w124 t rost

Mercedes E-Klasse W124

moin, interessiere mich momentan für ein s124 ab 89'. jetzt lese ich hin und wieder von rostschäden bei den hinteren achsträgern. kann mir da jemand infos liefern mit welchen kosten man für eine solche reparatur im schnitt rechnen müsste?

Beste Antwort im Thema

Hallo, das kommt darauf an wie die Achsaufnahmen und die restliche Substanz aussieht. Der Rep.Satz kostet, je nachdem wo man kauft,so um die100€ pro Seite.
Dazu kommt der Arbeitsaufwand für schweißen usw. Da sind schnell mal ein paar 100€ weg,außer man macht es selber.
Gruß Steffek.

PS: um Kommentaren vorzubeugen :ja,ich weiß das nur Fachpersonal an tragenden, bzw Karosserien schweißen darf!! ??

35 weitere Antworten
35 Antworten

Wer seiner Werkstatt nicht vertraut das die das richtig macht hat die falsche Werkstatt würde ich sagen.
Dann bezahlt also der Kunde das fachgerechte versiegeln 2 mal und ggf muss dafür sogar wieder die Achse demontiert werden. Viel Spaß und die Kosten trägt der Kunde

Allgemein sind die Belastungen auf der Autobahn nicht so hoch, so dass die Teile eher in der Stadt verrecken.
Abgesehen davon, wenn ich was schweiße sieht der TÜV hinterher gar nicht, das geschweißt wurde, und wenn er vorher was aufgeschrieben hat, sieht der hinterher nicht das da jemals was war !
Wie willst n Oldtimer restaurieren? Willst den zusammengebaut und blank zum TÜV stellen und hinterher wieder zerlegen um ihn an zu streichen?

Die besten Baujahre sind von 10/88-10/92.
zitat mark.
.
meine 91er limo hat außer den kotflügelproblemen nichts mit rost zu tun.
selbst die gesamte elektrik funktioniert immer noch.
der 94 er kombi ....
gekauft mit neuen kotflügeln, heckklappe neu, 1 hinteres kotflügelblech neu,
das andere kotflügelblech und die wagenheberaufnahmen bitten
um beachtung und behandlung.
meine sportliche blechbeigaben bisher
geschweißt .. beide innenkotflügel.
weitere blechsachen stehen nicht an, da i.o.
und von den anderen sachen, neuer kabelbaum war schon drin,
aber nicht von der drosselklappe, bekam prompt das berühmte asr-problem.
elek. sitzverstellungsschalter und noch andere elekr. utensilien
will ich mal gar nicht reden.
und die preise vom freundlichen sind nicht immer freundlich.
schnell ist der (faire) kaufpreis durch reparaturen verdoppelt.
für den schmalen geldbeutel oder wer es nicht selber machen kann,
(oder jemanden hat, der es günstig macht) wären
zumindestens nach meiner erfahrung 94er kombi dann ein finanzieller fehlkauf.
seit meinem kombi weiß ich es nun, warum ein nachweislich guter kombi oberhalb
von 6000 € und mehr gehandelt wird.

und die tüv -diskusion ist doch mehr als müßig....
schon alleine die tatsache, dass die mich darauf aufmerksam machen
müssen welche mängel mein wagen hat ?
ein wagen sollte immer mängelfrei sein.
(besserwissermodus aus 😁 )

Zitat:

seit meinem kombi weiß ich es nun, warum ein nachweislich guter kombi oberhalb
von 6000 € und mehr gehandelt wird.

Tja, im Forum schreiben ja auch nur diejenigen, dass es so Autos für Kleingeld gibt, welche idr. so ein Auto nicht gekauft haben ...

Ähnliche Themen

Wenn die Hinterachse fertig ist, also Achsaufnahmen zu tauschen und Achsträger zu sanieren zahlt sich das (noch) nicht aus ! Dann lieber einen beseren kaufen, ich spreche aus Erfahrung.
Auch wenn man selbst Hand anlegt kommt man locker auf 2000 € und min 100 Arbeitsstunden.

