W140 Heizung Luftklappen

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,
Ich habe einen W140 S350 Turbodiesel EZ 95 Mopf1.
Der Wagen hat das neuere Klimabedienteil mit 2 Zonen Klimaautomatik. Egal ob ich die Lüftung nach unten, oben oder frontal stelle, es kommt ausschließlich Luft aus den Fahrer-, Beifahrerdüse und Frontscheibendüse.
Alle Rändelregler in der Mitte stehen hierbei auf voll Offen.
Aus der Mitteldüse und den Fußraumdüsen kommt absolut nichts. Das Öffnen und Schließen der Klappen durch die Rändelregler kann man in der Mitte sehen, deshalb gehe ich davon aus, dass die Rändelregler funktionieren.

Was kann die Ursache hierfür sein?
Gibt es eine Möglichkeit die Luftklappen der Heizung/Klimaanlage manuell anzusteuern?
Wie kommt man am besten an die entsprechenden Stellmotoren der Heizung?

Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
LogiG15

37 Antworten

Zeig mal ein Bild da von.

hier: (Davon sind 2 stück verbaut das 1 verliert langsam unterdruck beim anderem ist absolut nichts zu machen)

20339910-e84a0276-2f8d-414f-a864-b7cecb395c36

Zitat:

@LogiG15 schrieb am 4. März 2025 um 20:03:35 Uhr:


Ich habe heute etwas gesucht und rumprobiert...
und konnte einen der beiden "Druckwandler" AGR und Blow-OFF (Motorüberlast) als Übeltäter ausfindig machen.
Nach Eingabe der darauf befindlichen Teilenummern (0005450327) konnte ich jedoch kein verfügbares Neuteil ausfindig machen... Hat jemand eine Idee für Alternativen oder hat die Dinger jemand schonmal zerlegt und vielleicht repariert?

Mit freundlichen Grüßen
LogiG15

Ist das Gehäuse gerissen und leckt so daß das Vakuum dort verloren geht ?

Ja Moment das sind Wandler wie sie auch beim Motor 651 verbaut sind nur der Stecker ist anders.
Wie hast du das geprüft? Ist eine Vakuumpumpe vorhanden?

Ähnliche Themen

Ich hab einfach beim Vac eingang mit einer Vakuumpumpe Unterdruck gepumpt und den Ausgang geblockt...
2 Wandler mit gleicher Teilenummer...
Der eine lässt sich auf -0,5 Bar Pumpen und verliert es langsam. Beim Anderen lässt sich überhaupt kein Vakuum aufbauen.

Zitat:

@LogiG15 schrieb am 5. März 2025 um 09:02:55 Uhr:


Ich hab einfach beim Vac eingang mit einer Vakuumpumpe Unterdruck gepumpt und den Ausgang geblockt...
2 Wandler mit gleicher Teilenummer...
Der eine lässt sich auf -0,5 Bar Pumpen und verliert es langsam. Beim Anderen lässt sich überhaupt kein Vakuum aufbauen.

Du hast nur einen Ausgang oder alle Ausgänge zugeblockt bei dem Vakuumtest ? ? ?

Es gibt nur einen Ausgang (OUT) das andere ist ja Atmosphäre (ATM). Also mindestens einer muss ja defekt sein, wenn beide bei gleichen Bedingungen unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen

Zitat:

@LogiG15 schrieb am 5. März 2025 um 09:53:09 Uhr:


Es gibt nur einen Ausgang (OUT) das andere ist ja Atmosphäre (ATM). Also mindestens einer muss ja defekt sein, wenn beide bei gleichen Bedingungen unterschiedliche Ergebnisse hervorbringen

Klingt logisch.
Wie wäre es wenn Du den VAC Ventileingang vom Saugrohr zustopfst - nur für einen Test um zu sehen, ob die HVAC Klappensteuerung dann funktioniert.

Das würde ich auch vorschlagen es gibt Wandler die Stromlos auf "Belüften" geschaltet sind.

1. Kommt beim Diesel der Unterdruck nicht vom Saugrohr sondern von der Vakuumpumpe....
2. Gehe ich davon aus, dass aufgrund der Undichtigkeit der Unterdruckspeicher gar nicht beladen wird, weswegen auch andere Geräte nicht gehen, z.b. Leuchtweitenregulierung. Diese funktioniert aber, wenn ich den kompletten Pfad mit abtrenne. Wir reden von einem fast 30 Jahre alten Auto es werden mit sicherheit mehrer Fehler bei der Suche auftauchen. 2 Gleiche Teilenummern die unter gleichen Bedingungn sich unterschiedlich verhalten ist als Defekt ziemlich eindeutig...

