W140 M119 CL500 Gleitschienen Steuerkette

Mercedes CL C140

Hallo, hab mal ne Frage an alle die sich wirklich mit dem M119 auskennen. Hab auf meinen CL 500 Bj. 1998 110000 km auf der Uhr. Sind da die Gleitschienen und die Steuerkette schon ein Thema?? Motor läuft auch im Kaltstart rund. Fahrzeug ist ein Langstreckenfahrzeug!!! Vielen Dank schon mal für eure Ratschläge!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

vieles wesentliche wurde schon geschrieben.

Einen Test kannst Du noch machen:
Im Stand (Leerlauf =N) Gas geben und dann das Gas wegnehmen. Wenn Du dann so ein Rupp-Krupp-Krupp Geräusch oder ähnlich auffälliges Geräusch hörst, wird es höchste Zeit für den Gleitschienen und Kettenwechsel. Der Test ist dafür, wenn die Kette von Zug auf "Druck" geht.

Letztlich sind die Gleitschienen das Problem. Die können brechen wie schon beschrieben.

Öl: Das beste was man den Motor von Anfang an tun kann ist Mobil 1 0W 40!!! Warum? Das Öl pflegt die Gleitschienen - soweit möglich - und sorgt bei Start sofort für eine gute Durchölung. Damit ist beim Start der Zug auf die Kette reduziert. Meiner hat das (soweit erkennbar) von Anfang an bekommen und bekommt auch kein anderes Öl.

ALLE TIPPS UND HINWEISE OHNE GEWÄHR - DA FERNDIAGNOSE!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

29 weitere Antworten
29 Antworten

Du darfst nicht so viel in Internetforen lesen, dann haste damit auch keine Probleme...

hihihihihihi

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Du darfst nicht so viel in Internetforen lesen, dann haste damit auch keine Probleme...

Hallo,

ja da geb ich dir recht.Man muß ja nur mal bei Mobile ect. schauen wie viele Mit dem 119 Motor angeboten werden,jenseits der 200T.KM .Hätten die Anbieter neue Steuerkette u.Gleitschienen verbauen lassen so würden sie es bestimmt auch angeben,weil es sich ja auch positiv auf den Verkaufspreis auswirkt.

Mein CL500 hat jetzt ca 183000km drauf u.nix klappert oder rasselt.toi toi toi.Ölverbrauch v.Intervall zu Intervall 0,5l.

herzliche Grüße u. eine knitterfreie Fahrt

Fritz

danke

Ähnliche Themen

Also meinem einen Kunden ist nach 480 oder 490.000km die Karosserie um den Motor zusammen gebrochen und der fuhr bis letztes Jahr mit erster Kette und ersten Schienen...

Ich hab vor 10 jahren mal auf n Internetforum gehört, da habe ich neuwertige Traggelenke aus nem 124er geworfen, weil es hieß, die reißen einfach ab. Totaler Schwachsinn.

Vor 8 Jahren hies es, ich muss an nem 220er den Kabelbaum erneuern, weil der bröselt...
Ja hat er auch, und? 3x hatte das Fahrzeug Probleme mit dem Motorlauf, einmal Temperaturfühler Kühlmittel, einmal eine Hand voll Schläuche und einmal einen Luftmassenmesser, der Kabelbaum bröselte auch noch fehlerfreie weitere 6 Jahre vor sich hin, bis die Karosserie um den Motor abfiel...

Getauscht wird was im Wartungsintervall vorgegeben ist, und was kaputt ist, sonst nix.

Pech und Leid oder Freude liegen da nah beieinander. Denke auch wenn man die Steuerzeiten prüft und bedächtig fährt mit allen Wartungen sollte er bei 120000 Kilometern noch keine Gleitschienen brauchen

Der W 140 hat sich dieses Jahr neue Gleitschienen und eine Steuerkette gewünscht. Aber man darf bei Kindern nicht IMMER Ja sagen.
In diesem Sinne störungsfreie ähh Frohe Weihnachten

Hallo,

vieles wesentliche wurde schon geschrieben.

Einen Test kannst Du noch machen:
Im Stand (Leerlauf =N) Gas geben und dann das Gas wegnehmen. Wenn Du dann so ein Rupp-Krupp-Krupp Geräusch oder ähnlich auffälliges Geräusch hörst, wird es höchste Zeit für den Gleitschienen und Kettenwechsel. Der Test ist dafür, wenn die Kette von Zug auf "Druck" geht.

Letztlich sind die Gleitschienen das Problem. Die können brechen wie schon beschrieben.

Öl: Das beste was man den Motor von Anfang an tun kann ist Mobil 1 0W 40!!! Warum? Das Öl pflegt die Gleitschienen - soweit möglich - und sorgt bei Start sofort für eine gute Durchölung. Damit ist beim Start der Zug auf die Kette reduziert. Meiner hat das (soweit erkennbar) von Anfang an bekommen und bekommt auch kein anderes Öl.

ALLE TIPPS UND HINWEISE OHNE GEWÄHR - DA FERNDIAGNOSE!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Hallo, danke für die Antwort. Das mit der Theorie mit dem abtouren quasi habe ich noch gar nicht in Betracht gezogen. Aber stimmt. Wenn die Kette also schon gelängt wäre was dann unbedingt einen Austausch benötigte würde man das doch evtl. so hören können. Von Last auf Schiebemodus also. Muss ich im Frühjahr ausprobieren, da er jetzt abgemeldet mit abgeklemmter Batterie in der Garage steht. Hat das OW 40 Öl wirklich Plflegestoffe drinnen? Heisst das dann so oder hat es noch einen besonderen Code????

MfG und schöne Restweihnachten

Das Öl heisst MOBIL 1 NEW LIFE 0w40, da gibts aber genug "Öl-Threads" dazu hier, oder am E-Klasse W210 Forum...es hat sicher eines der besten Additiv-Pakete dabei und kostet in der Bucht nur so 7,50 der Liter

ich persönlich halte die Mär von den "brechenden Gleitschienen aus Altergründen wegen Auslaugung im Ölbad" für eine ebensolche....die brechen deswegen, weil die schon gelängte Steuerkette dagegen schlägt und sie dann porös werden, weil der Kettenspanner es eben nicht mehr ausgleichen kann oder selbst defekt ist...

Hallo

Mobil OW40 ist wirklich zu empfehlen Ich fahre es auch kein ÖL Verbrauch und die Motoren die damit gefahren sind sind Innen absolut sauber keine Ablagerungen

Ich bin froh das meine Gleitschienen neu sind bei 93TKM direkt bei Kauf gewechselt ein Stück das Spannschiene war abgebrochen

Ich Wechsel die Schienen sofort bei jedem M119 in meinem Besitz bei Kauf Ich kann es mir leisten gut es sind um die 3000€ aber wenn Ich die nicht habe wo anders einsteigen das ist klein Geld beim 140er wenn Ich S-Klasse fahre muss Ich auch das Geld haben sonst muss Ich es eben lassen und einen Motorschaden würde Ich Mental nur schwer durchstehen vor allen bei einem Motor mit unter 100TKM könnte ich das nicht ertragen

Es werden dort sehr viele Märchen erzählt die eine Sagen es liegt an der längung die anderen an Kurzstrecke und die nächsten sagen es liegt am ÖL oder alter

Ich bin der Meinung es kann niemand sagen wie lange die noch halten

Ich kenne jemanden der hat auch einen 91er 500er wie Ich mit 115TKM bei ihm ist bei 112TKM eine Schiene gebrochen Kette übergesprungen Motorschaden

Hallo,

man sollte auch dem Kettenspanner Aufmerksamkeit zollen.
Dessen "Nachlassen" führt zu Schwingungen, die ihrerseits den Gleitschienen aus Kunststoff zusetzen...
Oft ist eine marode Gleitschiene somit eine Spätfolge eines nicht mehr so tollen Kettenspanners und/oder einer gelängten Steuerkette.

Gruß,

Th.

Genau das meine ich, was tw.ghost schreibt...

kann man den Spanner falls der mal schlapp wird, den mit eingebautem Motor wechseln? Oder muss auch da der Motor raus?

Bei / ab 6:00 Min.
RASSELN!!! STEUERKETTE????
Was meint ihr? Es ist der klassische Test:
Beschleunigen / erhöhen der Drehzahl und sofort abfallen lassen.
Die Kette geht von Zug auf "Druck". Diese Rasselgeräusche gefallen mir gar nicht. Lt. Video hat der Wagen 197' km gelaufen...
https://www.youtube.com/watch?v=BMIVBOWoPfo

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen