W126 - Stossfänger demontieren
Hallo zusammen,
und um es diesmal kurz zu machen eben die Frage wie sich der Titel liest😉
Wie bekomme ich den hinteren Stoßfänger runter? Im Kofferaum fand ich vier Muttern - diese zu lösen hat jedoch nix gebracht🙁 Wenns Wetter Anfang der Woche wieder mitspielt mag ich gerne mal ein wenig "schrauben"... Sinn der Geschichte: Chrom "checken"😉
Danke für eure nachhaltigen Tips,
Gruß
Euer Doc
Beste Antwort im Thema
Moin Dennis,
außer den 4 Muttern ist dort nichts (nicht das Du erst wieder Dieter fragen musst) 😉
jedoch sollten links/rechts im Radlauf die „Bananen“ entfernt werden,
die fallen, wenn sie bisher nicht verschraubt wurden, zwar ab,
es ist aber wesentlich einfacher, wenn man sie vorher abzieht.
Demontage geht alleine, Montage (zur Not auch) sollte aber besser zu zweit erfolgen.
Übrigens mit den beiden M8er Schlossschrauben die alle Teile verbinden,
ist Spaß vorprogrammiert 🙁 (da hilft dann nur die grobe Kelle sprich Flex)
der Rest reißt in der Regel eh ab.
Wenn Du also nicht zumindest den kompletten Satz zur Befestigung besorgt hast,
solltest Du dir die Arbeit sparen, denn da kommt nur Frust auf.
Eines sollte nämlich außer Frage stehen,
und zwar das die Einlagen, wenn sie bisher nicht gewechselt
oder bei Zeiten behandelt/konserviert wurden,
innen "alle" verrostet sind.
Sind es noch die ersten Einlagen, kann gezieltes Strahlen,
besser mit Glas oder Nuss statt Sand und anschließendem versiegeln,
dem Verfall sicher noch eine Weile entgegenwirken,
aber damit es Sinn macht, müssen die Einlagen runter,
einfach so darin rumkratzen oder schmirgeln, ist für die Katz.
Ich hänge Dir da noch ein Bild vom kompletten Satz der Befestigung an,
damit kannst Du dir mal grob nen Überblick verschaffen, was Dich erwartet 😉
10 Antworten
Moin Dennis,
außer den 4 Muttern ist dort nichts (nicht das Du erst wieder Dieter fragen musst) 😉
jedoch sollten links/rechts im Radlauf die „Bananen“ entfernt werden,
die fallen, wenn sie bisher nicht verschraubt wurden, zwar ab,
es ist aber wesentlich einfacher, wenn man sie vorher abzieht.
Demontage geht alleine, Montage (zur Not auch) sollte aber besser zu zweit erfolgen.
Übrigens mit den beiden M8er Schlossschrauben die alle Teile verbinden,
ist Spaß vorprogrammiert 🙁 (da hilft dann nur die grobe Kelle sprich Flex)
der Rest reißt in der Regel eh ab.
Wenn Du also nicht zumindest den kompletten Satz zur Befestigung besorgt hast,
solltest Du dir die Arbeit sparen, denn da kommt nur Frust auf.
Eines sollte nämlich außer Frage stehen,
und zwar das die Einlagen, wenn sie bisher nicht gewechselt
oder bei Zeiten behandelt/konserviert wurden,
innen "alle" verrostet sind.
Sind es noch die ersten Einlagen, kann gezieltes Strahlen,
besser mit Glas oder Nuss statt Sand und anschließendem versiegeln,
dem Verfall sicher noch eine Weile entgegenwirken,
aber damit es Sinn macht, müssen die Einlagen runter,
einfach so darin rumkratzen oder schmirgeln, ist für die Katz.
Ich hänge Dir da noch ein Bild vom kompletten Satz der Befestigung an,
damit kannst Du dir mal grob nen Überblick verschaffen, was Dich erwartet 😉
Jörg,
ach du Schreck - ich mag doch erst mal nur den Stößfänger runter bekommen🙁
Nu kommst Du schon gleich mit dem Reperaturkitt😛
Ich mag gerne wissen, welche Schrauben ich da lösen muss, um den "dicken Hintern" runter zu bekommen. Das würde vorerst reichen. Bin mir nicht sicher ob es die richtigen waren - da hat sich nichts bewegen lassen...
Hat da jemand ein Bild von den Schrauben/Muttern, die ich lösen muss um das Ding zu demontieren?
Bilder sind/wären für mich wahnsinnig hilfreich - bin doch noch so neu im "Schraubergebiet"😁
Besten Dank
Euer Doc
Hallo!
Mein erster Beitrag hier!
Ich habe bei meinem 300SE auch nur die 4 Schrauben im Kofferraum gelöst, und dann war sanfte Gewalt gefragt, etwas Druck von oben z.B.
Das Grauen kommt dann wenn die Stossstange ab ist 😉 Naja, auch nicht immer.
Bei mit war der Chrom vorne wie hinten mehr oder minder durch...
Ich wünsch Dir viel Erfolg!
Liebe Grüße,
Torben
Hi,
wenn du neuen Chrom da rein machst, dann sei doch so gescheit und Lackier den von Innen nach dem Einbau.
