w140 geeignet?
Hallo S-klassenfahrer,
möchte mir bald ein Taxi zulegen. Meine frage: es soll ein W140 werden - Warum?
- Es ist gemütlich.
- Mein Traumauto seit meiner Kindheit
....usw.
mein Bekannter meint, dass er viel zu viel schlucken würde - natürlich soll es kein V8 oder gar V12 werden ich wär mit einem S320Lang ( es muss eine langversion sein nur dann (finde ich ) das es eine echte s-klasse ist...es kann auch ein 280er sein obwohl ein 2,8L 6 Zylinder mit einem fast 2,5Tonnen Pkw untermotorisiert wär??!!??
es sollte auf jeden Fall nicht zu viel schlucken...
welches Baujahr ist zu empfehlen?
ich finde die Facelift-Version perfekt also sprich so ca. 98 oder 97...
ich möchte nicht mehr als 10.000euro ausgeben, ich weiß für dieses Geld finde ich so gut wie nur müll aber vielleicht findet sich doch etwas nettes....
Oder sollte ich lieber zum S 320 CDI greifen?
2 Gründe warum ich nicht den w220 möchte ( der w221 ist viel zu teuer im moment aber vielleicht später :-D )
- es ist zu klein zu schmall sowas kann man nicht als S-klasse bezeichnen ( natürlich wenn es ein w220 werde sollte werde ich bis 20.000euro suchen )
- es gibt sie nicht als Langversion...:-( und ein 320er Benziner würde auch nicht gehen da ich nicht nur fürs Benzin arbeiten möchte....ich weiß ein w140 schluckt auch nicht grad 9L aber es sollte villt ein kleiner Motor werden der wenig schluckt oder ein Diesel das auch wenig verbraucht....
ich bedanke mich im Vorraus für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Also,
dass ein w140 ein Traumauto ist, ja, das sei mal ungefragt.
Ich selber mag dieses Modell auch "unheimlich gern".
Aber dies als Taxi zu nutzen,
auch mit Umrüstung auf LPG,
da gerate ich doch irgendwie, ohne Dir was zu wollen, arg ins Grübeln...
...nicht weil das Vorhaben an sich verkehrte ist - eher im Gegenteil.
Ein w140 Taxi ist sicherlich ne Pracht für Fahrer und Chauffierte.
Doch auch im LPG Betrieb dürfte der sich noch einiges,
vor allem im Stadtverkehr zu Gemüte führen.
Dazu kommen noch die nicht weniger zu verachtenden Unterhaltskosten.
Diese sollen, zumindest meines Wissens nach,
nicht gerade gering ausfallen. Der w140 ist halt kein w124😉
Da stellt sich dann die Frage, ob so ein w140 Taxi rentabel ist.
Denn:
Der gemeine Taxi Fahrer ist ja -logischerweise- eher auf möglichst niedrige Kosten
bei maximalem Gewinn bedacht. Ob das so klappt, eben da habe ich so meine Zweifel. Wenngleich das Vorhaben sehr "edel" ist.
Beste Grüße
Der Doc
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turkey_21
2 Gründe warum ich nicht den w220 möchte ( der w221 ist viel zu teuer im moment aber vielleicht später :-D )
- es ist zu klein zu schmall sowas kann man nicht als S-klasse bezeichnen ( natürlich wenn es ein w220 werde sollte werde ich bis 20.000euro suchen )
- es gibt sie nicht als Langversion...:-( und ein 320er Benziner würde auch nicht gehen da ich nicht nur fürs Benzin arbeiten möchte....ich weiß ein w140 schluckt auch nicht grad 9L aber es sollte villt ein kleiner Motor werden der wenig schluckt oder ein Diesel das auch wenig verbraucht....
ich bedanke mich im Vorraus für die Antworten.
Ich möchte Dir den w140 nicht ausreden, aber
- der W220 ist 1855 mm breit, der W140 1886 mm (beides ohne Spiegel).
Ich hatte den w140 öfters als Mietwagen und habe mir nur keinen gekauft, weil ich damals kein mir passendes Exemplar gefunden hatte, die Breite war für mich absolut zu vernachlässigen.
- der W220 ist 5113 , in "L" genau 10 cm länger, nämlich 5213 mm.
Auch den W220 gibt es mit 5043, in der ebenfalls erhältlichen "L"-Version sogar 12 cm länger, 5163 mm, also auch nur 5 cm kürzer.
Ein kleiner Motor braucht nicht wirklich weniger, da er aufgrund des Gewichts mehr gefordert wird.
Wenn Dich der Spritpreis stört (wobei dann sollte man sich den Kauf gut überlegen, denn die möglichen Reparaturkosten sind nicht zu verachten), kann man auf Gas umrüsten.
Ich bewege meinen S 500 4Matic mit etwa 8 €/100 km Gas auf dem Niveau eines Kleinwagens.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Ich möchte Dir den w140 nicht ausreden, aberZitat:
Original geschrieben von Turkey_21
2 Gründe warum ich nicht den w220 möchte ( der w221 ist viel zu teuer im moment aber vielleicht später :-D )
- es ist zu klein zu schmall sowas kann man nicht als S-klasse bezeichnen ( natürlich wenn es ein w220 werde sollte werde ich bis 20.000euro suchen )
- es gibt sie nicht als Langversion...:-( und ein 320er Benziner würde auch nicht gehen da ich nicht nur fürs Benzin arbeiten möchte....ich weiß ein w140 schluckt auch nicht grad 9L aber es sollte villt ein kleiner Motor werden der wenig schluckt oder ein Diesel das auch wenig verbraucht....
ich bedanke mich im Vorraus für die Antworten.
- der W220 ist 1855 mm breit, der W140 1886 mm (beides ohne Spiegel).
Ich hatte den w140 öfters als Mietwagen und habe mir nur keinen gekauft, weil ich damals kein mir passendes Exemplar gefunden hatte, die Breite war für mich absolut zu vernachlässigen.- der W220 ist 5113 , in "L" genau 10 cm länger, nämlich 5213 mm.
Auch den W220 gibt es mit 5043, in der ebenfalls erhältlichen "L"-Version sogar 12 cm länger, 5163 mm, also auch nur 5 cm kürzer.Ein kleiner Motor braucht nicht wirklich weniger, da er aufgrund des Gewichts mehr gefordert wird.
Wenn Dich der Spritpreis stört (wobei dann sollte man sich den Kauf gut überlegen, denn die möglichen Reparaturkosten sind nicht zu verachten), kann man auf Gas umrüsten.
Ich bewege meinen S 500 4Matic mit etwa 8 €/100 km Gas auf dem Niveau eines Kleinwagens.
lg Rüdiger:-)
Hallo RüdigerV8,
danke erstmal für deine schnelle und ausführliche Antwort.
also den 320er Diesel Typ w220 gibt es auch als Langversion?
wenn ich sagen wir den 320er W140 auf Gas umrüste wie viel würde er ca. weniger schlucken? gibt es irgentwelche Nachteile im nachhinein wenn ich es auf Gas umbauen lasse? (z.B. PS-Verminderung? o. ä. )?
natürlich würde ich den w220 nehmen ( Es hat einen großen Display mit TV wobei ich das als dicken Plus punkt sehe damit die Zeit mitten in der Arbeit schneller vergeht ) aber der W140 ist halt wie gesagt ein Kindheitstraum der w140 war der Traumauto schlechthin...ist es immer noch 🙂
MfG
Ist denn ein W140 überhaupt rentabel als Taxi?
Ich wundere mich immer, wenn ich ein S-Taxi sehe.
CDIs gabs von dem glaube ich nicht. Nur den
S350TD bzw. später dann S300TD, der wohl
dtl. besser sein soll. Auf jeden Fall glaube ich,
dass der aber mit den CDIs nicht vergleichbar sein
wird. Sparsam und wirtschaftlich ist was anderes.
Wenn du als Taxis sicher meist in der Stadt unterwegs
sein wirst, könnte Gas schon eine Alternative sein.
Dann sicher als 320er, der 500er wird sicher schon
wieder zu durstig sein, wenn auch souveräner.
20% Mehrverbrauch zu Benzin sind normal,
gerade in der Stadt macht sich bei dem Verbrauch
Gas rentabel. Wenn richtig eingebaut und fachkundig
eingestellt und am Motor muss als top i.O. sein.
Aber 8€ beim 500er wirst du in der Stadt nicht
schaffen. Was braucht der 320er da? 18 l?
Sind dann ca. 22l Gas x 0,58 (oder was es bei dir
kostet) = 12,76 € statt ca. 22€ auf Benzin.
Abzgl. Einbaukosten, ggf. Wartungen, Zinsverlust
der Einbaukosten. Aber immerhin nicht teurer
als Diesel, dazu weniger Steuer, grüne Plakette
(wichtig beim Taxi), schönerer Motorlauf ...
Kannst ja auf spritmonitor.de mal nach vergleichbaren
Fahrzeugen suchen und schauen, was die auf Benzin, Diesel
und LPG verbrauchen.
PS-Verminderung spürst du auf Gas eher nicht, wenn richtig
eingestellt und Motor gewartet ist. Das Öl wird "geschont",
weniger Verbrennungsrückstände gelangen ins Öl.
Gas hat über 110 Oktan, was vorteilhaft für die
Verbrennung ist mit Klopfregelung.
Den W220 S320 CDi gabs als Mopf (ab Modelljahr 2003) als L, ist aber recht selten.
Auf Gas kann man nur Benziner umrüsten.
Mit der richtigen Anlage und einem guten Umrüster gibts kein Probleme. Ich habe keinen Leistungsverlust.
Wenn man einen Radmuldentank nimmt, muß man etwa öfter tanken (ca. alle 350 - 400 km), bei mir wären auch 180 Liter möglich, dann aber unter Verringerung des Kofferraumes.
Gas geht natürlich für den W140 und den W220.
lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Jetzt sehe ich gerade, dass du auch in M wohnst. 🙄
Da ist Gas kein Problem, Preise zwischen 0,549 und irgendwo
über 0,60€. Kannst du wunderbar sehen und für Routen planen
mit gas-tankstellen.de. Umrüster gints auch einige.
Ich hatte es bei Mobilgas GbR in Karlsfeld (Fr. Luniak,
08131-9967898) gut gemacht bekommen. Hatte für meinen
2300€ kpl. gezahlt. Amortisationszeit jedoch trotzdem inkl.
aller Kosten bei ca. 50tkm.
Also,
dass ein w140 ein Traumauto ist, ja, das sei mal ungefragt.
Ich selber mag dieses Modell auch "unheimlich gern".
Aber dies als Taxi zu nutzen,
auch mit Umrüstung auf LPG,
da gerate ich doch irgendwie, ohne Dir was zu wollen, arg ins Grübeln...
...nicht weil das Vorhaben an sich verkehrte ist - eher im Gegenteil.
Ein w140 Taxi ist sicherlich ne Pracht für Fahrer und Chauffierte.
Doch auch im LPG Betrieb dürfte der sich noch einiges,
vor allem im Stadtverkehr zu Gemüte führen.
Dazu kommen noch die nicht weniger zu verachtenden Unterhaltskosten.
Diese sollen, zumindest meines Wissens nach,
nicht gerade gering ausfallen. Der w140 ist halt kein w124😉
Da stellt sich dann die Frage, ob so ein w140 Taxi rentabel ist.
Denn:
Der gemeine Taxi Fahrer ist ja -logischerweise- eher auf möglichst niedrige Kosten
bei maximalem Gewinn bedacht. Ob das so klappt, eben da habe ich so meine Zweifel. Wenngleich das Vorhaben sehr "edel" ist.
Beste Grüße
Der Doc
Hallo,
Na ja - in Genf fahren fast nur S-Klassen als Taxis herum😁
Denke schon dass es sich rechnen kann - mit Gas und einem gebrauchten der aber dann schon eine Gebrauchtwagengarantie haben sollte...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von carobsi
Hallo,Na ja - in Genf fahren fast nur S-Klassen als Taxis herum😁
Gruß
Ein Spitzenvergleich zu München😁
Gruß
Der Doc
hallo,
danke erstmal für die Antworten...
wie viel würde er dann "nur" noch schlucken wenn ich es auf Gas umrüsten lassen würde ( S320Lang oder sollte ich den 280er lang nehmen? wär aber glaube ich untermotorisiert zwecks des Gewicht von fast 2,5Tonnen..)
könnte ich mit 10L rechnen? oder sollte ich doch lieber zu einem E 200 w124 greifen?
Zitat:
Original geschrieben von carobsi
Hallo,Na ja - in Genf fahren fast nur S-Klassen als Taxis herum😁
Denke schon dass es sich rechnen kann - mit Gas und einem gebrauchten der aber dann schon eine Gebrauchtwagengarantie haben sollte...
Gruß
Bei Umrüstung auf Gas entfällt jede Neu- oder Gebrauchtwagengarantie oder Kulanz, es sei denn, der Umrüster gibt eine Garantie, die wahrscheinlich nichts wert ist.
