W126 oder W140 ?
Hallo, ich bin heute das erste mal im S- Klasse Forum, da mich bisher andere Fahrzeuge interessiert haben.
Schon lange gefallen mir zwei Baureihen besonders: W126 und W140. Mir ist ein W140 (500 SE), Bj. 92 mit 108000 km, zweite Hand von einem freien Händler angeboten wurden. Habe den Mercedes auch von einem Sachverständigen anschauen lassen, der den km Stand für realistisch hält und auch den Vorbesitzer kennt. Der Sachverständige stellte lediglich eine seitliche Nachlackierung fest, die sehr gut, wahrscheinlich von MB gemacht wurde. Ansonsten ist alles i.O. Er sagte mir auch, dass der Vorbesitzer sehr penibel war und alles machen ließ. Auch die Rechnungen weisen darauf hin. Das Fahrzeug ist außerdem rostfrei. Es soll 5900,- Euro kosten, was mir sehr wenig vorkommt.
In diversen Kaufberatungen habe ich gelesen, dass der W140 extrem kostenintensiv ist, bzw. Bei Reparaturen werden kann. Ich will das Fahrzeug nur ab und an (bei schönem Wetter) nutzen.
Als Alternative würde mir ein W126 mindestens genauso gut gefallen. Würde mir am liebsten alle beide hinstellen (bin aber verheiratet ...)
Um einen ordentlichen Achtzylinder vom W126 zu fahren, muss ich nach ersten Recherchen gut das Doppelte zahlen. Eine Alternative wäre noch der 300 SE, der aber auch nicht mehr billig ist. Beim W126 wären, so denke ich Unterhalt und mögliche Reparaturen günstiger. Er ist für mich jetzt schon ein Klassiker. Der W140 ist moderner, aber ich denke auch um Welten komfortabler und besser, alltagstauglicher, aber eben bei Reparaturen sehr teuer.
Was soll ich tun. Wäre nett, wenn ihr mir eure Gedanken mitteilt ...
Danke !!!
Beste Antwort im Thema
Das is ne relativ komplizierte Entscheidung.
Bis auf die Tatsache dass der W140 den W126 ablöste haben die beiden nämlich nicht wirklich viel gemeinsam.
Bei nem gepflegten W126 bist du kostentechnisch auf der sehr viel sichereren Seite. Hat halt die klassischen Vorteile eines alten Mercedes: Ziemlich simple und haltbare Technik und vorallem keine überraschenden Reperaturen die sich nicht ankündigen.
Wie teuer der dich im Endeffekt zu stehen kommt ist hier vorallem eine Frage des Anspruches. Fahren tut son W126 im Gegensatz zu einem W140 immer irgendwie, der ist da erheblich leidensfähiger was Wartungsgeiz angeht. Die "Lebenserhaltungskosten" sind da ziemlich niedrig.
Darüber hinaus behaupte ich mal dass es wesentlich leichter ist für den W126 einen kompetenten Schrauber zu finden als für den W140.
Der W140 geht da in ne völlig andere Richtung. Das is ne ganz andere Generation Fahrzeug.
Unbestreitbar ist aber, dass der W140 die erste S Klasse war, die nicht mehr ganz so für die Ewigkeit gebaut wurde. Aber hier wurde das erste mal Kostendruck mit erheblich komplizierterer Fahrzeugtechnik kombiniert. Eine spätestens im Falle des W220 todbringende Bruderschaft.
Überraschend billig ist die Versicherung eines W126.
Und meinen 420 SE fahre ich im Schnitt mit 12 Litern, und da is viel Kurzstrecke und zwei nicht mehr wirklich frische Nockenwellen schon mit reingerechnet. Ich weiß nicht ob das mit nem W140 funktioniert.
Das Kostenkapitel entscheidet der W126 also ganz ganz deutlich für sich. Der is nicht nur billiger sondern vorallem kalkulierbarer.
Ansonsten.....Der W126 ist eigentlich ein facegelifteter W116, und war noch während seiner Bauzeit ein altes Auto. Der W140 kann also alles besser.
Is halt nur ne Frage ob und wie weit das heute noch eine Rolle spielt. Ne S Klasse aus den 80ern lässt man schließlich nicht stehen weil die aus den 90ern moderner fährt. Alte Autos sind das beide.
Im Endeffekt ist es vorallem beim W140 schwierig, ein wirklich gutes und ehrliches Auto zu finden. Ich hab da ne Zeit lang auch mal nach gesucht, und es gab bis auf einen eigentlich keinen der wirklich vertrauenserweckend wirkte. Selbst die Exemplare im mittleren fünfstelligen Bereich hatten da teilweise Mängel die einen sehr schnell sehr misstrauisch machen.
Bei dem W126 den ich nu hab is das ne andere Geschichte. Da war mir beim Kauf auch klar dass ich mehr als den Kaufpreis mittelfristig reinstecken werde, aber das Ganze ist irgendwie überschaubar.
Was die emotionale Seite angeht.....Das wurde hier schon geschrieben....Der W126 ist mehr so das Auto mit dem man an einem lauen Sommerabend mit offenen Fenstern, Bruce Springsteen hörend über Stadt und Land fährt und sich seines Lebens freut.
Darüber hinaus ist der Wagen auf seine Art auch sozial unangreifbar. Den finden alle toll und sympatisch.
Um das mal auf Hamburg zu beziehen: Nen W126 finden die Leute die in Blankenese gerade in ihren W221 einsteigen toll "den hatte ich damals auch". Nen W126 kannst Du aber auch in der Schanze ohne die geringsten Bedenken neben der roten Flora parken, weil auch die linksalternative Fraktion sowas in eine Schublade mit nem alten Volvo und dem Käfer packt und toll findet.
Ich hab da mal wen sagen hören (da gings um nen W123) dass ein alter Mercedes sowas wie der automobilgewordene Sozialfriede sei.
Ob das mit nem W140 so geht wage ich stark zu bezweifeln, der sorgt da eher für Missgunst. (unberechtigterweise meiner Meinung nach)
Insofern finde ich die beiden Wagen schwer miteinander vergleichbar.
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Dennis
Kleine Kunde:
(wie oben gemeint nachgerüstet, da)
1. die Wischerarme der ersten Generation filigraner gewesen sind und
2. die Spritzwasserdüsen in den Chromeinlagen des Stoßdämpfers eingelassen warenDurch die Mopf nun wurden die Wischerarme beim 126er "stabiler" und die Spritzwasserdüsen wurden in diese integriert.
Hallo Dennis,
vielen Dank für die Kunde. 🙂
Das wusste ich nicht und ist mir nie wirklich aufgefallen.
Nachtrag: Da anschauen immer schöner wie lesen ist, habe ich Fotos dazu gesucht und nebeneinander gestellt. Anbei.
Ich wüsste nu doch noch mal gerne was das mit dem Unterschied zwischen M116 und M117 auf sich hat - ich dachte 420er und 500er sind identisch bis auf die Brennraummaße
http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_116/M_117Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ich wüsste nu doch noch mal gerne was das mit dem Unterschied zwischen M116 und M117 auf sich hat - ich dachte 420er und 500er sind identisch bis auf die Brennraummaße
danke, aber daraus geht iwie hervor dass die gleich sind....
Ähnliche Themen
Hallo, wenn ich als nicht S-Klasse Fahrer meinen Senf dazugeben darf, ich find die Farbkombi des 500ers
richtig schön.
Ich bin früher mal ein Paar w116 gefahren und möchte mal eine Lanze für die alten 350/450er brechen:
Das waren super Motoren, robust, stark und langlebig ohne irgendwelche Gleitschienenprobleme etc.
Und soviel mehr gesoffen habebn die auch wieder nicht.
viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
danke, aber daraus geht iwie hervor dass die gleich sind....
Ich zitiere mal aus einem anderen Forum einen User (Thorsten 560 SE) :
Zitat:
Auf Grund des größeren Hubs sind die Blöcke des M116/M117 unterschiedlich hoch. Der M116 ist ab Mitte KW (Kurbelwelle) bis Zylinderkopftrennfläche 216,20 mm und der M117 ist 245,20. Deshalb passen auch einige Teile nicht untereinander wie z.b die Ansaugbrücke. Wenn man eine vom 116 auf den 117 machen wollte würde diese in das "V" hinein fallen. Umgekehrt wäre die Ansaugbrücke vom M117 für den M116 zu breit. Alle sonstigen Anbauteile bis auf die Krümmer passen eigentlich.
Ein weiteres PDF kannst du dir hier anschauen:
www.gehner.de/560sel/images/vorteile_m116-m117.pdfOder kurz und bündig zum Selbstsuchen:
http://www.google.de/search?q=Unterschied+M116+M117
Zitat:
Original geschrieben von frucht999
...
Nachtrag: Da anschauen immer schöner wie lesen ist, habe ich Fotos dazu gesucht und nebeneinander gestellt. Anbei.
Frucht Du bist ein Schatz🙂 danke für die bebilderte Ergänzung, habe ich direkt mal abgespeichert.
LG
Dennis
hallo. der w140 ist besser verarbeitet wie ich finde. hab ja beide gefahren und fahre immer noch 140er.
über die jahre sind natürlich die 126er und auch 140er ein bisschen reparatur anfälliger. ich empfehle dir einen w140, da alles etwas moderner ist und er auch nicht diese ganzen krankheiten wie der 126er hat, wie undichtes getriebe usw. kann natürlich alles passieren, muss aber nicht. kannst auch meinen 140er im top zustand für ca. 14000 haben. gutachten mit der note 2+ ist erst gemacht und der wagen wurde neulackiert, alles funktioniert und den motor hab ich in einer fachwerkstatt überholen lassen im februar 2012. läuft perfekt!
volle hütte, 040 schwarz und innen creme🙂 v8 SEL.
Der W140.... hat ganz andere Krankheiten und im übrigen nicht wirklich andere Getriebe.....
Und da sind auch Krankheiten dabei die man nicht irgendwie für relativ wenig Geld richten kann. Das einzige was bei nem W126 aufn Schlag wirklich ordentlich Kohle kosten kann ist der Ventiltrieb mit Nockenwellen und co. Alles andere (von Karosseriearbeiten und exoitischen Hpfs und Steuergeräten mal abgesehen - aber das haben die aller aller wenigsten überhaupt an Bord) kriegt man relativ überschaubar über die Bühne.....
....Was daran liegt dass das n großer W123 ist, der technisch ziemlich überkonstruiert bei gleichzeitiger Schlichtheit der Technik.
Das is beim W140 ne ganz andere Nummer.
Der W126 ist n facegelifteter W116, Entwicklunsstand Ende der 60er.... Der W140 ist dagegen ein Raumschiff.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Der W126 ist n facegelifteter W116, Entwicklunsstand Ende der 60er.... Der W140 ist dagegen ein Raumschiff.
Also naja... würde ich jetzt so auch wieder nicht sagen.
Bisschen krass ausgedrückt, aber im Grunde stimmt es doch.
Hallo,
die Rep.Kosten sind beim W140 schon deutlich teurer, schon die Rollenkette kostet das doppelte. Dann tauchen elektronische Mängel auf, die man nur mit StarDiagnose, also beim Freundlichen auslesen kann, geht schon bei den Steuergeräten für die Sitzheiz. los. Beim W126 kann man mit einwenig Verständnis und Forumshilfe mit einem 60Euro Meßgerät sich selber helfen und ist nicht wegen jedem el. Problem auf andere angewiesen. Der Motorkabelbaum ist beim W140 wirklich ein ganz heißes Problem, vom Lenkgetriebe und Vorderachse brauchen wir gar nicht erst anfangen, dann die Steuergeräte, Tacho, Unterdrucksystem usw....
Vom Fahrgefühl ist der W140 als 500er wirklich agiler und leichtfüßiger, macht mir persönlich aber nicht so viel Spaß, wie der W126. Der kommt puristitischer und echter rüber.
Das Ansehen des W126 in der Öffentlichkeit ist deutlich angenehmer, ist mir aber Wurscht😁.
Hallo,
Reparaturkosten sind in Gänze generell nicht schön.
Ich würde aber (von Ausnahmen wie 600er oder AMG mal abgesehen, die können auch reiche Menschen ruinieren 🙂) meine Kaufentscheidung nicht von Reparaturkosten abhängig machen, die auftreten können aber nicht müssen.
Nicht alles, was kaputt gehen kann, geht auch zwangsläufig kaputt.
Grundsätzlich ist der W140 ein solides Auto und immerhin noch einige Jahre jünger als ein W126.
Wenn man es "historisch" mag, sollte man den W116 auch mit in die Wahl einbeziehen, der ist mal richtig "schrullig" und man bekommt eine Gänsehaut beim Schließen der Türen 😁.
Je älter das Fahrzeug (W116/W126), um so mehr wird die Karosserie Probleme machen. Der W140 rostet (noch!) nicht wirklich.
Entscheidend (nach meiner Meinung) bei allen Fahrzeugen die 15 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben, ist allein der Pflegezustand.
Ein W140 ohne Wartungsstau kann bei guter Pflege ein ganz unkompliziertes Fahrzeug sein, umgekehrt kann auch ein wenig gepflegter W126 einem den Angstschweiß ins Gesicht treiben.....
Gruß,
Thomas
hi. und wie siehts aus? hast du schon ein auto in aussicht???