W124 vs. W126

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich möchte mal folgende Diskussion anstoßen:

Was war 1991 der bessere Kauf: Der W126 auf der Zielgerade seiner Produktionsdauer oder der W124 in seiner "Blütezeit"?

Vergleiche ich meinen W126, 260 SE, Bj. 91, Kaufpreis damals 70tDM mit einem W124 von 1991, so würde ich für mich mit meinem jetzigen Wissensstand sagen, dass der W124 der bessere Kauf gewesen wäre.
Nicht falsch verstehen, ich liebe den W126 😁😁😁, aber er fühlt sich einfach deutlich älter an, etwa wie ein aufgepusteter W123....., der W124 wirkt dagegen selbst heute noch fast modern.....

Ich kann zwar nur mit einem W124 200D und einem A124 vergleichen, aber folgende Dinge scheinen mit unstrittig:

Vorteile W124 aus meiner Sicht:

- Der W124 hat mit Abstand bessere Sitze.
- Das Fahrwerk ist deutlich besser.
- Ausstattungsbereinigt war der W124 bei gleicher Motorisierung noch deutlich preiswerter.

Vorteile W126 aus meiner Sicht:

- Etwas mehr Platz
- Wertigere Verarbeitung
- Fahrwerk langlebiger?

Kann man das so stehen lassen?
Darf man diese Fahrzeuge überhaupt vergleichen, S- gegen E- Klasse?
Wie ist eure Meinung?

Gruß,

Th.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@thensch schrieb am 11. Juli 2015 um 23:23:32 Uhr:


Der Mopf2 ist von der Qualität schon mal ein gutes Stück schlechter. Da wurden einige Schräubchen eingespart, der Innenraum ist weniger wertig... Auch die Optik wirkt eher etwas gezwungen.

Die Optik des Mopf2 ist nur bei dunklen Farben und beim Kombi zu ertragen. Helle Mopf2 und Limos sehen fürchterlich aus. Grosser Bastelwastel beim zwanghaften Facelift.

Die beste Qualität dürfen im Schnitt frühe Mopf1 haben.

Der W126 ist DER Mercedes mit dem zeitlosestem Design. Absolute Benchmark!

Allerdings kann man die Zeitlosigkeit mit mimosengelbem Lack plus grünem Leder etwas entschärfen... 😁

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 14. Juli 2015 um 19:50:25 Uhr:


Joah, wobei die Motoren, Lenkgetriebe, etc. im W123 besser sind.
Je nach Auswahl ist da auch sehr wenig Elektronik dabei, die frühen Diesel fahren z.B. ohne und auch die Benziner bis 10/92 brauchen außer Kraftstoffpumpenrelais und Zündsteuergerät keine Elektronik um zu fahren...

Mein Bruder hat heute seinen neuen Skoda abgeholt, bin ja mal gespannt. Hab ich heute schonmal gesehen, sieht scheisse aus... Bin mal gespannt wie die Möhre fährt... Wahrscheinlich schlechter als mein 124er ^^

hust hust,

dnan lies mal deinen beitrag oben durch 😁

Es ist immer die Frage, welches Modell man betrachtet. Am 500E läuft ohne Datenbus garnix, am 230 Vergaser ne ganze Menge...

Ich glaub Mark hat sich einfach verschrieben und meinte im zitierten Beitrag W124.

Dem würde ich so auch zustimmen.

Motorenmäßig ist der W123 dem W124 haushoch überlegen. Die Diesel haben ungleich mehr Leistung, verbrauchen deutlich weniger und halten eigentlich unbegrenzt.

Die M115 waren schon Ende der Siebziger in Sachen Drehfreude und Leistung und insbesondere Kraftstoffverbrauch nicht mehr Stand der Technik.
Dafür laufruhig und angeblich ewig haltbar.

M123 ist relativ schwach und sobald sich der Vergaser aus dem Toleranzbereich bewegt recht trinkfest, was für den M110 V28 auch gilt.

