W140 Geruckel im Teillastbereich
Hallöchen !
Habe bei meinem W140 / S420 ein ganz eigenartiges Fahrverhalten, evtl. kennt ja jemand dieses Problem:
Wenn der Motor warm ist und man konstant 60-65 km/h fährt, also Gas "hält", nicht beschleunigt und auch nicht das Pedal loslässt, gibt es alle 4 Sekunden einen klitzekleinen Aussetzer. Die Drehzahl fällt um ca 50 ab und fängt sich sofort wieder bis es nach besagten 4 Sekunden wieder passiert. Ist kaum zu bemerken wenn an es nicht weiß, ich höre es allerdings auch.
Eindeutig eine Sache der Zündanlage. Beim freundlichen war ich bereits vor ein paar Monaten um den W140 einfach mal so auslesen zu lassen, Fehler waren keine abgelegt. Könnte das irgendeine Stabilisierung sein ??
Wäre sehr Nett, wenn mir da jemand was zu Sagen könnte.
Gruß aus Dortmund
Olli
16 Antworten
Ich hatte ein ähnliches Problem.
Wie alt sind die Zündkerzen, Zündspulen, -Kabel, Zündverteilerfinger? Ich habe nach und nach alles ersetzt. Jetzt läuft er top.
Ist der Motorkabelnaum noch der "alte"?
Ausserdem hat meiner Nebenluft gezogen an der Luftansaugbrücke - das hat man aber nur im Leerlauf bemerkt.
Passiert das auch im Benzinbetrieb oder nur mit Gas?
Gruß!
Sorry, dass ich mich erst jetzt zurückmelde 🙁 Hatte mein Posting irgendwie vergessen und grad beim stöbern wiedergefunden. Sachen gibts 🙂 Aber das Problem ist immer noch vorhanden !
Also Im Standgas habe ich wirklich keine Probleme, es geht um den Drehzahlbereich von 1100 - 1500 Umdrehungen im Teillastbereich, Aussetzer kommen so alle 3 Sekunden. Beim abschalten des ESP (alles mal versucht) bleibt der Fehler bestehen.
Der Kabelbaum ist der erste, bisher wurden Kerzen, Luftfilter, Zündspulen getauscht. Das Problem ist auf LPG wie auch im Benzinbetrieb. Alles ersetzen wollte ich nun wirklich nicht 🙂
Habe mich schon mehrere Tage im Netz mit der Thematik beschäftigt und auch 2 ähnliche Fälle gefunden, die schon lange zurückliegen und wo dann allerdings das Ende offengeblieben ist.
Irgend etwas zwingt die Drosselklappe zum schliessen, es gibt einen kleinen Ruck und weiter geht es bis 2 Sekunden später das ganze Spiel von vorne anfängt.
Wobei jetzt meine Frage ist: Könnte es evtl. an den Drehzahlsensoren für das ASR an der Hinterachse liegen ? Das Netz weiß viel, meistens leider nur gefährliches Halbwissen mit offenem Ende 🙁
Hilfe wäre Nett
Olli
Hallo Olli,
ich habe seit kurzem fast das gleiche Problem wie du. Bei mir tritt es aber nur im Leerlauf auf, dort dann im selben Drehzahlbereich wie bei dir.
Bei mir verursacht es dann leichte Ruckler, was ich dann im Innenraum merke. Siehe: http://www.motor-talk.de/forum/w140-s500-motor-vibriert-t2695610.html
Meiner geht morgen zum Auslesen. Mal sehen, ob da was rauskommt. Aber wenn bei dir nichts abgelegt war, mache ich mir da mal nicht allzu große Hoffnungen.
Wenn nichts abgelegt ist, ziehe ich mal zu Testzwecken den Stecker vom LMM heraus. Dann sollte der Motor in den Notlauf gehen. Wenn das Problem dann immer noch da ist, kann man zu mindest den LMM ausschließen, bzw. die Zündspulen auch, da im Notlauf das Gemisch angereichert wird und dieses zündfähiger ist (sollte eine nicht mehr ganz so frische Zündspule kaschieren).
Naja, mal abwarten.
Grüße,
Philip
Hallo Philip !
Also den LMM hatte ich auch schon ab, allerdings blieb es bei den Rucklern. Hast Du es schon mal beim fahren ausgetestet ob da so ein bockeln kommt ? Ich gehe jetzt mal runter und drehe mal im Stand auf die besagte Drehzahl 🙂 *flitz*
Ähnliche Themen
Ja, manchmal habe ich sowas beim Fahren auch schon erlebt.
Ich meine, dass es immer im 4. Gang bei ca. 60 Kmh auftritt. Man spürt einen leichten Ruck und die Drehzahl geht kurz etwas runter. Das tritt bei mir aber nicht immer auf, ehr sporadisch. Hab es bis jetzt mit dem Ruckel im Leerlauf noch nicht in Verbindung gebracht. Der Drehzahlbereich ist dann ja aber der Gleiche. Du bringst einen ja auf Ideen...🙂
Das Ruckeln im Leerlauf merke ich bei mir immer am deutlichsten, wenn der Wagen mal 1-2 Tage stand und es draußen etwas feuchter ist. Wenn ich ihn dann anlasse geht die Drehzahl auf 1500 UpM. Dann merkt man ein leichtes Schütteln/Vibrieren im ganzen Wagen. Wenn man dann im warmen Zustand im LL etwas Gas gibt und ca. 1300 UpM hält, fängt das Gleiche dann wieder an.
Im Fahrbetrieb läuft er aber bis auf das sporadische rucken tadellos und ruhig.
Grüße,
Philip
Sooo, wieder da.
Also einen ersten Platz wird meiner in sachen Standgaslaufruhe auch nicht bekommen, liegt dann aber eher am LPG. Also beim Standgas hochdrehen 1000 - 1100 - 1200 - 1300 - 1400 - 1500 absolut ohne Aussetzer.
Beim fahren (Betriebstemperatur) konnte ich grad bei knapp 1250 Umdrehungen wieder in den Ruckelgenuss kommen. Nach der fahrt wieder Standgas hochgedreht, alles i.O.
Allerdings konnte ich grad beim ersten losfahren ein klacken aus dem Fußraum Fahrerseite links vernehmen, Normal ?
Gruß, Olli
Lese mir jetzt Dein altes Posting durch 🙂
Klacken aus dem Fußraum?
Ich höre dort beim losfahren immer ein Klicken von einem Relais.
Die Ruckler im Leerlauf kommen bei mir aber nicht sofort, sonder erst wenn man die best. Drehzahl für viellecht 10 Sekunden gehalten hat.
Das tritt bei mir auf Gas und bei Benzin auf.
Was hast du denn für eine Gasanlage? Hat mit unseren "Vergasern" aber wahrscheinlich nichts zu tun. Zumindest das gelegentliche Rucken bei 60 Kmh war schon vor der Gasanlage da.
Mit der "Standgasruhe" und der Schubabschaltung hatte ich anfangs auf Gas auch leichte Probleme. Dann hat mir der Gasmensch den Tipp gegeben, doch mal die Drosselklappe zu reinigen. Dirket nach der Reinigung war es kurze Zeit schlechter. Anscheinend hat sie sich dann neu angelernt. Nun ist Standgas und Schubabschaltung auch auf Gas perfekt. Aber jetzt ruckelt es halt...
Grüße,
Philip
Hi Jungs!
Um dem Fehler weiter auf die Spur zu kommen würde ich zunächst im Dunkeln (absolut dunkel!) den Wagen laufen lassen, den Motor in den Problembereich drehen lassen und entlang der Zündanlage prüfen, ob kleine blaue Lichtblitze zu sehen sind (überspringende Zündfunken). Man kann das mit etwas vernebeltem Wasser (z.B. einem Pflanzenbesprüher oder mit Wasser befüllten Bad- oder Fensterreiniger Flaschen mit Sprühaufsatz) forcieren. -> Kostet nix!
Außerdem (wenn man schonmal am Sprühen ist) kann man auch gleich die Luftansaugbrücke ringsherum besprühen und prüfen, ob das Geruckel dadurch auszulöesn / zu verschlimmern ist -> Hinweis auf Nebenluft! Kostet auch nix.
Bleibt es ohne Erfolg, haben wir schon 2 Dinge fast ausgeschlossen.
Der Fehlerspeicher war leer?
Gruß!
Der Test mit den Blitzen wird wahrscheinlich nicht viel bringen, da er ja schon die ruhende Hochstromverteilung (ME 1.0) und für jeden Zylinder eine eigene Zündspule hat. Somit gibt es keine Zündkabel und es kann auch nicht wirklich etwas funken.
Grüße,
Philip
So, meiner war heute nun zum Auslesen.
Leider ist bei mir aber auch nichts herausgekommen. Alles Fehlerfrei.
Mir wurde aber der Tipp gegeben den LMM zu tauschen, da diese bekanntermaßen mit der Zeit etwas "Altersschwach" werden.
Leben kann ich damit ja erstmal. Ich kaufe mir irgendwann den LMM, lege ihn bei Seite und bau ihn ein, wenn ich mal wieder Zeit habe.
Grüße,
Philip
hmmm....
ein LMM der nur in einem bestimmten Drehzahlbereich falsche Daten liefert? Ein "Wackler" ist ja denkbar, der sollte sich doch aber - wenn er auftritt - über den gesamten Drehzahlbereich auswirken, oder sehe ich das falsch? Erreicht dein Wagen maximale Leistung? (Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit?)
Ihn zu tauschen kann ja mal versuchen, so teuer wie beim Vorgängermodell ist er bei weitem nicht, aber experimentelle Tauscherei hat dem 140er selten geholfen. Viele Probleme sind die Summe von mehreren kleineren Macken und den kommt man so nicht auf die Schliche. Da hilft meistens nur analysieren und gezieltes messen.
Sprich mal andy-cape im w140 Forum de an. Der hat ein genialen analytischen Verstand und jede Menge Literatur über den w140. Er wird Dir helfen können wenn Du weitere Ideen brauchst!
Gruß,
Gordon
Hallo,
ich bin meistens im www.140forum.de als andy-cape zu gange. Habe mir das interessante Problem von anfang bis ende durchgelesen.
Das Problem kannst du eigentlich nur loesen - gerade wegen der ME Motorsteuerung - mit Scope.
Wahrscheinlich sind es einzelne Zuendspulen. Um nun nicht alles zu tauschen sollte man den Wagen mit oscilloskop messen lassen. Primaer/Secundaer Zuendung, LMM bei 1500 U, Lambda, usw.
Dann wirst du anhand der Messkurven sehen was eigentlich passiert.
Ich fange gerade damit an ein Hobby daraus zu machen , weil ich immer wieder festgestellt habe, das ein Auslesen der Fehler Codes nicht ausreicht . Oft sind keine Fehler vorhanden oder fuehren zu falschen interpretationen.
So in einem Jahr plane ich eine DVD rauszubringen mit dem Arbeitstitel " Oscilloscope for Dummies " Man braucht schon genuegend erfahrung und Vergleichskurven von " guten" W140 um die schlechten zu identifizieren.
Zur Zeit kann ich meine W140 DVD empfehlen, wo alles technische ueber den W140 schnell nachzulesen ist als PDF. Mehr mehr dazu Erfahren will schaut ins w140forum oder schreibt mir hier ein PN.
Gruss
Andycape
@Philip: Femitec Stag 300 runtergerüstet von 2 Tanks auf einen 94er in der Ersatzradmulde ! Also gehalten habe ich die Drehzahl auch mehrere Sekunden im Stand, läuft wie geschnitten Brot.
@Andycape: Hört sich interessant an mit der DVD, da bekommt man aber wohl einen Horror, wenn man alles liest, was kaputtgehen kann 😉 Messen lassen bei Mercedes ? Oh Neee !
Also hilft alles nichts, erst einmal mit dem Geruckel leben 🙁 Vielleicht kommt aber noch jemand mit dem entscheidenen Tip. Habe grad ne Münze geworfen, die ist auf der Seite ASR liegengeblieben *lach*
Schönen Tag allen !
Olli
Ich habe auch etwas länger gebraucht um es einzusehen, aber unsere Dicken sind nun mal einfach keine Neuwagen mehr! Wahrscheinlich muss man entweder damit leben oder macht einmal alles neu und hat die nächsten 15 Jahre ruhe.
Wenn man anfängt alles mit dem Oszilloskop zu überprüfen, braucht man sicher mehrere Tage, bis man dann den einen Sensor gefunden hat, der vielleicht nur noch zu 50 Prozent richtig geht. Was ist dann in einem halben Jahr, wenn das nächste elektr. Teil langsam den Geist aufgibt? Etwa alles nochmal durchmessen?
Ich lebe jetzt erstmal damit. Wenn es irgendmal überhand nimmt, muss ich halt in den sauren Apfel beißen und alles erneuern.
Motorkabelbaum, Drosselklappe, LMM, Zündspulen, Lambdasonden, Nockenwellenversteller und alle kleinen Sensoren (Temp., Klopfsensoren, KW-Geber,...), da kommt schon einiges zusammen.
Wird dann zwar recht teuer (irgendwo zwischen 2 und 3tsd Euro) aber dann hat man auch lange Zeit wieder seine Ruhe.
Grüße,
Philip