ForumS-Klasse & CL
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. W126 oder W140 ?

W126 oder W140 ?

Mercedes S-Klasse
Themenstarteram 29. Mai 2012 um 13:59

Hallo, ich bin heute das erste mal im S- Klasse Forum, da mich bisher andere Fahrzeuge interessiert haben.

Schon lange gefallen mir zwei Baureihen besonders: W126 und W140. Mir ist ein W140 (500 SE), Bj. 92 mit 108000 km, zweite Hand von einem freien Händler angeboten wurden. Habe den Mercedes auch von einem Sachverständigen anschauen lassen, der den km Stand für realistisch hält und auch den Vorbesitzer kennt. Der Sachverständige stellte lediglich eine seitliche Nachlackierung fest, die sehr gut, wahrscheinlich von MB gemacht wurde. Ansonsten ist alles i.O. Er sagte mir auch, dass der Vorbesitzer sehr penibel war und alles machen ließ. Auch die Rechnungen weisen darauf hin. Das Fahrzeug ist außerdem rostfrei. Es soll 5900,- Euro kosten, was mir sehr wenig vorkommt.

In diversen Kaufberatungen habe ich gelesen, dass der W140 extrem kostenintensiv ist, bzw. Bei Reparaturen werden kann. Ich will das Fahrzeug nur ab und an (bei schönem Wetter) nutzen.

Als Alternative würde mir ein W126 mindestens genauso gut gefallen. Würde mir am liebsten alle beide hinstellen (bin aber verheiratet ...)

Um einen ordentlichen Achtzylinder vom W126 zu fahren, muss ich nach ersten Recherchen gut das Doppelte zahlen. Eine Alternative wäre noch der 300 SE, der aber auch nicht mehr billig ist. Beim W126 wären, so denke ich Unterhalt und mögliche Reparaturen günstiger. Er ist für mich jetzt schon ein Klassiker. Der W140 ist moderner, aber ich denke auch um Welten komfortabler und besser, alltagstauglicher, aber eben bei Reparaturen sehr teuer.

Was soll ich tun. Wäre nett, wenn ihr mir eure Gedanken mitteilt ...

Danke !!!

Beste Antwort im Thema
am 29. Mai 2012 um 19:39

Das is ne relativ komplizierte Entscheidung.

Bis auf die Tatsache dass der W140 den W126 ablöste haben die beiden nämlich nicht wirklich viel gemeinsam.

Bei nem gepflegten W126 bist du kostentechnisch auf der sehr viel sichereren Seite. Hat halt die klassischen Vorteile eines alten Mercedes: Ziemlich simple und haltbare Technik und vorallem keine überraschenden Reperaturen die sich nicht ankündigen.

Wie teuer der dich im Endeffekt zu stehen kommt ist hier vorallem eine Frage des Anspruches. Fahren tut son W126 im Gegensatz zu einem W140 immer irgendwie, der ist da erheblich leidensfähiger was Wartungsgeiz angeht. Die "Lebenserhaltungskosten" sind da ziemlich niedrig.

Darüber hinaus behaupte ich mal dass es wesentlich leichter ist für den W126 einen kompetenten Schrauber zu finden als für den W140.

Der W140 geht da in ne völlig andere Richtung. Das is ne ganz andere Generation Fahrzeug.

Unbestreitbar ist aber, dass der W140 die erste S Klasse war, die nicht mehr ganz so für die Ewigkeit gebaut wurde. Aber hier wurde das erste mal Kostendruck mit erheblich komplizierterer Fahrzeugtechnik kombiniert. Eine spätestens im Falle des W220 todbringende Bruderschaft.

Überraschend billig ist die Versicherung eines W126.

Und meinen 420 SE fahre ich im Schnitt mit 12 Litern, und da is viel Kurzstrecke und zwei nicht mehr wirklich frische Nockenwellen schon mit reingerechnet. Ich weiß nicht ob das mit nem W140 funktioniert.

Das Kostenkapitel entscheidet der W126 also ganz ganz deutlich für sich. Der is nicht nur billiger sondern vorallem kalkulierbarer.

Ansonsten.....Der W126 ist eigentlich ein facegelifteter W116, und war noch während seiner Bauzeit ein altes Auto. Der W140 kann also alles besser.

Is halt nur ne Frage ob und wie weit das heute noch eine Rolle spielt. Ne S Klasse aus den 80ern lässt man schließlich nicht stehen weil die aus den 90ern moderner fährt. Alte Autos sind das beide.

Im Endeffekt ist es vorallem beim W140 schwierig, ein wirklich gutes und ehrliches Auto zu finden. Ich hab da ne Zeit lang auch mal nach gesucht, und es gab bis auf einen eigentlich keinen der wirklich vertrauenserweckend wirkte. Selbst die Exemplare im mittleren fünfstelligen Bereich hatten da teilweise Mängel die einen sehr schnell sehr misstrauisch machen.

Bei dem W126 den ich nu hab is das ne andere Geschichte. Da war mir beim Kauf auch klar dass ich mehr als den Kaufpreis mittelfristig reinstecken werde, aber das Ganze ist irgendwie überschaubar.

Was die emotionale Seite angeht.....Das wurde hier schon geschrieben....Der W126 ist mehr so das Auto mit dem man an einem lauen Sommerabend mit offenen Fenstern, Bruce Springsteen hörend über Stadt und Land fährt und sich seines Lebens freut.

Darüber hinaus ist der Wagen auf seine Art auch sozial unangreifbar. Den finden alle toll und sympatisch.

Um das mal auf Hamburg zu beziehen: Nen W126 finden die Leute die in Blankenese gerade in ihren W221 einsteigen toll "den hatte ich damals auch". Nen W126 kannst Du aber auch in der Schanze ohne die geringsten Bedenken neben der roten Flora parken, weil auch die linksalternative Fraktion sowas in eine Schublade mit nem alten Volvo und dem Käfer packt und toll findet.

Ich hab da mal wen sagen hören (da gings um nen W123) dass ein alter Mercedes sowas wie der automobilgewordene Sozialfriede sei.

Ob das mit nem W140 so geht wage ich stark zu bezweifeln, der sorgt da eher für Missgunst. (unberechtigterweise meiner Meinung nach)

Insofern finde ich die beiden Wagen schwer miteinander vergleichbar.

 

 

67 weitere Antworten
Ähnliche Themen
67 Antworten

Diese Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Reinsetzen herumfahren und dann deinen Allerwertesten fragen was ihm am besten gefallen hat. Dann fragst du Deine Frau und dann entscheidest du. Ob die Reperaturkosten beim W126 oder W140 sehr viel unterschiedlich sind wage ich zu bezweifeln. Am besten wäre es bei solchen Schätzchen, wenn man einiges selber machen könnte oder einen Schrauber hat der davon was versteht und keine €100/Stunde nimmt. Die Teile an sich, sind bei MB sowieso eher auf der günstigen Seite.

Wenn die W140 500SE Geschichte glaubhaft ist, dann ist das viel wert, denn beim W126 gibt es viel verbasteltes auf dem Markt und dann was gutes zu finden ist schwer. Der Preis für den W140 ist deshalb so niedrig, da sich 5l V8 zur Zeit eher schlecht verkaufen bei den Benzinpreisen

Themenstarteram 29. Mai 2012 um 14:26

Danke Bamberger_1,

ich tendiere rein gefühlsmäßig auch zum W140. Da ich ihn nicht als Alltagsfahrzeug einsetze, ist mir der Verbrauch nicht ganz so wichtig. Außerdem kann ich mit einem höheren Steueraufkommen unsere Volksvertreter (z. B. ehem. Bundespräsidenten) mitversorgen:)

Ich würde auch zu Probefahrten raten und mal das Feeling testen!

Auch beim 126er würde ich zu einem 500ter raten und zu einem Coupe :D

Schade ist es allerdings solche Autos nur gelegendlich zu fahren denn die wurden gebaut um zu fahren - ich fahre bereits meinen zweiten 126er rund ums Jahr und es gibt dadurch bei entsprechender Pflege keine Nachteile - bei meinem Sternenschiff rostet nichts was nicht auch bei den gelegendlichen Sommerfahrern auch rostet - während der Streusalzsaison einfach wöchendlich durch die Waschanlage und an sonsten einfach genießen - sind keine Hätschelgegenstände sondern Gebrauchsgegenstände höchster Qualität.

Der Preis für den 140er erscheint mir verdächtig gering - ich würde auch anstatt eines Sachverständigen lieber eine Mercedes-Benz Werkstatt besuchen die auch noch die älteren modelle beackert - dann hast Du auch gleich einen Ansprechpartner für die Zukunft.

In welcher Gegend ziehst Du deine Kreise?

Aloha aus Berlin :)

Themenstarteram 29. Mai 2012 um 16:25

Hallo Aloha, momentan bin ich in Italien (Urlaub), ab nä. Woche wieder in Süddeutschland (zw. München und Kempten).

Meinst du, dass die Mercedes Benz Werkstatt mir zu beiden Modellen grundsätzliche Informationen geben kann? Es ist wirklich schwierig, sich eine Meinung zu bilden, deshalb hier auch meine Bitte ans Forum.

Wenn ich mich für eine der beiden Baureihen entscheide, fahre ich natürlich gern auch diese Autos, gleichzeitig bleibt aber die Befürchtung (v. a. beim 140er, dass etwas kaputt geht. Vielleicht haben meine Internetrecherchen dazu geführt. Ich lese halt überall: "Beten, dass nichts kaputt geht".

Selbst die Seite des w140 Clubs, empfiehlt in der Kaufberatung eine Summe mindestens in Höhe des Kaufpreises für Reparaturen zurück zu legen, im Extremfall auch das vier bis fünffache. Da vergeht mir wiederum fast die Vorfreude ...

Moin,

ich besitze und fahre beide Modelle und sage : der 140 und der 126 sind zwei vollkommen verschiedene Fahrzeuge. Alltagstauglich sind sie allerdings ( von der Größe abgesehen ) bei vernünftiger Wartung beide.

Der W140 - kann - dir teurer kommen, für den 126er sind deutlich mehr gebrauchte Ersatzteile erhältlich.

Der 126er ist ein gemütlicher, zuverlässiger Cruiser mit Wohnzimmeratmosphäre der - wenn es denn sein soll - auch mal 3 std mit Tempo 200 gefahren werden kann.

Der 140er kann alles besser, ist fahraktiver und fährt sich trotz mehr Gewicht deutlich leichtfüssiger - aber ein Cruiser ist er nicht. Ich kam mit dem 140 noch nie in die Versuchung an einem lauen Sommerabend mit offenen Fenstern und Tempo 80 über die Landstrassen zu streunern - mit den 126 SEC giert man danach.

Verbrauch,Steuern,Vers. - da nehmen sie sich nichts.

Zum W140 : kontrolliere auf jeden Fall den Motorkabelbaum ( zerbröselt fast immer - knapp 1000 € ) und die Klima ( Verdampfer undicht ---> 3600 € ). Das sind beim 140 die beiden Klassiker.

Fahr beide Probe und schlaf mal drüber

Zorc

 

Themenstarteram 29. Mai 2012 um 18:46

Hallo Zorc,

danke für deinen hilfreichen und fundierten Beitrag. Du hast das ausgesprochen, was ich unbewusst spüre und genau den Nagel auf den Kopf getroffen.

Da ich vorrangig auch ein komfortables Auto für längere Strecken suche, tendiere ich mehr zum W 140. Leider ist der für eine Probefahrt zu weit weg, ich habe aber alle Schwachpunkte, auch Motorkabelbaum und Verdampfer, prüfen lassen.

Da ich noch einen anderen Youngtimer besitze, versuche ich, den zu verkaufen und mir dann noch einen W 126er zuzulegen. Denkst du, dass man zum Cruisen auch einen 260er nehmen kann?

Beste Grüße

Matthias (AdS65)

Ein ordentlicher 126er wird dich in der Anschaffung schon etwas mehr Kosten damit musst du rechnen.

