W126 260SE - Wie sieht es wirklich aus?

Mercedes S-Klasse W126

Hallo,

erstmal bin neu hier 😉

ich spiele mit dem Gedanken mir einen W126 260SE zukaufen und hab mich im Internet erstmal schlau gemacht. Zum Teil habe ich einiges gelesen, was ich betrübt. Zum Beispiel das es viele Verschleissteile gäbe und der Spritverbrauch wohl auch hoch ist, wobei ich gelesen habe von 9-17 Liter ist alles drin. Suchen tue ich im Preissegment bis 5000€ (könnte wenig sein für ein solchen Wagen).

Auch wenn das eine fordernde Frage ist, würde mich jemand aufklären über den W126 260SE? Was kommt da auf mich zu, im Verleich zu einem W124 E200?

Danke im Vorraus.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mr.bros


Ok, was fällt denn bei nem 260SE oder auch 300SE an? nach guten 250TKm bei Pflege?

Ohne Dir jetzt Absolution darüber geben zu können, dass die nachfolgenden Reperaturen bei dem W126 den Du dir anschaust tatsächlich vorliegen, kann ich aus eigener Erfahrung sowie Aussagen vom Mercedes Benz Classic Center so einiges Aufführen:

-Vorderachse --> Traggelenke, Spurstangen, VA Aufnahme muss lt. Mercedes fast immer geschweißt werden. 2000 Euro wenn mans ordentlich macht.

-Ggf. Lenkgetriebe (Mit Einbau ca 1.200 Euro)

-Häufig Windschutzscheibe (Kosten hängen von Teilkasko ab)

-Tellerminen Hinterachse

-Einspritzanlage (Typische KE Jetronic Geschichten)

-Zündgeschirr

-Ventiltrieb (Schaftdichtungen bei R6 und V8, Hydros und Schlepphebel + --> Nockenwelle bei beiden, bei V8 Gleitschienen und Steuerkette sowie Kettenspanner). Je nach Schwere Kostenbereich von 8,30 Euro für Gleitschienen bis hin zu 16x Hydros á 46 Euro + 16 x Schleppheben á 50 Euro + 2 mal Nowe á 380 Euro

Das war jetzt nur das nötigste. Dazu kommen natürlich individuell noch Sachen wie Klimaanlage, Rost, Schiebedach, Innenausstattung.

Bei einem Kaufpreis von 5.000 Euro kannst Du davon ausgehen, dass all die Dinge nicht erfolgt sind, sonst würde den keiner für 5.000 Euro anbieten und letztenendes für 4.500 o.Ä verkaufen.

Dann nochmal zur Motorenwahl:

Der 260 SE ist der schwächste Motor in einem nicht gerade leichten W126. Nach 250 tkm hat der schon so manchen Kilometer unter Volllast gelaufen. Der Verschleiß ist also naturgemäß viel höher als bei den V8, die nicht nur leistungsstärker sind, sondern auch eine deutlich geringere Literleistung haben als die R6 und ausserdem bis zu 35% weniger Drehzahl auf der Welle haben (drei Vorraussetzungen für ein langes Motorleben) Ob und wie weit das relevant ist hängt immer vom Individualfall ab, ich rede von Tendenzen.

Da ein 260 SE nun wirklich recht schwach motorisiert ist wird der Motor häufig gefordert, was dazu führt dass das Ding im Stadtverkehr etwas weniger, über Land gleich, und auf der Autobahn in Abhängigkeit vom Tempo mehr verbraucht als ein V8 (Erfahrungen mit Großvater und anderen 126er Fahrern abgeglichen).

Geh davon aus dass der Spritverbrauch zwischen R6 und V8 annähernd identisch ist.

Ist angesichts der potentiellen Reperaturen aber eh völlig Banane ob das Ding 12 oder 14 Liter verbraucht.
Steuer is beim V8 übern Daumen ein Hunni mehr, Versicherung einen Fuffi weniger (in meinem Falle).

An dieser Seite sei nochmal ein Kommentar erwähnt, den ich sowohl aus dem Mercedes Classic Center, als auch von einem hochangesehenen Forenmitglied im 124er Forum zum Thema M103 gehört habe:

Da wurde gesagt, dass der M103 im Prizip alles halbwegs kann, aber nichts wirklich richtig. Der ist halbwegs zuverlässig, leistet relativ ordentlich, und verbrauch halbwegs im Rahmen. So richtig punkten kann er aber nirgendwo.

Das Classic Center sagte mir darüber hinaus (ich berichte nur, und werte nicht), dass man bei den Mercedesmotoren die mit rundem Ventildeckel (Also M115,116, aber auch 110) ziemlich uneingeschränkt empfehlen könne, die seien grundsolide. Alles was nen eckigen Ventildeckel hat wie M103 und M102 hielte er (der Meister) nicht so viel von, da die mechanische Standfestigkeit zwar gut, aber nicht so gut ist wie bei den Vorgängern, und die Motoren häufig mit Kleinkram nerven.

Wenn Du ein wenig zum Pfennigfuchsen neigst, dann greif zu einem 260 E W124. Der is nich großartig haltbarer als ein W126, aber der Motor is in dem Ding angemessener, und einen brauchbaren 260 E kriegst du ohne Reperaturstau zu dem Tarif, in dem es den 126er nur als rollende Ruine gibt.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von n.claassen



Zitat:

Original geschrieben von votes_love


Hi,

ein abgefuckter 500er mit 420er Übersetzung macht das auf Halbgas auf trockener Straße.
Ich bezweifle, dass das ein W126 mit M103 auch kann.

Wenn ich das hätte machen wollen, dann hätte ich mir einen anderen Wagen gekauft, also keinen W126! Und wenn wir über Beschleunigung sprechen, dann stelle ich fest, dass der 300 SE 9,3 Sekunden braucht und der 500 SE nur 1,3 Sekunden weniger. 6000 UpM und Halbgas? Also, das sehe ich anders 🙂.
Viele Grüße
Nils

Der TE meldet sich leider bisher nichtmehr und die Diskussion scheint leider wieder in die Richtung abzugleiten, daß die V8-Fahrer sich über ihre Motorenwahl freuen und die R6-Fahrer sich (trotzig) rechtfertigen.

Es ist doch eigentlich ganz einfach und klar:
Im Neupreis lag eine riesige Differenz zwischen den Motorvarianten. Wie man meinem Testbericht auf der vorigen Seite entnehmen kann 1986 für 300 SE ca 55t DM, 500 SE ca 77t DM.

Da war der 300er durchaus sinnvoll, der 500er eher Luxus.

Heute, als Youngtimer, ist das Preisniveau (noch) deutlich niedriger und die Unterschiede R6 vs V8 auch wesentlich kleiner, weshalb die Feststellung, daß bei einer Suche man sich bevorzugt nach 500ern umsehen kann, sicher nicht falsch ist.

Das soll aber keineswegs despektierlich gegenüber Eignern schwächermotorisierter Varianten klingen.
Da gab es sicherlich auch gute Kaufgründe. Ob nun besonders guter Zustand, schöne Farbkombination oder günstiger Preis.

Die Erkenntnis, daß mit steigendem Hubraum die Durchzugskraft und Souveränität zunimmt ist wahrlich nicht neu. Kommt beim W 126 durch die lange Übersetzung der V8 besonders zur Geltung.

Natürlich kann man jedoch auch mit den schwächeren Modellen viel Spaß haben.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Der TE meldet sich leider bisher nichtmehr und die Diskussion scheint leider wieder in die Richtung abzugleiten, daß die V8-Fahrer sich über ihre Motorenwahl freuen und die R6-Fahrer sich (trotzig) rechtfertigen.

Hallo,

trotzig? Nein, aber die Aussage, dass sich schwächere Motoren 'irgendwie' fortbewegen, fand ich schon niedlich und entbehrt jeder Grundlage. Denn es war ja meine Wahl den 300er zu nehmen. Ich habe da nciht nach Wirtschaftlichkeit entschieden, denn das sollte sich jeder bei einem W126 abschminken, da hohe Kosten so oder so anfallen. An den Themenstarter: Der Hubraum ist bei der Wahl eines W126 wirklich nahezu irrelevant, so wie hier einige Vorredner bereits äußerten. Denn der Sprit ist nur ein kleiner Teil des ganzen Großen.

Zitat:

Die Erkenntnis, daß mit steigendem Hubraum die Durchzugskraft und Souveränität zunimmt ist wahrlich nicht neu. Kommt beim W 126 durch die lange Übersetzung der V8 besonders zur Geltung.

Das hat niemand bestritten und wurde schon oft diskutiert.

Zitat:
Natürlich kann man jedoch auch mit den schwächeren Modellen viel Spaß haben.

So ist es!

Liebe Grüße

Nils

Und abgesehen von den Motorqualitäten:

Bei einem Budget von 5.000 Euro dürfte sowieso nur ein R6 in Frage kommen, da die Marktpreise für die V8, insbesondere den 500er doch deutlich höher sind.

Daher kann man die gewagte These aufstellen, dass ein R6 finanziell doch leichter zu wuppen ist, da man im Vgl. zu einem V8 für weniger Geld ein Auto im besseren Zustand mit niedrigeren zu erwartenden Unterhaltskosten kriegt.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Und abgesehen von den Motorqualitäten:

Bei einem Budget von 5.000 Euro dürfte sowieso nur ein R6 in Frage kommen, da die Marktpreise für die V8, insbesondere den 500er doch deutlich höher sind.

Daher kann man die gewagte These aufstellen, dass ein R6 finanziell doch leichter zu wuppen ist, da man im Vgl. zu einem V8 für weniger Geld ein Auto im besseren Zustand mit niedrigeren zu erwartenden Unterhaltskosten kriegt.

Wie hoch ist denn der Marktpreis eines W 126 in echtem Zustand 2 als 300er und 500er?

(ernstgemeinte Frage, ich weiß es wirklich nicht).

---

Kann bzgl der Motorwahl nur für mich sprechen: einmal (lange her) dachte ich, ein kleinerer Motor würde ja auch genügen log mir mit all den schönen Vernunftargumenten selbst einen in die Tasche.

Fazit: das Auto nach einem Jahr wieder verkauft und mir das gleiche mit dem größten Motor zugelegt.

Seitdem keine halben Sachen mehr. Weder beim Motor noch beim Zustand (bei Gebrauchtkauf).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


... log mir mit all den schönen Vernunftargumenten selbst einen in die Tasche.

Fazit: das Auto nach einem Jahr wieder verkauft und mir das gleiche mit dem größten Motor zugelegt.

Seitdem keine halben Sachen mehr. Weder beim Motor noch beim Zustand (bei Gebrauchtkauf).

Das ist oft so auch in anderen Bereichen... Halbe Sachen berreut man immer. Ganze Sachen ggf. nur einmal beim Preis und dann nie wieder.

W 126 Zustand 2!
Erst einmal einen finden. Preis?
Zustandsnoten Definition:
http://www.das-oldtimer-forum.de/viewtopic.php?p=195
http://www.carsablanca.de/.../oldtimer-zustandsnoten

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Hallo

ich fahre auch ein 300 se, und ich sag dir das ich mal schon auf 10 liter geschaft habe, und auch mehr ps habe als 260,

ich würde dir ein 300 se oder sel raten, das ist der starkste 6zylinder m103 und hält sehr lange, 260 sind zu schwach für so ein schief :-)

da muss schon für ne schöne elegante S Klasse was kommen, und nicht hinter opel corca hinter her fahren :-)

Marktpreis Zustand 2 260SE 8000.-€ laut classic Data.

Und nochmal mit einem 260 kommt man sehr wohl vom Fleck, man muss nur über 3000 drehen was halt keiner macht.

Zitat:

Original geschrieben von Disco2000


Marktpreis Zustand 2 260SE 8000.-€ laut classic Data.

Und nochmal mit einem 260 kommt man sehr wohl vom Fleck, man muss nur über 3000 drehen was halt keiner macht.

Das mit den Marktpreisen is auch immer so ne Sache. Auto Motor Sport Klassik gibt für nen 300 D W124 im Zustand 2 nen Marktpreis von 3.800 Euro an.

Finde mir nen 300 D im Zustand 2 für 3.800 Euro und ich kauf ihn 😉

@Stephan 300:

Ein 300er ist also ein starker R6 und der 260er fährt nem Corsa hinterher? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Original geschrieben von Disco2000


Marktpreis Zustand 2 260SE 8000.-€ laut classic Data.

Und nochmal mit einem 260 kommt man sehr wohl vom Fleck, man muss nur über 3000 drehen was halt keiner macht.

Das mit den Marktpreisen is auch immer so ne Sache. Auto Motor Sport Klassik gibt für nen 300 D W124 im Zustand 2 nen Marktpreis von 3.800 Euro an.
Finde mir nen 300 D im Zustand 2 für 3.800 Euro und ich kauf ihn 😉

@Stephan 300:

Ein 300er ist also ein starker R6 und der 260er fährt nem Corsa hinterher? 😁

Ich habe nur bei Classic Data geschaut was in meinem Gutachten steht;-)

Moin,
Also, ich hab mir jetzt nicht alle Antworten durchgelesen, aber ich kann dir sagen, dass der W126 mit dem 2,6 Liter relativ schwach motorisiert ist. Ich fahre einen 300SE und einen 300E, der Motor geht in beiden gut, allerdings muss ich zugeben, dass nur ein Achtzylinder den W126 richtig souverän antreibt.
Mit dem Verbrauch ist das so eine Sache, es kommt stark drauf an, wie du fährst, wo du fährst. In der Stadt braucht mein 300er schon mal 18 Liter, auf der Landstraße mit 80 km/h sind aber auch mal 8 drin. Auf der Autobahn, bei 150 km/h, werden es dann wieder 12 Liter oder mehr, bei über 200, also Höchstgeschwindigkeit, sind dann wieder 18-20 Liter angesagt.
Auch ich würde dir, ganz ehrlich, den 300SE empfehlen, wenn du mehr Fahrdynamik willst, kannst du auch die handgeschaltene Version nehmen. Mit dem kriegt man einen Corsa locker, wenns nicht grad ein OPC ist 😉
Die Marktpreise igrnorier mal und schau auf mobile.de oder auch beim "Händler deines Vertrauens" nach einem Auto, einen 260er kriegst du für 5.000€ in gutem Zustand, einen 300er für ein bisschen mehr.
MfG, McGrey

Zitat:

Original geschrieben von mr.bros


Hallo,

erstmal bin neu hier 😉

ich spiele mit dem Gedanken mir einen W126 260SE zukaufen und hab mich im Internet erstmal schlau gemacht. Zum Teil habe ich einiges gelesen, was ich betrübt. Zum Beispiel das es viele Verschleissteile gäbe und der Spritverbrauch wohl auch hoch ist, wobei ich gelesen habe von 9-17 Liter ist alles drin. Suchen tue ich im Preissegment bis 5000€ (könnte wenig sein für ein solchen Wagen).

Auch wenn das eine fordernde Frage ist, würde mich jemand aufklären über den W126 260SE? Was kommt da auf mich zu, im Verleich zu einem W124 E200?

Danke im Vorraus.

mfg

Häh?

Moin,

ich denke für 5000€ kann man einen guten 260er bekommen. Die Aussage, dass alles unter 5000€ reine Ruinen sind, würde ich nicht unterschreiben. Man muss halt etwas suchen und Glück haben. Ob der kleine Motor einem liegt oder nicht klärt sich meistens am Besten während einer Probefahrt. Da das Angebot an 260ern erfahrungsgemäß relativ klein ist, vielleicht vorher mal ein paar andere Motorisierungen zum Vergleich fahren.

Eine ganz wichtiger Satz ist allerdings, dass die Betriebskosten bei dieser Kaufentscheidung keine vorrangige Rolle spielen sollten. Letztlich lässt sich eine S-Klasse zwar günstig bewegen (in meinem Fall z.B. Glück bei den Reparaturen gepaart mit wenig Laufleistung und einem stets verfügbaren Alltagsfahrzeug), aber ein kostenoptimiertes Fahrzeug ist eine S-Klasse nie.

Gruß,
Fabian

Au weia, da ist mir wohl ein faux-pas passiert...!!!

Habe mich neulich bei Neuanmeldung wohl irgendwie im motor-talk Forum verrannt und versehentlich o.a. Zitat wieder auf den Weg gebracht...!
Das war nicht meine Absicht!
Sorry,
Dirk

Moin,

ich denke für 5000€ kann man einen guten 260er bekommen. Die Aussage, dass alles unter 5000€ reine Ruinen sind, würde ich nicht unterschreiben. Man muss halt etwas suchen und Glück haben. Ob der kleine Motor einem liegt oder nicht klärt sich meistens am Besten während einer Probefahrt. Da das Angebot an 260ern erfahrungsgemäß relativ klein ist, vielleicht vorher mal ein paar andere Motorisierungen zum Vergleich fahren.

Eine ganz wichtiger Satz ist allerdings, dass die Betriebskosten bei dieser Kaufentscheidung keine vorrangige Rolle spielen sollten. Letztlich lässt sich eine S-Klasse zwar günstig bewegen (in meinem Fall z.B. Glück bei den Reparaturen gepaart mit wenig Laufleistung und einem stets verfügbaren Alltagsfahrzeug), aber ein kostenoptimiertes Fahrzeug ist eine S-Klasse nie.

Gruß,
Fabian

@Druvex (Dirk)

Zitieren kannst du schon gut!😉

Den Rest bekommst du auch noch hin. Ist nicht so schwer bei MT!

Dann herzlich willkommen im Motor-Talk Forum. Viel Spaß hier.

LG Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen