W126 als erstes Auto?!
Hallo zusammen,
Ich habe vor kurzem meinen Führerschein bekommen,und will mir möglichst schnell einen Wagen zulegen.
Da ich die W126 S-Klasse so toll finde,sollte es die sein.
Daher würde Ich gern wissen,ob es machbar wäre als Fahranfänger sich ein solches Auto zu finanzieren?
Ich mache grad mein Abitur,d.h Schule.Zusätzlich gehe ich für 400€ im Monat arbeiten.
Den Wagen müsste ich mir komplett selber finanzieren,die Versicherung würde jedoch über Mutter oder Vater laufen (70%).
Nun zu meinen Fragen:
Motor?
Baujahr?
Gesamtlaufleistung maximal?
Wäre auch noch für andere nützliche Infos sehr dankbar.
Viele Grüße,
W126Mercedes
Beste Antwort im Thema
Ein kameradschaftlicher Rat von einem R129-Fahrer: Lass es! Mit 400 EUR im Monat halte ich es für vollkommen unmöglich, ein solches Auto zu fahren und dabei noch ruhig zu schlafen. Überlege doch mal, was passieren kann. Du kommst morgens zum Wagen und "leider" läuft irgend etwas nicht mehr so wie am Abend vorher. Zum Beispiel zieht die Kiste nicht mehr richtig, die Automatik schaltet komisch oder die ZV geht nicht mehr auf. Ursache? Keine Ahnung. Du musst aber dringend zur Schule und hast auch in den kommenden Wochen überhaupt keine Zeit, die komplette Kiste auseinander zu schrauben, um den Fehler zu finden. Und das Geld, den Wagen beim Daimler auf den Hof zu stellen und zu sagen "Jungs, macht mal!", hast Du auch nicht. Denn da kommen sehr schnell vierstellige Beträge zusammen, die Du bezahlen musst. Was machst Du also? Ganz einfach: Gar nichts. Und so wird das Problem von Tag zu Tag schlimmer, und schon nach kurzer Zeit hast Du nur noch einen HASS auf das Auto.
Und ich bin wirklich nicht das, was man einen Pessimisten oder Schwarzmaler nennt. Ich habe mir auch in einem recht zarten Alter den Traumwagen gegönnt, und ich würde es wieder tun. Ohne ein anständiges Einkommen im Rücken (und da zähle ich 400 EUR pro Monat nicht zu, bei allem Respekt!) kannst Du aber auch gleich zum Schuldnerberater gehen. Natürlich handelt es sich um sehr robuste Autos, aber es sind auch sehr komplexe Autos, deren Robustheit eine regelmäßige fachmännische Wartung voraussetzt, die leider nicht ganz billig ist.
Suche dir MAXIMAL einen schönen W124 200E mit Handschaltung und manuellen Fensterhebern, denn da ist viel weniger dran, was sich kurzerhand verabschieden kann.
50 Antworten
Das fehlt mir auch noch, genau wie ne Standheizung 😉
Hallo guten Abend,
Ein W126 ist entweder 6 Zylinder oder 8 Zylinder nicht das sparsamste Auto, man darf aber nie vergessen, dass es die S-Klasse ist. Wenn vom 380 SE die Rede ist, dann gehe ich mal davon aus, dass dies noch der W116 war, welche natürlich durstiger waren.
Mein W126 500sec Baujahr 85 vor Mopf - also noch ohne Schubabschaltung - verbraucht im Schnitt 13 Liter bei normaler Fahrweise - kein Bleifuss und nicht schleichend. Zu beachten ist aber, dass man ein solche Maschine nicht unbedingt nur auf Kurzstrecken fahren sollte (6 oder 8 Zylinder). Zudem haben meine Vorredner richtig gesagt, dass man schon einen vernünftigen, servicegepflegten und nicht verbauten W126 anschaffen sollte. Wenn Du dann noch keine 2 linken Hände hast und auch mal am Auto was selber machen kannst, dann verstehe ich die Miesemache über den W126 bei meinen Vorrednern nicht. Du kannst auch ruhig mit einem 6 Zylinder W 126 anfangen.
Eine alternative ist natürlich auch der W123 bis Baujahr 85. Ich habe letzthin gerade eine W123 200erter beim Ricardo gesehen, wie aus dem Ei gepellt, wenig KM für CHF 5000.-- / € 3.300.--. Der W123 ist ja der kleinere Bruder vom W126, ist billiger an Steuern, Unterhalt etc... Den 124iger finde ich dann schon weniger klassisch und durchaus auch weniger stabil
Hoffe, Dir weitergeholfen zu haben.
Gruss
Reto
für kurzstrecken in deinem fall 8km ist der w126 nicht so geeignet. wie schon erwähnt worden, wird da der motor nicht mal richtig warm.
musst dir noch überlegen wie lang du deinen zukünftigen stern fahren willst. kannst ja bei einem w201 oder w124 anfangen und dann in zwei bis drei jahren in die nächste klasse w126 aufsteigen.
mfg thomas
Ähnliche Themen
Moin,
Bringt dir nur nichts ... weil die bei 8 km ... im Winter z.B. gar nicht erst einschaltet ... Unter 15 km läufst du zu 50-90% noch auf STARTBENZIN.
Zitat:
Original geschrieben von W126Mercedes
In Kombination mit einer Autogas Anlage klingt das wie Musik in meinen Ohren 🙂
Rechne dir doch folgende Punkte einfach mal durch:
1.) Steuern --> www.kfz-steuer.de
2.) Versicherung --> Haftpflicht + Teilkasko (die ist beim 126er wegen des teuren Glases sinnvoll und notwendig)
--> www.deine Versicherung.de
3.) Berechnung deines Jahresverbrauches aus deiner gefahrenen Strecke (Kalkuliere die Notwendigen Strecken zur Schule hoch und rechne die gleiche Strecke für Privatfahrten dazu!), das ganze multiplizierst du beim 6 Zylinder mit 12L je 100 km, beim 8 Zylinder mit 14L. Liegst du drunter ... freuste dich, liegst Du drüber ... musst du deine Fahrweise anpassen. Benzinpreis reinzurechnen ist momentan pokern ... ich würde 1.25 Euro je Liter ansetzen ...
4.) Wartungskosten pro Jahr: 1x Ölwechsel; ca. 50 Euro; Zündkerzen 30 Euro (6-Zyl), 40 Euro (8-Zyl.)
5.) Anteilige Wartungskosten: Bremsenservice ca. 50 Euro pro Jahr (bei ca. 4 Jahren Standzeit); Reifenservice ca. 75 Euro pro Jahr (bei ebenfalls 4 Jahren Standzeit); 25 Euro pro Jahr bei Klimaanlage; Automatikölwechsel 35 Euro (Wechsel ca. alle 3 Jahre)
6.) TÜV und AU jährlich: 60 Euro
7.) Reinigung und Pflege: 250 Euro pro Jahr
8.) Rücklagen für REPARATUREN: 750 Euro pro Jahr
Das rechne mal zusammen ... und teil es durch 12 Monate ... das ist das Geld was du MINDESTENS brauchst um das Auto zu fahren.
Und nur daran scheitert es bei deinen 400 Euro im Monat. Du brauchst einfach noch ein paar Euro mehr ... damit der 126er realistisch ist.
MFG Kester
Hi,
selbst wenn du einen billigen W126 findest, dessen Technik ok ist, der jedoch etwas länger gestanden ist, wie meiner vermutlich, gebe ich dir mal einen Vorgeschmack:
1. Ölwechsel mit 5W30 100 € mit Filter
2. Radlager hinten links, Teil 80 € (Zubehör, Original 160 €), konnte ich nich selber machen, dann bei Mercedes 650 € (ja richtig gesehen!), weil der werte Herr KFZ-Meister zu blöd war die Radnabe herauszudrücken, hat wohl noch nie Rostspray gesehen.
3. Türdichtung, Fensterdichtung, Teile zusammen 140 €
4. Winterreifen und Felgen (billigste Variante!) 800€ 205/65 R 15 + Eintragung 45 €
5. Bremsschläuche hinten 50 € (?)
6. Keilriemen und jede Menge anderer Kleinkram 300 €
Summa summarum macht das: 100€ + 80 € + 650 € + 140 € + 845 € + 50 € + 300 € = 2165 € von August an. Und dabei bin ich mir sicher, dass ich noch einiges vergessen habe.
Ach ja was noch dazugekommen wäre:
1. Fahrwerk Runderneuerung Bilstein: 800 €, da Stoßdämpfer hinten rechts samt Feder kaputt (ohne Einbau)
2. Schweißen 500 bis 600 € (kleine Durchrostung an der Achsaufnahme)
zusammen im ungüstigen aber realistischeren Fall 1400 €
Diese ganzen kosten sind so weit wie möglich ohne Arbeitszeit gerechnet, und das auch nur weil ein Freund von mir eine Werkstatt hat, die ich mitbenutzen kann.
Wie du vielleicht gesehen hast ist in meiner Abrechnung auch noch nicht mal Benzin mit reingerechnet, welches sich bei einem Schnitt von sagen wir einfach mal 12 Litern auch nicht gerade positiv auswirkt auf die Bilanz. Wobei das mit Sicherheit der günstigste Part ist. 7500 Km seit August macht dann: 900 Liter was sicher dann 1200 € macht mit den Preisen im Sommer bis jetzt.
Also überleg es dir gut! Ich kann nur sagen für einen 500 SEC 2. Serie D3 mit einem guten Zustand zahlt man gut und gerne 8000 €.
Unterhalt über meinen Vater: Versicherung 500 €, Steuern 335 € im Jahr.
Ich selbst hab das Auto nur mit meinem Erbe so weit herrrichten können, und mit 400 € weiß ich aus Erfahrung ist es schon sehr sehr sehr knapp. Da brauchst du nur einmal liegen bleiben und es geht nichts mehr.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von mb 500 sec
.... dann verstehe ich die Miesemache über den W126 bei meinen Vorrednern nicht.Gruss
Reto
hey,
also miesmachen würde ich den 126 nie, ich hätte auch sehr gern selbst einen.. hab lange wegen dem sel überlegt, genau wie ich lange mit einem 320er W140 geliebäugelt hab
Aber S ist nunmal S, und da sollte man bei eher knapper Kasse ehrlich rechnen vorher...
Man kann das sicher nicht pauschal sagen, aber gerade was die normalen Verschleißteile betrifft fahr ich jetzt mit dem 230er wirklich besser... zwar evtl nicht soo nobel wie mit den beiden anderen aber für mich ausreichend und man kann eben fürs kleine Geld schon wirklich gute Exemplare bekommen (ab ca 2500eu) die ewig laufen ohne hohe ausserplanmäßige Kosten..
da kommt eben der Taxi-Vorteil zum tragen...
Mein Kollege fährt den 560er auch nur so zum Spass 3,4 mal im Jahr und der w140 steht jetzt seit nem 3/4 Jahr in der Ecke mit diversen Electronic-Problemen (ASR).... man kann so ein Auto leider nicht einfach so in die Werkstatt geben und sagen mach mal... da werden schnell beträge fällig mit denen man nie gerechnet hätte... der w140 war mehrfach in Reparatur und hat dort schon nochmal knapp die hälfte vom Kaufpreis gekostet.. wohlgemerkt ohne das das Fahrzeug jetzt 100% io ist...
Also wenn ausreichend Geld zur Verfügung steht > S ... wenns knapp werden könnte lieber gut überlegen...
Zitat:
Original geschrieben von mb 500 sec
Wenn vom 380 SE die Rede ist, dann gehe ich mal davon aus, dass dies noch der W116 war,
380er gabs Übergangsweise im SL,SLC,SEC,SE und SEL. EDIT: langer Übergang,bis zur 85er Mopf,dann gabs den 420
Bei der S Klasse ausschließlich im Typ 126!
Der kleine V8 im 116er war der 350er,den es sogar geschaltet gab und welcher vom 380er ersetzt wurde.
Mit miesmachen haben meine Posts nichts zu tun: aus Erfahrung weiß ich,dass man sich den Waegn als Schüler leisten kann,allerdings nicht mal eben so!Es sei den du hast finanzielle Unterstützung (so wie ein Kollege,der zum 18er einen Jahreswagen W211 von den Eltern bekam).Ich weiß ja nicht woher dein Geld kommt,aber bei mir hat das "nebenher" Arbeiten den Abi-Schnitt nicht gerade verbessert....
Hi zusammen,
Miesemachen, war vielleicht ein schlecht gewählter Ausdruck.
Mit meinen W 126 hatte ich bisher einfach Glück und eine gute Hand bei der Auswahl, da sie von Vorbesitzern stammten, welche das Auto entsprechend pflegten und bei mir eigentlich wenig Reperaturkosten bis heute angefallen sind. Bei meinem heutigen sec habe ich bislang als Verschleissteil lediglich den Alternator ausgetauscht. Das ein W126 pro KM gerechnet ein paar Cents mehr kostet bestreite ich nicht. Nur meine ich, dass die Langlebigkeit aller Agregate im Vergleich zum W124 einzigartig dasteht. Ich kenne W124 Fahrer, welche letztendlich an Reperaturkosten weit mehr investieren müssen als ich. Ausgenommen sind da einzig die 560iger. AMG - Umbauten und jene sels mit Luftfederung. Voraussetzung bei W126 ist jedoch auch, dass man selber etwas Hand anlegen kann und den Wagen hegt und pflegt. Vom W140 bin ich nicht überzeugt, da er unter anderem auch anfällig auf elektronische Probleme ist.
Gruss
Reto
Zitat:
Original geschrieben von W126Mercedes
pacerR:Mich haben immer die Hohen Kilometerstände davon abgehalten,nach solchen Modellen zu gucken.
Wie sieht es denn bei dem Mit Steuern und Versicherung aus?
gruß
Hallo. Davon kann ich dir nen Lied singen. Mein 420er frisst zwischen 14 und 20Liter. Der 300Se braucht auch seine 11-14Liter und erzählt mir nicht, dass es nicht so ist!
Kauf dir lieber nen Lupo oder Polo, passt besser zu Fahranfänger, du bist doch kein Zuhälter! Oder falls du einen auf dicke hose machen musst und unbedingt Stern haben musst, dann kauf dir nen 190D. Zuverlässiger als jeder 126, ich spreche aus Erfahrung. PS. der verbraucht auch nur die hälfte!
Zitat:
Original geschrieben von mb 500 sec
Hallo guten Abend,Ein W126 ist entweder 6 Zylinder oder 8 Zylinder nicht das sparsamste Auto, man darf aber nie vergessen, dass es die S-Klasse ist. Wenn vom 380 SE die Rede ist, dann gehe ich mal davon aus, dass dies noch der W116 war, welche natürlich durstiger waren.
Mein W126 500sec Baujahr 85 vor Mopf - also noch ohne Schubabschaltung - verbraucht im Schnitt 13 Liter bei normaler Fahrweise - kein Bleifuss und nicht schleichend. Zu beachten ist aber, dass man ein solche Maschine nicht unbedingt nur auf Kurzstrecken fahren sollte (6 oder 8 Zylinder). Zudem haben meine Vorredner richtig gesagt, dass man schon einen vernünftigen, servicegepflegten und nicht verbauten W126 anschaffen sollte. Wenn Du dann noch keine 2 linken Hände hast und auch mal am Auto was selber machen kannst, dann verstehe ich die Miesemache über den W126 bei meinen Vorrednern nicht. Du kannst auch ruhig mit einem 6 Zylinder W 126 anfangen.
Eine alternative ist natürlich auch der W123 bis Baujahr 85. Ich habe letzthin gerade eine W123 200erter beim Ricardo gesehen, wie aus dem Ei gepellt, wenig KM für CHF 5000.-- / € 3.300.--. Der W123 ist ja der kleinere Bruder vom W126, ist billiger an Steuern, Unterhalt etc... Den 124iger finde ich dann schon weniger klassisch und durchaus auch weniger stabil
Hoffe, Dir weitergeholfen zu haben.Gruss
Reto
Mit 380SE ist ein w126 gemeint, denn 116er gabs nicht mit 3,8L
wie schon erwähnt ist der w126 nicht das ideale für dich.
wennst unbedingt einen stern fahren willst, dann den 190er.
@500er-Benz
stimmt absolut mit dem verbrauch
der 190er hat aber meiner Ansicht nach gegenüber einem w124 keinerlei Vorteile oder ? evtl. 1 Liter weniger Verbrauch ...