Ist aber schon eher ein Klassiker als der 140er und bei vielen ist das H-Kennzeichen auch nicht mehr weit ;)

Ohne Frage ist der 140er ein schöner und imposanter Wagen denn noch gefällt mir persönlich das Design des 126 besser. Bis auf einen gesunden Durst (bekomme meinen 560 Innerorts kaum unter 16-17L) bestätigt dir bestimmt jeder hier das der 126er ein durchaus alltagstauglicher Wagen ist. Es ist nur die Frage ob er nicht zu schade ist wenn man einen guten gefunden hat diesen dann "runter zu reiten"

Egal wie deine Wahl ausfällt schau dir den Wagen ordentlich an und leg lieber beim Kauf 1000€ drauf als im nachhinein für 4000 zu reparieren ;)

Zitat:

Original geschrieben von SEC 126

und die Klima ( Verdampfer undicht ---> 3600 € ). Das sind beim 140 die beiden Klassiker.

Warum ist denn das sooo teuer? Ist der aus Gold?

Ich schätze mal die 3600 sind mit Einbau ... kenne mich beim 140er nicht so aus aber wenn ich mich richtig erinnere muss zum wechseln das Armaturenbrett raus

am 29. Mai 2012 um 19:39

Das is ne relativ komplizierte Entscheidung.

Bis auf die Tatsache dass der W140 den W126 ablöste haben die beiden nämlich nicht wirklich viel gemeinsam.

Bei nem gepflegten W126 bist du kostentechnisch auf der sehr viel sichereren Seite. Hat halt die klassischen Vorteile eines alten Mercedes: Ziemlich simple und haltbare Technik und vorallem keine überraschenden Reperaturen die sich nicht ankündigen.

Wie teuer der dich im Endeffekt zu stehen kommt ist hier vorallem eine Frage des Anspruches. Fahren tut son W126 im Gegensatz zu einem W140 immer irgendwie, der ist da erheblich leidensfähiger was Wartungsgeiz angeht. Die "Lebenserhaltungskosten" sind da ziemlich niedrig.

Darüber hinaus behaupte ich mal dass es wesentlich leichter ist für den W126 einen kompetenten Schrauber zu finden als für den W140.

Der W140 geht da in ne völlig andere Richtung. Das is ne ganz andere Generation Fahrzeug.

Unbestreitbar ist aber, dass der W140 die erste S Klasse war, die nicht mehr ganz so für die Ewigkeit gebaut wurde. Aber hier wurde das erste mal Kostendruck mit erheblich komplizierterer Fahrzeugtechnik kombiniert. Eine spätestens im Falle des W220 todbringende Bruderschaft.

Überraschend billig ist die Versicherung eines W126.

Und meinen 420 SE fahre ich im Schnitt mit 12 Litern, und da is viel Kurzstrecke und zwei nicht mehr wirklich frische Nockenwellen schon mit reingerechnet. Ich weiß nicht ob das mit nem W140 funktioniert.

Das Kostenkapitel entscheidet der W126 also ganz ganz deutlich für sich. Der is nicht nur billiger sondern vorallem kalkulierbarer.

Ansonsten.....Der W126 ist eigentlich ein facegelifteter W116, und war noch während seiner Bauzeit ein altes Auto. Der W140 kann also alles besser.

Is halt nur ne Frage ob und wie weit das heute noch eine Rolle spielt. Ne S Klasse aus den 80ern lässt man schließlich nicht stehen weil die aus den 90ern moderner fährt. Alte Autos sind das beide.

Im Endeffekt ist es vorallem beim W140 schwierig, ein wirklich gutes und ehrliches Auto zu finden. Ich hab da ne Zeit lang auch mal nach gesucht, und es gab bis auf einen eigentlich keinen der wirklich vertrauenserweckend wirkte. Selbst die Exemplare im mittleren fünfstelligen Bereich hatten da teilweise Mängel die einen sehr schnell sehr misstrauisch machen.

Bei dem W126 den ich nu hab is das ne andere Geschichte. Da war mir beim Kauf auch klar dass ich mehr als den Kaufpreis mittelfristig reinstecken werde, aber das Ganze ist irgendwie überschaubar.

Was die emotionale Seite angeht.....Das wurde hier schon geschrieben....Der W126 ist mehr so das Auto mit dem man an einem lauen Sommerabend mit offenen Fenstern, Bruce Springsteen hörend über Stadt und Land fährt und sich seines Lebens freut.

Darüber hinaus ist der Wagen auf seine Art auch sozial unangreifbar. Den finden alle toll und sympatisch.

Um das mal auf Hamburg zu beziehen: Nen W126 finden die Leute die in Blankenese gerade in ihren W221 einsteigen toll "den hatte ich damals auch". Nen W126 kannst Du aber auch in der Schanze ohne die geringsten Bedenken neben der roten Flora parken, weil auch die linksalternative Fraktion sowas in eine Schublade mit nem alten Volvo und dem Käfer packt und toll findet.

Ich hab da mal wen sagen hören (da gings um nen W123) dass ein alter Mercedes sowas wie der automobilgewordene Sozialfriede sei.

Ob das mit nem W140 so geht wage ich stark zu bezweifeln, der sorgt da eher für Missgunst. (unberechtigterweise meiner Meinung nach)

Insofern finde ich die beiden Wagen schwer miteinander vergleichbar.

 

 

Themenstarteram 29. Mai 2012 um 20:07

Mercedes_GD300, vielen Dank. Ich bin jetzt erstmal total beeindruckt. Muss da mindestens eine Nacht drüber schlafen und werde deine Zeilen bestimmt noch oft lesen.

Hallo,

Kann jetzt nur was zum 140iger sagen:

Ein tolles Auto mit recht komplexer Technik die ins Geld gehen kann. Hatte bisher in 40.000 km bis auf einen defekten Kat (Folgeschaden), einer Zündspuhle, einem kaputten Bremslichtschalter, mehr oder Weniger nur Verschleiß bedingte Wartung. Es können gerade wenn bei der Reparaturen geschlampt wird läßtige Fehler entstehen. So wurde bspw. Bei meinem beim Wechsel der Drosselklappe eine Rückstellfeder vergessen wieder einzusetzen mit dem Ergebnis eines sporadischen, nicht wirklich reproduzierbaren ASR Fehlers.

Dieses Jahr haut er auch wieder rein: Eine Buchse des Achsschenkels der HA machte Geräusche, dann neue Federzylinder für die HA, morgen bekommt er neue Motorlager und scheinbar kündigen die Stoßdämpfer der VA mir die Treue. Alles nichts Wildes, der Wagen hat auch schon 255'km auf der Uhr.

Fahren tut sich der 140iger traumhaft! Fenster hoch und die Welt bleibt außerhalb des rollenden Wohnzimmers.

Ich den bei den 140igern ist gerade preislich der Tiefpunkt erreicht, in 5 Jahren werden die meisten Grotten geschlachtet sein und die Preise wieder anziehen. Aufgrund der doch recht geringen Stückzahlen gerade in Deutschland wird es etwas schneller von Stätten gehen als beim 126.

Beste Grüße

Matthias

Themenstarteram 29. Mai 2012 um 20:35

Ich werde für eine Entscheidung länger als gedacht brauchen, wahrscheinlich auch mehrere Modelle Probe fahren.

Welche Motorisierung beim W 126 kann glücklich machen? Sind bei diesen Fahrzeugen Laufleistungen von 180000 + höher für einen evtl. Kauf ein Problem?

Ich bin viele Jahre einen w 124 D gefahren und war mit seiner Langsamkeit aber auch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit glücklich, obwohl das niemand in meinem Bekannten- und Familienkreis verstehen konnte. :)

Wie ich schon schrieb würde ich zu einem 500ter Motor im 126er raten!

Produktionszeitraum ab Ende 1987 bis zum Ende der Produktion - da ist einiges nochmal überarbeitet worden.

Wenn Du bei einer Probefahrt eine Benzwerkstatt ansteuern möchtest dann besuche die vor Beginn der Fahrzeugsuche und sprich Dein Anliegen mit denen ab - die sehen Dich ja als einen potentiellen Stammkunden - und wenn Du hier nachfragst dann wird Dir auch sicher eine Benzwerkstatt in deiner Nähe empfehlen können - die können bestimmt auch was über die Historie des Fahrzeugs herausfinden wenn es bei MB gepfegt wurde - und keine Bange wg des Verbrauches, meine Frau hat schon die 10ltr geknackt ...nach unten :D

Viel Spaß bei der Suche und laß dir Zeit

Sternengruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen