W124 vs. W126
Hallo,
ich möchte mal folgende Diskussion anstoßen:
Was war 1991 der bessere Kauf: Der W126 auf der Zielgerade seiner Produktionsdauer oder der W124 in seiner "Blütezeit"?
Vergleiche ich meinen W126, 260 SE, Bj. 91, Kaufpreis damals 70tDM mit einem W124 von 1991, so würde ich für mich mit meinem jetzigen Wissensstand sagen, dass der W124 der bessere Kauf gewesen wäre.
Nicht falsch verstehen, ich liebe den W126 😁😁😁, aber er fühlt sich einfach deutlich älter an, etwa wie ein aufgepusteter W123....., der W124 wirkt dagegen selbst heute noch fast modern.....
Ich kann zwar nur mit einem W124 200D und einem A124 vergleichen, aber folgende Dinge scheinen mit unstrittig:
Vorteile W124 aus meiner Sicht:
- Der W124 hat mit Abstand bessere Sitze.
- Das Fahrwerk ist deutlich besser.
- Ausstattungsbereinigt war der W124 bei gleicher Motorisierung noch deutlich preiswerter.
Vorteile W126 aus meiner Sicht:
- Etwas mehr Platz
- Wertigere Verarbeitung
- Fahrwerk langlebiger?
Kann man das so stehen lassen?
Darf man diese Fahrzeuge überhaupt vergleichen, S- gegen E- Klasse?
Wie ist eure Meinung?
Gruß,
Th.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@thensch schrieb am 11. Juli 2015 um 23:23:32 Uhr:
Der Mopf2 ist von der Qualität schon mal ein gutes Stück schlechter. Da wurden einige Schräubchen eingespart, der Innenraum ist weniger wertig... Auch die Optik wirkt eher etwas gezwungen.
Die Optik des Mopf2 ist nur bei dunklen Farben und beim Kombi zu ertragen. Helle Mopf2 und Limos sehen fürchterlich aus. Grosser Bastelwastel beim zwanghaften Facelift.
Die beste Qualität dürfen im Schnitt frühe Mopf1 haben.
Der W126 ist DER Mercedes mit dem zeitlosestem Design. Absolute Benchmark!
Allerdings kann man die Zeitlosigkeit mit mimosengelbem Lack plus grünem Leder etwas entschärfen... 😁
114 Antworten
2.100 KG.
Ich habe ja ein 140er Coupe als 500er. Kann mir schwerlich vorstellen, wie da ein W124 rankommen soll.
Fahrwerk, Sitzgefühl, Geräuschkulisse ist da in meinen Augen wirklich exakt eine Klasse besser.
Das war jene Zeit, als der 140er so schwer "verrufen" war. Zu groß, zu .... usw.
Das wird dem seinerzeitigen Test schon eine Färbung, eine Voreingenommenheit gegeben haben. Ich werd´s nachher raussuchen und euch ein paar Sätze davon geben....
Zitat:
@funky124 schrieb am 16. Juli 2015 um 12:10:21 Uhr:
was hat der 140er anhängelast eigtl? für iwas muss die riesenschüssel ja auch gut sein 😁
Hallo,
mach bloß keinen Fehler und fahre so ein Kackfass zur Probe. Das Ding macht abhängig! 😁😁😁
Lass Dir lieber von Mark86 mal so aufzeigen (oder benutze die Suche), was an dem rollenden Computer so gerne mal alles kaputt ist und was das koscht. Nicht schön.........
Gerade die vielen netten Extras sind potentiell defekt (Sitzheizung, orthopädische Sitze, elektr. Kopfstützen, Fensterheber, Gurtanreicher, etc., etc.) und die sind ja nicht überlebenswichtig. Beim Fahrwerk und bei Motor, Getriebe kommen auch schnell nette Summen zusammen.......
Edit: Ich habe bislang fast Glück gehabt: Klimakondensator, Sitzheizung, that´s all , Daumendrück...🙂
Also, besser nicht drüber nachdenken 🙂🙂🙂, weil wenn Du angefixt bist, bist Du dem Hobel verfallen 😁😁😁
Gruß,
Th.
danke für die warnung. ich liebäugel schon länger mit so nem schlachtschiff. puhh, also lieber finger weg!
Ähnliche Themen
nene du
als nächstes kommt eh n trapo
207 oder 410 je nachdem vorgänger vom sprinter
als kipper vorzugsweise
140er ist von der Bandbreite der Unterhaltskosten aber auch recht breit. Wer nen 93er 320 ohne Extras und wenn der Fensterheber kaputt ist lebt man damit-Mentalität fährt wird sicher deutlich weniger Geld los als wenn da einer einen 500er mit Vollausstattung und hohem Detailanspruch hat.
Das darf man nicht vergessen
bin ja n 124er freak und kein 140^^
muss die dinger nur in Zukunft besser schonen das heisst dass ich den baustellenverkehr usw mit nem trapo mache und nciht mehr mit nem guten 124er Kombi
genauso wie Hängerzerren usw.
tuckert man halt mit 80 ps aus dem 617er an die nordsee hoch und runter 😁
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 16. Juli 2015 um 15:33:47 Uhr:
140er ist von der Bandbreite der Unterhaltskosten aber auch recht breit. Wer nen 93er 320 ohne Extras und wenn der Fensterheber kaputt ist lebt man damit-Mentalität fährt wird sicher deutlich weniger Geld los als wenn da einer einen 500er mit Vollausstattung und hohem Detailanspruch hat.Das darf man nicht vergessen
Das ist richtig, aber wenn beim 320er Kopfdichtung und Kabelbaum auf einmal zuschlagen, ist das egal ob der im 124er oder im 140er sitzt. Dann hat man eben höhere Kosten was Reifen, Bremsen, Fahrwerk, Scheibenwischerblätter usw. angeht, vor allem auch weil das am W140 nicht lange hält.
Ich hab nur noch W140 die son bisschen spazieren gefahren werden, aus den Alltagszeiten in den 90ern weis ich noch, ein Reifen 400 Mark, Lebensdauer 25.000km (aufm normal rumgefahrenen 320er) und glaub mal ja nicht, das du einfach einen kaufen gehen konntest. Die Reifengröße war Zeitweise nicht mal lieferbar, da musstest du schon einen kennen der gute Connections nach Michelin hat, um dir 4 Reifen zu besorgen 😁 Nunja, das war einmal, aber ein Reifen aufm 140er ist auch heute noch deutlich teurer als aufm 124er...
Das Problem bei den Autos ist, heute laufen sie, morgen nicht mehr. Nicht wie beim alten 124er, läuft immer irgendwie, sondern die laufen dann halt nicht mehr. Son Verteilersatz einmal komplett kostet seine Kröten, aber wenn das Sollwertpotentiometer vom Istwertpotentiometer abweicht, werden etwa 1800€ fällig und ohne das läuft er nur im Notlauf... Kommst nicht weit mit. Ist nicht zu vergleichen mit nem verschlissenen Potentiometer im 124er, der läuft immernoch recht brauchbar...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. Juli 2015 um 16:07:50 Uhr:
aus den Alltagszeiten in den 90ern weis ich noch, ein Reifen 400 Mark, Lebensdauer 25.000km (aufm normal rumgefahrenen 320er) und glaub mal ja nicht, das du einfach einen kaufen gehen konntest. Die Reifengröße war Zeitweise nicht mal lieferbar, da musstest du schon einen kennen der gute Connections nach Michelin hat, um dir 4 Reifen zu besorgen
Das wusstest du so aus dem Alltag als du zwischen vier und vierzehn Jahre alt warst? 😁
frühreif halt ^^
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 16. Juli 2015 um 16:34:15 Uhr:
Das wusstest du so aus dem Alltag als du zwischen vier und vierzehn Jahre alt warst? 😁Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. Juli 2015 um 16:07:50 Uhr:
aus den Alltagszeiten in den 90ern weis ich noch, ein Reifen 400 Mark, Lebensdauer 25.000km (aufm normal rumgefahrenen 320er) und glaub mal ja nicht, das du einfach einen kaufen gehen konntest. Die Reifengröße war Zeitweise nicht mal lieferbar, da musstest du schon einen kennen der gute Connections nach Michelin hat, um dir 4 Reifen zu besorgen
Hm, 1994 hat mein Papa seinen S320 gekauft, 97 ging der wieder weg. Seine Kumpels haben S500, CL500 und S600 gefahren. Der letzte den CL 500 mit ner knappen halben Millionen bis etwa vor 2 Jahren.
Kannst mal sehen, woran man sich so erinnert 😉
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. Juli 2015 um 17:16:05 Uhr:
Der letzte den CL 500 mit ner knappen halben Millionen bis etwa vor 2 Jahren.
Kannst mal sehen, woran man sich so erinnert 😉
hallo,
haaaaa, geht also auch, ne halbe Mio. km mit dem Dickschiff..😁...möchte aber
a) lieber nicht wissen, wie viel Geld da drin versunken ist 😕
und
b) wie der Zustand war am Ende 🙁🙁🙁
Gruß,
Th.
Hi,
mal eine Frage: Ist der Unterschied (z.B. im Fahrverhalten) zwischen W116 und W126 ähnlich groß wie der zwischen W126 und W140?
Grüße
Ich habe mir neulich einen kompletten Jahrgang AMS aus den frühen 90ern gegönnt. Ich meine es sei 1991. Oder 1992? Das Jahr, als der W124 400E auf den Markt kam. Da ist jedenfalls dieser Vergleichstest drin, W124 als 400E gegen den W140 (!) als 400er. Fazit des Tests (Man höre und staune) W124 als 400E = beste Luxuslimousine am Markt. Eindeutiges Resultat. Sie räumen ein, dass der W140 größer und noch zwei dB leiser ist, aber urteilen insgesamt trotzdem eindeutig pro W124. Ich kann´s raussuchen und exakt zitieren, wenn es gewünscht wird.
Gruß RW550
Weils ja offenbar Interesse fand´komme ich noch einmal darauf zurück. Es war der Test "Klasse statt Masse" Heft 22, Seite 36 aus 1992 in welchem der Tester zu dem Ergebnis kam dass der 400E nicht nur der bessere Kauf.- sondern das bessere Auto (!!!) im Vergleich zum 400 SE sei. Leider habe ich das Heft im Augenblick verlegt so dass ich keine echten Zitate daraus bieten kann.
Beim Stöbern ist mir aber Heft 24 in die Hände gefallen, also zwei Ausgaben später. Dort ist erneut der 400E gegen den neuen BMW 540i (Seite 27) getestet worden. Der Test endet wie folgt, wörtlich:
(Zitatanfang)
"Auf dem Weg zum perfekten Auto ist BMW schon weit vorangekommen. Aber es fehlt noch ein Stück zur besten Mercedes-Limousine. Und die heißt derzeit 400E".
Der Autor (Götz Leyrer) bekannte sich also erneut zur Feststellung aus Heft 22, dass der 400E die beste Mercedes Limo ist, nicht der W140.
Auch ein Leserbriefschreiber schreibt in Heft 24 in dieser Sache, nimmt Bezug auf diesen "Klasse statt Masse" Test in Heft 22 wie folgt:
(Zitatanfang)
"Angesichts der überzeugenden Argumente für den 400E fragt man sich, warum Mercedes die mißlungene S-Klasse nicht ganz einfach einstellt. Danach könnte man die jetzige Mittelklasse mit Fug und Recht zur S-Klasse adeln und hätte schlagartig ein neues Spitzenmodell mit dem man sich nicht allenthalben lächerlich macht" (Zitatende).
So war die Stimmung damals, das war offenbar "Common sense". Ich erinnere mich, dass mein Schwiegervater (Immer stolzer S-Klasse Fahrer gewesen) seinerzeit erstmals nicht mehr S-Klasse fuhr sondern sich einen von Oettinger getunten 300er W124 kaufte weil er den 140 nicht mehr mochte.
Technisch werden diese Urteile natürlich alle nicht gepasst haben. Die Ingineure von Daimler hätten von 84 bis 91 Ihren Beruf schwänzen müssen wenn der sieben Jahre jüngere Wagen nicht technisch besser gewesen wäre als der 124er.
Gruß
RW550
l
Dann war der Tester ein ziemlicher Idiot. W124 und W140 sind zwei völlig verschiedene Klassen....
Fahrverhalten vom W116 und W126 ist ziemlich ähnlich, was daran liegt dass das Fahrwerk weitgehend identisch ist. Der W116 ist nur etwas schwerer. Der W126 ist eigebtlich ein W116 Mopf. Erst der W140 war wirklich ein Quantensprung.
Ded W126 ist eigentlich ein Leichtbau W116 mit besserer Aerodynamik und viel Plastik.