W124 Zustände

Mercedes E-Klasse W124

Hallo.
Ich habe mal etwas zum Thema W124 Zustände verfasst:

W124 Zustände – Nach Mark Ludwig

Jeder kennt das, ein Bekannter hat einen 2er Mercedes für 1000€ gekauft, man selber findet aber nur Schrott oder alles ist überteuert.
Um dies objektiv zu betrachten, braucht es einen gemeinsamen Nenner und eine einheitliche Zustandsbeschreibung.
Daher habe ich mich entschieden, die Zustände und Anforderungskataloge hier fahrzeugspezifisch für den W124 auszuarbeiten, angelehnt an die Kaufberatung und die CD-Marktliste.

Zustand 1:
Diese Fahrzeuge werden so ziemlich garnicht normal gehandelt.
Es handelt sich hierbei um perfekte Fahrzeuge, in Neu- oder Jahreswagenzustand.
Für diese Zustandseinstufung kommen nur Fahrzeuge mit deutlich unter 80.000km in Betracht.
Sie dürfen ABSOLUT keine Mängel haben, keine Kratzer, Macken, Flecken oder andere Gebrauchsspuren.
Diese Fahrzeuge standen idr. ihr ganzes Leben in einer Garage oder im Muesum und wurden so gut wie nie bewegt.
Diese Zustände findet man am häufigsten bei Cabrios, die in einer Fahrzeugsammlung o.ä. standen.
Für Cabrios in dieses Ausstattung sind etwa 20.000-30.000€ anzulegen.
Limousinen, T-Modelle und Coupes gibt es so gut wie garnicht, wenn dann werden diese aber ebenfalls mit guter Ausstattung im 5-Stelligen Bereich gehandelt.

Zustand 2:
Hierbei handelt es sich um jene oft als perfekt beschrieben Rentnerfahrzeuge.
Die meisten Fahrzeuge die in diese Zustandsnote eingeordnet werden, entsprechen nicht dem Zustand 2, sondern dem Zustand 3.
Der Anforderungskatalog sieht vor: Guter, Mängelfreier Zustand, aber mit leichten Gebrauchsspuren.
Hiermit begeben wir uns dann auch schon in das Streitthema. Oft werden in den Zustand 2 Fahrzeuge eingeordnet, die eigentlich 3er sind.
Ein Mängelfreier Zustand ist hier Vorschrift (nach CD)
Das heist, keine durchgerosteten Wagenheberaufnahmen, keine defekten Fensterheber, angescheuerte Sitzwangen, abgegriffenen Lenkräder o.ä.
Bei unseren W124ern sind dazu konkret folgende Punkte zu erfüllen:
-Wagenheberaufnahmen in Ordnung
-Rostfreie Karosserie, keine Blasen am Lack, etc.
-Das Fahrwerk muss auch bei 200 km/h noch Spurstabil sein
-Keine Umbauten wie Tieferlegungen, Spoiler, Heckdeckel, Felgen, Holzlenkräder, etc. Dies ist natürlich ein heikles Thema. Der Anforderungskatalog von CD sieht dies erstmal so vor, allerdings gibt es auch Käufer denen dies nichts ausmacht und ich persönlich empfehle für diese, dieses Kriterium einfach auszuschließen.
-Guter Lackzustand, der Lack muss perfekte glänzen, ohne Macken, Kratzer und Beulen. Die Prallpolster dürfen nicht rundgefahren sein.
-Die Innenausstattung sollte sich in Makellosem Zustand zeigen. Das heist, keine Brandlöcher, kein auch nur angescheuerter Fahrersitz oder Mittelarmlehne,
-Leder darf nicht brüchig oder wellig sein
-Die Schalterbeschriftungen sollten noch vollkommen vorhanden sein
-keine Abgriffspuren am Lenkrad oder Schaltknauf
-intakte Fußmatten
-intaktes Holzinterieur ohne jegliche Macken / Kratzer
-die Klimaanlage muss funktionieren (idr. wurde sie dann schon umgestellt)
-alle Fensterheber sollten ordentlich und klanglos ihren Dienst verrichten
-die Motoren (gerade M103/M104 mit KE-Jettronic) müssen Tadellos und absolut ruhig laufen, innerhalb ¼ Sekunde tadellos und auf allen Zylindern starten und dürfen auch kein Hydrostößelklackern an kalten Tagen abgeben.
-keine Windgeräusche beim Fahren
-die Automatikgetriebe haben Butterweich und 100% ruckfrei zu schalten
-Die Niveauregulierung muss funktionieren
-Die Heckscheibe darf nicht milchig sein und die Heizung muss funktionieren (gerade CEs)
-Heckwischer/Waschanlage/Zuziehhilfe am T muss ordentlich funktionieren.
-Wischwasser, Öl und Bremsflüssigkeitsanzeige muss funktionieren, bei ausgeschaltetem Motor und eingeschalteter Zündung muss der Öldruckzeiger auf 0 herabsinken.
-Das Verdeck beim Cabrio darf keinerlei Risse/Macken/Flicken o.ä. haben.
-ABS/ASD/ASR/4-Matic muss funktionieren
-Sitzheizung, E-Sitze, Schiebedach, Memmory muss funktionieren
-Felgen / Radkappen dürfen nicht vermackt sein
-etc.

Der Zustand 2 beschreibt im allgemeinen ein nahezu perfektes Fahrzeug, dem man erst bei ganz genauem Hinsehen Gebrauchsspuren ansehen kann.
Es ist absolut mängelfreies Fahrzeug. Dieses Kriterium erfüllen 0-Ausstatter natürlich einfacher als Fahrzeuge mit massenhaft elektronischen Helferlein. Dort geht schnell mal ein teurer Schalter kaputt der dann nichtmehr ersetzt wird und dann kommen noch ein paar Kleinigkeiten, eine Beule oder ein Kratzer dazu und damit sind die Fahrzeuge dann in Zustand 3.
Ein Fahrzeug des Zustandes 2 hat idr. deutlich unter 150.000km, meißtens sind dies 3. Autos aus 2. Hand oder Rentnerfahrzeuge mit Jahresfahrleistungen deutlich unter 10.000km und diese verfügen idr. auch über ein lückenloses DB-Checkheft bis zum letzten Tag.
Auch Schonbezüge, etc. sind keine Seltenheit.
Größere Reparaturen sind bei diesen Fahrzeugen idr. noch nicht drangekommen. Die Fahrzeuge haben idr. noch erste Traggelenke, Hinterachsstreben, Wagenheberaufnahmen, etc.
Die Maximale Zahl an Mängeln für diese Fahrzeugkategorie liegt bei etwa 1-2 kleineren.

Anzulegen ist für Benziner-Fahrzeuge (wenig Ausstattung / annähernd Vollausstattung):
Limousinen: 3500€-6.000€
Kombis: 4500€-9.000€
Coupes: 5.500€-11.000€
Cabrios: 13.000-20.000€
Sehr frühe Baujahre (ohne Modellpflege) erlauben einen Abschlag von bis zu 20%. Dies hängt aber auch von anderen Faktoren ab.
Zu den begehrten Fahrzeugen gehören sehr oft die 6-Zylinder Modelle.

Zustand 3:
In diesen Zustand fallen die meisten als „Top“ beschriebenen Autos.
Es ist ein gebrauchter Zustand mit normale Spuren der Jahre, allerdings gepflegt !
Dieser Zustand zeignet sich dadurch aus, dass man einige (ca. 3-6 Stück) dieser Mängel wiederfindet:
-Angemacktes Felgenhorn
-Kleinere Beulchen
-Kratzer
-Mäckchen in den Prallpolstern
-Angescheuerter Fahrersitz
-Abgriffspuren an Lenkrad und Schaltknauf
-Defekte an der Heckklappenelektrik oder Niveauregulierung am T-Modell
-Defekte Gurtbringer/Heckscheibenheizung/Geflicktes Verdeck am Coupe/Cabrio
-Nicht mehr ganz so knackiges Fahrverhalten
-Defektes ABS/ASD/ASR/4-Matic
-Angerostete Wagenheberaufnahmen
-Härter schaltendes Automatikgetriebe.
-leicht verblasster Lack, v.a. bei Rot.
-etc.

In diesen Zustand fallen vor allem Fahrzeuge die im Alltag zwar nicht total verhuntzt wurden, aber doch etwa 180.000-250.000km gebraucht wurden.
Es ist keineswegs der VERBRAUCHTE Zustand, sondern ein normaler Pflegezustand.
Es sollten etwa 3-6 Mängel vorhanden sein, aber nicht 15. Hierbei zählt man natürlich auch kleinere Mängel und Mangel ist, was nicht in Neuzustand/Funktionstüchtig ist. Also ein angescheuerter Fahrersitz ist NICHT normal, sondern ein Mangel.
Der Tüv hingegen stellt für diese Fahrzeuge idr. kein Problem dar.

Diese Fahrzeuge werden Gehandelt (Benziner):
Limousinen: 2.500€-4.000€
Kombis: 3.500€-5.500€
Coupes: 3.500€-6.500€
Cabrios: 8.000-12.000€
Oft werden die Fahrzeuge in diesem recht ordentlichen Zustand für den Alltagseinsatz erworben und 4-Zylinder sind bei der breiten Käuferschicht recht begehrt.
Frühe Fahrzeuge bekommen wieder einen Abschlag von 20%

Zustand 4:
Dies ist der am häufigsten vertretene Zustand.
Die Fahrzeuge sind verbraucht, an der ein oder anderen Stelle durchrostet und die Liste der Mängel geht deutlich über die max. 6 aus Zustand 3 hinaus. Hier sind viele Dinge kaputt, vor allem die elektronischen Helferlein machen Sorgen, defekte Klimaanlagen, etc.
Die Innenausstattung ist gut mitgenommen, eingerissen, durchgesessen oder abgescheuert und das Fahrzeug ist blos noch mit viel Geld- und Arbeitseinsatz in einen annehmbaren Zustand 3 zu versetzen.
Das Holz ist gebrochen, oft lackiert oder mit Decefix überklebt und einige Schalter sind idr. ohne Funktion. Die Motoren brauchen Öl, Hydrostößel klackern beim Kaltstart und die Besitzer freuen sich idr. über 2 Jahre Tüv.
Hier wurden schon viele Reparaturen durchgeführt und die Fahrzeuge haben idr. deutlich über 200.000km gelaufen, auch 300.000 und mehr sind keine Seltenheit. (Benziner)
Der Lack ist Matt, hat Beulen + Kratzer und die Fahrzeuge sehen allgemein aus, wie Fahrzeuge nach 15 Jahren sorglosem Betrieb nunmal aussehen.

Dennoch sind diese Fahrzeuge im täglichen Straßenbild am häufigsten vertreten, fahren noch relatif problemlos und werden auch oft von Leuten gekauft, die diese „pimpen“ oder wenig Geld haben und sich normalerweise keinen Mercedes leisten können. Hier wird dann mit viel Arbeitseinsatz und auch Geldeinsatz versucht, ein gutes Auto draus zu machen, was jedoch idr. mehr kostet als wenn man direkt ein gutes gekauft hätte.
Diese Fahrzeuge sind auch bei Aufkäufern recht begeht. Anzulegen sind:
Limousinen: 1.000€-2.000€
Kombis: 1.500€-3.000€
Coupes: 2.000€-5.000€
Cabrios: 5.000-7.000€

Frühe Exemplare sind idr. mit einem Abschlag von etwa 20% zu bewerten.
Die Preisspanne ist recht breit, die „höheren“ Preise werden idr. für sehr gut ausgestattete Fahrzeuge bezahlt, von Leuten die diese „neu aufbauen“ wollen.

Zustand 5
Die Fahrzeuge in diesem Zustand sind auch oft anzutreffen und komplett hinüber.
Diese Fahrzeuge kommen für einen Kauf oder den Alltagseinsatz nichtmehr in Frage und daher lasse ich sie mal außen vor. Preise für Limos ab 500€.
Idr. landen diese Fahrzeuge auf dem Schrottplatz oder gehen in den Export.

Erklärung:

Ich möchte hiermit niemandem vor den Kopf stoßen, sondern versuche hiermit nur eine einheitliche Diskusionsbasis in die W124 Szene zu stellen. Die Zustände sind recht klaar definiert und an den Anforderungskatalog von Classic-Data angelehnt, welcher idr. für Oldtimerbewertungen von Gutachtern und Sachverständigen benutzt wird.

Die Preise stammen aus meiner Erfahrung und Marktbeobachtung.
Natürlich gibt es auch 2er Fahrzeuge für 1.000€, dies ist allerdings kein Regelfall sondern eine Ausnahme, wie der 6er im Lotto.
Niemand ist gezwungen, sich an diese Preise zu halten. Es ist nur ein Anhaltspunkt.

Prinzipiell gild jedoch: Lieber 1.000€ mehr ausgeben für ein besseres Auto mit weniger KM, als zu versuchen aus einem mittelmäßigem Auto ein gutes zu machen. Dabei versenkt man schnell nochmal den Kaufpreis im Auto selbst und das Ergebnis wird meistens immer noch nicht vollkommen.

Damit stelle ich diesen Entwurf erstmal zur Diskusion und bedanke mich bei den Lesern für ihre Kritik, auf dass wir gemeinsam hin dieses Dokument verbessern und eine gemeinsama Plattform für weitere Diskusionen schaffen.

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Die Bilder der Fondscheibenrahmenreparatur (Rost wohin das Auge blickt) sehen für mich nicht nach Gebrauchsspuren aus. Und eine Einspritzanlage überholt man doch auch nicht aus jux und dollerei, sondern erst wenn er beschissen läuft, ansonsten hat man ja gar nichts davon.

Zitat: ...Prinzipiell gild jedoch: Lieber 1.000€ mehr ausgeben für ein besseres Auto mit weniger KM, als zu versuchen aus einem mittelmäßigem Auto ein gutes zu machen.

Also Note 3, ok, nach der Liste erst 4 und jetzt vielleicht 3 ? Hätte man da nicht lieber etwas mehr ausgeben sollen und ein Mängelfreies Exempal zu erwerben ?

Gruß Pepe

Zu dem Taxi = Besser als Rentnerauto sagich nixmehr, das ist so weit ab, da kommen wir nicht auf einen Nenner und da kann sich jeder Leser selbst ein Bild drüber machen.

Der Mangel mit den Seitenscheibenrahmen ist eine reine Alltagsschwäche.
Verschont sind davon natürlich eher die Rentnerautos, die in Ihrem Leben nur 20.000km draußen waren und kein Wasser gesehen haben.
Bei den Scheibenrahmen läuft das Wasser oben durch, weil die Dichtmasse nach ein paar Jahren aushärtet und brüchig wird, das hab ich schon bei allen Modellen aller Baujahre und so ziemlich aller KM-Leistungen gesehen.
Nun ist es fachgerecht in Stand gesetzt und daher kein Mangel mehr. Wie ein Oldtimer, der Restauriert wurde...

Die Einspritzanlage hab ich allerdings wirklich aus Langeweile überholt... Um kommenden Problemen vor zu beugen.
Damit dass sie überholt ist, besteht aber noch kein Mangel. Ein Mangel ist, wenn etwas nicht funktioniert.
Und bei dem Fahrzeug funktioniert alles Tadellos.

Die Reparaturen die waren sind Instandhaltung und da der Wagen aus Familienbesitz ist, stellt sich die Frage eines anderen Fahrzeuges garnicht. Das gleiche gild für den blauen Kombi den ich habe. Da hätte ein Kauf eines echten 2er Exemplares wahrscheinlich nur 1/3 des Restaurationswertes gekostet.

mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Zu dem Taxi = Besser als Rentnerauto sagich nixmehr, das ist so weit ab, da kommen wir nicht auf einen Nenner und da kann sich jeder Leser selbst ein Bild drüber machen.
mfg, Mark

Wenn es richtig gelesen wird schon.

}>Da kann ein Rentnerauto schlechter dastehen als z.B. ein ex. Taxi.{<

Das heißt nicht das ein Rentnerauto schlechter ist, es aber sein kann.

Und das Vorurteil das Autos mit weniger Kilometer besser sind ist genau so falsch wie die Behauptung das Winterreifen unter 7°C besser sind.

Es ist der absolute Blödsinn sowas zu behaupten.

Gruß Pepe

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Da hätte ein Kauf eines echten 2er Exemplares wahrscheinlich nur 1/3 des Restaurationswertes gekostet.
mfg, Mark

😁 Dann hätte ich mir lieber ein 2er Exemplar gekauft 😁

Moin,

Fällt dir bei deinem Classic Data Zitat EIGENTLICH irgendwas auf ?! 😁 Genau ... die Damen und Herren GEBEN auch keine km-Leistungen an. Weil es einfach sinnwidrig ist.

Es ist eine reine BEHAUPTUNG das ein Auto mit 300.000 km technisch schlechter sein MUSS als eines mit 80.000 km.

Ein Auto das 50.000 km im reinen Großstadtverkehr verwendet wurde und alle 5 km ausgeschaltet und neu gestartet wurde, kann technisch mit der Welt fertig sein, während ein Fahrzeug das jährlich 60.000 km Langstrecke bewegt wurde ... und im Grunde niemals Stop& Go Verkehr hatte ... technisch nach 300.000 km (oder 4.5 Jahren) nach wie Vor TOP dastehen KANN.

Aus DIESEM Grund macht Classic Data eben KEINE Angaben zum km-Stand. Eben weil die Technik bei 300.000 km ja auch mal REVIDIERT worden sein kann oder oder oder ... GENAU deshalb gibt es ja (glücklicherweise!) Gutachter, die sich mit der Materie (hoffentlich!) AUSKENNEN.

Und weil dem so ist, war mein 190.000 km gelaufener X1/9 eben nach Restauration ein glatter 1er 😁

Wo du es selbst geschrieben hast ... stellt sich mir, übrigens nicht zum ersten Mal, die Frage, ob du das, was du da irgendwo kopierst, auch mal DURCHDENKST, bevor du da irgendwas kritisierst oder als Diskussionsbeitrag bringst ?!

MFG Kester

Ähnliche Themen

@ Rotherbach

Hallo

Versuche auch schon die ganze Zeit diese Behauptungen und Vorurteile zu wiederlegen und so eine Liste in Frage zu stellen.

Aber irgendwie sind diese absurden Gedanken zu tief Verwurzelt. Und andere Meinungen werden eh nicht akzeptiert, also freundlich drüber lachen 😁

Ich suche meine Fahrzeuge zumindest nicht nach so einer (nutzlosen) Liste aus, bis jetzt eigentlich immer mit großem Erfolg.

Aber Kritik ist vollkommen fehl am Platz 😁

Gruß Pepe

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


[B(nutzlosen) Liste

Genau deswegen stehts hier zur Diskusion.

Nutzlos?
Verwendbar? Wenn ja, verbesserungen? Wenn nein, dann = Trash.

mfg, Mark 😉

Klopf die Liste in die Tonne.

Ich find die Liste gut!
Ernsthaft. Immerhin sollte jeder 124er-Fahrer mit gesundem Menschenverstand die Liste "auslegen" können. Das erwarte ich auch von 90 % der Leute hier im Forum.
Aber Ausnahmen bestätigen immer die Regel. (Leider!)

Ich hätte meine Kiste so inne 3- gesteckt. Dann hab ichs gelesen und zack-> 3+ bis 2! Schließlich funktioniert alles. Und bis auf den Lack alles toppi! Und gekostet hat se nur 2k€!

MfG SH

Moin,

Solche Grundlegenden Listen sind schon sinnvoll. Man sollte nur nicht MEHR reininterpretieren, als darin steht. Man sollte sich ein Auto IMMER mit Verstand ansehen und nicht treu gläubig irgendwelchen Daten vertrauen. Macht ja beim km-Stand hoffentlich auch niemand.

Diese Liste kann man als Richtilinie nehmen, wenn man die km-Stände mal vergisst. Und anschließend setzt man sich hin und durchdenkt die Liste und das gesehene Auto. Denn üblich ist es bei der Oldtimerei z.B. ein Auto gemäß dieser Liste voreinzusortieren, und anschließend die Mängel und Positiva mit reinzurechnen.

Das heißt z.B.

Nach Liste habe Ich einen Fahrzeugzustand von 2 mit einem Wert von 5000 Euro. Jetzt ist die Lichtmaschine kaputt, das Teil kostet mit Einbau vielleicht 200 Euro, weiterhin könnte vielleicht der Himmel mal erneuert werden, das kostet meinetwegen 500 Euro. Dafür hat der Wagen als Pluspunkt vielleicht ein Automatikgetriebe, welches man mit 300 Euro Plus veranschlagen kann und bereits erneuerte Chromzierleisten, welche einen Wert von 350 Euro haben. Dann macht man die Rechnung auf :

5000 Euro Basispreis
+ 350 Euro Chromteile
+ 300 Euro Automat
- 200 Euro LiMa
- 500 Euro Himmel
-----------
4950 Euro Papierwert.

Dann kann man verhandeln und in der Regel sagt man, das aus Versicherungsgründen ein Gutachtenwert ca. 10-15% überm Marktwert liegt ... das hieße in dem Fall, das man zwischen 4200 und 4500 Euro irgendwo einen realen Preis gefunden hat, mit dem beide Seiten zufrieden sein können.

Denn man wird KAUM ein Auto finden, das in Punkto Technik, Karosserie, Innenraum, sonstige Anbauteile, Originalität durchweg die GLEICHE Benotung verdient. Es kann durchaus sein, das die Technik eines Fahrzeuges Exzelent ist, der Innenraum sehr gut, mit Ausnahme des Fahrersitzes, der Lack schlecht, leichte Korrosion zu finden ist und die Bereifung möglicherweise glatt 5 ist. Und das muss man einfach berücksichtigen. Und erschlage Ich das mit der Grundliste, dann ist der Wagen durch die Bereifung nicht fahrbereit ... deshalb ist die Technik aber immer noch sehr gut 😉

MFG Kester

Die Beispielrechnung nehm ich mit rein, danke 😉

Die endgültige Fassung gibts wohl nächste Woche.

mfg, Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen