drin ist. Viel Erfolg!

Hallo Musti,

hast du den Kabelsatz inzwischen ausgebaut und zur Reparatur geschickt ?
Oder anderweitig repariert ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen