w126 - Klacken von "vorne rechts"
Hallo liebe Gemeinde,
und schon wieder eine Frage🙄
Heute vernahm ich bei geöffneter Motorhaube und laufendem Motor ein "Klacken". Erscheint in recht regelmäßigen Abständen ca. alle drei Sekunden. Ist sehr leise und nur zu hören, wenn man das Ohr "dicht dranhält" (in Höhe des Batteriekastens).
Mir fiel es heute auf als ich mit dem Multimeter gemessen habe...
Was kann das sein? Ist das normal?
Gruß
Der Doc
Beste Antwort im Thema
moin moin 😉
wusste doch, ich hatte die Tage etwas über "klicke-die-klack-Dinger" gelesen,
stand nämlich eben so vor mich hin,
während ich wie immer auf meine "müssen wir immer so schnell fahren?"
Beifahrerin warten musste.
(unter uns, bin in über 6 Jahren nie über 160km/h gefahren, denn ab 150 kamen gehärtete Nägel dem Armaturenbrett schon bedrohlich nahe)
Hatte letztens im 500er eines Freundes die Situation, dass die Duo´s nicht getaktet haben,
ob es daran lag, dass der Lüfter hinterm Handschuhfach abgelöffet war, weis ich nicht
auf jeden Fall laufen die Dinger sobald Zündung an ist, sind also hoher Belastung ausgesetzt...
...und dann saugen und saugen und ...na Ihr wisst schon, auf Deubel komm raus, bis ihnen die Puste ausgeht 🙁
Meine Erklärung wäre, wenn der Fühler bei defektem Lüfter nur mollige warme Luft bekommt,
gibt er irgendwann an die Duo´s "nun langt das - machtma Pause"
Fakt ist, nachdem der Lüfter ersetzt war, takteten die Duo´s wieder,
ob das nun 3/4 Takt oder was auch immer war, kann ich nicht sagen...
...bin ja kein Tänzer 😛
Für alle die nun generell mal die Saugleistung überprüfen möchten,
habe ich ein kleines Video aufgenommen,
(allerdings mit dem Handy, zudem verlieren die Videos beim hochladen immer reichlich)
wenn man nicht erkennen kann worum es geht, bitte kurze Info...
...dann bastel ich ein anderes 😉
12 Antworten
Hallo Dennis,
das ist mit Sicherheit das Duoventil deiner Heizmatic. Das hörst du auch bei genauem Hinhorchen im Innenraum. Allerdings reißt die Membran der Ventileinsätze auf Grund des Alters ein, sodass du eventuell nur noch binär heizen kannst, sprich: Heizung an oder aus. Sofern die Heizung noch funktioniert besteht kein Handlungsbedarf.
Hallo und danke für die Rückmeldung.
Die Heizung funktioniert einwandfrei - die Regulierung der Temperatur bereitet keine Probleme. Zur Info: Eine Klima hat der Dicke übrigens nicht.
Hat noch anders wer Ideen was das Klacken bedeutet?
Danke euch!
Gruß
Der Doc
Ich schieb' das hier nocheinmal kurz nach oben😉
Das Klacken ist übrigens auch im Innenraum, natürlich nur bei gschlossenen Fenstern u. Schiebedach sowie ohne Musik - ganz leise - zu hören.
Was kann's sein? Wer hat noch ne Idee?
Gruß
Dennis
Hi Dennis,
das Klacken kommt schon von den Duoventilen und bedeutet keinenfalls das sie defekt sind.
Diese Ventile öffnen in einem Impuls um Warmwasser in den Wärmetauscher / Innenraum gelangen zu lassen. Der Takt bestimmt die Menge des warmen Wassers und damit der Wärme im Innenraum.
Beim Takt der Ventile gibt jedes einzeln ein Klack von sich.
Stelle die Heizung einmal auf volle Hitze oder volle Kälte (Temperaturwählräder über den Rastpunkt hinaus) und höre ob das Klacken immernoch vorhanden ist.
Du mußt übrigens beide Räder in volle Stellung bringen da jedes Rad ein Ventil hat (deswegen Duo - Ventil)
Gruß Holger V.
Ähnliche Themen
Holger,
danke für die nette Antwort und Erklärung. Wieder was dazugelernt🙂
Werde das die Tage mal ausprobieren und nochmal hinlauschen.
Gruß
Der Doc
Hi Doc
du siehst das Ventil auch bei geöffneter Motorhaube wenn du vom Kotflügel her über die Batterie siehst. Direckt an der Seitenwand der Batterie ist am Boden des "Kastens" das Duoventil mit den Kühlschläuchen.
Man sollte dort sogar das Klacken spüren können.
Gruß
holger
Hallo zusammen,
hab gerade nochmal geschaut repektive "gelauscht".
Das Klacken tritt scheinbar nur auf, wenn die Heizung/Lüftung net läuft.
Soweit, so gut🙂
Danke nochmal für eure hilfreichen Tips und Erklärungen.
Gruß
Der Doc
moin moin 😉
wusste doch, ich hatte die Tage etwas über "klicke-die-klack-Dinger" gelesen,
stand nämlich eben so vor mich hin,
während ich wie immer auf meine "müssen wir immer so schnell fahren?"
Beifahrerin warten musste.
(unter uns, bin in über 6 Jahren nie über 160km/h gefahren, denn ab 150 kamen gehärtete Nägel dem Armaturenbrett schon bedrohlich nahe)
Hatte letztens im 500er eines Freundes die Situation, dass die Duo´s nicht getaktet haben,
ob es daran lag, dass der Lüfter hinterm Handschuhfach abgelöffet war, weis ich nicht
auf jeden Fall laufen die Dinger sobald Zündung an ist, sind also hoher Belastung ausgesetzt...
...und dann saugen und saugen und ...na Ihr wisst schon, auf Deubel komm raus, bis ihnen die Puste ausgeht 🙁
Meine Erklärung wäre, wenn der Fühler bei defektem Lüfter nur mollige warme Luft bekommt,
gibt er irgendwann an die Duo´s "nun langt das - machtma Pause"
Fakt ist, nachdem der Lüfter ersetzt war, takteten die Duo´s wieder,
ob das nun 3/4 Takt oder was auch immer war, kann ich nicht sagen...
...bin ja kein Tänzer 😛
Für alle die nun generell mal die Saugleistung überprüfen möchten,
habe ich ein kleines Video aufgenommen,
(allerdings mit dem Handy, zudem verlieren die Videos beim hochladen immer reichlich)
wenn man nicht erkennen kann worum es geht, bitte kurze Info...
...dann bastel ich ein anderes 😉
Hallo Jörg
und danke für Dein Video.
Mal wieder ein Sahebeitrach, auch ob der schnöden Handycam😉
Das der Fühler da oben sitzt wusste ich noch garnicht. Gut zu wissen und danke für die Aufklärung!
Bei mir scheint da wohl alles im Lot,
heizen tut die Heizmatic einwandfrei - von "kühl" über lauwarm bis Höllenfeuer ist da alles drin😁 Nur richtig kalt wird's natürlich nicht - klar, hab' ja auch keine Klima🙄
Verblüfft bin ich nur darüber, dass alle mittleren Lüftungsdüsen (auch laut Bedienungsanleitung) keine heizbare Luft abgeben können. Hm, was haben sich die Ingenieure dabei gedacht...?
Gruß
Dennis
in der Mitte brauchst du keine heiße Luft!
wozu denn auch? Ich meine Heiße luft an der Scheibe reicht ja um die zu "entschlagen" und sonst steigt warme Luft ja nach oben.
Also reicht es den Fußraum zu beheizen.
Im Sommer hingegen braucht man schon mal etwas kalte Luft ins Gesicht. 😉
Das wäre meine Vermutung...
Hey Moritz,
na das ist ja mal ne witzige Mutmaßung😁
Also, auch wenn es mir ja an sich recht schnuppe ist,
der 126'er wird im Winter eh wenig bewegt,
zudem ist noch für den Fall der Fälle ne Standheizung verbaut,
aber dennoch, es ging ja nur ums Prinzip:
Denn wenn ich z.B im Alltagsgolf fahre, so bin ich echt froh drum,
dass mich die warme Luft aus allen Düsen anpusten kann,
die Hände schön dran wärmen...
weils mich im Winter bei Minusgraden so fröstelt... ein Hauch Wärme tut da gut.
Beim 126'er würde mir das im bitterkalten Winter daher schon etwas fehlen,
es waren ja nicht alle mit ner Standheizung versehen😉
und da wiederum fragte ich mich,
bei meinem individuellen Gehabe, ja was muss z.B. mein Vatter sich anno 1984 gedacht haben,
Karre kalt, Heizmatic wird schnell warm und heizt auch,
nur ausse mittleren Düsen kommt keine Wärme😕😁
Das hätte man besser lösen können. Aber bitte, wenn's nur das ist😉 War auch nur mal so ein Gedanke, der mir in den Sinn kam beim 126'er flanieren im letzen Winter...
Ansonsten hab' ich auch ganz andere Sorgen😁
Gruß
Dennis
Hi
die Mitteldüsen sollten nur für eine zusätzliche Frischluft sorgen. Deshalb heißen sie auch "Frischluftdüsen". Die restliche Heizung wurde damals im Hause Mercedes als "Zugfreie - Heizung" entwickelt.
Und es ist schon sehr schön wenn man ein warmes Auto haben kann ohne das ein ständig irgend etwas anbläst.
Ich sehe übrigens sehr oft das in anderen Fahrzeugen, wie z.b. der Golf, die Besitzer dazu neigen die Düsen zu verschliessen oder wegzudrehen damit sie nicht der Luftstrom nervt.
Im W140 sind die Düsen wählbar beheizt oder gekühlt aber haben bei weitem nicht mehr den Luftdurchsatz wie die des W126.
Gruß
Holger V.