Meist ist dann auch der Vorderwagen nicht viel besser und man repariert und repariert, .......

Wie kommst du denn auf 2000€/100h ?

Hinterachse raus, Streben rep Satz rein, Topflager tauschen, Difflager tauschen. (~500€)

Hoffen, dass die Niveaudämpfer noch fit sind (die sind dann doch etwas teuer)

notfalls 2x rep blech Hinterachsaufnahme (160€)

Alleine mit unzureichendem Werkzeug und wenig schraubererfahrung sind das vielleicht 20 h.

Generell ist natürlich trotzdem schicker, wenn schon beim Kauf i.O

Wieviel besser soll denn das Auto sein wenn die letzten 1995 produziert wurden?
Meine Achse mit 105 tkm original nachvollziehbar ist das Gummi von allen Teilen zerbröselt und mein Differential ist bei 110tkm kaputt gegangen. Bei 112 tkm kam der ganze Unterboden mit Hinterachse neu und das Fahrverhalten ist echt Mega.
So tolle Sachen wie ASD und Niveauregulierung habe ich mir dann auch noch eingebaut bzw einbauen lassen und ich finde das wirklich toll weil ich meine Limo voll und leer fahre und der immer gleich vom Niveau ist.
Auch der Kompfort ist mit Niveau viel schöner wie mit den anderen Dämpfern.

Und zu dem Zeitaufwand in w124 Foren haben es welche selber gemacht, 80 Stunden war deren privater Aufwand für Achse und Unterboden über der Achse.

Zitat:

Alleine mit unzureichendem Werkzeug und wenig schraubererfahrung sind das vielleicht 20 h.

Also Timo und ich haben für Vorderachse / Hinterachse Teile tauschen an meinem Auto 20h mit 2 Mann gebraucht. Da war aber weder irgendwas zu entrosten, noch "unzureichendes" Werkzeug da, sondern alle Presshülsen, Presse, usw. usf. vorhanden.

Ersatzteilkosten (nicht alles bei MB) 3.500€.
Alleine die beiden Niveaudämpfer (waren kaputt) kamen auf 1000€...
Sportline halt, da kosteten 2 passende Bilsteindämpfer vorne 280€, 4 Federn rund 360€, etc...

also laut aussage des verkäufers müsste bei dem fahrzeug die hinterachse raus um es zu schweißen.. ist also schon eine größere sache..

Das weis man nicht. Die Frage ist ja auch immer, wer die Diagnose getroffen hat. Idr. rostet es von der Hinterachsaufnahme nach unten, und dafür muss die Achse selten raus, weil man selbst die Hinterachsaufnahme idr. bei eingebauter (abgelassener) Achse reparieren kann und alles was danach nach unten (vorne) hin kommt ist ja eh zugänig. Viele Werkstätten können heute nicht einmal mehr einen Auspuff schweißen oder haben auch gar kein Schweißgerät mehr, so Diagnosen sind dann mit Vorsicht zu genießen. Manchmal ist es aber auch besser, wenn Leute manche Dinge besser nicht versuchen zu schweißen...

ist halt die frage.. das auto hat vor 12 monaten tüv bekommen. demnach dürfte es eig noch nicht kritisch sein. außer er ist halt durchgewunken worden.
der vk spricht nicht viel. laut seiner aussage müsste die achse raus..

Das der vor 12 Monaten ne Plakette bekommen hat, sagt mal so ziemlich gar nix 🙂

stimmt,
denn geschätzte 7-8 (von 10) der rumhoppelten 124er hangeln sich,
von einer zur nächsten HU

sprich,
selbst wenn sone Rostpraline
gestern TÜV bekam,
kann das Dingens heute auseinanderbrechen.

Ich kann nur sagen das es einige Prüfer gibt die da alles andere als genau sind.
Die lassen dann auch mal nen Auto durch was überhaupt nicht verkehrssicher ist.
Angefangen von durchrostungen im Radkasten hinzu maroden Wagenheberaufnahmen über abgelaufene Reifen und abgerundet von einer nicht funktionierenden Handbremse

Deine Antwort
Ähnliche Themen