W126 500SE Erfahrungen
Ich will mir einen 500er kaufen. soll ja ein super Motor sein. Hat jemand Erfahrungen?
Preiswert sind sie ja, aber worauf muß man achten? neke mal, bei dem 8-Zylinder kann man nichts falsch machen, wenn er gut gepflegt wurde...
14 Antworten
Moin,
Schnapp dir dein Google, tipp dort W126 Club Deutschland ein, und geh auf die zwei dort erscheinenden Clubseiten.
Dort gibt es sehr gute Kaufberatungen, mit denen man KAUM NOCH etwas falsch machen kann.
Oder du klickst hier :
http://www.mb-w126-club.de/
MFG Kester
500 se
ich hab auch son teil 🙂
super auto
leider hab ich meinen zu teuer eingekauft
...oder im zu schlechtem zustand fürs geld...
also lass dir möglichst viel zeit
lese die kaufberatung
sieh dir viele an
vergleiche genau
nie ohne kat
mach keine kompromisse ( es gibt noch sehr gute 500er)
und achte besonders auf die hintere stoßstange !
bei den modellen ab 86 sind die chrometeile fast immer unterrostet (wellige oberfläche) die dinger sind irre teuer
und fass mal in den hohlraum unten am ende der heckscheibe
(vom kofferraum aus)
wenn da kein rost zu fühen ist, bist du schon fast auf der sicheren seite.
und mit dem egs-system von gat-kat
kostet der "nur" 5,11 euro pro 100 ccm steuern
zusatz:
der steuersatz liegt inzwischen bei 6,75 €
die motoren sind echt ein traum,hatte selber nen 500se,500sec und sel,aber was bei allen zu machen war sind die nockenwellen,die sind bei so ca. 250-300tsnd km zu machen,ist aber nicht so teuer wenn man jemanden hat der auf sternen schraubt.
mfg
machen?
danke für den tipp
...aber was bedeutet "machen" ?
neue lager?
neue wellen?
neue hydroelemente?
oder nur ne neue grundeinstellung?
Ähnliche Themen
mit machen meine ich das beide nockenwellen ausgetauscht werden müssen,weil sie mit der zeit einfach verschlissen sind,aber auch das ist eine frage des baujahres weil die letzten 126er schon gehärtete nockenwellen eingebaut haben,wobei ich jetzt leider nicht weiss ab welchem baujahr das war.
weia
erstmal danke
...das hört sich aber doch recht teuer an...
naja kommt auf das einkommen an...
ich hab nen 500se bj 89
da kann man ja hoffen, dass der die "besseren" wellen hat
Ich habe auch einen W126 500SE. Hat jetzt 386000KM(!!!) runter und der Motor läuft wie neu.
Ein bisschen auf Rost achten kann nicht schaden.
Ansonsten ein traumhaftes Auto!
Klimaanlage noch testen!
Die 8-Zylinder-Version ist nicht kaputt zu bekommen.
MFG!
____________________________________________
DB W126 500SE
Hy
Sicher ein Super Auto. Ich hatte einen 560 SEC und der war ein Traum zum fahren. Mächtig Drehmoment, netter Sound, sowohl top zum cruisen als auch treten. Aber selbst beim cruisen, unter 15 Liter geht nichts (leider). Das muss man einfach wissen im voraus.
Gruss
der Gigl
Ich habe einen 500er Bj. 91 "einer der letzten" mit einer gesamtlaufleistung von 350000km laut Tacho, was ich nur weiss und selbst erfahren habe liegt die schwäche bei der Lichtmaschine und Anlasser, klar auch die Querlenker schwächen nach einer Zeit, aber das liegt wohl an dem Gewicht des Wagens.
Ich habe meinen auf Autogas also LPG umgerüstet, der Wagen ist einfach klasse! Umbau hat mich 750 EUR gekostet und das ist schon längst wieder drin.
Aktuelle Ausgabe der AUTO-BILD vom 13.02.2004, Seite 40 - 42 :
__________________
Warum nicht AUTOGAS?
Gas geben für 52 Cent pro Liter. Das läuft einfacher, als Sie denken. Mit dem flüssigen Autogas LPG.
Autogas tanken ist wie eine Reise in die Vergangenheit. 52 Cent kostet der Liter des alternativen Treibstoffs. Können Sie sich erinnern, wann ein Liter Benzin das letzte Mal so preisgünstig war? Na? Richtig: 1979.
Und: Dank des bis 2009 festgeschriebenen Steuersatzes (9,4 statt 50 Cent bei Benzin) bleibt es auch noch ein paar Jährchen so. Mit etwas Glück wird die kleine Mineralölsteuer - genau wie beim Erdgas - bis 2020 verlängert.
Wer davon profitieren will, muss seinen Wagen aber für den Schnäppchen-Kraftstoff vorbereiten, Zusatztank und eine Gasaufbereitung parallel zum Benzinsystem nachrüsten (siehe Seite 42). Das kostet beim Profi etwa 2000 Euro.
Neuwagen ab Werk gibt es in Deutschland kaum. Wie auf ein geheimes KOMMANDO hin haben sich die Hersteller auf Erdgas eingeschossen.
WARUM, IST UNS NICHT GANZ KLAR.
DENN ERDGAS HAT GEGENÜBER DEM FLÜSSIGEN AUTOGAS NACHTEILE:
Erdgas wird gasförmig gespeichert, benötigt viel mehr Platz. Tanks müssen einen Druck von 200 Bar aushalten. Entsprechend sinkt die Reichweite (siehe Tabelle).
Autogas, auch LPG (Liquified Petrol Gas, also Flüssiggas), wird dagegen mit maximal 20 Bar gespeichert, meist sind es nur acht. Dank der flüssigen Aufbewahrung kommt LPG mit einem kleinen Kraftstoffbehälter aus. Der wird meist platzsparend in der Reserveradmulde untergebracht, schmälert das Kofferraumvolumen also nicht, und das Pannenspray passt immer auch ins Handschuhfach.
ALLE BENZINER können so umgerüstet werden, selbst modernste Einspritzer und Turbo. Moderne Gaseinblassysteme, quasi der Gas-Einspritzer, nutzen mit ihrem Steuergerät die Motordaten des Fahrzeugs. EINSCHRÄNKUNGEN IM FAHRBETRIEB GIBT ES NICHT.
NOCH EIN VORTEIL DES FLÜSSIGEN AUTOGASES: Wer will, kann die Anlage nach dem Autoverkauf mitnehmen, in den neuen Wagen einbauen. Tipp: Den Tankstutzen möglichst an unauffälliger Stelle anbringen lassen. Die Kunststoffstoßstange bietet sich dafür an.
Auch wenn Autogas deutlich umweltfreundlicher abbrennt, die Kfz-Steuer sinkt nicht. Denn der Wagen kann ja immer noch mit Benzin gefahren werden.
Und das ist auch gut so: ist der Gastank leer, beginnt nämlich das große Suchen nach einer Tankstelle. Das Netz wächst zwar kontinuierlich, ist aber mit knapp 500 Zapfstellen alles andere als flächendeckend.
Aus diesem Grunde werden Autogasfahrer auf langen Fahrten zu kleinen Pfadfindern, hangeln sich mit Hilfe des Internets von Tankstelle zu Tankstelle.
Und wird keine gefunden, heißt es: willkommen in der Gegenwart, bei Spritpreisen von über einem Euro.
_____________________
In diesem Artikel werden zudem unter
BEZAHLBARER OLDIE-SPAß
ein umgerüsteteter 280/8
sowie für moderne Fahrzeuge Bilder eines umgerüsteten Lexus mit Erläuterungen zur Gasanlage
und mehrere Vergleichstabellen zu Kraftstoffen, Amortisationszeiten, Kraftstoffkosten pro Jahr im Vergleich Benzin - Diesel -Autogas
vorgestellt.
________________________
Z. B. Kraftstoffkosten bei 16.000 Km pro Jahr
Benziner 1.760 Euro
Diesel 1.114 Euro
Autogas 957 Euro
Bei den geringeren Fix- und Wartungskosten eines Benziners mit Autogas gegenüber dem Diesel wird hier doch wohl deutlich, dass es kaum eine günstigere Alternative gibt.
Und: JE MEHR KILOMETER ich fahre, desto grösser wird auch der Kostenvorteil mit AUTOGAS gegenüber dem DIESEL.
_________________________
Zu der noch geringen Tankstellendichte:
http://www.tank.rast.de/unternehmen...iche/kraftstoff
}AUCH FÜR FLÜSSIGGASFAHRZEUGE GEBEN WIR GAS}
Flüssiggasfahrzeuge schonen die Umwelt und den Geldbeutel. Für den Kraftstoff der Zukunft bauen wir unser Tankstellennetz mit Flüssiggassäulen (LPG) kontinuierlich aus.
________________________
Noch in diesem Jahr wird die Zahl der Autobahntankstellen stark ansteigen. Ziel ist es, zumindest alle 200 KM an deutschen Autobahnen eine LPG-Tankstelle zu haben.
_________________________________
[Edit by Jürgen2: Bitte keine Werbung posten!]
Gebt Gas
LPG
Meine alte Schüssel
Erstmal muss ich sagen, dass ich bis auf Kleinigkeiten mit meinem W126 500SE sehr zufrieden bin. Hat halt auch schon seine 364.000km auf der Uhr.
Ein wenig Rost im Türrahmen und extrem durchgesessene Sitze (übrigens ist das Leder an der Tür, wo ich seit 14 Jahren meinen Arm abzulegen pflege durchgewetzt) sind kleine Mängel.
Bedenklich war bisher eigentlich nur, dass ich allmählich ein Lenkradspiel von ungefähr einer viertel Umdrehung habe und dass ich seit einigen Tagen in einer weißen Wolke durch die Stadt fahre. Die Rauchentwicklung - ich denke es wird verbrennendes Kühlwasser sein, kenn mich aber da nicht so gut aus - war so extrem, dass ich von einem T3-Fahrer ausgelacht wurde. Das deprimiert. Trotzdem käme eine Verschrottung nicht in Frage, das würde ja an Euthanasie grenzen!!!
P.S.: Habe mich vergangene Woche mit einem passionierten BMW-Oldtimer-Fahre unterhalten und er wollte mir par tout nich glauben, dass ich bei sparsamer Fahrweise mit 15,5 Litern auskomme.
geht doch....
also mein w125/500se fahe ich auch mit 15 litern...
bei langstreckenfahrt 120-140 km/h 12 liter
....
geht das mit nem BMW nicht ?
Heiße Luft
Erstmal möchte ich meine Hochachtung bekunden,einen 500er so prima lange fahren,ist schon bemerkenswert........Klasse !!!
Bei der beschriebenen Wolke aus dem Auspuff vermute auch ich Wasser,hoffentlich nur eine Kopfdichtung,beide defekt wäre doch recht unwarscheinlich.
Das mit dem gewaltigen Spiel in der Lenkung muß beim Fahren,extrem auf der Autobahn ja nicht gerade prickelnd sein.Deshalb sollte man bei Zeiten,wenn das Spiel gerade anfängt,dieses einstellen.Iss sicher Fummelarbeit,gerade beim V 8,aber biller als neu oder Austausch.Gebraucht vom Schrott kann man in der Regel vergessen,die Dinger sind ausgebaut schlecht zu testen,ergo mit viel Pech baut man das "gleiche " Elend wieder ein.Dauert zwar nur ne Stunde,aber in der kann man lieber mit Muttern um See gehen.
Das mit dem Verbrauch ist durchaus glaubhaft.Ich fahre z.Zt.einen 420SEL EZ.8.90.Mit Temomat und 130 liegt der auch so bei 11,5,damit fährt man gut und ohne Stress.Mit 200 und mehr ist viel zu nervig,geht auch nur wenig schneller aber teurer.
In so einem Auto macht man das auch nicht(sollte auch keiner in einem anderem Auto machen)da könnten sehr viele.........viel ,viel länger Leben.Also gute Faht weiterhin ,Gruß aus Hamburg Jörg
lenkspiel
moin jörg
das ist ja klasse, dass du erfahrungen mit lenkung-nachstellen hast !
bei meinem wagen nervt das auch schon etwas...
du würdest sicher vielen 126ér schraubern eine riesen hilfe sein, wenn du mal beschreibst wie das geht.
bitte bitte
😉