ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 Schalter oder Automat

W124 Schalter oder Automat

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 27. Juni 2014 um 20:52

Hey

Suche gerade einen w124.

Ist eher ein Schalter oder Automat zu empfehlen?

Wie hoch ist der Aufwand ne ahk nach zu rüsten?

Beste Antwort im Thema

Die Automatik im W124 hat 2 Nachteile: Keine Wandlerüberbrückung und meist nur 4 Gänge.

Das bedeutet dass viel mit Wandlerschlupf gefahren wird und das Auto dementsprechend träge wirkt. Ein kräftiger Motor kann das ganze zum Teil kompensieren.

Der Komfort steht außer Frage, ich würde Automatik trotzdem nur ab 130PS empfehlen. Also wie oben schon geschrieben wurde: Benziner mit Automatik und Diesel mit Schaltgetriebe. Ausnahme sind die 6Zylinder Diesel; Die kann man auch mit Automatik ganz gut fahren. Zb beim 250D aber muss man oft Vollgas geben beim fahren...die Automatik schaltet dann sehr oft zurück was aber dann nicht zur Fahrsituation passt, mit Automatik+schwacher Motorisierung habe ich schon negative Erfahrungen gemacht.

Fahr doch mal beide Getriebearten probe...dann weißt du mehr.

89 weitere Antworten
Ähnliche Themen
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid

Zitat:

 

Moin.

Wir sind zwar hier im Abteil "W124" und ich hab meinen (12/88) wirklich sehr lieb..., aber:

Was bitte setzt DU hier für Maßstäbe an ein ALTES AUTO...?

Wenn Du abertausende Kilometer auf der Autobahn, womöglich noch beruflich, runterreissen musst, dann ist ein W124 schlicht und einfach DAS FALSCHE AUTO...:confused::rolleyes:

Was machst Du hier für eine abstruse Diskussion auf..., mit kleinen Motoren und Automatik..., die Du über den Highway schickst...:confused::confused::confused:

Davon redet doch keiner.

Die Autos sind relativ uralt und, wie meiner, für alles andere da, als täglich über'n Highway zu zischen und dabei ruhig, schnell, leise und supersparsam zu sein...:cool::rolleyes:;)

Was is'n des für ein Maßstab...???

Lass bitte mal die Kirche im Dorf..., für den Autobahn-Einsatz lease Dir einen VW-Passat mit nem 2 Liter Diesel, 177PS..., wie es jeder Vertreter tut.

Fertig.

Die hier geleisteten Beiträge sind zumeist stimmig und realitäsnah. Gottseidank.

Für irgendwelche "Spezialverwendungen" muss man sich dann wirklich ein anderes, neueres Auto holen, anstatt hier en den vergleichweise uralten W124 herumzunörgeln...

Sparfuxx hin..., Sparfuxx her...:p

hmm.ich fahre jetzt seit 2007 nur 124er kombis und etwa 40 000-50 000km im jahr.für meine zwecke das PERFEKTE auto.grade mit lpg, dann fahre ich nämlich mit spritkosten deines genannten vw-passat, aber eben autos, die mich in der anschaffung meist um 1000€ gekostet haben und in der wartung und reperatur nur sehr wenig kosten.

mein freundeskreis guckt immer wieder sehr sehr ungläubig, wenn ich ihnen erzähle, was ich für filter, öl, zündkerzen etc. zahlen muss und wie wenig an meiner karre kaputt geht.

in de letzten 80 000 km hab ich keine 500€ in die karre gesteckt für reperaturen UND wartung.

meine kritik geht ja auch nur an die hochdrehenden automaten und den dadurch entstehenden "unnötigen" kraftsstoffverbrauch.wer nur wenige km fährt und nicht aufs geld achtet, dem kanns natürlich egal sein.mir eben nicht.;-)

für wen, der häufig anhänger zieht, ist ein automat natürlich besser, zumal man mit anhänger ja eh nicht schnell fahren darf.:-)

Zitat:

Original geschrieben von Mercedesfreak16

Viele Ignorieren halt das Alter. Die Laufleistung hat dem W124 als jungem Dauerläufer nicht viel aus gemacht.

Das stimmt. Meiner ist Bj. 90 und damit nicht einer der ältesten. Trotzdem sind es schon 24 Jahre. Aber dennoch ist er für den Alltag bestens geeignet. Man sieht den 124er das Alter nicht an.

Mein erstes Auto war damals ein /8. Der hatte "erst" 19 Jahre, war aber eine alte Karre. Als der 23 Jahre alt war, mußte ich ihn verschrotten, weil er fast auseinanderegefallen ist.

260tkm sind für einen 300D überhaupt kein Problem, solange nicht am Tacho gedreht wurde und es in Wirklichkeit 700tkm sind. Das kommt nämlich sehr oft vor, gerade weil man dem 12e4er das Alter nicht ansieht und viele km kein Problem darstellen.

Beide Konzepte haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile; es ist Ansichtssache, was man wählt. Ich würde zumindest bei den stärkeren Versionen persönlich die Automatikgetriebe bevorzugen, aber auch die Schaltgetriebe sind besser als ihr Ruf. Auch mit diesen kann man prima leben und noch besser fahren.

Soviel von meiner Seite.

Da beide Versionen ihre Vor- und Nachteile haben würde ich persönlich den Kauf immer vom Zustand abhänig machen, also einfach das bessere Auto nehmen und mit dem jeweils verbauten Getriebe glücklich werden.

MFG Sven

Mein 300TE Handschalter ist Mopf1, also auch kürzer übersetzt. Ich hatte in der Vergangenheit ab und zu mit dem Gedanken gespielt, ein anderes Diff einzubauen. Seit ich aber kürzlich 'nen Wohnwagen am Haken hatte, habe ich diesen Gedanken endgültig verworfen, da hat die Übersetzung prima gepasst.

Wohnwagen mit Handschaltung war auch absolut unproblematisch, allerdings war ich da nur im Flachland unterwegs. Beim skizzierten Horrorszenario mit ständigem Wieder-Anfahren am Berg führt wahrscheinlich kein Weg an der Automatik vorbei...

am 3. Juli 2014 um 12:55

Ist schon erstaunlich, wie manche hier vom hohen Ross urteilen.

Ich fahre einen 220 E aus 1993 seit über 4 Jahren...und arbeite bei einem Freundlichen, insofern sind mir Probleme am W124 nicht soooo ganz fremd.

Hab aber auch noch einen W123 und einen alten Passat Kombi aus 1995, die machen noch weniger Probleme aus dem einfachen Grund des nicht Vorhandenseins von Technik. Folglich kann auch nix kaputt gehen was nicht dran ist.

Aber trotzdem fahre ich alte Autos gern. Die Technik ist überschaubar und Wertverlust gibt es auch kaum noch, insofern sind trotz der möglicherweise anfallenden Reparaturkosten für Defekte die Gesamtkosten für das Fahren im Vergleich zu einem neueren Fahrzeug immer noch günstig.

Und wenn ich so mit unseren neuen Modellen fahre, ob das jetzt ein 176-er ist, ein 246-er oder auch ein 205-er...das hat alles mit Benz nix mehr zu tun, fahren sich zwar alle sehr sportlich, der der Komfort hat merklich gelitten. Bremsschwellen z.B. in 30 km/h-Zonen machen einem W124 nix, während z.B. eine C-Klasse da entweder springt oder sogar aufsetzt. Auch die Abstimmung von Sitzen etc. ist nicht mehr komfortabel. Aber diesem Trend unterliegt nicht nur Benz alleine.

Grundsätzlich Geschmackssache. Damit kann man es eigentlich auch belassen.

Ich hätte in meinem E 200 T keine Lust auf die Automatic. Der Wagen ist so schon eher von der gemächlichen Sorte, und mit Schaltgetriebe kann man niedrige Drehzahlen besser ausnutzen als mit dem Automaten.

Die Automaticgetriebe sind was Gangspreizung und Verluste angeht noch von der alten Sorte, das Drehzahlniveau ist also merklich höher als bei den Schaltern, und auch Wandlerüberbrückung fehlt.

Dafür schalten sie sanfter und meistens auch sinnvoller als z.B die aktuelle 7 G Tronic von Mercedes.

am 3. Juli 2014 um 22:16

Zitat:

Original geschrieben von W169-Fan

Und wenn ich so mit unseren neuen Modellen fahre, ob das jetzt ein 176-er ist, ein 246-er oder auch ein 205-er...das hat alles mit Benz nix mehr zu tun

Hallo 169Fan

Lass das bloß deinen Chef nicht sehen.... aua.

Wenn du glück hast wird bei Young Classics ja mal ein Posten frei.

Ich bin mir zwar bewusst das ich hier im 124er Forum schreibe aber man soll es mit dem Loben der alten Modelle nicht übertreiben.

123 und 124 waren Autos die meine Eltern als Jahreswagen fuhren. Aber die Heldendichtung ist manchmal etwas übereifrig was unsere Daimlers angeht.

Zum Thema:

kommt drauf an. Bin oft nen 300TE Automatik gefahren. War OK aber ich hätte gegen nen Schalter nichts einzuwenden gehabt.

LG

Max

am 4. Juli 2014 um 6:13

Och, das hat mit Heldendichtung wenig zu tun, schau dir mal die Türpappe von einem neuen Modell an..egal ob Benz, Audi oder BMW...und dann schau dir mal die Türverkleidung von einem 124-er an...

Die Kisten sind, auch aufgrund von allerlei Umwelt- und sonstigen Auflagen...heute so komplex das die irgendwann mal fälligen Reparaturkosten das Budget eines Normalverdiener sicher übersteigen, gleiches gilt für den Anschaffungspreis, bei dem ja oft nur eine Rate beworben wird, nicht aber der Barverkaufspreis.

Aber wie dem auch sei...die Automatik gehört zum Benz dazu wie das Benzin zum Fahren.

Zitat:

Original geschrieben von W169-Fan

 

Aber wie dem auch sei...die Automatik gehört zum Benz dazu wie das Benzin zum Fahren.

Exakt...!

Von mir gibt es dafür einen "Daumen hoch"...

puuuh.dann hab ich ja echt nochmal glück gehabt als lpg-fahrer.DANN darf zumindest ich ja auch schalter fahren.:-)

Also, ich habe zwei Autos zur Auswahl, einmal mit und einmal ohne Automatik, der 203er hat eine, mein 124er ist handgerührt. Hab den damals vor 12 Jahren gekauft, weil er in einem einwandfreien Zustand war (und heute noch ist) und wenig Km auf der Uhr hatte. Dafür habe ich in dann die Schaltung halt in Kauf genommen. Wenn ich vergleiche, dann ist ganz klar die Automatik die bessere Alternative. Insofern kann ich den Vorrednern hier nur zustimmen. Leben kann man aber auch mit ner manuellen Schaltung. So schlecht und wie man oft liest "hakelig" isse dann doch nicht. Ich bin inzwischen in nem Alter wo es nicht mehr darum geht die Gänge möglichst schnell durchzureissen, damit man ein bisschen mehr Beschleunigung bekommt. 4ten bzw. 5ten Gang rein und rollen lassen - das interessiert mich heute mehr.

Lange Rede, kurzer Sinn: wenn ich nochmal in die Verlegenheit käme einen 124er kaufen zu müssen/ wollen, dann wäre der Zustand des Wagens für mich wichtiger als die Art des Getriebes.

Zitat:

Original geschrieben von rw550

Es wird aber meines Erachtens übersehen, dass der Threadstarter eine AHK nachrüsten will. Der will mit Anhänger fahren!

Und das ist doch m.E der entscheidende Punkt. Wenn häufiger mit Anhänger, wohlmöglich schwerem Hänger gefahren wird, ist der Automat alternativlos.

Wer je einen schweren Bootstrailer rückwärts eine enge Einfahrt hochgeschoben hat, weiss das. Mit Automatik ein entspannter Vorgang, mit Schaltgetriebe immer die Kupplung heftig verschleißend, oft in einem Durchgang ruinierend.

Ich stand´mal daneben, als mein Bruder bei dem Versuch einen Wohnanhänger, dieser unglücklicherweise mit beiden Rädern vor dem Bordstein stehend, rückwärts zu schieben, in wenigen Sekunden eine fast neue Kupplung verbrannt hat.

Aber nicht jeder, der eine Anhängerkupplung braucht, schiebt damit gleiche schwere Wohnanhänger rückwärts die Einfahrt hoch oder fährt über den Gotthardpass. ;)

Ich brauche auch eine Anhängerkupplung. Aber ich fahre damit 3-4mal im Jahr einen kleinen Anhänger spazieren. Deswegen brauche ich sie aber trotzdem. Die Kupplung im 190D hat da überhaupt keine Probleme mit. :D

HEHE, habe wohl einen der wenigen 300D ohne AHK :-)

Zum Glück hat eine Oma den durch die Gegend kutschiert...

Eigtl. haben doch 95% aller 124er Diesel ne AHK und gerade der 300er soll ja das Zugfahrzeug überhaupt sein.

am 5. Juli 2014 um 6:21

Ich brauche auch eine Anhängerkupplung. Aber ich fahre damit 3-4mal im Jahr einen kleinen Anhänger spazieren. Deswegen brauche ich sie aber trotzdem. Die Kupplung im 190D hat da überhaupt keine Probleme mit.

Ja, absolut richtig.

Wenn du nur Deinen Fahrradanhänger in die Niederlande kutschierst, kann deine Kupplung länger halten als der restliche Wagen.

Wenn der Threadstarter aber eine freizeitskipper typische Prinz-Heinrich Mütze trägt, außerdem in Wuppertal, Stuttgart oder allgemein in bergiger Umgebung wohnt, werden meine Argumente pro Automatik deutlich relevanter......

Gruß RW550

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. W124 Schalter oder Automat