W124 Tee: Stoßdämpfer/Niveau/Federspeicher
Hallo liebe Forum-Gemeinde,
ich habe ein Problem mit meinem Benz. Ich habe einen W124.186 T-Modell (mit Niveauregulierung), bei dem mir der TÜV keine Plakette zugeteilt hat.
Hauptproblem: Beide Federn an der Hinterachse sind gebrochen, und die Stoßdämpfer der Hinterachse sind laut einem Gutachten defekt.
Ich habe nun mein gutes Stück zuhause jeweils auf einer Seite hochgebockt, um mir einen Eindruck von den Dämpfern zu machen. Das Rad, also Feder mit Stoßdämpfer auf der Fahrerseite kann ich mit der Hand problemlos anheben, sodass das Rad einfedert. Auf der anderen Seite kann ich das Rad/Dämpfer/Feder mit meiner Handkraft nicht bewegen. Zur Kontrolle habe ich an der Vorderachse das gleiche spiel gemacht. Da sind alle beiden Räder/Dämpfer so hart wie an der Hinterachse auf der rechten Seite.
Kann mir nun jmd. sagen, was hier defekt ist? Ist es der linke/rechte Dämpfer, oder doch die Federspeicher/Bulleneier?
Wie könnte ich das noch feststellen. Die 2 Werkstätten, bei denen ich war, konnten mir leider nicht weiterhelfen.
Ich wäre froh, wenn Ihr meinen Fehler eingrenzen könntet.
MfG mc
16 Antworten
hallo,
also: prüfen ob zu und rückleitungen i.o. sind -- regler an der h-achse prüfen und ggf justieren -- ölstand ??? ansonsten hilft bei dir wenig fachsimpeln, ich würde hinten alles neu machen, dann ist ruhe - son geflicke bringt eh nix wenn nur eine seite erneuerst usw...die nicht ersetzten teile werden kurzer hand folgen..
Wenn die Federspeicher defekt sind, ist das Fahrwerk hinten bretthart, d.h. ohne schweres Gerät solltest Du das Rad nicht einfedern können.
Ob die Federn selbst gebrochen sind, siehst Du mit bloßem Auge.
Ich würde erstmal nur den defekten Dämpfer wechseln, gebraucht gehen die teilweise recht günstig bei Ebay weg. Normaler Preis dort ist für beide Seiten um 100,-, neu etwa das fünffache.
Wenns dann immer noch nicht funzt, kann manauch mal über den Regler der Niveauregelung nachdenken. Kann ja sein, dass er zum linken Dämpfer nicht öffnet. Den zu wechseln ist aber leicht tückisch, da die Hydraulikverschraubungen oft bombenfest sitzen und es nicht mehr alle Leitungen vorkonfektioniert bei Daimler gibt.
Gruß
Hallo und vielen Dank für die bisherigen Nachrichten.
Eine weitere Frage: meine Federn haben die Farbmarkierung weiß/gelb/blau. Kann mir jmd Auskunft über die Teilenummer der Feder geben bzw. einen Rechner empfehlen, sodass ich mir über das Punktesystem selbst meine Feder bestimmen kann?
Danke.
mc
moin,
tausch die federspeicher, die federbeine werden üblicherweise nur getauscht, wenn undicht oder halterung ausgeschlagen.
wenn die federn gebrochen sind, müssen die natürlich auch neu.
tatsächlich solltest du auch schauen, ob noch öl in der anlage ist.
ciao
ulf
Ähnliche Themen
Hallo,
die federn tausche ich definitiv.
Mich wundert eben, dass der Dämpfer der Hinterachse auf der Fahrerseite extrem weich ist, der andere so "hart" wie die der Vorderachse.
Leckagen habe ich keine festgestellt. Öl ist vom Meßstab her perfekt!
Gruß mc
wenn der dämpfer noch dicht ist, lass den drin.
könnte theoretisch übrigens auch sein, daß der regler´nen hau weg hat. ich hatte das auch grade.
ich würde folgendermaßen vorgehen:
FS und federn tauschen und dann schauen, wie die karre liegt. wenn dann noch was im argen liegt, überlegt man weiter, glaube ich aber nicht.
ciao
ulf, feedback erwünscht
Hallo,
da ich gestern und heute Zeit hatte, habe ich den Regler geprüft und die federn gewechselt.
Der Regler arbeitet aus meiner Sicht einwandfrei.
Die Lage bzw. die "Hüpfsituation" meines Autos hat sich immer noch nicht verbessert.
Was könnt Ihr mir nun raten?
Immer noch habe ich das Problem, dass ich das rechte Rad nicht einfedern kann, das linke aber problemlos mit der Hand einfedern kann.
Für Tipps wäre ich Euch dankbar.
Greetz mc
Wenn die Federn gebrochen sind müssen diese erneuert werden. Wie ich lese hast Du das getan. Wichtig dabei ist das es auch die Richtigen sind. Zu erkennen an der Farbmakierung. Welche was bedeutet ist dabei Nebensache. Wenn Du Dir woanders welche bestellen kannst können die anhand Deiner Fzg.-Ident das ausschlüsseln und welche rüberrücken.
Die Federbeine:
Diese müssen innen, hinter der Staubschutzmanschette, an der Kolbenstange glatt und gleichmäßig sein. Eventuell ist ja der feste Dämpfer verbogen und bewegt sich deshalb nicht mehr. Leicht Ölig im Innern der Manschette ist richtig. Die sollen leicht ölen. Wegen der Eigenschmierung. Aber keine Tropfenbildung unter dem Wagen.
Zur Niveauregelung:
Diese ist in Neutraler Stellung fast Drucklos (30 bar)!!!
Also Schlauch auf die Entlüftungsschraube und diese Öffnen und Druck ablassen. Öl bitteschön auffangen und wieder einfüllen. Nicht einfach runtertropfen lassen!!
Löse die Regelstange am Regler.
Lass den Motor laufen und bewege den Hebel des Reglers nach oben. Anlage befüllen.
Der Wagen müsste sich nun hinten langsam anheben. Wenn Du ein Manometer mit passenden Leitungen herstellen kannst, schließ es nach dem Druckregler zum Dämfer hin an. Da sollten dann gut 130 bar anliegen. Aber wenn sich der Wagen gut anhebt und am Ende der Stoßdämpfer Bretthart ist sollte der Druck ausreichen. So Pie mal Daumen gesat.
Den Druckspeicher kannst Du Prüfen in dem Du diesen ausbaust und seitlich in die Eingangsbohrung einen Schweißdraht oder ähnliches stmpfes steckt und gegen die Membrane drückst. Diese müsste sich schwer eindrücken lassen. Der Mindestdruck wird mit 15 bar angegeben. Neu bei 23+/-1 bar. Auf der Piecksseize ist Öl drin, also vorsicht beim kleckern.
Wenn das Rad sich abe nicht einfedern lässt tippe ich auf einen Vebogenen Dämpfe oder defekte Membrane im Druckregler
noch´ne möglichkeit ist, daß der regler selber kaputt ist.
von dieser art prüfung für die FS halte ich allerdings nichts. ich glaube kaum, daß sich so irgendwelche drücke darstellen, zumal, wenn ich die leitungen schon abgeschraubt habe, mache ich die FS gleich neu, entweder richtig neu oder neubefüllte kämen infrage.
tatsächlich sind die federbeine nur zusammendrückbar, wenn kein druck auf dem system ist, z.b. wenn die druckleitungen FS-regler ab sind.
diese entlüfterschraube am regler würde ich auch besser dicht lassen, reißen mit begeisterung ab, die dinger.
ciao
ulf
Im FS ist eine Membrane die das Gas vom Öl trennt. Auf der Gasseite muss ein Mindestdruck von 15 bar herrschen. Wenn an der Membrane kein Gegendruck mehr herrscht ist die Membrane hin. Eine neue Befüllung mit Gas ist nicht möglich und auch Unsinn wenn die Membrane undicht geworden ist.
Wenn dem so ist ist die Gesamte Anlage voll Öl und Flüssigkeiten lassen sich nicht verdichten. Das geht nur mit Gasen. Das würde das steife Bein erklären!
Den Regler kan er ja mittels abgeschraubter Regelstange und Handregelung prüfen. Der gibt den Druck zu gleichen Teilen zu den FS. Motor laufen lassen und und Regelstange hoch und runter bewegenund Reaktion abwarten. Pasiert nichts ist noch weiter zu prüfen. Die Möglichkeiten würden hier und Jetzt den Ramen sprengen. Das kann später beschrieben werden.
Gruß XJPaul
Hallo,
vielen Dank für Eure Tipps.
Bei mir ists so, dass die Stoßdämpfer tadellos sind, keiner Verbogen oder undicht. Der Regler scheint auch gut zu funktionieren. Wenn ich die Reglerstange entferne , und per Hand regle, funktioniert alles sehr gut. Alle beide Seiten reagieren gleich (schnell).
In dem Fall werde ich wohl Ersatzteile für nächstes WE bestellen, und Federspeicher tauschen. Sind die von TE-Taxiteile gut?
Da ich das Hydrauliksystem der Dämpfer/Fs noch nicht ganz durchschaut habe, kann es sein, dass nur ein FS kaputt ist (ich werde trotzdem beide tauschen).
...
Danke nochmals
Greetz mc
"Im FS ist eine Membrane die das Gas vom Öl trennt. Auf der Gasseite muss ein Mindestdruck von 15 bar herrschen. Wenn an der Membrane kein Gegendruck mehr herrscht ist die Membrane hin. Eine neue Befüllung mit Gas ist nicht möglich und auch Unsinn wenn die Membrane undicht geworden ist."
die membran reisst sehr selten, dazu muß man schon komplett schmerzbefreit durch die gegend gefahren sein.😁
@fragesteller: zumindest früher konnte man die FS bei TE kaufen. ich weiß nicht, was die da aktuell verkaufen. bei meinem letzten durchgang gab´s wiederbefüllte mit ventil, kaum teurer und man muß den kram mit glück nie wieder auseinander bauen.😁
ciao
ulf, der den oben beschrieben FS-test nach wie vor für blödsinn hält
Hallo,
nun möchte ich am WE die Federspeicher tauschen. Allerdings will ich mir auch die kurzen Verbindungsleitungen gleich neu bestellen, da die ja beim Ausbau öfters kaputt gehen. Weiß jmd wo man die am besten bestellt?
Oder holt Ihr alles beim Freundlichen?
Gruß mc
bekommste nur beim freundlichen.
ciao
ulf