Die anderen Unterdruckpfade hinter der Vakuumpumpe halten zumindest Unterdruck....

Mit freundlichen Grüßen
LogiG15

Zitat:

@LogiG15 schrieb am 5. März 2025 um 14:06:31 Uhr:


1. Kommt beim Diesel der Unterdruck nicht vom Saugrohr sondern von der Vakuumpumpe....
2. Gehe ich davon aus, dass aufgrund der Undichtigkeit der Unterdruckspeicher gar nicht beladen wird, weswegen auch andere Geräte nicht gehen, z.b. Leuchtweitenregulierung. Diese funktioniert aber, wenn ich den kompletten Pfad mit abtrenne. Wir reden von einem fast 30 Jahre alten Auto es werden mit sicherheit mehrer Fehler bei der Suche auftauchen. 2 Gleiche Teilenummern die unter gleichen Bedingungn sich unterschiedlich verhalten ist als Defekt ziemlich eindeutig...

Die anderen Unterdruckpfade hinter der Vakuumpumpe halten zumindest Unterdruck....

Mit freundlichen Grüßen
LogiG15

Ja kommt von der Unterdruckpumpe, nicht vom Saugrohr, mein Irrtum

2. Gehe ich davon aus, dass aufgrund der Undichtigkeit der Unterdruckspeicher gar nicht beladen wird, weswegen auch andere Geräte nicht gehen, z.b. Leuchtweitenregulierung. Diese funktioniert aber, wenn ich den kompletten Pfad mit abtrenne. Wir reden von einem fast 30 Jahre alten Auto es werden mit sicherheit mehrer Fehler bei der Suche auftauchen. 2 Gleiche Teilenummern die unter gleichen Bedingungn sich unterschiedlich verhalten ist als Defekt ziemlich eindeutig...

Gut du bist all so da von überzeugt das die Druckwandler nicht IO sind !? Und jetzt brauchst du Hilfe diese zu finden bzw "Ersatz" ?

Naja neu sind Sie bei Mercedes nicht mehr zu haben vielleicht hat die ja jemand schonmal zerlegt.... oder es gibt ne Membran oder Ähnliches aus anderen Druckwandlern die zufällig passen....

W140 S350 Turbodiesel sind in Deutschland noch vielleicht 230 zugelassen vllt hat ja jemand Erfahrungen ansonsten ist das beim w140 abseits von Standardproblemen mit Erfahrungen nicht besonders ergiebig.... Warum also nicht im Forum fragen?

Meiner Erfahrung nach kommt es bei Druckwandlern eben auch auf das Kennfeld an, wenn das einer hätte kann man bestimmt ne Alternative finden....

und ob das letztlich die Ursache ist, weshalb die Heizungsklappen nicht gehen, weiß ich auch nicht. Es ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt eine plausible Erklärung und vielleicht liest ja jemand mit einem ähnlichen Problem mit... der freut sich bestimmt Lösungen im Internet finden zu können.

Habe heute 2 gebrauchte Druckwandler organisiert und verbaut.... aber die einzige Verbesserung die ich feststellen konnte, ist dass nun die Leuchtweitenregulierung wieder funktioniert.

Daraufhin hab ich mal die Handschuhfachinnenschale rausgenommen und im Beifahrerfußraum den Teppich weggeklappt und die seiltliche Verkleidung abgenommen.

An dem Pneumatiksteuerblock hinter dem Handschuhfach sieht soweit alles in Ordnung aus(Alle Anschlüsse ordentlich angebracht, alle Stecker drinnen, Unterdruckleitungen flexibel und nicht brüchig).

Vom Motorraum gehen bei mir 2 Leitungen an einen kleinen Plastikblock/verteiler an die äußere Seitenwand des Beifahrerfußraums und dort sind noch Anschlüsse frei.

Weil sich meine Lüftung innen auch nicht auf kalt stellen lässt bzw. nur hinten kalte luft kommt. Hab ich mir im Motorraum das Elektromagnetische Heizungsventil angeschaut und festgestellt, dass vom Vorbesitzer wohl ein Stecker angeknaxt/gebrochen worden ist.(Kann das dazu führen, dass die Klimaanlage/Heizung/Lüftung in einen Notmodus nur auf die Windschutzscheibe schaltet?)

Mit freundlichen Grüßen
LogiG15

Schau Dir das Teil an [im Anhang] Teil #36
Das Ding reißt, dann entweicht Vakuum, es ist auch im W140er verbaut.

Hvac-w140-vac
Deine Antwort
Ähnliche Themen