W140 Gebläse / Vorwiderstand austauschen / Anleitung

Mercedes S-Klasse W140

Hallöchen !

Bevor ich mich heute am späten Nachmittag in der Dämmerung zu meinem Gebläsemotor und dessen Vorwiderstand durchwurschtel kurz die Frage, wie und wo ich am besten und schnellstens an das Teil rankommen würde. Habe bereits einen Ausdruck vor mir liegen, jedoch ist das ganze dort nicht wirklich ersichtlich. Tippe doch mal von oben ?

Hat jemand nen guten Tip oder gar eine kleine Anleitung mit Bildern ? Wo sitzt der Vorwiderstand genau ? Mehr mittig, mehr rechts ? Möchte nicht falsch anfangen und mehr zerlegen als Nötig.

Danke schon einmal im voraus !

Gruß aus Dortmund

Beste Antwort im Thema

Beim nochmaligen durchlesen der Anleitung hat sich da von meiner Seite aus der Fehlerteufel eingeschlichen !! Normal geht man ja immer in Fahrtrichtung aus, ich wollte beim Beschreiben die Ansicht von vor der Motothaube aus erklären, hab mich dann aber trotzdem wieder an die goldene Regel gehalten 😉 Uppssii ! Also bevor sich jemand die Arbeit macht, hier noch einmal:

Wenn man vor der geöffneten Haube steht einfach Richtung Stirnwand oben an der großen Plastikabdeckung die 4 dicken Schrauben rausdrehen (nicht die 20 Inbusschrauben rausdrehen), dann läßt sich ein komplettes Plastikgehäuse von der "linken" Seite aus nach oben klappen. Darunter auf der linken Seite kommt dann schon ein großer Filzfilter zum Vorschein, der sich einfach nach oben herausnehmen läßt. Unter dem Filter sitzt auch schon der Gebläsemotor, auf welchem der Vorwiderstand sitzt. Der Vorwiderstand hat 2 Steckkupplungen, Steckverbindungen unten auseinanderziehen (geht ohne Schraubendreherhilfe), die 2 Stromleitungen zum Gebläsemotor (blau - rot) abziehen, die 2 Inbusschrauben losdrehen, mit denen der Vorwiderstand festgeschraubt ist > ausgebaut.

 

Nun Wärmeleitpaste auf die Unterseite des Kühlkörpers schmieren und wieder einbauen > fertig.


Das Teil sollte bei MB knapp 300 Euro kosten, konnte es für 72 Euro im Zubehör incl. Porto ergattern.

Folgendes Problem gab es bei mir: Über die Klimatronik konnte ich das Gebläse nur bis zur halben Leistung bringen, ab Stufe 4 war schluß.

Wer mutig ist und so ein Ersatzteil benötigt, kann es auch für 22 Dollar aus China ordern, eine Adresse und Teilenummer habe ich hier liegen.

Hier noch ein Bild:

http://www.motor-talk.de/.../widerstand-i203122427.html

Gruß aus Dortmund

Olli

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Gerd,

JPEG? Mit denen habe ich aber normalerweise keine Probleme.

Egal, so lange es nur diese eine Graphik ist, kann ich damit leben,
trotzdem vielen Dank für die Hilfe,

Sternengruß von Ingolf

Waere sehr nett, wenn Du mir die Adresse pm'st. Ich bin hier am Kap und habe ein 94ger W140 der elektrisch ein wenig afrikanisiert (verbastelt) wurde.

Zitat:

Original geschrieben von quantum


So, hab die Mittagspause mal genutzt, in 25 minuten war alles erledigt. Wenn man vor der geöffneten Haube steht einfach Richtung Stirnwand oben an der Plastikabdeckung die 4 dicken Schrauben rausdrehen, dann läßt sich ein komplettes Plastikgehäuse von der rechten Seite aus nach oben klappen. Drunter auf der rechten Seite kommt dann schon der riesige Lüftermotor zum Vorschein. Der Vorwiderstand ist mit 2 Imbusschrauben gesichert. Schrauben raus, Steckverbindungen auseinanderziehen > ausgebaut.

Nun Wärmeleitpaste auf die Unterseite des Kühlkörpers schmieren und wieder einbauen, fertig.

Das Teil sollte bei MB knapp 300 Euro kosten, konnte es für 72 Euro im Zubehör incl. Porto ergattern.

Folgendes Problem gab es bei mir: Über die Klimatronik konnte ich das Gebläse nur bis zur halben Leistung bringen, ab Stufe 4 war schluß.

Wer mutig ist und so ein Ersatzteil benötigt, kann es auch für 22 Dollar aus China ordern, eine Adresse und Teilenummer habe ich hier liegen.

Gruß aus Dortmund

Olli

Hallo,
Bin neu bei euch und hab gleich mal ne frage dazu.
Ich habe das gleiche problem im r 129, bekomme aber die plasik abdeckung nicht raus, wer kann helfen?
Danke schon mal
Micha

Ähnliche Themen

Hallo Micha!
Beim R129 ist es etwas Aufwendiger!Wenn Du in der Angehängten Datei die Arbeitsschritte verfolgst, ist das auch kein Problem,den Gebläsemotor brauchst Du allerdings nicht Ausbauen!
Gruß Thomas.T

Hallo Thomas,
danke für die Datei, ich muß mal sehen wie ich die trennwand raus bekomme
gruß micha

Sollte ich eine besondere Wärmeleitpaste nehmen?

Oder ist das relativ egal?

Möchte das morgen angehen.

Hi,
Ich kann die Silberpaste aus dem IT Bereich empfehlen. Damit habe ich früher nahezu unlösbare CPU Überhitzungen gefixed. Hat einen sehr guten Leitwert und kostet nicht die Welt.

LG Mofa

Edit: Wie sich das Zeug allerdings bei Temperaturen im 2 Stelligen Minusbereich verhält kann ich Dir leider nicht sagen. Wälz mal ein paar Datenblätter oder ruf morgen mal bei MB an und frag was die so verwenden.
Silikonfrei sollte es sein, das mit Silikon hatte damals bei meinem "casegemodeten" Pentium 3 nicht funktioniert. Waren aber auch extreme Bedingungen.

Zitat:

Original geschrieben von grobes mofaaaa


Hi,
Ich kann die Silberpaste aus dem IT Bereich empfehlen. Damit habe ich früher nahezu unlösbare CPU Überhitzungen gefixed. Hat einen sehr guten Leitwert und kostet nicht die Welt.

LG Mofa

Hab auch gelesen dass man diese Paste von Conrad oder eben aus dem Netz holen sollte.

Diesbezüglich haben die Pasten jedoch von 110° C - 200° C welches ist das geeignete ist die Frage.

War bei deinem Ersatzteil nichts dabei? Ich hatte damals für meine C-Klasse das Teil bei MB besorgt. Da war der Kühlkörper und so ein kleines Alupäckchen mit Paste schon dabei.

Zitat:

Original geschrieben von grobes mofaaaa


War bei deinem Ersatzteil nichts dabei? Ich hatte damals für meine C-Klasse das Teil bei MB besorgt. Da war der Kühlkörper und so ein kleines Alupäckchen mit Paste schon dabei.

Der Regler kostet bei MB 300 €, im ebay für 30-40 € zu haben samt 2-3 Jahren Garantie und funktioniert bei vielen wohl problemlos.

Das ist mir persönlich ein zu krasser Preisunterschied zumal es kein Sicherheitsrelevantes Teil ist.

Wow, krasser Preisunterschied. Die 300€ kommen mir bekannt vor, waren bei der C-Klasse auch aufgerufen worden.

Schau mal hier , der Ingolf hatte mal etwas ähnliches mit seinem Zündsteuergerät. Die sind ja auch sehr stark belastet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen