W126 oder W140 ?

Mercedes S-Klasse

Hallo, ich bin heute das erste mal im S- Klasse Forum, da mich bisher andere Fahrzeuge interessiert haben.
Schon lange gefallen mir zwei Baureihen besonders: W126 und W140. Mir ist ein W140 (500 SE), Bj. 92 mit 108000 km, zweite Hand von einem freien Händler angeboten wurden. Habe den Mercedes auch von einem Sachverständigen anschauen lassen, der den km Stand für realistisch hält und auch den Vorbesitzer kennt. Der Sachverständige stellte lediglich eine seitliche Nachlackierung fest, die sehr gut, wahrscheinlich von MB gemacht wurde. Ansonsten ist alles i.O. Er sagte mir auch, dass der Vorbesitzer sehr penibel war und alles machen ließ. Auch die Rechnungen weisen darauf hin. Das Fahrzeug ist außerdem rostfrei. Es soll 5900,- Euro kosten, was mir sehr wenig vorkommt.
In diversen Kaufberatungen habe ich gelesen, dass der W140 extrem kostenintensiv ist, bzw. Bei Reparaturen werden kann. Ich will das Fahrzeug nur ab und an (bei schönem Wetter) nutzen.

Als Alternative würde mir ein W126 mindestens genauso gut gefallen. Würde mir am liebsten alle beide hinstellen (bin aber verheiratet ...)
Um einen ordentlichen Achtzylinder vom W126 zu fahren, muss ich nach ersten Recherchen gut das Doppelte zahlen. Eine Alternative wäre noch der 300 SE, der aber auch nicht mehr billig ist. Beim W126 wären, so denke ich Unterhalt und mögliche Reparaturen günstiger. Er ist für mich jetzt schon ein Klassiker. Der W140 ist moderner, aber ich denke auch um Welten komfortabler und besser, alltagstauglicher, aber eben bei Reparaturen sehr teuer.

Was soll ich tun. Wäre nett, wenn ihr mir eure Gedanken mitteilt ...

Danke !!!

Beste Antwort im Thema

Das is ne relativ komplizierte Entscheidung.

Bis auf die Tatsache dass der W140 den W126 ablöste haben die beiden nämlich nicht wirklich viel gemeinsam.

Bei nem gepflegten W126 bist du kostentechnisch auf der sehr viel sichereren Seite. Hat halt die klassischen Vorteile eines alten Mercedes: Ziemlich simple und haltbare Technik und vorallem keine überraschenden Reperaturen die sich nicht ankündigen.

Wie teuer der dich im Endeffekt zu stehen kommt ist hier vorallem eine Frage des Anspruches. Fahren tut son W126 im Gegensatz zu einem W140 immer irgendwie, der ist da erheblich leidensfähiger was Wartungsgeiz angeht. Die "Lebenserhaltungskosten" sind da ziemlich niedrig.

Darüber hinaus behaupte ich mal dass es wesentlich leichter ist für den W126 einen kompetenten Schrauber zu finden als für den W140.

Der W140 geht da in ne völlig andere Richtung. Das is ne ganz andere Generation Fahrzeug.

Unbestreitbar ist aber, dass der W140 die erste S Klasse war, die nicht mehr ganz so für die Ewigkeit gebaut wurde. Aber hier wurde das erste mal Kostendruck mit erheblich komplizierterer Fahrzeugtechnik kombiniert. Eine spätestens im Falle des W220 todbringende Bruderschaft.

Überraschend billig ist die Versicherung eines W126.

Und meinen 420 SE fahre ich im Schnitt mit 12 Litern, und da is viel Kurzstrecke und zwei nicht mehr wirklich frische Nockenwellen schon mit reingerechnet. Ich weiß nicht ob das mit nem W140 funktioniert.

Das Kostenkapitel entscheidet der W126 also ganz ganz deutlich für sich. Der is nicht nur billiger sondern vorallem kalkulierbarer.

Ansonsten.....Der W126 ist eigentlich ein facegelifteter W116, und war noch während seiner Bauzeit ein altes Auto. Der W140 kann also alles besser.

Is halt nur ne Frage ob und wie weit das heute noch eine Rolle spielt. Ne S Klasse aus den 80ern lässt man schließlich nicht stehen weil die aus den 90ern moderner fährt. Alte Autos sind das beide.

Im Endeffekt ist es vorallem beim W140 schwierig, ein wirklich gutes und ehrliches Auto zu finden. Ich hab da ne Zeit lang auch mal nach gesucht, und es gab bis auf einen eigentlich keinen der wirklich vertrauenserweckend wirkte. Selbst die Exemplare im mittleren fünfstelligen Bereich hatten da teilweise Mängel die einen sehr schnell sehr misstrauisch machen.

Bei dem W126 den ich nu hab is das ne andere Geschichte. Da war mir beim Kauf auch klar dass ich mehr als den Kaufpreis mittelfristig reinstecken werde, aber das Ganze ist irgendwie überschaubar.

Was die emotionale Seite angeht.....Das wurde hier schon geschrieben....Der W126 ist mehr so das Auto mit dem man an einem lauen Sommerabend mit offenen Fenstern, Bruce Springsteen hörend über Stadt und Land fährt und sich seines Lebens freut.
Darüber hinaus ist der Wagen auf seine Art auch sozial unangreifbar. Den finden alle toll und sympatisch.

Um das mal auf Hamburg zu beziehen: Nen W126 finden die Leute die in Blankenese gerade in ihren W221 einsteigen toll "den hatte ich damals auch". Nen W126 kannst Du aber auch in der Schanze ohne die geringsten Bedenken neben der roten Flora parken, weil auch die linksalternative Fraktion sowas in eine Schublade mit nem alten Volvo und dem Käfer packt und toll findet.
Ich hab da mal wen sagen hören (da gings um nen W123) dass ein alter Mercedes sowas wie der automobilgewordene Sozialfriede sei.

Ob das mit nem W140 so geht wage ich stark zu bezweifeln, der sorgt da eher für Missgunst. (unberechtigterweise meiner Meinung nach)

Insofern finde ich die beiden Wagen schwer miteinander vergleichbar.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hallo Zusammen,

ich darf mich den Vor-Postern weitgehend anschließen.
Allerdings würde ich die Frage ob nun W126 oder W140 daran festmachen, was dieser Mercedes für dich bedeutet....
Der W140 ist das deutlich modernere Auto, der W126 auf dem Sprung zum Klassiker.
Bei den Teilepreisen und Reparaturen schenken sich beide nicht viel, sofern Du zum autorisierten Vertragshändler gehst.
Beim 126'er wird schon viel geschlachtet, was ein überschaubares Angebot an gebrauchten Alternativ Teilen ermöglicht.

Ich persönlich würde schon aus diesem Grund zum 126'er tendieren.

Nimm Dir auf jedenfall das bessere Kfz....die Motorisierung würde ich hier mal weiter hinten ansetzen.
Noch eine kleine Anmerkung zu abgelesenen km Ständen.
Sie sind gut fürs Ego, aber leider nur bedingt aussagekräftig für eine Zustandsbewertung. Autos rosten auch in der Garage und diese Kfz wurden zum Bewegen gebaut.

Viel Glück bei der Suche.

Gruss
mercedes_freund

Zitat:

Original geschrieben von mercedes_freund


Bei den Teilepreisen und Reparaturen schenken sich beide nicht viel, sofern Du zum autorisierten Vertragshändler gehst.

Da würde ich aber mal arg wiedersprechen wollen.....

Das stimmt schon aus dem Grunde nicht weils im W140 viel mehr Kram gibt der kaputt gehen kann und das teilweise auch recht begeistert tut.

Ansonsten haste aber schon Recht....

Ich kenne beide Fahrzeuge, besitze einen 126er, und es sind genau genommen zwei unterschiedliche Welten. Der W126 ist der Klassiker, ich Wage zu behaupten, dass er zu seiner Zeit das Sicherste und technologisch fortgeschrittenste Fahrzeug war, und auch heute noch ist die S-Klasse der 80er keinesfalls veraltet. Trotzdem kann man hier noch viel selber machen, wenn man über gewisses Schraubertalent verfügt. Der W140 ist technologisch viel weiter fortgeschritten, schließlich stecken knapp 12 Jahre zwischen den beiden Generationen. Während der 126 gerade mal über ABS und, im besten Fall, Frontairbags verfügt, gab es im W140 später auch ESP und Seitenairbags und natürlich den famosen Zwölfzylindermotor. Ich persönlich finde, dass der W126 einfach mehr Charme und mehr Charakter hat, deshalb würde ich ihn dir empfehlen. Mit dem 140er gleitet man mehr über die Straße, als würde man erhaben und abgeschieden von all dem Lärm in einem großen, komfortablen Panzer sitzen. Auch der 126 verströmt Panzerfeeling, jedoch fühlt sich das ganze etwas nostalgischer, 80er-Jahre mäßig an.
Aber so ungern du das jetzt wieder hörst, welches Auto für dich das richtige ist, musst du selbst entscheiden. Glücklich wirst du mit Sicherheit mit beiden Modellen, solange du genug Geld einplanst.

guten morgen. der TE meldet sich seit wochen nicht mehr zum thema, wahrscheinlich wieder einer von denen der fragen stellt, sich aufspielt und sowieso nichts kauft und sagt "ich werde es mir überlegen". Tja, der Einstieg in den Club der großen ist nicht billig kollege.

Ähnliche Themen

Naja, billig nicht unbedingt aber viel über 300€/Monat habe ich nie gezahlt, außer es waren mal größere Reparaturen (Bis jetzt einmal den vorderen Stoßfänger nach einem Parkrempler, die Beifahrertür und die Windschutzscheibe nach einem Steinschlag der einen Sprung im Sichtfeld zur Folge hatte.
An TE: Falls du dir doch noch Gedanken machst, welcher große Benz für dich der Richtige ist; der W126 ist meine Ansicht nach der Risikoärmere, natürlich kannst du auch hier beim Kauf und bei der Wartung was Falsch machen, aber der W140 hat mehr Elektronik, die nach einer bestimmten Zeit einfach kaputtgeht, so wie auch ein altes Elektrogerät irgendwann den Geist aufgibt. Außerdem ist der W140 das erste Auto von Mercedes, das als "Wegwerfauto" konzipiert war, es ist komplett recyclebar. Ob du letzteres als Positiv oder Negativ ansiehst, ist deine Sache, aber der 126er ist noch für die Ewigkeit gebaut.
Ansonsten wurde ja schon fast alles geschrieben, was von Belang ist, etwa dass der teure Kauf meist auch der bessere und auf Lange Sicht auch der günstigere Kauf ist.
Mit den Ersatzteilen sieht es für beide Modelle gut aus, Mercedes kümmert sich gut um seine Klassiker, auch um die Zukünftigen. Beim 126 solltest du noch darauf achten, dass der Heckscheibenrahmen in Ordnung ist, der ist sehr schwer bis gar nicht mehr aufzutreiben.
MfG, McGrey

Der W126 is halt drei Nummern einfacher.

Das heißt nicht nur dass da drei mal weniger dran kaputt gehen kann, sondern man auch drei mal schneller weiß was an dem Auto so alles im Argen liegt und was da alles mittelfristig auf einen zukommt (was fast wichtiger ist als die Einfachheit)

Die Eltern von einem Freund von mir fahren einen 500SE W140, ein 92er Baujahr, und wenn sie mal Probleme damit haben, dann sind es Elektronikprobleme. Da müsste man theoretisch nur ein Diagnosegerät anschließen, dazu muss man eben nur mal eine Werkstatt finden, die für den 140er ein Diagnosegerät haben. Der W126 hat zwar auch schon nen Bordcomputer, aber der Motor hat kein zentrales Steuergerät oder ähnliches. Wie gesagt, die Technik repariere ich selber, das ginge eben beim W140 nicht wirklich. Also, wenn du selber etwas machen kannst und willst, nimm auf jeden Fall den W126.

Den Teil mit dem "verheiratet..." im 1. Beitrag des thread Eröffners finde ich gut.
Das erklärt alles.
Da Spiel kenne ich... "Du hast doch schon zwei Autos... etc."

Deine Antwort
Ähnliche Themen