W126 260SE - Wie sieht es wirklich aus?
Hallo,
erstmal bin neu hier 😉
ich spiele mit dem Gedanken mir einen W126 260SE zukaufen und hab mich im Internet erstmal schlau gemacht. Zum Teil habe ich einiges gelesen, was ich betrübt. Zum Beispiel das es viele Verschleissteile gäbe und der Spritverbrauch wohl auch hoch ist, wobei ich gelesen habe von 9-17 Liter ist alles drin. Suchen tue ich im Preissegment bis 5000€ (könnte wenig sein für ein solchen Wagen).
Auch wenn das eine fordernde Frage ist, würde mich jemand aufklären über den W126 260SE? Was kommt da auf mich zu, im Verleich zu einem W124 E200?
Danke im Vorraus.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mr.bros
Ok, was fällt denn bei nem 260SE oder auch 300SE an? nach guten 250TKm bei Pflege?
Ohne Dir jetzt Absolution darüber geben zu können, dass die nachfolgenden Reperaturen bei dem W126 den Du dir anschaust tatsächlich vorliegen, kann ich aus eigener Erfahrung sowie Aussagen vom Mercedes Benz Classic Center so einiges Aufführen:
-Vorderachse --> Traggelenke, Spurstangen, VA Aufnahme muss lt. Mercedes fast immer geschweißt werden. 2000 Euro wenn mans ordentlich macht.
-Ggf. Lenkgetriebe (Mit Einbau ca 1.200 Euro)
-Häufig Windschutzscheibe (Kosten hängen von Teilkasko ab)
-Tellerminen Hinterachse
-Einspritzanlage (Typische KE Jetronic Geschichten)
-Zündgeschirr
-Ventiltrieb (Schaftdichtungen bei R6 und V8, Hydros und Schlepphebel + --> Nockenwelle bei beiden, bei V8 Gleitschienen und Steuerkette sowie Kettenspanner). Je nach Schwere Kostenbereich von 8,30 Euro für Gleitschienen bis hin zu 16x Hydros á 46 Euro + 16 x Schleppheben á 50 Euro + 2 mal Nowe á 380 Euro
Das war jetzt nur das nötigste. Dazu kommen natürlich individuell noch Sachen wie Klimaanlage, Rost, Schiebedach, Innenausstattung.
Bei einem Kaufpreis von 5.000 Euro kannst Du davon ausgehen, dass all die Dinge nicht erfolgt sind, sonst würde den keiner für 5.000 Euro anbieten und letztenendes für 4.500 o.Ä verkaufen.
Dann nochmal zur Motorenwahl:
Der 260 SE ist der schwächste Motor in einem nicht gerade leichten W126. Nach 250 tkm hat der schon so manchen Kilometer unter Volllast gelaufen. Der Verschleiß ist also naturgemäß viel höher als bei den V8, die nicht nur leistungsstärker sind, sondern auch eine deutlich geringere Literleistung haben als die R6 und ausserdem bis zu 35% weniger Drehzahl auf der Welle haben (drei Vorraussetzungen für ein langes Motorleben) Ob und wie weit das relevant ist hängt immer vom Individualfall ab, ich rede von Tendenzen.
Da ein 260 SE nun wirklich recht schwach motorisiert ist wird der Motor häufig gefordert, was dazu führt dass das Ding im Stadtverkehr etwas weniger, über Land gleich, und auf der Autobahn in Abhängigkeit vom Tempo mehr verbraucht als ein V8 (Erfahrungen mit Großvater und anderen 126er Fahrern abgeglichen).
Geh davon aus dass der Spritverbrauch zwischen R6 und V8 annähernd identisch ist.
Ist angesichts der potentiellen Reperaturen aber eh völlig Banane ob das Ding 12 oder 14 Liter verbraucht.
Steuer is beim V8 übern Daumen ein Hunni mehr, Versicherung einen Fuffi weniger (in meinem Falle).
An dieser Seite sei nochmal ein Kommentar erwähnt, den ich sowohl aus dem Mercedes Classic Center, als auch von einem hochangesehenen Forenmitglied im 124er Forum zum Thema M103 gehört habe:
Da wurde gesagt, dass der M103 im Prizip alles halbwegs kann, aber nichts wirklich richtig. Der ist halbwegs zuverlässig, leistet relativ ordentlich, und verbrauch halbwegs im Rahmen. So richtig punkten kann er aber nirgendwo.
Das Classic Center sagte mir darüber hinaus (ich berichte nur, und werte nicht), dass man bei den Mercedesmotoren die mit rundem Ventildeckel (Also M115,116, aber auch 110) ziemlich uneingeschränkt empfehlen könne, die seien grundsolide. Alles was nen eckigen Ventildeckel hat wie M103 und M102 hielte er (der Meister) nicht so viel von, da die mechanische Standfestigkeit zwar gut, aber nicht so gut ist wie bei den Vorgängern, und die Motoren häufig mit Kleinkram nerven.
Wenn Du ein wenig zum Pfennigfuchsen neigst, dann greif zu einem 260 E W124. Der is nich großartig haltbarer als ein W126, aber der Motor is in dem Ding angemessener, und einen brauchbaren 260 E kriegst du ohne Reperaturstau zu dem Tarif, in dem es den 126er nur als rollende Ruine gibt.
45 Antworten
Tag,
ich würde dir einen drei Liter Benziner empfehlen. Verbrauch ist (wenn gut gepflegt) in Ordnung und Leistung hast du auch. Da braucht man keinen 420, wenn schon Achtzylinder dann den 500.
Die Sechszylinder muss man, wenn man Leistung möchte, eben auch höher drehen lassen. Hat dafür abe rauch wieder weniger Verschleißteile, da zwei Zylinder weniger.
Ich kann dir versichern, dass du auch mit einem 300SE auf der Autobahn konkurrenzfähig bleibst.
Liebe Grüße,
Stefan