w140 geeignet?
Hallo S-klassenfahrer,
möchte mir bald ein Taxi zulegen. Meine frage: es soll ein W140 werden - Warum?
- Es ist gemütlich.
- Mein Traumauto seit meiner Kindheit
....usw.
mein Bekannter meint, dass er viel zu viel schlucken würde - natürlich soll es kein V8 oder gar V12 werden ich wär mit einem S320Lang ( es muss eine langversion sein nur dann (finde ich ) das es eine echte s-klasse ist...es kann auch ein 280er sein obwohl ein 2,8L 6 Zylinder mit einem fast 2,5Tonnen Pkw untermotorisiert wär??!!??
es sollte auf jeden Fall nicht zu viel schlucken...
welches Baujahr ist zu empfehlen?
ich finde die Facelift-Version perfekt also sprich so ca. 98 oder 97...
ich möchte nicht mehr als 10.000euro ausgeben, ich weiß für dieses Geld finde ich so gut wie nur müll aber vielleicht findet sich doch etwas nettes....
Oder sollte ich lieber zum S 320 CDI greifen?
2 Gründe warum ich nicht den w220 möchte ( der w221 ist viel zu teuer im moment aber vielleicht später :-D )
- es ist zu klein zu schmall sowas kann man nicht als S-klasse bezeichnen ( natürlich wenn es ein w220 werde sollte werde ich bis 20.000euro suchen )
- es gibt sie nicht als Langversion...:-( und ein 320er Benziner würde auch nicht gehen da ich nicht nur fürs Benzin arbeiten möchte....ich weiß ein w140 schluckt auch nicht grad 9L aber es sollte villt ein kleiner Motor werden der wenig schluckt oder ein Diesel das auch wenig verbraucht....
ich bedanke mich im Vorraus für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Also,
dass ein w140 ein Traumauto ist, ja, das sei mal ungefragt.
Ich selber mag dieses Modell auch "unheimlich gern".
Aber dies als Taxi zu nutzen,
auch mit Umrüstung auf LPG,
da gerate ich doch irgendwie, ohne Dir was zu wollen, arg ins Grübeln...
...nicht weil das Vorhaben an sich verkehrte ist - eher im Gegenteil.
Ein w140 Taxi ist sicherlich ne Pracht für Fahrer und Chauffierte.
Doch auch im LPG Betrieb dürfte der sich noch einiges,
vor allem im Stadtverkehr zu Gemüte führen.
Dazu kommen noch die nicht weniger zu verachtenden Unterhaltskosten.
Diese sollen, zumindest meines Wissens nach,
nicht gerade gering ausfallen. Der w140 ist halt kein w124😉
Da stellt sich dann die Frage, ob so ein w140 Taxi rentabel ist.
Denn:
Der gemeine Taxi Fahrer ist ja -logischerweise- eher auf möglichst niedrige Kosten
bei maximalem Gewinn bedacht. Ob das so klappt, eben da habe ich so meine Zweifel. Wenngleich das Vorhaben sehr "edel" ist.
Beste Grüße
Der Doc
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Das hatte ich ja schon versucht zu erklären. Der Verbrauch auf Gas wird NICHT
weniger sondern ca. 20% MEHR!! Und daran soll durch knausrige Einstellungen
auch nicht verändert werden! Geiz ist hier nicht geil!Mein E280T braucht in der Stadt ca. 13,5 - 15 l Benzin (Kurzstrecken, Autom.)
Mit Gas liegt der Verbrauch hier ca. bei 16,5 l. Der Mehrverbrauch sollte
(auch Einstellungssache eines erfahrenen Umrüsters!) bei höheren Drehzahlen
etwas überproporzional ansteigen. DZ über 4500 U sind über längeren
Zeitraum zu meiden. Wie gesagt, der Motor/Zündung müssen top sein
und abnutzungsresistentere Iridiumkerzen mit angepasstem Wäremwert
verbaut werden (die Verbrennung mit Gas wird etwas heißer).
Bau dir was Vernünfties ein beim erfahrenen Umrüster in der Nähe.
Standzeiten werden dir kein Geld rein fahren beim Taxi!Wenn meiner schon soviel in der Stadt verbraucht, wird der 140er sicher min.
an die 18l Benzin rangehen je nach Motorisierung und Nutzerprofil (Kurzstrecken,
Leerlaufzeiten). Dann rechne mal mit min. 20 LPG, kosten dich z.Zt. 100 km Stadt
irgendwo um die 11,40 € statt 23€ Benzin. Abzgl. Nebenkosten! Je
nach Laufleistung, die du fährst, über kurz oder lang wieder reingefahren.
Musst dein Auto nur so lange nutzen und noch länger, damit im Ende
auch eine Ersparniss rauskommt. Wirtschaftlich ist das jedoch nicht!
Und zum Erwirtschaften willst du das Auto ja haben, sonst würdeste dir
das Taxischild sicher nicht draufbauen ...Zum Thema LPG mach die mal im Gasforum hier schlau. Und zum Thema
"guter W140" würde ich mich bei Kaufberatungen und der Suchfunktion
schlauch machen. Dann kannst du abwägen, ob es das ist, was du
willst und als Taxi auch brauchst.
Hatte ich doch die letzte Frage des TE übersehen, sonst hätte ich auch schon darauf geantwortet.
Wenn der W140 tatsächlich als Taxi genutzt werden soll, ist ganz klar der zusätzliche Kostenaufwand erheblich, das heißt, der Gewinnwird entsprechend geschmälert.
Das muß man sich also genau überlegen.
20 % Mehrverbrauch im Gasbetrieb sind realistisch, da stimmeich zu.
Der Begriff "Stadtverkehr" ist natürlich dehnbar. Ich komme in Düsseldorf selten unter 20 Liter laut Bordcomputer (der aber nur den Benzinverbrauch hochrechnet).
Für einen W140 320 würde ich also realistisch auch 20 Liter Gasverbrauch schätzen.
Moderne Gasanlagen wie meine Vialle (flüssig einspritzend) sind auch vollgasfest und wartungsfrei. Da die Mercedes-Motoren als gasfest anzusehen sind, gibt es da auch keine Einschränkungen bei der Drehzahl, wobei das im Taxi-Betrieb wohl selten wichtig wäre.
Als Zündkerzen haben sich nach den Erfahrungen der meisten Gasfahrer die serienmäßigen Kerzen bewährt, teuere Iridium-Kerzen werden zwar gern verkauft, sind aber nicht nötig.
lg Rüdiger:-)
Hi,
setz Dich mal mit Henri aus dem W140 Forum (www.w140forum.de) in Verbindung.
Er nutzt zwei W140 als Taxen, im Gas-betrieb. Er wird Dir sicher helfen können.
Gruß
Matthias