W126 260SE zumutbare Laufleistung - Erfahrungen
Hallo,
ich habe in der Nähe einen 86er 260SE entdeckt der nun verkauft werden soll. Selbstredend habe ich Interresse an dem Fahrzeug. Ich bin selber passionierter Schrauber und habe über die letzen 10 Jahre mit meinem W124 schon einiges dazu gelernt. Trockener Stellplatz und Zeit sich um den Wagen zu kümmern ist ebenfalls vorhanden. Der Preis ist mMn ziemlich niedrig. Der Wagen gefällt mir eigentlich nur weil die Karosserie noch erstaunlich gut in Schuss zu sein scheint.
Magenschmerzen bereitet mir die sehr hohe Laufleistung von 420000Km. Ich wollte hier zwecks Entscheidungsfindung einfach mal in die Runde fragen wie eure Erfahrungen mit den wichtigsten Komponenten Motor, Automatikgetriebe Differential so sind und mit wieviel Km man da bei richtiger Wartung noch mit rechnen kann.
Sind Austauschaggregate noch ausreichend auf dem Markt verfügbar?
mfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Marie_L schrieb am 9. Dezember 2017 um 16:27:01 Uhr:
Ja, der 126:er rostet wie Hölle...
Genau wie die meisten Mercedesbaureihen. W140 Vormopf ist einer der seltenen Ausnahmen...
Der Korosionsschutz von W123 über W124 (bis Mopf 2), W201, W126 bis W140 ist der gleiche.
W126 sind allgemein sehr rostresistent...
20 Antworten
Ich empfehle Dir die Kaufberatung vom S-Klasse Club, die ist ganz gut, auch wenn schon was älter.
Ansonsten gern auch mal beim www.w126-forum.de vorbeischauen. Da ist die Beste Instanz in Sachen 126.
Was den Rost generell angeht - das was man von außen sieht ist eigentlich heer der harmlose und günstig zu beseitigende Teil. Bremsabstützung, Heckscheibenrahmen sind da wichtigere Stellen.
Viel Erfolg, der 126 ist ein tolles Auto!
Danke erstmal für eure Auskünfte. Also bezüglich Fahrwerk der 70er Jahre könnte ich wirklich nicht sagen dass es schlecht ist. Ich habe einen W116 und es ist wirklich supergeil wie weich der gefedert ist. Für meine Begriffe kann da sowieso nichts modernes mithalten. Hoffentlich ist der W126 auch ähnlich weich gefedert. Das mit der Bremsabstützung habe ich heute schon irgendwo gelesen. Ist echt ein super Tipp, danke, weil auf so etwas wäre ich selbst nicht gekommen. Werde ich mir genauestens anschauen.
Servus 'Fredl' 😁
Ganz ehrlich - der 126er ist auf jeden Fall das modernere Auto, auch als 'Serien-Buchhalter' schon besser ausgestattet - leider aber auch etwas straffer gefedert als der traumhafte 116er - naja, wer's mag...??
MEINS wär das nimmer... Hab ja vor 25-30 Jahren etliche Modelle beider Baureihen gefahren, aber die 126er nie wirklich lange. Meine 116er jedoch immer wieder gern und ausgiebig.
Hab mir ja nicht umsonst letztes Jahr wieder einen gekauft. Du hast übrigens absolut recht, mit dem Fahrkomfort kann kaum ein Moderner mithalten. Ebenso mit der intuitiven Mercedes-typischen Bedienung. Jeder Schalter ist an seinem Platz, wo er bei einem Benz hingehört! Bei den neuen Modellen weisst jetzt nicht, obs'd in einem Koreaner, einem Audi, oder Ford sitzt - alles Einheitsbrei 😠
Was den Motor angeht - okay, der M103 2.6 ist im Prinzip die laufruhigste und seidigste Maschine, die MB je gebaut hat, und bei entsprechender Pflege durchaus gut für die 'halbe Million' - ABER war eigentlich mit dem W124 schon überfordert - im schwereren 126er wird er sich wahrscheinlich genau so abquälen müssen, wie mein aktueller M110 mit Vergaser 😁
Ich würde Dir also auf alle Fälle zumindest zu einem 420er oder 500er raten. 8 Töpfe sind immer besser als 6 - und vom Verbrauch her is es eh fast gleich 😁
Aber ist eigentlich egal, wir wollen ja mit den Oldies keine Rennen fahren, sondern standesgemäß cruisen 🙂 Und dazu ist der W126 auch mit den Reihensechsern (260, 280[M110] od. 300SE) bestens geeignet - sofern Dich das durch die kurze Übersetzung bedingte (extrem) hohe Drehzahlniveau nicht stört... Ist in etwa so wie bei meinem 280er - also bei unseren Österreichischen 130 Km/h bereits rd. 4000 U/min.
Ansonsten wurde eh schon das Wichtigste geschrieben von den Kollegen - schau Dir Deinen Wunschkandidaten einfach mal an, fahr ausgiebig damit - und laß das Bauchgefühl entscheiden... Hat bei mir eigentlich immer funktioniert 😁😁
Zum Unterschied 1.Serie / 2.Serie kann ich Dir leider nix sagen, da meine 126er damals alle 1.Serie waren.
LG aus NÖ,
Mani
EDIT: Ich hätte mir übrigens letzten Herbst um ein Haar auch noch einen W126 gekauft (280SE, 1. Serie), aus 1. Hd. vom Erben eines noch penibleren Pensionisten, als ich es schon bin - sogar in meiner Lieblingsfarbe Rauchsilber (702) - nur leider hatte der keine Klimaanlage. Und DAS ist bei mir ein K.O.-Kriterium. Schade, wäre sogar im Nachbardorf gestanden 🙁
ich würde immer zum Kauf eines Reimports raten. Wichtig ist, dass er nie mit Salz in Berührung kam - Das ist bei 99,7 % der Deutschen W126 nicht der Fall. Die haben alle irgendwo schon einen Rostansatz. Klar kannst Du das reparieren, ist aber immer nur auf Zeit.
Aber auch bei den Reimporten muss man aufpassen. Wenn aus Nordamerika, möglichst nicht aus den heißen Staaten - dann ist der Lack und alles aus Gummi hinüber. Bei den Japanern ist oft das Problem, dass sie bei geringer Gesamtlaufleistung sich tausende Stunden im Stau bewegt haben.
Am Besten ist ein W126 aus einer Region mit gemäßigtem Klima, ohne Salz im Winter, Garagenwagen, der regelmäßig gewartet wurde. 300tkm sind dazu auch noch besser als 50tkm
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pit.1989 schrieb am 8. Dezember 2017 um 12:13:26 Uhr:
...
Klar ich könnte auch zu einem Classic Cars Händler 500Km weit weg fahen und für viel Geld einfach einen heilen Wagen abholen und bei mir in die Halle stellen aber das wäre irgendwie nicht das selbe... außerdem würde mir meine Frau dann die Hölle heiß machen. ;-)
Uhahahahahahahahahahahahahahahahaha!
Uhahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahahaha!
Siehe hier:
https://www.motor-talk.de/.../...fentscheidungshilfe-t6517871.html?...https://www.motor-talk.de/.../...vergleich-br-126-ff-t6807080.html?...
https://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-c216-t6575060.html?...
Und dann diese Signatur
Zitat:
Mercedes o Muerte
Dann muss man das auch durchziehen!
Meiner (langjährigen) Partnerin - natürlich nicht verheiratet [gibt nur Relationship Agreement / Contract] -
https://www.motor-talk.de/.../...-was-meint-ihr-dazu-t6410288.html?...
habe ich gesagt, dass sie mich nie vor die Entscheidung stellen soll: Auto (W 140) oder sie
Das könnte auch für sie sehr dumm ausgehen. 😛
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Da kann ich wiederum nur herzlichst danke sagen zu euren Tipps!
Motzendorfer, dein Autogeschmack gefällt mir. Dein w116 ist ja fast wie meiner. Meiner ist auch ein 280 Vergaser. Mir ist es eigentlich ziemlich wurscht ob der Wagen rasch beschleunigt, hauptsache er ist schön weich und gleitet elegant und souverän dahin, wie es eben die alten Mercedes so tun. Ich wollte niemals ein modernes Auto haben. Mir grausts schon wenn ich mal für kurze Zeit in der Arbeit so etwas benutzen muss. Andauernd pipst irgndwas, hart gefedert, unendlich hässlich usw. Neun danke, ich habe seit 19 Jahren meinen Babybenz im Alltag und fahre rund 20000 km / Jahr ohne nennenswerte Probleme. Aktuell 425000 km und verbraucht nur 7,5 Liter Benzin. Ein besseres Auto gibt es nicht. Der Anblick der ganzen anderen , modernen, ekelerregenden Fahrzeuge aller Marken ist mir ein Graus. Grüße ausm Waldviertl.