W140/500SEL springt nicht an

Mercedes S-Klasse W140

Hallo W140-Experten,
mein Wägelchen springt nicht an.
Kurbelwellensensor erneuert - von BOSCH
Genügend Spannung sollte auf der Batterie sein, da der Anlasser durchzieht und das CTEK-Ladegerät ständig angeschlossen ist.
Der Ansauglufttemperatursensor ist nach Angabe der Werkstatt, wo er zuletzt war, ebenfalls gewechselt.
Zündspulen von BOSCH sind vor 1Jahr neu ebenso die Verteilerkappen, -finger und Zündkabel (sind zwar von BERU, sollten aber wohl dennoch okay sein.
Luftmassenmesser würde ich ja gerne tauschen, wenn mir jemand exakt erklären kann, wie der alte ausgebaut und der neue eingebaut wird.
Luftfilterdeckel und Luftfiltergehäuse abbauen ist kein Thema, ebenso den seitlichen Stecker vom LMM abzuziehen - aber wie geht´s dann weiter?
Der ist offenbar durch eine Schelle festgeklemmt - aber wie kommt man an die Schraube ran?

Da ich natürlich mit meinem Wägelchen nicht zu einer MB-Werkstatt zwecks Fehlerauslesung fahren kann, bitte ich von Hinweisen auf Fehlerauslesung bei MB abzushen und Hinweise zu geben, wie ich der Reihe nach vorgehen sollte.

Herzliche Grüße
SEL-Fan

54 Antworten

Da denke ich auch das die Batterie auch am Ende ist.
Das MM ist ja zum Glück kein raus geschmissenes Geld und brauch man daher ständig.
Hast Du für den Dicken nicht im letzten Jahr eine neue 100 A/H Zusatzbatterie verbaut?
Da würde ich zumindest mal mit überprüfen ob der 140er damit ein anderes Verhalten zeigt.
Aber letzten Endes wird Dir nichts anderes übrig bleiben als Mangel für Mangel abzustellen.
Ich würde mich aber erst mal darauf konzentrieren das der mit Benzin wieder gescheit läuft und erst dann die Gasanlage überprüfen denn sonst verzettelt Du dich garantiert.

So, jetzt hab ich erst mal ein Multimeter bestellt. Hier in den Läden die blanke Abzocke. Über iNet direkt nach Hause, frachtfrei und auch noch billiger! Man lernt ständig dazu 😉

In der Zwischenzeit werde ich mal eine andere Batterie reinsetzen und testen, was passiert. Bei der momentanen Kälte bleiben die Finger glatt am Motorblock kleben - da ist Reglerwechsel erst mal verschoben. 😁

Grüße Euch herzlich und wünsche Euch allen eine warme "Bastelstube".
SEL-Fan

Ha, Ihr beiden, habe erst jetzt Eure letzten Beiträge gelesen und freue mich sehr darüber, daß ich langsam auch Eure "Denke" nachvollziehen kann und Übereinstimmung finde. Also die Batterie werd ich sofort noch umbauen und testen - trotz der Kälte.
Naja, bei inzwischen vier "Schrottkisten" mit je einer Batterie hab ich ne gewisse Auswahl und wenn ich dann von "neu" rede, muß die nicht unbedingt "ladenneu" sein, sondern aus einem meiner neuen alten Kutschen stammen.
Richtig, Dieter, werde erst zusehen, daß das Wägelchen problemfrei auf Benzin läuft.
Motylewi, werde mal testen, wie lange eine neue (andere gebrauchte) Batterie durchhält.
Soweit erst mal wieder.
Bin dann mal wieder wech - in de Garage zum Wägelchen

Ja mir sind die Heizkosten meiner Schrauberhalle momentan auch zu hoch und deshalb sitze ich mal wieder öfter in der warmen Stube am Labtop.
Habe allerdings auch momentan keinen aktuellen Anlass zum Schrauben, und für Standuhren kommt wieder die warme Jahreszeit.

Ähnliche Themen

Wie sagt der Franzose in Hamburch?
"rinn in ne plünn - nix geht mehr"

Kofferraumschloß eingefroren und damit endlich ungetrübte Winterfreuden.

So, liebe Sternenfreunde,
habe mir mein Wägelchen nach langer Winterpause wieder vorgenommen.

Thema ist der Ragler an der LiMa.

Was hab ich gemacht:

Batterie abgeklemmt.
Wagen auf der Bühne angehoben.
Beide vorderen Motorverkleidungen unten abgenommen.
LiMa ist eigentlich gut zugänglich.
"Dickes" Kabel an der LiMa UND "dünnes" Kabel an der LiMa abgeklemmt.

Was wollte ich jetzt tun:
Die Plastekappe von der LiMa entfernen in der Hoffnung, dahinter den Regler zu finden.

Leider bekomme ich diese dusslige Plastekappe nicht runter.

Wer weis, wie die Kappe runter geht?

herzlichst grüßt der verzweifelte
SEL-Fan

Im Eingebauten Zustand nicht machbar!

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 30. März 2019 um 16:27:33 Uhr:


Im Eingebauten Zustand nicht machbar!

Liebes db-Füchslein, ich danke Dir für Deinen kompetenten Hinweis.

Und jetzt wirst Du mir altem "Greenhorn" sicher in in allen Einzelheiten erklären, wie ich den Generator ausbauen kann und somit an die drei Schräubchen (A006 990 32 01) vom Deckel rankomme und welche SW der Schlüssel haben muß, um den Deckel abnehmen zu können und den Regler zu wechseln.
Also Keilrimen entspannen und abnehmen ist klar. Mache ich bei geöffneter Motorhaube von oben ... und dann weiter ?

herzliche Grüße
SEL-Fan

Kannste noch bis Montag warten?

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 30. März 2019 um 14:34:56 Uhr:


Was hab ich gemacht:

Batterie abgeklemmt.
Wagen auf der Bühne angehoben.
Beide vorderen Motorverkleidungen unten abgenommen.
LiMa ist eigentlich gut zugänglich.
"Dickes" Kabel an der LiMa UND "dünnes" Kabel an der LiMa abgeklemmt.

Was wollte ich jetzt tun:
Die Plastekappe von der LiMa entfernen in der Hoffnung, dahinter den Regler zu finden.

Leider bekomme ich diese dusslige Plastekappe nicht runter.

Wer weis, wie die Kappe runter geht?

herzlichst grüßt der verzweifelte
SEL-Fan

Zwei möglichkeiten:
1) Du nimmst LiMa komplett 'runter und arbeitest am Werkbank. Dann ist es ein Kinderspiel.
2) Du zerschneidest die Kappe. Sehr fummeliges Arbeit dann den Regler auszutauschen, aber es *geht*

Zuerst hatte ich nr2 gewählt. Problem war die gleichmässige Qualität von der Bosch LiMa. Ein halbes Jahr später war die Lagerungen im LiMa auch zu ende. Jetzt habe ich im Regal ein "Beinahe neu" LiMaRegler....
Wenn ich es nochmals machen muß, wähle ich nr1, oder lieber direkt eine Austausch-LiMa.

Danke Marie,
die Kappe zu zerstören ist mir innerlich zuwider.
Habe daran gedacht, die drei kleinen Schräubchen mit dem Meißel abzuschlagen. Dann sollte doch die Kappe abzunehmen sein? Später wieder aufstecken und mit den abgeklemmten Kabelschuhen wieder festschrauben?

Muß aber erst noch mal sehen, ob hierfür mein kleiner Fliesenmeißel paßt oder ich mir einen anderen passend schleifen muß.

Nr.1 LiMa abnehmen ist bei meinem M119-Motor (8-Zyl.) nicht so einfach, ohne den ganzen Vorderwagen zu demontieren.
Von unten ist jedenfalls nicht ran zu kommen und von oben scheint es auch nicht sonderlich einfach zu sein. Die SuFu und Faq gibt jedenfalls nichts brauchbares her.
Werde nach dem Frühstück noch mal genau nachsehen - und berichten.

Vor allem Euch beiden, Dir Marie und unserem db-Füchslein, erst mal schönen Sonntag.

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 31. März 2019 um 07:41:52 Uhr:


Danke Marie,
die Kappe zu zerstören ist mir innerlich zuwider.
Habe daran gedacht, die drei kleinen Schräubchen mit dem Meißel abzuschlagen. Dann sollte doch die Kappe abzunehmen sein? Später wieder aufstecken und mit den abgeklemmten Kabelschuhen wieder festschrauben?

Muß aber erst noch mal sehen, ob hierfür mein kleiner Fliesenmeißel paßt oder ich mir einen anderen passend schleifen muß.

Nr.1 LiMa abnehmen ist bei meinem M119-Motor (8-Zyl.) nicht so einfach, ohne den ganzen Vorderwagen zu demontieren.
Von unten ist jedenfalls nicht ran zu kommen und von oben scheint es auch nicht sonderlich einfach zu sein. Die SuFu und Faq gibt jedenfalls nichts brauchbares her.
Werde nach dem Frühstück noch mal genau nachsehen - und berichten.

Vor allem Euch beiden, Dir Marie und unserem db-Füchslein, erst mal schönen Sonntag.

Die Schrauben abzuschrauben is nicht den Problem. Problem ist daß man die Kappe nicht genügend weit nach hinten bekommen kann, sodaß man ihr über die inneren Bauteile frei bekommen kann. Meißel ist also nicht das richtige Werkzeug. Nur eine große Möglichkeit was innen zu zerschlagen...

LiMa auszubauen ist kein Hexenwerk. Halteschrauben demontieren und dann nach vorne und hoch. Lüfterverkleidung zuerst ausbauen. Wie ich mir erinnern kann geht es auch nach vorne und dann nach unten.

Meiner hat ja auch den M119 V8

Danke Marie,
Deine Befürchtungen teile ich.

Auch die LiMa auszubauen dürfte mir gelingen, wenn ich die vielen klitzekleinen Schritte befolgen könnte.

Also, halten wir schon mal fest - als erstes muß die Lüfterverkleidung raus. - WELCHE?
HINTER dem Lüfter ist bei meinem Motor keine (mehr) und VOR dem Lüfter müßte ich den Kühler und andere Teile ausbauen sowie den Lüfter selbst. Kann das sein?

erst mal wieder Danke und herzliche Grüße
SEL-Fan

Zitat:

@SEL-Fan schrieb am 31. März 2019 um 17:34:25 Uhr:


als erstes muß die Lüfterverkleidung raus. - WELCHE?
HINTER dem Lüfter ist bei meinem Motor keine (mehr)

Dann ist ja diesen Teil des Problems schon erledigt.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 30. März 2019 um 22:04:32 Uhr:


Kannste noch bis Montag warten?

Hallöchen, db-füchslein,
nur zu meiner Zeitplanung - welchen Montag hast´e gemeint ?
Noch einem in diesem Jahr? 😁😁😁😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen