W140 für 200 € gekauft
Hallo Foristi,
Als eingefleischter FAN amerikanischer V8 Motoren hab ich jetzt mal ein Experiment gewagt.
Ich habe aus einem Nachlass einen W 140 gekauft. Bezahlt habe ich 200€.
Die Papiere sind verschwunden. Deshalb weiss ich noch nicht einmal welches Baujahr der Wagen ist.
Es handelt sich um den S 500. Ich weiss, dass der Wagen ca. 1 Jahr gestanden hat und der verstorbene Besitzer die letzte Wartung bei 233000km gemacht hat.
Batterie ist natürlich leer.
Jetzt stellt sich für mich natürlich die Frage, ob ich ihn als Schlachtfahrzeug weiter verkaufe oder ob ich versuchen soll, ihn zum Leben zu bringen. Letzteres würde mich natürlich reizen um mal einen deutschen V 8 mit meinen beiden Cadillac V8 zu vergleichen. Ich bin bereit, bis zu 5.000 zu investieren. Frage daher: Womit soll ich bei der Kontrolle anfangen zu prüfen bzw.welcher Mängel würde die 5000 € Grenze sofort sprengen? Klimaanlage, Kabelbäume, Fahrwerk? Optisch sehen Karosserie und Motor und Innenraum sehen gepflegt aus. Er hat in einer Garage gestanden das letzte Jahr.
Beste Antwort im Thema
Am 26.06.2018 habe ich diesen Thread begonnen. Damals war ich unsicher, ob ich den W 140 als Schlachtauto verwerten oder ihn wieder auf die Strasse bringen soll.
Nicht zuletzt durch die vielen Ratschläge der Foristi hier habe ich mich entschlossen, ihn auf die Strasse zu bringen. Nun sind 10 Monate vergangen und heute habe ich ihn erstmals zugelassen, nachdem er am Dienstag den TÜV geschafft hat.
Es war eine rechte Odysee, aber es war die richtige Entscheidung. Hier von Wiesbaden aus bin ich nach Koblenz gefahren. Hin über Landstrassen, zurück über die Autobahn.180 km Premierenfahrt im W 140.
Der S 500 fährt grandios. Aber der Weg bis dahin war ziemlich dornig.
1. Da die alten Papiere verschwunden waren, mussten neue Papiere besorgt werden ===>bürokratischer Hürdenlauf.
2. Federn, Reifen, Batterie,vordere Türen, Spurstangen erneuert, jede Menge Nebenarbeiten, Rost an den hinteren Radläufen beseitigt
3. Alles in allem sind 15.000.- € über die Theke gegangen. Hätte ich die Arbeiten bei MB machen lassen, wäre es mindestens das Doppelte gewesen.
4. Angesichts des Kaufpreises von nur 200.- € war diese Investition wirtschaftlich gerade noch vernünftig, wobei ich nicht sicher bin, ob ich bei einem Verkauf 15.000.- realisieren könnte. Ich werde ihn jetzt aber behalten und das unvergleichlich souveräne Fahren geniessen.
Alle Features funktionieren einwandfrei, von Sitzheizung , auch auf den Rücksitzen, Lordosenstütze, Memoy-Funktion, Klimaautomatik, Becker-Radio mit BOSE-Lautsprecher, Nokia-Autotelefon, Soft-Close etc....
5.Problematisch ist vielleicht die Laufleistung von 340.000km. Im Moment jedenfalls läuft alles weich und smooth.
6. Jetzt kann ich -ausgestattet mit dem neuen Kfz-Brief- bei MB die Historie des W 140 rekonstruieren. Bislang war MB zugeknöpft, weil sie Datenschutz ganz gross schreiben.
Wenn das Wetter besser ist, stelle ich noch ein paar Fotos von dem auferstandenen W 140 hier herein und dann ist diese unendliche GEschichte erst einmal erzählt.
277 Antworten
So lieber Katweazel,
liebe Sternenerhalter!
Dann sind wir einmal gespannt, wie die Geschichte weiter geht und was am Ende alles doch an dem Wagen zu machen war - inkl. Gesamtpreis. Ich weiß schon etwas mehr. 😉
So ein W 140 - egal wie der Kaufpreis war!!! - wird hinterher richtig teuer. Und das nur dafür, damit er ersteinmal vernünftig fahrfertig wird.
Wobei ich Dir natürlich wünsche, dass es doch relativ günstig abgeht.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo!
Es ist ein Modelljahr 1997!, da er noch nicht das trapezförmige Kilometerdisplay im Kombiinstrument hat. Lieferdatum ist bekannt.
Modelljahr 1996 wäre aufgrund der Beschaffenheit noch möglich - ist es aber nicht.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ähnliche Themen
Oh ja, Blau Baer. Deine Warnungen waren nicht ganz falsch.
Klar, 200 € KP ist zu vernachlässigen. Aber es läppert sich....
Vier neue Reifen, eine neue Batterie, sämtliche Flüssigkeiten gewechselt, eine Feder vorne erneuert, dann hab ich ihn zum ersten Mal an einem Wochende mit roter Nummer fahren können. Hab ich ja früher mal beschrieben in diesem Thread. Dann müsste der Kondensator für die Klimaanlage gewechselt werden.
Wenn ich jetzt schon mich für das Auf die Strasse bringen und gegen ein Verschrotten entschieden habe, dann will ich ihn auch ordentlich haben.
Die beiden vorderen Türen sind unten ziemlich verrostet. Ich hab von meinem Schrauber die seitlichen Beplankungen abmachen lassen und siehe da, die Bohrungen für das Anbringen der Beplankungen sind vom Rost gezeichnet und die beiden vorderen Türen sind unten innendrin stark vom Rost gezeichnet.
Also müssen jetzt zwei neue Türen her. Gar nicht so einfach.
Wenn ich dann noch das anschliessende Lackieren einkalkulieren, dann sind 10.000 € wahrscheinlich nicht mehr weit.
Ich hatte mir mal ein Budget von 5.000 € vorgenommen..?
Aber jetzt aufhören macht auch keinen Sinn, denn alles andere funktioniert prächtig, incl.,Soft Close.
Mal u sehen, wo ich am Ende aller Tage Lande.
Gruss
Katweazel
Zitat:
@Katweazel schrieb am 22. September 2018 um 01:07:55 Uhr:
...
Wenn ich dann noch das anschliessende Lackieren einkalkulieren, dann sind 10.000 € wahrscheinlich nicht mehr weit.
Ich hatte mir mal ein Budget von 5.000 € vorgenommen..?
Aber jetzt aufhören macht auch keinen Sinn, denn alles andere funktioniert prächtig, incl.,Soft Close.Mal u sehen, wo ich am Ende aller Tage Lande.
Oh jeh, wie ich das kenne! Viel Erfolg weiterhin.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Zitat:
@Katweazel schrieb am 22. September 2018 um 01:07:55 Uhr:
Also müssen jetzt zwei neue Türen her. Gar nicht so einfach.
Wenn ich dann noch das anschliessende Lackieren einkalkulieren, dann sind 10.000 € wahrscheinlich nicht mehr weit.
Hallo Katweazel!
Ich möchte dich nicht ärgern, aber vorigen Sommer konnte man neue Türe für 150 € pro Stück beim Mercedeshändler kaufen...
Was die Heuer kosten weiss ich nicht. Habe dann alle vier gekauft... Sie stehen jetzt in meinem Ersatzteillager...
@ MArie_L
Keine Sorge Marie, Du ärgerst mich nicht. Allenfalls machst Du mich neidisch.
Nicht zuletzt Deine Schilderungen über Deinen W 140 und die langen Fahrten, die Du mit dem Auto machst, waren für mich das Motiv, mich dagegen zu entscheiden, ihn als Teilelager auszuschlachten und damit Profit zu machen, sondern ihn auf die Strasse zu bringen.
Hallo Foristi und alle, die diesem megalangen Thread noch folgen können/wollen
Hier hänge ich Euch mal zwei Bilder an, an denen ihr sehen könnt, wie verrostet die Tür ist. Die Bilder zeigen die rechte Seite des FAhrzeugs. Auf der linken Seite sieht es vergleichbar aus.
Ihr habt vielleicht bemerkt, dass das Projekt " W 140 auf die Strasse bringen" jetzt etwas geruht hat. Da er noch dem TÜV vorgestellt worden ist, hat er auch noch keine neuen Papiere.
Beim KBA ist die Fahrgestellnummer mit einem AUfruf veröffentlicht worden mit dem HInweis, ein etwaiger anderer Eigentümer möge sich melden.
Ist natürlich nicht passiert, so dass der Erteilung eines neuen Briefes nun rechtlich nix mehr im Weg steht.
AUch musste ich erst meinem Portemonnaie eine kleine Erholungspasue gönnen, weil mein urspüngliches Budget 5.000.- € bereits überschritten ist.
Jetzt aber geht es weiter.
1. Als erstes möchte ich beiden vorderen Türen erneuern lassen. Was man auf den Bildern nicht sieht: Alarmiert durch den von aussen sichtbaren Rostbefall hat mein Schrauber nach dem teilweisen ABlösen der Innenverkleidung
mit einem Stethoskop nachgesehen und festgestellt, dass beide vorderen Türen an der Unterkante regelrecht durch sind, Es sind zwar noch keine Löcher da, aber da fehlt nicht mehr viel. Im INternet gibts einige ANbieter, die Türen für den W 140 anbieten. Z.B.
https://www.teilehaber.de/.../mercedes-benz-s-klasse-(w140)-tm1442.html
In diesem Zusammenhang die Frage, ob ich auch Türen von anderen W 140 ern nehmen kann oder ob die Türen des S 500 Bj. 1997 so besonders sind, dass ich nur Türen von diesem TYp nehmen kann. Ob ich wirklich eine gebraucht Tür nehme oder nicht doch bei MB eine neue kaufe, wird wohl vom Preis abhängen. Das ist jetzt mal das nächste.
2. Das nächste Thema wird dann sein, den PIN CODE für das Radio zu beschaffen. AUch hierzu ist ein Bild angehängt, auf dem ihr seht, was das für ein Radio ist. DÜrfte wohl über MB zu besorgen sein, sobald ich den neuen Brief habe und den EIgentumsnachweis führen kann.
3. Auf dem Bild seht Ihr auch das NOKIA Telefon. Auch das ist noch voll funktionsfähig. ich frag mich nur, ob es überhaupt die hierzu passenden grossen SimKarten noch gibt.
Mal schaeun, wie weit ich in den nächsten Tagen komme.
Lg Uli
Hallo Uli!
Bei den Türen kann man anhand der Fahrgestellnummer die Teilenummer der Rohtüren ermitteln. Die Rohtüren dürften (fast sicher) ab ca. 1995 bei allen W 140 gleich sein d. h. Limousinen kurz.
Handy-Sim-Karte:
Mit dem Typ des Nokias (müßte irgendwo draufstehen - ggf. auch separater SIM-Karten-Leser im Kofferraum oder sonstwo verbaut) einmal googlen.
Grundsätzlich gibt es SIM-Karten in verschiedenen - physischen - Größen / Formaten. Die kann man aber kleiner brechen auf ein evtl. kleineres als das Scheckkarten-SIM-Karten-Formant. [Selbst von kleiner auf größer geht wieder mit entsprechendem Adapter.]
Spannung der SIM-Karte: Früher evtl. 5 Volt dann 3 Volt heute 1,8 Volt.
Zitat:
Die Spannung der Handy SIM-Karten betrug früher 5 Volt. Später waren es 3 Volt und heute werden fast nur noch 1,8 Volt verwendet. Die 1,8 Volt SIM verträgt aber auch die höhere Spannung eines älteren Handys. Umgekehrt arbeitet die alte 5 Volt SIM nicht im modernen 1,8 Volt Handy.
Das wußte ich bisher auch nicht. Ich habe noch ein altes Motorrola 2700 Telefon mit Freisprechanlage verbaut (scheckkartengroße SIM-Karte). Und jetzt kommmt der Wahnsinn. (Blau Bär ist ohnehin wahnsinnig, aber laßt ihn das nicht hören. Halt! Lt. Aussage meines Vaters ist Blau Bär gar nicht so schlimm und sein Herrchen viel schlimmer.)
