W124 vs. W126
Hallo,
ich möchte mal folgende Diskussion anstoßen:
Was war 1991 der bessere Kauf: Der W126 auf der Zielgerade seiner Produktionsdauer oder der W124 in seiner "Blütezeit"?
Vergleiche ich meinen W126, 260 SE, Bj. 91, Kaufpreis damals 70tDM mit einem W124 von 1991, so würde ich für mich mit meinem jetzigen Wissensstand sagen, dass der W124 der bessere Kauf gewesen wäre.
Nicht falsch verstehen, ich liebe den W126 😁😁😁, aber er fühlt sich einfach deutlich älter an, etwa wie ein aufgepusteter W123....., der W124 wirkt dagegen selbst heute noch fast modern.....
Ich kann zwar nur mit einem W124 200D und einem A124 vergleichen, aber folgende Dinge scheinen mit unstrittig:
Vorteile W124 aus meiner Sicht:
- Der W124 hat mit Abstand bessere Sitze.
- Das Fahrwerk ist deutlich besser.
- Ausstattungsbereinigt war der W124 bei gleicher Motorisierung noch deutlich preiswerter.
Vorteile W126 aus meiner Sicht:
- Etwas mehr Platz
- Wertigere Verarbeitung
- Fahrwerk langlebiger?
Kann man das so stehen lassen?
Darf man diese Fahrzeuge überhaupt vergleichen, S- gegen E- Klasse?
Wie ist eure Meinung?
Gruß,
Th.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@thensch schrieb am 11. Juli 2015 um 23:23:32 Uhr:
Der Mopf2 ist von der Qualität schon mal ein gutes Stück schlechter. Da wurden einige Schräubchen eingespart, der Innenraum ist weniger wertig... Auch die Optik wirkt eher etwas gezwungen.
Die Optik des Mopf2 ist nur bei dunklen Farben und beim Kombi zu ertragen. Helle Mopf2 und Limos sehen fürchterlich aus. Grosser Bastelwastel beim zwanghaften Facelift.
Die beste Qualität dürfen im Schnitt frühe Mopf1 haben.
Der W126 ist DER Mercedes mit dem zeitlosestem Design. Absolute Benchmark!
Allerdings kann man die Zeitlosigkeit mit mimosengelbem Lack plus grünem Leder etwas entschärfen... 😁
114 Antworten
wenn du nicht schalfen kannst hast du die falschen Fahrer^^
Zitat:
Tacho 60km/h (abnehmend 😁)im 4.Gang, Autobahn rechte Spur am Berg irgendwo vor München....ich brülle: "Du musst schalten...!!!", Sie:" ....auf der Autobahn ?????????????".
You made my day.
Zitat:
@funky124 schrieb am 15. Juli 2015 um 17:16:24 Uhr:
wenn du nicht schalfen kannst hast du die falschen Fahrer^^
ooohhhh, dann hatte ich schon viele "falsche Fahrer", danke dennoch 😁, dachte immer, es liegt an mir.
Gruß,
Th.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 15. Juli 2015 um 17:18:25 Uhr:
You made my day.Zitat:
Tacho 60km/h (abnehmend 😁)im 4.Gang, Autobahn rechte Spur am Berg irgendwo vor München....ich brülle: "Du musst schalten...!!!", Sie:" ....auf der Autobahn ?????????????".
Tja 😉,
gibt Geschichten, die braucht man nicht erfinden ..... 🙂🙂🙂, die schreibt das Leben.
Ja, sie war blond, ...eigentlich fuhr sie vernünftig Auto....für ein Mädchen 😉.
Gruß,
Th.
Ähnliche Themen
Wirklich gut sitzt man auch im 126er hinten nicht. Meiner hatte Leder und war innen wirklich noch taufrisch, hinten sitzen war wie ein gefedertes Brett. Irgendwie ohne Seitenhalt und etwas komisch.
Wenn man mal in einem 140er gesessen hat ist das Thema sowieso durch.
Mit 2 M Körperlänge wird es im 124er vorne und hinten eng und bdim 126er hinten auch.
Wie gesagt: W140 ist Maß der Dinge.
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 15. Juli 2015 um 11:16:52 Uhr:
Motorenmäßig ist der W123 dem W124 haushoch überlegen. Die Diesel haben ungleich mehr Leistung, verbrauchen deutlich weniger und halten eigentlich unbegrenzt.
Scherzkeks. Mein Vater hatte den S123 mit 300D-Maschine. Bei Volldampf (160km/h!) flossen 10L Diesel durch die ESP. Das nennst Du Leistung und geringer Verbrauch??
Wie gesagt, das war ein Schreibfehler.
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 15. Juli 2015 um 20:44:00 Uhr:
Scherzkeks. Mein Vater hatte den S123 mit 300D-Maschine. Bei Volldampf (160km/h!) flossen 10L Diesel durch die ESP. Das nennst Du Leistung und geringer Verbrauch??Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 15. Juli 2015 um 11:16:52 Uhr:
Motorenmäßig ist der W123 dem W124 haushoch überlegen. Die Diesel haben ungleich mehr Leistung, verbrauchen deutlich weniger und halten eigentlich unbegrenzt.
Wenn der nur 10l genommen hat... sparsam, sparsam.
Das hat der OM615 bei 130km/h schon gesoffen. Im Schnitt haben meine OM615 so zwischen 8,5 und 9l verbraucht.
Aber man muss das im zeitlichen Kontext sehen. Die 123er Diesel waren wirklich sparsam, wenn man mal einen schlappen Granada 2.0 V6 als Vergleich bemüht. Das Ding säuft wie ein Loch bei null Leistung. Aber geil zu fahren war die Kölner Schüssel schon. 😁
Ich habe mir neulich einen kompletten Jahrgang AMS aus den frühen 90ern gegönnt. Ich meine es sei 1991. Oder 1992? Das Jahr, als der W124 400E auf den Markt kam. Da ist jedenfalls dieser Vergleichstest drin, W124 als 400E gegen den W140 (!) als 400er. Fazit des Tests (Man höre und staune) W124 als 400E = beste Luxuslimousine am Markt. Eindeutiges Resultat. Sie räumen ein, dass der W140 größer und noch zwei dB leiser ist, aber urteilen insgesamt trotzdem eindeutig pro W124. Ich kann´s raussuchen und exakt zitieren, wenn es gewünscht wird.
Gruß RW550
Zitat:
@Gasherbrum schrieb am 15. Juli 2015 um 21:43:18 Uhr:
Wenn der nur 10l genommen hat... sparsam, sparsam.Zitat:
@Owlmirror schrieb am 15. Juli 2015 um 20:44:00 Uhr:
Scherzkeks. Mein Vater hatte den S123 mit 300D-Maschine. Bei Volldampf (160km/h!) flossen 10L Diesel durch die ESP. Das nennst Du Leistung und geringer Verbrauch??
[...]
Aber man muss das im zeitlichen Kontext sehen. Die 123er Diesel waren wirklich sparsam, wenn man mal einen schlappen Granada 2.0 V6 als Vergleich bemüht. Das Ding säuft wie ein Loch bei null Leistung. Aber geil zu fahren war die Kölner Schüssel schon. 😁
Hm, muss wohl was falsch gemacht haben. Einen solchen Granada mit dem 2.0 6V nannte ich eine Zeitlang mein Eigen. Das Ding brauchte ziemlich genau 10L Benzin. 😁
Später hatte ich dann einen Taunus mit derselben Maschine. Nach einer Spezialeinstellung des Vergasers und Bestückung mit Daimon-Zündkerzen (anstelle von Bosch) brauchte er nur noch 8,5L, was für damalige Verhältnisse ein sensationeller Wert war.
@RW550: Ich hab grad n 500SEL und n 400E hier stehen, im Leben sticht da als "Luxuslimousine" der 500er, ohne Fragen. Was die AMS damals so zusammen geschrieben hat, ist für mich heute eh nicht mehr nachvollziehbar.
wer weiss in welcher ausstattung die fahrzeuge damals waren^^
wenn die einen nackten 140er hingestellt haben und einen vollen 400er ists mir klar...
Zitat:
@rw550 schrieb am 15. Juli 2015 um 21:45:46 Uhr:
Ich habe mir neulich einen kompletten Jahrgang AMS aus den frühen 90ern gegönnt. Ich meine es sei 1991. Oder 1992? Das Jahr, als der W124 400E auf den Markt kam. Da ist jedenfalls dieser Vergleichstest drin, W124 als 400E gegen den W140 (!) als 400er. Fazit des Tests (Man höre und staune) W124 als 400E = beste Luxuslimousine am Markt. Eindeutiges Resultat. Sie räumen ein, dass der W140 größer und noch zwei dB leiser ist, aber urteilen insgesamt trotzdem eindeutig pro W124. Ich kann´s raussuchen und exakt zitieren, wenn es gewünscht wird.Gruß RW550
ich halte das auch für ziemlich subjektiv, wenn die was "gut" oder "besser" schreiben.
Der 400 E ist vermutlich aufgrund seines geringeren Gewichtes deutlich flotter als der 400 SE, zumal die kleinen Mercedes Achtzylinder noch nie für Drehmomentstärke bekannt waren.
Aber wenn man nen 124er neben nen 140er stellt, dann kann man das einfach nicht vergleichen.
Der W140 fährt auf der Autobahn dank längerem Radstand, besserer Vorderachse, Parameterlenkung und viel viel besserer Schallisoloierung ungleich besser als der W124. Die Sitze sind besser, die Sitzposition ist besser....
Der einzige Vorteil des W124 in dem Vergleich sind Treibstoffverbrauch und Fahrleistungen, und vielleicht noch Dinge wie Außenabmessungen.
Ansonsten ist der Vergleich Quatsch.
Aber lad das mal hoch, würde mich sehr interessieren!
Hallo,
da bin ich auch mal gespannt auf den genauen Wortlaut.
Ich habe ja ein 140er Coupe als 500er. Kann mir schwerlich vorstellen, wie da ein W124 rankommen soll.
Fahrwerk, Sitzgefühl, Geräuschkulisse ist da in meinen Augen wirklich exakt eine Klasse besser.
Für sich betrachtet fährt ein W124 (vorausgesetzt er ist technisch fit) sehr ordentlich und vermittelt selbstverständlich dieses Gefühl: "Mehr Auto braucht kein Mensch....", im 400er kann ich mir das sogar ganz besonders gut vorstellen......und dann steigst du in einen W140 und glaubst, du bist im anderen Film 😁.
Wenn das die damaligen Tester anders empfunden haben, waren sie vermutlich eh BMW oder Audi oder Jaguar oder "whatever" fans......😉
Macht man eine "Preis - Leistung" Rechnung auf, wird so ein 400er W124 sicher zurecht Sieger des Tests.
Gruß,
Th.
was hat der 140er anhängelast eigtl? für iwas muss die riesenschüssel ja auch gut sein 😁