W126 oder W140 ?

Mercedes S-Klasse

Hallo, ich bin heute das erste mal im S- Klasse Forum, da mich bisher andere Fahrzeuge interessiert haben.
Schon lange gefallen mir zwei Baureihen besonders: W126 und W140. Mir ist ein W140 (500 SE), Bj. 92 mit 108000 km, zweite Hand von einem freien Händler angeboten wurden. Habe den Mercedes auch von einem Sachverständigen anschauen lassen, der den km Stand für realistisch hält und auch den Vorbesitzer kennt. Der Sachverständige stellte lediglich eine seitliche Nachlackierung fest, die sehr gut, wahrscheinlich von MB gemacht wurde. Ansonsten ist alles i.O. Er sagte mir auch, dass der Vorbesitzer sehr penibel war und alles machen ließ. Auch die Rechnungen weisen darauf hin. Das Fahrzeug ist außerdem rostfrei. Es soll 5900,- Euro kosten, was mir sehr wenig vorkommt.
In diversen Kaufberatungen habe ich gelesen, dass der W140 extrem kostenintensiv ist, bzw. Bei Reparaturen werden kann. Ich will das Fahrzeug nur ab und an (bei schönem Wetter) nutzen.

Als Alternative würde mir ein W126 mindestens genauso gut gefallen. Würde mir am liebsten alle beide hinstellen (bin aber verheiratet ...)
Um einen ordentlichen Achtzylinder vom W126 zu fahren, muss ich nach ersten Recherchen gut das Doppelte zahlen. Eine Alternative wäre noch der 300 SE, der aber auch nicht mehr billig ist. Beim W126 wären, so denke ich Unterhalt und mögliche Reparaturen günstiger. Er ist für mich jetzt schon ein Klassiker. Der W140 ist moderner, aber ich denke auch um Welten komfortabler und besser, alltagstauglicher, aber eben bei Reparaturen sehr teuer.

Was soll ich tun. Wäre nett, wenn ihr mir eure Gedanken mitteilt ...

Danke !!!

Beste Antwort im Thema

Das is ne relativ komplizierte Entscheidung.

Bis auf die Tatsache dass der W140 den W126 ablöste haben die beiden nämlich nicht wirklich viel gemeinsam.

Bei nem gepflegten W126 bist du kostentechnisch auf der sehr viel sichereren Seite. Hat halt die klassischen Vorteile eines alten Mercedes: Ziemlich simple und haltbare Technik und vorallem keine überraschenden Reperaturen die sich nicht ankündigen.

Wie teuer der dich im Endeffekt zu stehen kommt ist hier vorallem eine Frage des Anspruches. Fahren tut son W126 im Gegensatz zu einem W140 immer irgendwie, der ist da erheblich leidensfähiger was Wartungsgeiz angeht. Die "Lebenserhaltungskosten" sind da ziemlich niedrig.

Darüber hinaus behaupte ich mal dass es wesentlich leichter ist für den W126 einen kompetenten Schrauber zu finden als für den W140.

Der W140 geht da in ne völlig andere Richtung. Das is ne ganz andere Generation Fahrzeug.

Unbestreitbar ist aber, dass der W140 die erste S Klasse war, die nicht mehr ganz so für die Ewigkeit gebaut wurde. Aber hier wurde das erste mal Kostendruck mit erheblich komplizierterer Fahrzeugtechnik kombiniert. Eine spätestens im Falle des W220 todbringende Bruderschaft.

Überraschend billig ist die Versicherung eines W126.

Und meinen 420 SE fahre ich im Schnitt mit 12 Litern, und da is viel Kurzstrecke und zwei nicht mehr wirklich frische Nockenwellen schon mit reingerechnet. Ich weiß nicht ob das mit nem W140 funktioniert.

Das Kostenkapitel entscheidet der W126 also ganz ganz deutlich für sich. Der is nicht nur billiger sondern vorallem kalkulierbarer.

Ansonsten.....Der W126 ist eigentlich ein facegelifteter W116, und war noch während seiner Bauzeit ein altes Auto. Der W140 kann also alles besser.

Is halt nur ne Frage ob und wie weit das heute noch eine Rolle spielt. Ne S Klasse aus den 80ern lässt man schließlich nicht stehen weil die aus den 90ern moderner fährt. Alte Autos sind das beide.

Im Endeffekt ist es vorallem beim W140 schwierig, ein wirklich gutes und ehrliches Auto zu finden. Ich hab da ne Zeit lang auch mal nach gesucht, und es gab bis auf einen eigentlich keinen der wirklich vertrauenserweckend wirkte. Selbst die Exemplare im mittleren fünfstelligen Bereich hatten da teilweise Mängel die einen sehr schnell sehr misstrauisch machen.

Bei dem W126 den ich nu hab is das ne andere Geschichte. Da war mir beim Kauf auch klar dass ich mehr als den Kaufpreis mittelfristig reinstecken werde, aber das Ganze ist irgendwie überschaubar.

Was die emotionale Seite angeht.....Das wurde hier schon geschrieben....Der W126 ist mehr so das Auto mit dem man an einem lauen Sommerabend mit offenen Fenstern, Bruce Springsteen hörend über Stadt und Land fährt und sich seines Lebens freut.
Darüber hinaus ist der Wagen auf seine Art auch sozial unangreifbar. Den finden alle toll und sympatisch.

Um das mal auf Hamburg zu beziehen: Nen W126 finden die Leute die in Blankenese gerade in ihren W221 einsteigen toll "den hatte ich damals auch". Nen W126 kannst Du aber auch in der Schanze ohne die geringsten Bedenken neben der roten Flora parken, weil auch die linksalternative Fraktion sowas in eine Schublade mit nem alten Volvo und dem Käfer packt und toll findet.
Ich hab da mal wen sagen hören (da gings um nen W123) dass ein alter Mercedes sowas wie der automobilgewordene Sozialfriede sei.

Ob das mit nem W140 so geht wage ich stark zu bezweifeln, der sorgt da eher für Missgunst. (unberechtigterweise meiner Meinung nach)

Insofern finde ich die beiden Wagen schwer miteinander vergleichbar.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Gibts bis auf die Maße des Verbrennungsraums Unterschiede zwischen M116 und M117?

Grüß Dich Matthias,

Deine Überlegung "W126 oder W140" kann ich nur begrüßen😉

Mein (persönlicher) Tip:

1. 126er
2. V8 Langversion (auf längere Sicht reizvoller als ein kurzer und/oder ein R6)
3. Erst- oder Zweitserie = Geschmacks- und vor allem Zustandssache
4. Schöne, nicht alltägliche Farbkombi auswählen
5. Für einen guten 126er ca. 8-12.000€ einplanen, das ist völlig realistisch
6. Nicht den Erstbesten kaufen - desto konkreter die Wünsche und höher die Ansprüche umso länger währt die Suche

Viel Erfolg🙂

LG
Dennis

P.s.: Der 500SE hat übrigens eine nachgerüstet SRA (Scheinwerferreinigungsanlage). Das sei aber auch nur der guten Form halber erwähnt. Nicht das Du den hinterher kaufst, drauf angesprochen wirst und völlig ahnungslos dastehst😉

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


P.s.: Der 500SE hat übrigens eine nachgerüstet SRA (Scheinwerferreinigungsanlage).

Hallo Dennis,

hier muss ich mal nachhaken. Warum nachgerüstet?

Ich habe in der Preisliste von 1981 gestöbert:

http://www.mb-w126.de/preise.html

Da gibt es die Scheinwerfer

wischer

anlage (SWA statt SRA? *gg*) zum Preis von 430 DM netto für alle Modelle von W123, W126 und W107.

Zitat:

Original geschrieben von frucht999



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dennis


P.s.: Der 500SE hat übrigens eine nachgerüstet SRA (Scheinwerferreinigungsanlage).
Hallo Dennis,
hier muss ich mal nachhaken. Warum nachgerüstet?
Ich habe in der Preisliste von 1981 gestöbert:
http://www.mb-w126.de/preise.html
Da gibt es die Scheinwerferwischeranlage (SWA statt SRA? *gg*) zum Preis von 430 DM netto für alle Modelle von W123, W126 und W107.

Kein Ding,

ne SRA/SWA gab es lange schon - erstmals übrigens beim /8...
doch es gibt halt Unterschiede.

Hier beim 126er - 1. und 2 Serie🙂

Kleine Kunde:

(wie oben gemeint nachgerüstet, da)
1. die Wischerarme der ersten Generation filigraner gewesen sind und
2. die Spritzwasserdüsen in den Chromeinlagen des Stoßdämpfers eingelassen waren

Durch die Mopf nun wurden die Wischerarme beim 126er "stabiler" und die Spritzwasserdüsen wurden in diese integriert.

Das Abbild des 500SE zeigt somit eine Erstserie mit Zweitserien-SRA.

Hoffe erfolgreich ausgeholfen zu haben😉

LG
Dennis

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

Khartago schrieb:
"Meine Erstserie 500SE von 81 rostete praktisch zwischen den Lackschichten - der Rost war überall und war nicht ohne Riesenaufwand zu stoppen - der stand viel zu lange in einer feuchten Garage.
Wie gesagt, wenn man einen 126er längerfristig behalten möchte dann ab Ende 1987 suchen."

Ich möchte zur Besichtigung und Probefahrt jemanden mitnehmen, der sich sehr gut mit Mercedes auskennt und vom Fach ist. Kann man überhaupt 100 % feststellen, ob so ein Fahrzeug auch wirklich rostfrei ist?

Ich finde den grünen 500er von 81 nicht schlecht, vor allem stände er gleich in meiner Nähe. Mir würde aber wie gesagt auch ein dunkler (schwarz oder Blau) auch ab Bj. Ende 87 gefallen.

Gruß Matthias

Zum Beispiel der hier:

http://www.ebay.de/.../290720514931?...

Das is aber die ECE Variante, das ist Dir klar oder?

Da zahlste was um 1200 Euro an Steuer für.

Ansonsten aber sicher interessant.

Was heißt Ece Variante? Kann man da einen Kat o.ä. nachrüsten? Würde ihn auch nur halbjährlich anmelden.
PS. Meiner Tochter (14 Jahre), die später auch mal Mercedes Oldtimer fahren möchte, gefallen übrigens nur die Vormopf Modelle. Sie findet u.a. die Saccobretter häßlich, und sie findet den grünen 500er mit der beigen Innenausstattung todschick. Ist schon interessant, welchen Geschmack Teenies entwickeln können.🙂😁

Hallo Matthias,

großes Lob für Deine Tochter 🙂 ...ECE heißt, daß ein Kat nicht nachgerüstet werden kann, war von Mercedes nicht vorgesehen, diese Variante entfiel dann ca. 1987 oder 1988. Ob das heute inzwischen in irgendeiner Form machbar ist, weiß ich nicht. Die mit Kat nachrüstbaren Varianten waren die RüF-Versionen.

Ich persönlich mag allerdings beide Karosserievarianten, die Vormopf und die Mopf-Autos, haben jeweils ihren Reiz.

Gruß
Martin

sind dann bummelig 400 Euro Steuern mehr für die Saison.... Das wär mir das durchaus wert 😉

Puuh,

560er ECE = gerundet 1200€ Steuern/Jahr. Das muss es einem wert sein. Mir wäre es das nicht.

Gruß
Dennis

Ich seh's auch so, dass ist sehr viel Geld. Vor allem vermute ich, dass der Benz bei eBay mit mindestens 10.000,- Euro weggeht. Da orientiere ich mich mehr am Geschmack meiner Tochter ...🙂

Zitat:

Original geschrieben von AdS65


Zum Beispiel der hier:

http://www.ebay.de/.../290720514931?...

Von der Katlosigkeit abgesehen, hat er ein "Hydropneumatisches Fahrwerk", welches bei Problemen schnell ins Geld geht.

Zitat:

Original geschrieben von AdS65


Da orientiere ich mich mehr am Geschmack meiner Tochter ...🙂
...
Sie findet u.a. die Saccobretter häßlich

Eine gute Entscheidung. Wobei ja auch die Erstserien über die (dort: geriffelten) Beplankungen verfügen... sollte Deine Tochter sowas nicht mögen müsste sie auf den 116er oder ein noch früheres/anderes Modell zurückgreifen😉

Du wirst's nicht glauben, ihr gefällt der W 116 auch besser...
Aber ich möchte den W126, hängen auch Erinnerungen an die Jugendzeit dran. Der Kauf eines Young- oder Oldtimers hängt wahrscheinlich eh zum Großteil mit Emotionen und Erinnerungen zusammen. Vielleicht möchte man ( unbewusst ) ein Stück der guten alten Zeit besitzen bzw. diese ins "Jetzt" transportieren. Das schreibe ich nicht abwertend, sondern finde es bewundernswert, v.a. wenn viele andere so etwas für unvernünftig halten !

Deine Antwort
Ähnliche Themen