Blau Bär hatte vom Vorbesitzer einen
zweitenSIM-Kartenleser im Kofferaum verbaut. D. h. eine SIM-Karte wird in die Aufnahmehalterung des Gerätes auf der Mittelkonsole gesteckt. Die zweite SIM-Karte, wenn man die dann braucht und will, kommt in den SIM-Kartenleser im Kofferraum. Der Vorbesitzer ist mit dem Wagen viel nach Frankreich gefahren. Wahrscheinlich hat er in den 90er-Jahren eine SIM-Karte für Deutschland und eine Frankreich benutzt.
So sieht das dann etwa bei mir aus:
http://img.abrakaba.com/.../...lephone-cellulaire-pour-voiture-GSM.jpgDer rechteckige Kasten ist im Kofferraum verbaut und hat auch noch einen Schlitz für eine SIM-Karte.
Es heißt auch Motorola 2700 international.
Da hatte ich auch schon Angst, dass es dafür ggf. keine SIM-Karten mehr gibt. Ich habe mir vor Jahren einen passende und funktionierende SIM-Karte gekauft - Prepaid! Da ich es wenig nutze wurde die Karte ca. 2 Jahre nach dem letzten Aufladen gesperrt. Ich konnte sie wieder entsperren lassen. Aber wenn der Sperrzeitpunkt zu weit in der Vergangenheit liegt, geht das nicht mehr. Und bei einer neuen SIM-Karte hatte ich Angst wegen der Spannung.
Dann sollte es aber kein Problem mit einer neuen / neueren SIM-Karte sein.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Halt Nachtrag!
So einfach ist es ggf. doch nicht.
Man sollte wenn nur Telekom- oder Vodafone- Karten (D1 oder D 2 Netz) in Deutschland benutzen. Die können noch die alten GSM 900-Frequenzen von den Telefonen.
Mit den modernen 3 V- oder 1,8 V-Karten kann es doch evt. Schwierigkeiten geben. Man kann das erst probieren mit einer physisch entsprechend großen und 3 V- oder 1,8 V-Karte. Wenn es aber nicht geht. Sollte man beim Anbieter des Telefons oder in der Bedienungsanleitung einmal nachsehen, was das Telefon benötigt. Gleich eine alte 5 V-Karte bestellen - so man die denn überhaupt noch bekommen kann??? - ist dann nicht sinnvoll, wenn es doch ein 3 V- oder 1,8V- Gerät ist, da die 5V-Karten nicht in 3 V- oder 1,8V-Geräten funktionieren.
Auch beim "Wieder-Größer-Machen" der SIM-Karte mittels Adapter kann es zu Problemen der Funktionalität kommen. Besser ist gleich eine physisch passende SIM-Karte zu bestellen bzw. die nicht kleiner zu brechen als nötig.
Ach so, die alten Geräte mit Festeinbau haben noch oft 8 Watt Sendeleistung. Das ist oft viel mehr als die heutigen 1-2 Watt.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
@Blau Baer Ich benutze eine Congstar Prepaidkarte, die funktioniert tadellos im alten Telekomnetz. Das war bei meiner Recherche der günstigste Anbieter mit dem alten Netzstandard 🙂
Hallo Themenstarter, mach mal noch die Verkleidung von der Motorhaube ab. Da hält sich das Rost- Spritzwasser vom Winter und wäscht sich nicht ab. Leder exclusiv mit Nähten im W140 ist sehr selten. Sogar der Schaltknauf ist noch schön und nicht vom Schweiß zerfressen.
Zitat:
@C215 schrieb am 24. September 2018 um 08:04:45 Uhr:
Hallo Themenstarter, mach mal noch die Verkleidung von der Motorhaube ab. Da hält sich das Rost- Spritzwasser vom Winter und wäscht sich nicht ab. Leder exclusiv mit Nähten im W140 ist sehr selten. Sogar der Schaltknauf ist noch schön und nicht vom Schweiß zerfressen.
Oh ja, vielen Dank. Guter Tipp.
Werd ich mal nachsehen.
Könnte sein, dass ich wirklich ein ganz nettes Exemplar des W 140 ergattert habe.
Gruss
Uli
wenn kein Rost darunter, gleich mit farblosem Wachs dick einwachsen. Vor allem die Streben. Kommt erst mal unter die Strebe Rost kann man nicht mehr lackieren weil man darunter nicht arbeiten kann.