W126 500SE
Moin moin zusammen,
ich stehe kurz davor mir meinen Traum vom W126 zu erfüllen. Bei dem Fahrzeug, dass ich mir ausgeguckt habe, sei aber schon etwas länger die Klimaanlage leer; vielleicht auch, weil nicht vom R12 umgerüstet werden wollte.
Ich habe mich schon schlau gelesen, wie das mit der Umrüstung geht, aber meine Frage ist:
Muss ich mit Schäden rechnen, weil die Anlage möglicherweise leer betrieben worden ist? Gehen dabei Pumpen kaputt? Oder gibt es "Standschäden", weil die Klima lange nicht benutzt wurde?
Ich freu mich auf eure Antworten,
Thomas
14 Antworten
auch moin moin 😉
ein Schaden am Kompressor ist wegen dem Betrieb ohne ausreichendes Kältemittel ausgeschlossen,
der Druckschalter schaltet über den Magnetschalter wegen Ermangelung von Druck,
den Kompressor nicht zu, sprich die Riemenscheibe dreht frei.
Standschäden sind, je nach Standzeit, in der Regel jedoch zu befürchten,
O-Ringe als auch Wellendichtringe nutzen die Gelegenheit einer ausgiebigen Standzeit gerne zum aus-/eintrocknen.
Da die Anlage, falls in Deutschland befüllt wird,
auf ein anderes Kätemittel, als r12 umgerüstet werden muss,
sollten Leckagen aber spätestens bei der Evakuierung entdeckt werden.
Hallo!
Habe mir vor kurzem auch den W126 zugelegt aus 10.1990 mit 250000Km und nicht laufender Klimaanlage. Habe den Klimastecker im Motorraum gezogen (überbrückt) um zu schauen ob denn der Klimakompressor ansprang. Vorbesitzer sagte daß die Klima seit 1 Jahr "außer Betrieb" sei. Habe vom Vorbesitzer verlangt sie neu befüllen zu lassen, und ihm dann nach bestandener Durchführung sogar das Geld dafür getahlt --- und -- sie lief einwandfrei. Umrüstung auf Kältemittel 134a (von FRIGEN 134 der Fa.HOECHST) kostete an die 187,-EUR, da das System mehrmals mit dem neuen 134a durchgespült werden muss. Ansonsten wird nichts geändert, noch nicht einmal die Trocknerpatrone!
KLIMA funktioniert tadellos besser als in meiner vorherigen S-Klasse w220!!
Das Cruisen mit diesem W126 ist unfassbar besser, denn ich habe nach dem Neuerwerb die Sitze neu aufpolsten lassen (für 300,-EUR beim Sattler).
@barchette5n
Ich will mich zwar nicht aufdrängen, aber sag ruhig mal noch was zu dem Wagen den du dir ausgesucht hast, Preis, KM, Baujahr, Motorisierung und Ausstattung, Pflegezustand (innen/aussen, Rost ?!). Vielleicht können wir dir bei der Kaufentscheidung noch ein bisschen behilflich sein. Von wo aus dem Norden kommst du denn, Hamburg?
Kaufberatung gelesen?
Das Angebot nehme ich gerne an!
MERCEDES-BENZ - 500 SE
6.900 EUR
Erstzulassung : 1/1991
Kilometerstand : 197.717km
Leistung : 185 kW / 252 PS
HU: 10/2010
AU: 10/2010
Klimaanlage
ABS, 4x El. Fensterheber, weinrote (ein Traum) Lederausstattung,
Leichtmetallfelgen, Schiebedach, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung,
Heckrollo (leider kaputt)
Ich habe ihn mir noch nicht von unten angeschaut und auch noch nicht gefahren. Beides wird wohl morgen stattfinden. Ein Check der DEKRA von Feb09 habe ich einsehen können, und die haben alles als i.O. abgestempelt.
Was ich noch beim Daimler einschätzen lassen möchte, ist, dass Lenkgetriebe, Motor, und Getriebe nicht frei von Öl sind. Ich denke das könnte auch "normal" sein?
Der Rostbefall ist auch sehr moderat: Türunterseiten super, Motoraum super, An einigen Kotflügelkanten gibts Rost und dann das leidige Thema Heckscheibenrahmen. An einer Ecke (siehe Foto) rostet es schon durch. Ist das schon schlimm?
Innen sieht er sehr gefplegt aus und alle Schalter (bis auf das Heckrollo) funktionieren. Das Weinrote Leder ist wunderschön mit Patina zum Blauschwarzen Äußeren.
Nicht zu vergessen, die unbefüllte und nicht umgerüstete Klimaanlage.
Was sagt ihr? Ist der Preis ok? Zu hoch?
Ähnliche Themen
@vekocity
Jetzt hätte ich es fast vergessen:
Ich bin in Pinneberg bei Hamburg aufgewachsen. Jetzt darf ich helfen, die nächsten Traumwagen zu entwickeln:
Bin beim Daimler in Sindelfingen beschäftigt.
Ja, die Kaufberatung habe ich gelesen. Sehr hilfreich!
Hallo Barchetta,
und erstmal herzlich willkommen im Forum.
Eine gute Entscheidung hast Du da getroffen, Dir einen 126'er zuzulegen.
Den von Dir beschriebenen inklusive aller (auch kleineren) Mängel dürfte jedoch mit fast 7 tsd. € ein wenig hoch veranschlagt sein😉
Das Umrüsten/Neubefüllen der Klima stellt insgesamt bei diesem Modell eher die Peanuts dar.
Da Du die Kaufberatung gelesen hast weißt Du ja, dass die Instandsetzung des Heckscheibenrahmens sehr aufwenig ist und mächtig zu Buche schlägt. Das kostet dann mal flott, inclusive Flexen/Schweißen, Lacken, Scheibe mit neuem Gummi rein, Lohn und Mwst. ca. 2000 Schleifen... ich würde also sagen: Ja, das ist schlimm🙁
Bei knapp 200 tsd. Kilometern sollte der Blick auf den V8 ebenfalls nicht fehlen - was wurde hier bereits erneuert/getauscht?
Lenkgetriebe, Motor, Getriebe sind nicht "frei von Öl"? Was bedeutet das? Ich kenne z.B. das übliche leichte "Schwitzen" bei meinem R6 - meinst Du in etwas das?
Zur Ausstattung sage ich jetzt mal nix, das ist immer Geschmacks-und Ansichtssache nur soviel: Bei dem Preis sollte alles funktionieren und die Mängel dürften maximal "minimal" sein.
Fazit:
Der 500'er wäre mir in diesem Zustand eindeutig zu teuer - Besser Finger weg davon 😉
Gruß
Der Doc
für den Heckscheibenrahmen in dem Zustand muss man schon einiges an Reparaturkosten einplanen, also sind knappe 7k für die Laufleistund und die Mängel viel zu hoch. 5k wäre da schon meine Obergrenze.
Naja, zumindest von den groben Eckdaten her ist der Preis durchaus realistisch, zumal du das Auto von einem Händler kaufst der 12 Monate Gewährleistung für diese alte Kiste bieten muss.
Ob das Fzg. tatsächlich fast 7000 Ocken wert ist, lässt sich hier natürlich nicht abschließend klären. Da du aber bei Daimler arbeitest, hast du ja alle Möglichkeiten dir das Auto genauestens anzuschauen u. auf Herz und Nieren prüfen zu lassen. Und je nachdem was du bei Daimler machst, und wen du dort kennst, lässt sich die eine oder andere Reparatur sicher etw. günstiger regeln 😁.
Was die Instandsetzung des Heckscheibenrahmen angeht, so muss diese Arbeit früher od. später bei JEDEM W126 durchgeführt werden, wobei sie sich, je nach Zustand, von lediglichem entrosten und abdichten, bis hin zu größeren Karosseriearbeiten, wie der Erneuerung des kompletten unteren Scheibenrahmens erstreckt. Je früher man dies angeht desto günstiger ist es.
Auf deinem Photo ist nicht zu erkennen, ob es sich bereits um eine Durchrostung od. "nur" eine Unterrostung des Lackes handelt. Einen Anhaltspunkt über das Ausmaß dieses Rostschadens erhälst du, wenn du dich rücklings in den Kofferraum legst und von unten in die Löcher des Rahmens leuchtest und hineinschaust.