Der M110 E28 ist ebenfalls trinkfest und drehmomentschwach, ausserdem nicht laufruhig und über die Haltbarkeit streitet man.

Das einzige Triebwerk im W123 was irgendwo auch nach heutigen Maßstäben unauffällig funktioniert ist der M102, der im W123 aber auch nicht unheikel war.

Für eine Weltumrundung würde ich trotzdem einen 240 D kaufen.

Die Ausgangsfrage wurde schon beantwortet. Der W124 ist leichter und ein modernes Auto, der W126 ein Mercedes der Nachkriegsschule mit modernem Antriebsstrang.

Ich finde das Fahrverhalten vom W126 aber mindestens so angenehm wie das vom W124. Der W126 fährt wie man sich eine Staatskarosse vorstellt, erhaben, unerschütterlich und träge.

Bei höheren Geschwindigkeiten fähet der W124 deutlich besser, wie auf Schienen. Der W126 hat auch einen super Geradeauslauf, aber Lenken bei dem Tempo ist wie Kreuzfahrtschiff durch Venedig fahren.

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 15. Juli 2015 um 11:16:52 Uhr:



Ich finde das Fahrverhalten vom W126 aber mindestens so angenehm wie das vom W124. Der W126 fährt wie man sich eine Staatskarosse vorstellt, erhaben, unerschütterlich und träge.

Hallo,

unterschreibe ich auch 😁
Was aber definitiv deutlich schlechter ist, ist der Sitzkomfort.
Die Sitze im W124 sind (im Mopf1 zumindest) erheblich langstreckentauglicher.
Mir mit 1,91 m schmerzt nach 1 Stunde im W126 der Rücken 🙂🙂🙂

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 15. Juli 2015 um 11:16:52 Uhr:


Ich glaub Mark hat sich einfach verschrieben und meinte im zitierten Beitrag W124.

Dem würde ich so auch zustimmen.

Motorenmäßig ist der W123 dem W124 haushoch überlegen. Die Diesel haben ungleich mehr Leistung, verbrauchen deutlich weniger und halten eigentlich unbegrenzt.

Du hast dich da selbst wohl auch gerade verschrieben. 😉

Das ist ja verhext 😁 ja du hast natürlich recht

Hallo,

ich denke, da sind sich die Menschen gerade hier im 124 Forum relativ schnell einig, dass zwischen W123 und W124 Welten liegen und der W124 geradezu eine "Quantensprung" ist.

Selbiges trifft ja nach meiner Meinung eben auch auf den Wechsel W126 zu W140 zu. Vielleicht ist hier der Entwicklungssprung im Hintergrund (Stichwort "Can-Bus"😉 sogar noch größer, als wir ihn als Nutzer beim Fahren wahrnehmen, da ist der Unterschied allerdings schon exorbitant nach meiner Meinung.

Deswegen habe ich ja ganz bewusst diesen Vergleich angestrengt W124 zu W126. Preis differiert nicht so extrem und es ist sogar die gleiche Motorisierung möglich, da hätte nach meiner Meinung ein objektiver Verkäufer bei MB dem Kunden fast die Empfehlung zum 124 aussprechen müssen 😁😁😁

Ähnliches gilt evtl. noch für das Erscheinen des W201 auf der Bühne. Der ist objektiv auch um Welten besser als ein W123, allerdings hat der W123 da doch spürbar mehr Platzangebot bei nahezu identischem Preis (im Einstiegssegment), das mag den Leuten nachvollziehbarer Weise wichtig gewesen sein.

Den Platzunterschied W124 zu W126 empfinde ich jetzt als nicht so spürbar.....obwohl er gemessen natürlich auch da ist.

Vergleicht man den W124 mit dem W140, ist da in meinen Augen wieder ein sehr, sehr deutlicher Klassenunterschied........dieser Vergleich verbietet sich irgendwie, finde ich...🙂

Gruß,

Th.

Zitat:

Der W126 fährt wie man sich eine Staatskarosse vorstellt, erhaben, unerschütterlich und träge.

Das stimmt aber sowas von 😁

Was Lenken auf der Autobahn angeht, laufen die 123er und 126er allerdings auch wie an der Schnur gezogen, vorausgesetzt die Fahrwerke und Lenkgetriebe sind in Ordnung, was sie aber idr. einfach nicht mehr sind. Man muss da immer schauen, was man für einen Zustand vergleicht... Ich hab 123er gefahren mit 30.000km, der fuhr besser als 90% der 124er die auf Deutschlands Straßen unterwegs sind.

Ich hab auch schon einige 126er Fahrwerke gemacht, die Autos laufen danach tadellos. Trotzdem ist der 126er ob Bereifung, Fahrwerk, Gewicht, usw. in Kurven eben, träge.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 15. Juli 2015 um 14:04:27 Uhr:



Zitat:

Der W126 fährt wie man sich eine Staatskarosse vorstellt, erhaben, unerschütterlich und träge.

Ich hab 123er gefahren mit 30.000km, der fuhr besser als 90% der 124er die auf Deutschlands Straßen unterwegs sind.

Hallo,

glaube ich Dir unbesehen. Beim W123 ist das aber auch vom Bj. abhängig. Eine 3.Serie fährt irgendwie (für mich auch nicht so ganz nachvollziehbar) straffer und besser als die älteren Bj., unabhängig von den km.

Aber auch hier trifft natürlich der Punkt Sitze. 3.Serie W123 ist immer noch um Längen unbequemer als der Sitz eines W124 Mopf 1 (aber recht ähnlich dem Sitz des "ungemopften" W124), allerdings Welten besser als die ersten 123-Sitze......

....und wer richtig sch.... sitzen möchte, kauft sich ein 123-Coupe 😮😮😮, da kann ich mitreden 😁

Gruß,

Th.

naja also sitze
ich persönlihc reise lieber auf einem leicht angesessenen 124er Vormopf Sitz kilometer runter als in einem neuen mopf1/2 sitz
in letzteren tun mir immer die knochen weh...
was genial ist sind die teilleder vom 500er die cih in meinem Kombi eingebaut habe und sportline an und für sich

Hallo,

am besten sitzt es sich bei W123, W124 & W126 sowieso hinten, "...wie auf Oma´s Sofa..." 😁😁😁
Da unterscheiden die sich nicht so dramatisch, meine Meinung.....

Gruß,

Th.

Naja, wie sagte mein Kumpel immer? Im 124er Kombi sitze hinten wie auf ner Holzbank im Bahnhof ^^

im kombi kommts hin^^
limo ist als vormopf wirklich n Sofa,
muss mich mal wieder hinten rein setzen^^

Hinten sitzen fand ich schon immer "Shice" (um es mit Marks Worten auszudrücken.
Da nerve ich die Fahrer immer mit den Klopf und Schleifgeräuschen die ich an den Karren dann immer höre... und philosophiere was das alles sein könnte...

Hallo,

kann als (schlechter) Beifahrer nie im Auto schlafen, Ausnahme W123 Rückbank...🙂.

Erinnere mich an eine Fahrt im 200D (123, wahnsinige 55PS, 1.Serie 😁), ich schlief auf besagtem "Omamöbel", bis ich von der wütenden Fanfare eines LKW aus dem Schlaf gerissen wurde und das monotone Klicken der Warnblinkanlage vernahm. Verschlafene Frage an meine damalige Freundin (Fahrerin zu diesem Zeitpunkt): "Was´n los?" Antwort: "Der fährt nich mehr 😮😮😮..."
Tacho 60km/h (abnehmend 😁)im 4.Gang, Autobahn rechte Spur am Berg irgendwo vor München....ich brülle: "Du musst schalten...!!!", Sie:" ....auf der Autobahn ?????????????".

Soviel zu meinen Rücksitzerfahrungen bei Mercedes...gibt sicher Leute, die schönere Erlebnisse auf den Rücksitzen hatten 😁😁😁😁😁😁

Gruß,

Th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen