W124er Motor in W123er

Mercedes E-Klasse W124

Hi,

ich wollt mal Fragen, ob es da Probleme gibt einen M102 vom W124 in einen W123 zu geben?

Oder wie siehts da beim M103 aus bzw. bei den Dieseln.

Oder ist das alles kompletter Nonsens, da die Motoren vom W124 generell nicht in einen W123 passen, obschon sie die gleiche Bezeichnung haben. z.B.: M102

so long

Werner

35 Antworten

War ja zu befürchten das sowas bei uns nicht so einfach geht (da könnte ja jeder kommen). Mir geht diese ganze Feinstaubdiskussion zur Zeit ziemlich auf die Nerven, da wäre es doch zu schön gewesen wenn...
mfg - Andre

Zitat:

Hab da nämlich zu meinem Motörchen auch noch die eine oder andere Frage ...!

..........greetz, Steff

bernd und ich hatten sowie heute 300 CEs 2 2,8ter... 😁

und im bekantenkreis waren auch etliche....

ich hab sie alle in der mangel gehabt......

also nach dem 103... mein steckenpferd... 😁

Moin,

Wobei der M110 einer der logischsten Motoren mit ist. Den kannste Stück für Stück auseinandernehmen ... und rückwärts wieder zusammenbauen. Und er läuft. Das Motörsche ist fast ein Gedicht 🙂

Bin Ihn immer gerne gefahren.

Gruß Kester

Hi,

Ich bin noch keinen M110 gefahren, aber ich glaub es wird höchste Zeit dies mal zu tun!

so long

Werner

Ähnliche Themen

was halt revulotionär war das er mit zwei den obenliegenden nockenwellen kugelförmige brennräume erlaubte..was zu einer ungemeinen leistung verhalf... jaguar hatte das zwar schon vorher...allerdings mit nem beschissenen ventileinstellmech.... beim 110er geht das gut....

kalt 10 20... ich weiß es immer noch..... 😁

muß dir abbitte leisten, hattest recht. die OM60X und auch M102 und 103 haben tatsächlich keine ventildreh-vorrichtung. mir entzieht sich allerdings, warum mb das hat fallen lassen.

ciao
ulf, lieber drehmoment als drehzahl

Deine Antwort
Ähnliche Themen