Worauf du noch besonders achten solltest ist, ob das Fzg. noch weitestgehend im Originallack dasteht. Die meisten 126er wurden bereits nachlackiert, bes. an Kotlügeln, Radläufen und Türen. Diese Beilackierungen enden meist an den Sicken der Türen und Kotflügel, oder oben, innenseitig an der Dachkante . Bei genauerem hinsehen sind dort Übergänge im Klarlack zu erkennen. Ansonsten verraten sich Nachlackierungen immer durch winzige Staubeinschlüsse, leichte Orangenhaut od. schlimmstenfalls sogar Nasen im Klarlack.
Da ich derzeit Urlaub, Langeweile und evt. Interesse an einem Zweit-126er (SEC) habe, habe ich mir gestern ungefähr 15, teilsweise recht hochpreisige W/C126 hier in Hamburg angeschaut (Nickel/Leseberg/Mirbach/Paulmichl). Es waren wirklich schöne Autos dabei, aber auch die besten u. teuersten waren großflächig nachlackiert. Bedauerlicherweise erstrahlte nicht eines dieser Fzg. komplett im Originallack.
Gründe für diese Lackierungen sind einerseits sicherlich behobene Beschädigungen (Dellen, Kratzer, Unfallschäden) andererseits aber hauptsächlich instandgesetzte Rostschäden an Radläufen, Saccobrettern und Kotflügelunterkanten. Deshalb sollte man sich diese Ecken sehr gut ansehen.
Leichter Kantenrost im Originallack des Radlauf ist hierbei noch zu verschmerzen, aber schlecht instandgesetzte und gespachtelte Radläufe, an denen erneut der Rost durchkommt, sind ein absolutes NO GO.
Gruß Henrik
Tja, „der Nickel“ in der Grindelallee, dass wäre einer wo ich,
wenn ich meinen anbieten würde, anbieten würde (wassen Satz😁)
irgendwie ist der all die Jahre die ich ihn kenne,
ich sachma „etwas verrückt“ (im positiven) nach 126.
Leseberg (auch über 30 Jahre) hin und wieder Anlaufpunkt, wenn ich Teile brauche,
ist mir persönlich aber bei kompletten (in der Regel schönen/schieren 126ern) zu teuer.
Mirbach dann natürlich eh 🙁
Und was gäbe es zu Herbert (Paulmichl) zu sagen?
vor 20 Jahren sagte er zu mir:
„Jörg…ich höre hier bald auf“
vor 10 Jahren:
“ Jörg…nun höre ich aber wirklich bald auf“
Anfang diesen Jahres sah ich ihn im vorbeifahren,
(die Stresemann ist immer dermaßen rappelvoll, dass man nicht auffen Käffchen anhalten kann)
in seinem winzigen Büro,
was soll ich sagen...so wirklich „aufgehört“ sah das nicht aus 😉
ein kurzes Nicken und winken, und weiter ging, wenn auch traurig, die „wilde Fahrt“ (Richtung 30er-Zone)
Traurig?
tja weil diese alten Haudegen immer weniger werden 🙁
Nehmen wir doch mal „Mo“
da landet man witziger Weise, wenn man „Mohamsson“ im google eingibt...
bei didde da
und schon schließt sich für mich in der Großstadt Hamburg der kleine Kreis.
Eine "Expertise" zum 500er des TS vermag ich nicht abzugeben,
ohne Bilder und anhand einiger Daten eigentlich gänzlich unmöglich.
So ein Fahrzeug, wie schrieb ich bereits, oder zumindest so ähnlich,
so ein Fahrzeug muss man zudem sehen und fühlen (schmecken nicht unbedingt) 😁
dann kauft man es eh nicht mit dem Verstand oder eben nicht,
sondern aus dem Bauch.
Birgt jedoch die Gefahr,
wenn da gerade zwei Pfund Kartoffelsalat mit 3 große Curry ne Runde drehen,
dass dieses Bauchgefühl schnell mal inne Hose gehen kann 😰
Das Rollo ist in der Regel (wenn der Motor tut) für etwa €10,- zu reparieren,
Bank, Lehne und Hutablage müssen halt raus,
da ist man je nach Strippen etwas beschäftigt,
habe vor Jahren, Anne fuhr noch mit, die Sitzheizung vergessen,
so wie es ihre Art ist, hat sie mir im nächsten Winter mal schön den Kopf gewaschen😛
Aber sind wir mal ehrlich, Leder ohne „warm“ geht ja auch wirklich nicht.
Aber solche Sachen, inkl. ne funktionsuntüchtige Klima, sind bei einem 126er auch eher Pillepalle.
Rost am Heckscheibenrahmen allerdings nicht,
spätestens hier würde er, bei mir persönlich, aus dem Kreis der Auserwählten fliegen.
Ich hänge mal einige Bilder „meiner“ Problemzonen,
am im August 90 erstmals bei Burmester als Vorführwagen zugelassenen 420er´s an
Bilder gucken hat doch immer was …näh 😉
die Bilder sind zwar vom letzten Jahr,
aber die alten Hasen werden mir sicher beipflichten, wenn dort bis dahin kein Rost war,
dann bleibt es, bei einer hin und wieder pflegenden Hand, auch so.
Und die Sitzwange geht nach gut 200tkm auch noch.
.....á propos "ROSTIGER HECKSCHEIBENRAHMEN"...
hatte an meinem W126 auch äußerlich ein wenig sichtbaren Rost in der linken hinteren unteren Ecke. Bei genauerer Untersuchung und nach Entgernen der Heckscheibendichtung war sofort großer Rostfraß zu erkennen, da die Gummidichtung nach den 20 Betriebsjahren undicht geworden war (ganz normale Sache)! Der komplette untere Rahmenbereich hatte sich regelrecht aufgelöst, nachdem die Heckscheibe herausgenommen wurde. So musste ein Karosseriebauer ran und reparierte das innerhalb eines Tages (neues Stück Blech genietet und eingepasst). Dann ab zum Lackierer und wieder ein Tag Arbeit. Dann Scheibe wieder mit neuer Scheibendichtung einhebaut und nochmals ein Tag Ruhezeit nach dem Einbau.
Es war nicht so teuer wie von den bisher Antwortenden angenommen.
Habe dafür komplett 700,-EUR gezahlt und bin heil froh dass es so gut geklappt hat.
Vorher wurde mir schon von anderer Seite Angst gemacht, dass die Heckscheibe wohl dann denn auch erneuert werden müsse (und weitere solche Märchen...
Hi,
wo war das, wo du das machen lassen hast? Bei mir ist das mitlerweile auch fällig und ich hab noch eine komplette rostfreie Quertraverse herumliegen, die ich bei der Gelegenheit gleich noch mal konservieren lassen würde...
So, seit gestern bin ich einer von euch.
GEKAUFT!!!
*** FREU ***
Das heißt aber auch, dass ich demnächst hier mal so die ein oder andere Frage posten werde.
Als allererstes will ich mir aber mal so ein Selbsthilfebuch kaufen. Gibt's da für den 126er überhaupt welche? Empfehlungen?
Bis bald :-)
Ja... Glückwunsch 😉
Bücher gibbet, allerdings nur 1.Serie,
dort sind halt so Sachen wie, ASR II, AKR Motoren, Hubwinkel usw. nicht beschrieben,
weil...gab es ja noch nicht.
Empfehlenswerter ist deshalb evtl. das Werksatt Informations System (WIS)
Ich habe von meiner ein Image auf einer Slave HDD erstellt,
so kann ich auf alle Daten schnell und leise zugreifen (CD bleibt ja im Cover)
und kann jeder Zeit bei Bedarf mal die Master formatieren,
ohne immer alles neu zu installieren.
Zur WIS selbst, meine hat ca.690MB, was sich ja erst einmal nicht sooo viel anhört,
wären aber ausgedruckt ca. 3000 Din A4 Seiten,
tja, und dass wäre dann schon ein schönes fettes "Büchlein" 😛
So, denn mal alles Gute midden "Neuwagen" 😉
Na denn mal Glückwunsch zum Kauf🙂
Poste doch im Sammelfred beizeiten mal das ein oder andere Bild. Insbesondere das rote Leder hört sich ja sehr interessant an und macht mich neugierig...
Gruß
Der Doc