Dann wird sich gestritten.
Dazu noch die technischen Probleme bei einer nachträglich reingebastelten Anlage.
mfG
Zitat:
Original geschrieben von The-real-Deal
Bei Umrüstung auf Gas entfällt jede Neu- oder Gebrauchtwagengarantie oder Kulanz, es sei denn, der Ümruster gibt eine Garantie, die wahrscheinlich nichts wert ist.Zitat:
Original geschrieben von carobsi
Hallo,Na ja - in Genf fahren fast nur S-Klassen als Taxis herum😁
Denke schon dass es sich rechnen kann - mit Gas und einem gebrauchten der aber dann schon eine Gebrauchtwagengarantie haben sollte...
Gruß
Dann wird sich gestritten.
mfG
Dürfte wohl kaum einen W140 (10 Jahre oder älter) geben, den das Thema Garantie noch betrifft.
lg Rüdiger:-)
hallo!
fahre im moment einen w140 350TD 1994 und einen w220 320CDI 2000
also der w140 schluckt in der stadt extrem viel muss ich sagen. also unter 12-15 liter geht nix
landstrasse: 9l
und power hat er auch nicht so viel. für die stadt sollte es aber ausreichen!
und nun zum w220er:
in der stadt 9.2l. etliche kickdowns...etc. war noch nie drüber! und leistung hat er sehr viel! meiner hat zwar ein chiptuning, aber leistung ist auch ohne chip ausreichend.
auf der autobahn bin ich 1000 km von graz bis in die niederlande gefahren(nie unter 170 km/h öfters 240-250km/h) und noch so 200 km landstraße: 7,2l !!
ich persönlich würde dir den w220 raten, ist aber natürlich deine entscheidung! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Turkey_21
hallo,danke erstmal für die Antworten...
wie viel würde er dann "nur" noch schlucken wenn ich es auf Gas umrüsten lassen würde ( S320Lang oder sollte ich den 280er lang nehmen? wär aber glaube ich untermotorisiert zwecks des Gewicht von fast 2,5Tonnen..)
könnte ich mit 10L rechnen? oder sollte ich doch lieber zu einem E 200 w124 greifen?
Das hatte ich ja schon versucht zu erklären. Der Verbrauch auf Gas wird NICHT
weniger sondern ca. 20% MEHR!! Und daran soll durch knausrige Einstellungen
auch nicht verändert werden! Geiz ist hier nicht geil!
Mein E280T braucht in der Stadt ca. 13,5 - 15 l Benzin (Kurzstrecken, Autom.)
Mit Gas liegt der Verbrauch hier ca. bei 16,5 l. Der Mehrverbrauch sollte
(auch Einstellungssache eines erfahrenen Umrüsters!) bei höheren Drehzahlen
etwas überproporzional ansteigen. DZ über 4500 U sind über längeren
Zeitraum zu meiden. Wie gesagt, der Motor/Zündung müssen top sein
und abnutzungsresistentere Iridiumkerzen mit angepasstem Wäremwert
verbaut werden (die Verbrennung mit Gas wird etwas heißer).
Bau dir was Vernünfties ein beim erfahrenen Umrüster in der Nähe.
Standzeiten werden dir kein Geld rein fahren beim Taxi!
Wenn meiner schon soviel in der Stadt verbraucht, wird der 140er sicher min.
an die 18l Benzin rangehen je nach Motorisierung und Nutzerprofil (Kurzstrecken,
Leerlaufzeiten). Dann rechne mal mit min. 20 LPG, kosten dich z.Zt. 100 km Stadt
irgendwo um die 11,40 € statt 23€ Benzin. Abzgl. Nebenkosten! Je
nach Laufleistung, die du fährst, über kurz oder lang wieder reingefahren.
Musst dein Auto nur so lange nutzen und noch länger, damit im Ende
auch eine Ersparniss rauskommt. Wirtschaftlich ist das jedoch nicht!
Und zum Erwirtschaften willst du das Auto ja haben, sonst würdeste dir
das Taxischild sicher nicht draufbauen ...
Zum Thema LPG mach die mal im Gasforum hier schlau. Und zum Thema
"guter W140" würde ich mich bei Kaufberatungen und der Suchfunktion
schlauch machen. Dann kannst du abwägen, ob es das ist, was du
willst und als Taxi auch brauchst.