Das sollte das Durchgammeln von Innen erst mal beseitigen...
Ähnliche Themen
Hallo nochmal zusammen,
und ein herzliches Dankeschön an alle. Jaja, zu zaghaft war ich mal wieder beim ersten Versuch - genau wie einst mit der Lüftungsdüse und den Kerzen...
Getz is der Fänger demontiert... gewesen... - denn nachdem ich die Chromeinlagen gesehen hatte, hab ich ihn aber mal wieder ganz flux draufgeschraubt😰 - ging wirklich recht flott und auch die wieder-Montage alleine klappt. Auch die Bananen ließen sich mit "sanfter Gewalt" ohne größere Probleme lösen und wieder draufklacken. Alles in allem hab' ich ca. 30 Minuten gerbaucht.
Bilder sind natürlich beigefügt... meine Handycam hat nicht das ganze Ausmaß einfangen können aber ich glaube ernsthaft, bei dem ganzen Blätterkrokant, ja, da steckt viel Arbeit drin.
Danke nochmal für eure Hilfe und an dieser Stelle auch endlich Dir, Jörg, für das "Reperaturkitt". Beizeiten werde ich mir das wohl mal zulegen.
Beste Grüße
Euer Doc
tja Dennis,
es ist echt ein Witz mit diesen Dingern, der Heckbereich der 126er sieht wie frischlackiert aus,
aber die Einlagen der Stoßfänger, können so wie sie sind, in die Tonne 🙁
Aber Du hast ja noch etwas Zeit, richtig krass wird es erst,
wenn Du einen Maxi-Brief einwerfen kannst 😛
Übrigens, bitte beim polieren aufpassen, der Chrom kommt von heute auf morgen oder eben auch bei Druck hoch,
und kann böse Verletzungen anne Patschefinger verursachen.
Hey Jörg,
ja, da hast Du recht, es ist wirklich erstaunlich. Bei meiner Durchsicht als ich vom Innenraum das ganze Mattengezumpel entfernt hatte war ich auch nicht schlecht überrascht. Niergends Rost - kein bisschen. Auch heute bei der Stoßfängerdemontage bot sich ein ähnliches Bild. Kein Rost vorhanden - zumindest soweit ich sehen konnte😉 Dagegen die Chromeinlagen - ein Sammelsorium von nicht schmackhaften und äußerst unhübschen Blätterkrokant🙄
Die Tage mag ich der Neugierde halber mal den vorderen Stoßfänger abnehmen - obgleich ich schon durch die Radkästen sehen konnte, was mir "schwant"🙁
Nun ja, stimmt es, dass auch zur Demontage des vorderen Stoßfängers ledichglich 4 Mutter gelöst werden müssen und er dann ähnlich wie der hintere, abgezogen werden kann?
Danke und beste Grüße
Dennis
ja, das passt schon, ist ähnlich,
aber warum willst Du dir das antun 🙄
und gegen die Einlagen vorne tauschen, ist hinten Kinderkram 😰
denke bitte, falls es Dich dennoch überkommt 😛 an den Geber/Fühler der ATA 😉
Zitat:
Original geschrieben von egenwurm
ja, das passt schon, ist ähnlich,
aber warum willst Du dir das antun 🙄
und gegen die Einlagen vorne tauschen, ist hinten Kinderkram 😰
denke bitte, falls es Dich dennoch überkommt 😛 an den Geber/Fühler der ATA 😉
Hallo Jörg,
und danke nochmal. Auch für den Tip mit dem Fühler der ATA. Hab' ich im Auge😉
Warum ich mir das antun will? Sagen wir's mal so, da ich a bisserl Zeit habe möchte ich mich ein wenig mehr ans Schrauben herantasten - und das geht am besten durch "learning bei doing" und zwitschgendruch hier im Forum "Fragen einstellen" und so souverän beantwortet zu bekommen, wie von Dir/Euch🙂
Mal sehen, ich denke ich mache mich morgen oder Donnerstag ran - dann gibts auch vom vorderen Stoßfänger (inklusive Chrom-Rost🙁) ein paar "nette" Bilder.
Gruß
Dennis
Jaja, morgen oder Donnerstag🙄...es hat mal wieder was länger gedauert, sorry😁
Da ich's aber nicht vergessen habe und meine Versprechen auch (versuche) zu halten hier die Infos:
Heute, also mal gute 2 Monate später hat mich die Muße gepackt,
Samstag mittag, (Frei-)Zeit ist vorhanden, herrliches Wetter - also machen mer mal wieder Rabotti am Auto - und nix wie runter mit die Vorderfänger. Funktioniert ja wie beim hinteren - vier Schrauben lösen und abziehen...
Und, ja, ihr ahnt zu recht was es dort zu sehen gibt: Rost...
Net ganz so wilde wie hinten aber dennoch nicht zu verleugnen.
Auch die beiden Gummiplömpel die jeweils links und rechts mit in die Halterungen eingeführt werden sind völlig marode/spröde. Kein Wunder, nach 20 Jahren... wie immer: Bilder siehe Anhang.
Herrlich - es gibt immer was zu tun😁😉
Beste Grüße
Euer Doc