Ich gehe natürlich von den Modellen nach der ersten Modelpflege aus... Einen nach der zweiten Mopf würde ich auch als eher "finanziell gefährlich" einschätzen... da kann man ja mächtig Geld versenken.. Aber das kommt natürlich darauf an, jeder macht ja so seine eigenen Erfahrungen... Für mich hat der W124 (bis 93) auf jedenfall die Vorteile : 1. Taxi (is klar das es die anderen auch als Taxe gab) 2. ein echter Benz 😉 also groß und durchdacht... 190er ist sicher auch ok aber mir viel zu klein (1,90m) 3. sehr solide und vernünftig gebaut, beim 190er fehlt mir da was .. aber is ja auch klar... war ja auch wesentlich billiger
ansonsten ist der 190er natürlich ein Top auto im Vergleich zur Konkurenz, aber im direkten Vergleich zwischen einem sehr guten w124 und einem eben solchen W201 seh ich keine großen Vorteile.. zumal es bei sehr gutem Pflegezustand auch keine großen Preisunterschiede geben sollte...
Klare Empfehlung: W124 bis 93, nen Vierzylinder oder 260 und die ganze Sache eben von einem Rentner bzw aus Nachlass...
meiner zb stand sein Leben lang in einer beheizten Garage... da kann man nach 15 Jahren die Motorhaube aufmachen und sieht dann so etwas wie im Anhang..
Und sorry wenn ich hier den 124er so in den Himmel lobe, man kann sicher von jeder Reihe sehr gute Exemplare bekommen und Glück haben... meine kleine Welt 😉
Moin TE,
bei deinem Benutzernamen fällt die Kfz-Auswahl schwer😉 Also ich kann ja verstehen, daß du einen W126 möchtest, aber deine finanzielle Beschreibung gibt das eigentlich nicht her. Ich bin als FS-Neuling auch des öfteren mit Papa`s Kisten gefahren aber hätte diese nie mit meinem Lehrlingsgehalt unterhalten können. Wobei der W126 schon sparsam ist im Gegensatz zum 116er. Du willst doch nicht nur fürs Auto arbeiten!!!
Also ich würd mir an deiner Stelle ein kleineres Auto kaufen und dir den W126 - Traum erfüllen wenn du mehr Geld zur Verfügung hast!!!! Trotzdem noch viel Spaß beim aussuchen🙂🙂
Gruß Borstel
Hallo zusammen,
hallo lieber TE (W126Mercedes)
nachdem ich den Thread doch recht aufmerksam gelesen habe
mag nun auch ich meinen Senf dazu geben.
Und wenns bei mir so eben geht: Kurz😁
Was dann meist doch länger wird😛
Einen 126'er zu unterhalten kann gut gehen,
wenn man vom Verbrauch absieht 😕
mein Gott, was nimmt der sich schon...der V6 kalt in der Stadt um die 13L....der V8 ein Schlükerl mehr...
überland und BAB sinds von 10- tritt mich über 20L....jaja....
der V8 braucht a wenig länger um warm zu werden...hmmhmmm....
nun, soweit....(die Liebhaber- und Laberei)...
der Verbrauch ist, wenn auch am Anfang interessiert
hab ich mich damals auch schlau gemacht,
doch letztendlich nur marginal wichtig...
es ist ernsthaft der geringste Posten!
So der 126'er nicht als Objekt der längerfristigen Begierde gesehen wird,
dann kaufst Du Dir was günstiges,
hast hoffentlich keine (existenziellen) Schäden dran
fährst ihn bis zur nächsten AU und TÜV
und der sagt Dir dann ob Du (so noch) weiterfahren darfst
oder aber ob und wieviele Reperaturen zu bewerkstelligen wären
die vermutlich dann auch nicht mehr in Deinem Budget stecken (werden)....vermutlich...bei 1500€ wird das garantiert so sein!
Ich weiß nicht, wozu ich Dir raten soll.
Ich denke, es ist im Allgemeinen schon eher Wahnsinn....
und teuer sowieso...keine Frage...
Lass es besser. Der w126 ist ein prima Auto
sowieso, aber ohne eigenen Verdienst (400€ *hüstel*) und Rücklagen
lässt der w126 Dich und Deine Freude
auf kurz oder lang in seinem langen Schatten ersticken...
Beste Grüße und guten Rutsch
Der Doc