W126 allgemein
Hallo, liebe Forumsteilnehmer,
ich bein seit heute neu hier. Der zeitlose Stil des W126 in Verbindung mit seiner relativen technischen ModernitÀt lassen ihn mir seit lÀngerer Zeit sehr attraktiv erscheinen. Um ehrlich zu sein machen mich diese Fahrzeuge mehr an als irgendein neues.
Ich hĂ€tte von Euch gerne einige RĂŒckmeldungen zu meinen Gedanken, im Voraus bereits herzlichen Dank dafĂŒr.
Ich bin selbstÀndig, GeschÀft lÀuft sehr ordentlich, habe eine Jahresfahrleistung von nur noch ca. 10 tkm.
Ich interessiere mich fĂŒr einen wirklich guten SE oder SEL (lang bevorzugt, da 3 groĂgewachsene Söhne und ich selber 203 cm), 6- oder 8-Zylinder (300er oder 560er okay, 420er oder 500er wĂ€ren mir lieber). Da meine SchrauberfĂ€higkeiten sehr begrenzt sind, tendiere ich dazu, das bestmögliche Auto zu kaufen und den Preis nicht in den Vordergrund zu stellen.
Nun meine Hauptfragen:
1.) Ist es realistisch, ein solches Fahrzeug heute noch im Alltag als Erstauto fahren zu wollen?
2.) Hat der 560er ein Schiebedach serienmĂ€Ăig gehabt, habe noch nie einen ohne gesehen? Könnte das Schiebedach bei meiner KörpergröĂe ein Störfaktor sein?
Viele GrĂŒĂe und nochmal vielen Dank im Voraus, Marcus
Beste Antwort im Thema
Das ist ein "grosses" Projekt, denn du willst dir ein ~20 Jahre altes Auto kaufen. Der Markt von echt guten Wagen dĂŒrfte sehr knapp sein, denn der W126 ist ein sehr gesuchtes Oldie-Modell. Ich wĂŒrde mal sagen, da musst du dir bestimmt ein Jahr Zeit geben bis du entscheiden kannst. Einerseits weil du dich erst mit der Materie auseinandersetzten musst und zweitens, weil wie gesagt der Markt ziemlich knapp sein dĂŒrfte.
Zum Fahrzeug selber muss man sagen, in dieser Zeit gab es sehr viele sog. "Buchhaltermodelle", also blank ausgestattet wie heute ein Golf nicht mehr daher kommt. Von dene ist abzuraten, denn das sind keine SammlerstĂŒcke, sondern meist verbastelte Kisten. Der 300SE ist zu schwach mit seinen 170PS fĂŒr den Wagen. Die Idee einen mit langem Radstand zu kaufen ist sehr gut, schmĂ€lert aber deine Chancen erheblich schnell einen zu finden. Ich denke mal mit einem 500SEL liegst du ziemlich gut, war so weit ich weiss der meist verkaufte Motor. Ob der 560 soviel mehr bringt weiss ich nicht, aber wenn du einen guten findest ist das sicher ok. Schiebdach war nie Serie soweit mir bekannt.
Am besten wĂ€re einer vom Opa nebenan der vor 15 Jahren den Lappen abgegeben hat und der Wagen schon schön konserviert in einer gut belĂŒfteten Halle und der Enkel hat immer mal wieder danach geschaut. Aber doie sind halt sehr selten. Alltagstauglich ist der Wagen in jedem Fall, auchnach 20 Jahren und bei 10.000km im Jahr ist der Spritverbrauch sowieso egal.
31 Antworten
Jo đ Aber fĂŒr den Kurzstreckenbetrieb gibt es trotzdem bessere Autos. Ein W126 macht das zwar mit, aber ich wĂŒrde Zahnschmerzen bekommen wenn ich mit meinem V8 nur Kurzstrecke fahre. Daher StandpunktabhĂ€ngig. Und PflegeabhĂ€ngig natĂŒrlich auch.
Hi,
also bei Kurzstreckenbetrieb sind bei den V8 gerne mal 20L/100 km drinnen. Das weià ich aus Erfahrung. Wen das nicht stört, der kann damit dann auch leben. Die Motoren sind sehr langlebig und eigentlich kein Problem. Jedoch ist das trotzdem nicht gut und auf Dauer nichts.
Aber wenn man mit dem auch mal in den Urlaub fĂ€hrt und einmal in der Woche ihn richtig schon warm fĂ€hrt und mal schneller auf der Autobahn (>150), dann sehe ich auch im sonstigen Kurzstreckenverkehr kein Problem. Ich wĂŒrde mir ein Ălthermometer nachrĂŒsten (lassen) und dann erst Vollgas geben, wenn die Temperatur sich ĂŒber die 80 °C Marke hebt. Dann ist der Motor definitiv warm.
Bei Kurzstreckenverkehr wĂŒrde ich auch zu einem 5w50 oder 0w40 Ăl Tendieren oder ein 5W40 mit 2/3 des normalen Wechselintervalls. Sprich jedes Jahr neues Ăl und Filter und du bist dann eh auf der sicheren Seite.
Wintereinsatz ist auch ok, wenn du die BremsabstĂŒtzungen und die LĂ€ngstrĂ€ger herauskonservierst mit Mike Sanders und sonstige HohlrĂ€ume ebenfalls. Ich wĂŒrde auch die KotflĂŒgel, das StoĂstangenchrom und die SeitenwĂ€nde am Kofferraum konservieren sowie die TĂŒren von Innen. So bleibt der wagen rostfrei. Ebenfalls der Windschutzscheibenablauf ist nach Kauf komplett zu reinigen und zu konservieren, sowie die AblĂ€ufe des Schiebedachs. Ich wĂŒrde dort ebenfalls Mike Sanders verwenden.
Das ist zunÀchst teuer, aber rettet der Kiste das Leben. Der Wintereinsatz ist mit ASR auch ungefÀhrlich.
Meine Empfehlung ist der 500er, dem man die Schaltpunktanhebung auch entfernen kann, dann dreht der ab Start nicht immer auf 2500 Upm bis er schaltet, sondern schaltet frĂŒher. So ist das Drehzahlniveau auch niedriger. Der Motor wird dadurch aber nicht geschont.
Dass der Heckscheibenrahmen sofern vor dem Kauf noch nicht geschehen ĂŒberprĂŒft werden muss und konserviert werden muss ist eh klar. Ist der Tot, kannst du das Auto schnell vergessen...