W124 Sanierung Tipps/Hilfe
Hallo liebe Freunde des dreispeichigen Sternes,
Ich habe mir vermutlich gestern Abend mit jugendlichem Leichtsinn, generellem Autowunsch und etwas Langeweile viel Arbeit eingebrockt :-D
Ich habe mir "blind" wieder einen w124 ersteigert, genauer: ein mopf 1 coupe 230.
Das Auto macht so einen ziemlich vernünftigen Eidruck, sicher sagen kann ich es nicht weil ich es halt nicht angeschaut habe.
Es wird viel zu machen sein und ich will nun ausloten ob ich ihn behalten und herrichten oder fürs gleiche Geld wieder abstoßen soll. Von der Austattung und auch z.b der Zustand der Ledersitze ist er denke ich auf jeden Fall erhaltenswert. Zeit habe ich auch mehr oder weniger. Was nun noch zur Frage steht ist ob ich die Kosten als angehender Student tragen kann/will.
Ich habe mir seit dem "Glückwunsch, Sie sind Höchstbietender" bereits Gedanken gemacht und fange schon das Pläne schmieden an.
Ich stelle diese hier zunächst mal meine Pläne vor und interessiere mich für eure konstruktive Kritik und Tipps.
Bitte kein "warum musst du junger Seucher denn jetzt schon Mercedes fahren obwohl du es dir evtl gar nicht leisten kannst". Prinzipiell kann ich es mir leisten, da man an den Autos ja viel selber machen kann und ich hatte bis letzten Herbst schon eine Limousine. Ich habe einfach komplett einen Narren an diesen Autos gefressen und krieg es nicht übers Herz irgendwas anderes zu kaufen. Zumal mir die Bastlerei auch sehr viel Spaß macht. Es geht hauptsächlich nur um eben folgende (hoffentlich) einmalige Arbeiten:
Das bis jetzt einzige größte Manko und wahrscheinlich auch der Grund warum das coupe so günstig war, ist der Rost.
Alle 4 Radläufe sind komplett verrostet.
Bei den vorderen ist mein Plan einfach komplett die Kotflügel zu wechseln (hab ich in mehreren vergleichbaren Themen gelesen und erscheint mir auch am vernünftigsten).
Hier wäre meine erste Frage ob es da noch Neuteile, evtl sogar in Wagenfarbe bei Mercedes gibt oder ob der Zug schon lange abgefahren ist. Falls es sie gibt...weiß jemand was die kosten?
Und falls nicht hol ich mir rostfreie Gebrauchte und lasse die umlackieren und versiegeln. Hier rechne ich mit 150€ für beide Flügel + 400€ Lackierkosten (hab leider keinen Bekannten, der das günstiger macht wie bei den meisten hier 🙁 ). Kommt das hin mit 550€?
Jetzt die größere Baustelle: Die hinteren Radläufe. Hier muss auf jeden Fall geschweißt werden. Wir haben zwar ein Schweißgerät daheim aber ich kann das nicht und mein Vater, der das kann hat 0 Zeit.
Das muss ich also machen lassen. Ein Reperaturblech kostet 30€ hab ich auf versch. Verkaufsportalen gesehen. Hier ist nun die Frage wie viel kostet das Schweißen ca.? Ich hab da null Vorstellungen.
Wenn das dann gemacht ist mach ich selbst eine rostschutzgrundierung drauf und schleife die ab. Und nun gehts ans spachteln. Ich habe das schon mal bei meinem vorigen gemacht, jedoch nie am so großflächigen stellen. Ich habe hier einfach Bedenken, dass das ganze nicht glatt wird. Wahrscheinlich muss ich das auch machen lassen, ganau so wie das lackieren danach (nur Beilackieren, sollte bei dem dunkelbraunen Lack kein großes Problem sein).
Hier kalkuliere ich 600€ für Lackieren und Vorbereitung ein, haut das auch ungefähr hin?
Auf Verdacht denke ich jetzt auch schon an die wagenheberaufnahmen. Die werden bei dem Zustand der Radläufe ebenfalls ziemlich vergammelt sein. Das sollte ja keine großen Kosten verursachen. Reperaturbleche 25€ pro Stck und dann eben wieder das Schweißen. Was schätzt ihr da?
Das grundieren und lackieren mach ich dann selbst mit der sprühdose, das sieht ja niemand :-P
Also wie gesagt, ich wäre sehr froh über eure Einschätzungen und falls ihr mir jemand empfehlen könnt im Raum Ravensburg, Allgäu, Bodensee bei dem ich die Schweißerei gut und günstig machen lassen könnte wäre ich auch nicht unglücklich darüber.
Schon mal im Vorraus einen schönen Abend an die Lesenden.
37 Antworten
zunächst mal find ich das gut, dass ein "junger Seucher" so ein Auto kauft. Gefällt mir. Meinen TEE hab ich jetzt verkauft, hat auch ein junger Kerl gekauft, der noch keine 25 war.
Wegen dem Schweissen würd ich mal ein paar Mietwerkstätten abklappern, da gibts meist einen, der das kann, ist dann oft nicht so teuer.
Bei den WHAs würd ich nach dem Schweissen nur ordentlich Rostschutz drauf packen, dann Unterbodenschutz, da muss nix lackiert werden.
Kotflügel würd ich immer originale nehmen, andere passen oft nicht gut, wenn du sie nicht in Wagenfarbe bekommst müssen sie eben lackiert werden, wolltest du eh machen. Wenn er tiefer gelegt / oder tiefer bleiben soll, und du Felgen drauf machen willst wo die Kotflügel gebördelt werden müssen, mach das vor dem Lackieren, weil beim Bördeln IMMER der Klarlack reisst, dann hast du in 3 Jahren wieder Wasser drunter...Bei 17 Zoll Felgen ist das Bördeln zwingend notwendig...
Zitat:
@anakin67 schrieb am 1. April 2015 um 08:09:39 Uhr:
Bei den WHAs würd ich nach dem Schweissen nur ordentlich Rostschutz drauf packen, dann Unterbodenschutz, da muss nix lackiert werden.
und ich würde da lacken, auch wenn man es nicht sieht. rostschutz geht natürlich auch, aber den u-schutz würde ich an der stelle komplett weglassen, da er erstens durch die kapilarwirkung eh wieder unterwandert wird und den rost eher verbirgt, und zweitens an der stelle beim mopf1 gar nichts mit steinen bombadiert werden kann durch die verkleidungen. bei nur lack (kann ja auch ne andere farbe sein, z.b. weiss, kommen eh die schweller wieder drüber) sieht man wenigstens, wenn es wieder anfängt. ordentlich flutschizeug drauf und gut ist.
im normallfall, also wenn man nicht so dumm ist und den originalen wagenheber mit den originalen öffnungen benutzt, sollte da auch nichts mehr rosten, wenn denn der lack nicht beschädigt wird. also zukünftig nur von unten hochheben und lieber das geld für nen kleinen rollwagenheber ausgeben.
zu punkt 4: die kopfstützen sind nicht elektrisch, sondern pneumatisch. man kann sie auch nur bei laufendem motor ablassen, aber aufstellen muss man sie manuell. also sind die vielleicht gar nicht kaputt, sondern nur falsch interpretiert. 😉 such die ne BDA, da stehen auch noch andere nette tipps drin.
zu punkt 5: hauselektriker haben an der autoelektronik nichts zu suchen und bauen meistens hübsche fehler ein. hauselektrik ist plus-gesteuert, am 124 ist aber die minus-steuerung angesagt. 😉 auch verwenden normale elektriker gerne lüsterklemmen, sowas geht am auto auch nicht. also geht schon, kann aber im nachhinein zu blöden dingen wie nem abgebrannten auto führen. :P soll nicht böse gemeint sein und ich will ihm nichts unterstellen, aber frag ihn lieber vorher, ob er sich bewusst ist, dass autoelektronik anders funktioniert...
hab erst letztens in nem auto die radioelektrik neu verkabeln können, weil da vorher ein alter elektriker dran war. ich hab auch nur elementares grundwissen in dem bereich, aber das was ich da gesehen habe...
Jo, bloss keinen U-Schutz an die WHA!
Das gammelt nur wieder und schützt null - eher im Gegenteil. Dick Brantho Korrux 3 in 1 drauf und Fett oder Fluid Film von aussen und innen!
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 1. April 2015 um 00:31:53 Uhr:
Bau den kompletten Gurtbringer aus und schau Dir dann in Ruhe die 3 Microtaster an, die kann man einstellen. Steuergeräte Fahrer- und Beifahrerseite sind auch gleich, falls Du das mal testweise tauschen willst.
Ich hatte die seitenverkleidung vor kurzem mal auf um dem ganzen gurtbringer vorrübergehend still zu legen, dass der mir nicht andauernd die battierie leer zieht.
Ich habe dabei auch mal nach den türkontaktschaltern geschaut. Bei der innenbeleuchtung hör ich ein leises klacken, beim schalter für den gurtbringer höre ich nichts.
Habe den schalter dann auch mal kurz ausgebaut und auf der fahrerseite eingesetzt, hat alles einwandfrei funktioniert.
Da das klacken nicht zu hören war, der gurtbringer ja aber an sich ausfährt (nur nicht dann wenn er soll 😁) gehe ich davon aus, das strom ankommt aber das bedienelement hinüber ist.
Was kann ich an den mikrotastern feststellen? Mit so elektrik-zeug kenn ich mich leider gar nicht aus. Ist für mich bis heute ein buch mit sieben siegeln ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@anakin67 schrieb am 1. April 2015 um 08:09:39 Uhr:
zunächst mal find ich das gut, dass ein "junger Seucher" so ein Auto kauft. Gefällt mir. Meinen TEE hab ich jetzt verkauft, hat auch ein junger Kerl gekauft, der noch keine 25 war.Wegen dem Schweissen würd ich mal ein paar Mietwerkstätten abklappern, da gibts meist einen, der das kann, ist dann oft nicht so teuer.
Bei den WHAs würd ich nach dem Schweissen nur ordentlich Rostschutz drauf packen, dann Unterbodenschutz, da muss nix lackiert werden.
Kotflügel würd ich immer originale nehmen, andere passen oft nicht gut, wenn du sie nicht in Wagenfarbe bekommst müssen sie eben lackiert werden, wolltest du eh machen. Wenn er tiefer gelegt / oder tiefer bleiben soll, und du Felgen drauf machen willst wo die Kotflügel gebördelt werden müssen, mach das vor dem Lackieren, weil beim Bördeln IMMER der Klarlack reisst, dann hast du in 3 Jahren wieder Wasser drunter...Bei 17 Zoll Felgen ist das Bördeln zwingend notwendig...
Ich habe inzwischen jemanden gefunden, der mir das mit der schweiß- und lackiergeschichte macht.
Mir fehlen nur noch zwei kotflügel...mit gebrauchten sieht es bei uns hier im süden gerade äusserst mager aus. Mal schauen wie ich das hinbekomme.
Gut, dass du mir das sagst mit dem bördeln. Das hatte ich gar nicht auf dem schirm. Das ding ist ja leicht tiefer und 17" zoll sollen nächsten sommer auch drauf.
Danke für den tipp :-)
Danke auch an alle anderen! Auch das mit den kopfstützen muss ich dann mal so ausprobieren. Ich dachte immer die fahren auch von alleine hoch 😁
Und bedienungsanleitung habe ich, nur keine Zeit und zu faul zum lesen.
Ich gehöre zu den spezialisten, die irgendwas kaufen, die verpackung aufreißen und dann anschließend die bedienungsanleitung konsequent ignorieren und statt dessen selbst rumprobieren 😁
Aber in diesem fall muss ich es glaube ich echt mal machen
Zitat:
@DonXelif schrieb am 13. April 2015 um 15:13:48 Uhr:
Ich habe dabei auch mal nach den türkontaktschaltern geschaut. Bei der innenbeleuchtung hör ich ein leises klacken, beim schalter für den gurtbringer höre ich nichts.Zitat:
@mawi2006 schrieb am 1. April 2015 um 00:31:53 Uhr:
Bau den kompletten Gurtbringer aus und schau Dir dann in Ruhe die 3 Microtaster an, die kann man einstellen. Steuergeräte Fahrer- und Beifahrerseite sind auch gleich, falls Du das mal testweise tauschen willst.
Habe den schalter dann auch mal kurz ausgebaut und auf der fahrerseite eingesetzt, hat alles einwandfrei funktioniert.
Du kannst auch die Türkontaktschalter für die Innenbeleuchtung mit denen vom Gurtbringer tauschen, die sind identisch. Dann weißt Du relativ sicher, ob der Schalter in Ordnung ist.
Zitat:
Was kann ich an den mikrotastern feststellen? Mit so elektrik-zeug kenn ich mich leider gar nicht aus. Ist für mich bis heute ein buch mit sieben siegeln ;-)
Die Mikrotaster sind einfach nur Endschalter, müssen an den richtigen Stellen betätigt werden. Wenn da einer etwas "schwimmt" in der Einstellung, also gerade eben noch so schaltet, dann macht der das vielleicht nicht zuverlässig.
Mhm ok, dann schau ich mal am Wochenende ob ich da irgendwas sehe. Ansonsten bestell ich da einfach mal so ein steuergerät.
Bevor Du ein neues Steuergerät kaufst, schau Dir den Gurtbringer bitte mal genauer an. Meist verecken die Zahnräder im Gurtbringer. Er wird weiterhin angesteuert. Wenn die Räder dann einigermaßen passend zueinander stehen bewegt er sich. Im 123er Clubmagazin gab es dazu mal einen ausführlichen Bericht und auch den Link zu Jemand der die Zahnrädchen nachfertigt. Einzeln sind die bei Daimler nicht zu bekommen.
In Stuttgart hätte ich einen guten Karosseriebauer und Lackierer der Dir sicher einen fairen Tarif anbietet. Er hat bereits mein 124er Cabrio und meinen W115 restauriert. Ich bin bzgl. Preis/Leistung sehr zufrieden. Aktuell hat er gerade meinen 230 TE W123 in Arbeit.
VG Mario
Ja das Problem ist hier halt, dass das steuergerät falsch ansteuert.
Also bevor ich das Ding jetzt mal vorrübergehend lahm gelegt habe war es oft der Fall, dass ich zum abgestellten Fahrzeug gekommen bin, der gurtbringer ausgefahren war, aber nicht mehr zurückgekommen ist. Der Motor des gurtbringers ist meistens immer noch dauerhaft durchgelaufen, obwohl das Fahrzeug komplett aus war. Und das übrigens im "ausfahren"-modus. Er hat den stab des gurtbringers also immer komplett aus der schiene geschoben.
Ist also meiner Meinung nach mehr ein elektronisches Problem als ein mechanisches.
Aber ich schau mir die zahnrädchen trotzdem mal an.
Ich habe zu der zahnradgeschichte übrigens mal gelesen, dass man die rädchen ganz leicht ersetzen kann, obwohl die teile keiner mehr herstellt.
Und zwar soll anscheinend eine bestimmte größe der zahnräder von Lego Technik genau passen. Hab ich jetzt selbst nie ausprobiert aber das soll auf jeden Fall funktionieren ;-)
PS: Wie heißt der gute Mann in Stuttgart?
Wenn der zu weit ausfährt, dann schaltet vermutlich der zuständige Mikrotaster nicht, glaube es mir doch, ich habe meine Gurtbringer auch draußen gehabt und an einem die Mikrotaster alle neu justiert, das ist reine Mechanik. An der Plastikschiene sind halt irgendwo die Nocken, die die Mikrotaster betätigen.
Steuergerät kannst Du einmal von rechts nach links tauschen, wenn der Fehler mitwandert, dann wohl doch das Steuergerät, wenn nicht, würde ich mir keine neues Steuergerät holen.
Ich muss zwar nicht unbedingt recht haben, mit meiner Theorie der Mikrotaster, aber manchmal frage ich mich echt, wozu man fragt, wenn man die Antworten einfach abtut. 🙁
Ich schließe mich der Theorie mit den Mikrotastern an. Die Zahnräder scheinen es demnach nicht zu sein.
VG Mario
Zitat:
@mawi2006 schrieb am 15. April 2015 um 01:32:26 Uhr:
Wenn der zu weit ausfährt, dann schaltet vermutlich der zuständige Mikrotaster nicht, glaube es mir doch, ich habe meine Gurtbringer auch draußen gehabt und an einem die Mikrotaster alle neu justiert, das ist reine Mechanik. An der Plastikschiene sind halt irgendwo die Nocken, die die Mikrotaster betätigen.
Ich glaube dir das schon.
Aber ich bin inzischen der Meinung, dass es an beiden liegt.
Die microtaster würden ja das zu weit ausfahren erklären. Aber das komplett willkürliche ausfahren, z.b auch beim komplett abgestellten Fahrzeug ist ja wohl eher das steuergerät oder?
Machen wir es mal so...ich schraube das ding wie gesagt die tage wieder mal auf.
Die microtaster werde ich schon finden denke ich.
Kannst du mir noch ganz genau erklären, auf was ich da achten muss, bzw was ich da dann ändern muss?
So wie ich das verstanden hab muss man da irgendwas einstellen. Ich hab das noch nie gemacht, deswegen weiß ich halt auch nicht was ich da einstellen muss.
Wichtig, die Mikrotaster nur leicht lösen, da ist ein kleines Blech als Gegenstück in das die Schrauben greifen. Ist ne Fummelei, wenn die Schrauben aus dem Blech raus sind.
Wenn Du den Gurtbringer draussen hast, kannst Du Dir Testleitungen an den Motor klemmen um den in beiden möglichen Polungen bestromen zu können, dann beobachtest Du beim Ein- und Ausfahren, wann welcher Taster betätigt werden sollte und stellst die etwas dichter an die Schiene/Nocken, so dass die auf jeden Fall schalten. Das solltest Du durch Beobachten schon heraus finden.
Ob das "willkürliche" Ausfahren vom Steuergerät kommt? Das Steuergerät merkt sich, wenn die Tür geöffnet wurde und fährt beim nächsten Mal bei geschlossener Tür und Zündung ein den Arm aus. Könnte mir auch vorstellen, dass ein nicht korrektes Schalten der Taster zu einem verspäteten Ausfahren führt, wenn man gerade nicht dabei ist, dann noch das nicht Abschalten in der Endstellung beim Ausfahren und schon ist der Spuk perfekt.
Woher aber die 12V "Zündung an" kommen oder ob die immer anliegen und nur eine Information "Zündung an" ausgewertet wird, ist mir auch nicht ganz klar.
Ist jetzt etwas an den Haaren herbeigezogen, aber so ein Steuergerät kostet ja schnell gebraucht 50,- oder mehr, da würde ich doch erst mal die Dinge machen, die nichts kosten.
Ok, das mag sich für dich jetzt alles so nach pipifax anhören...aber ich seh meinen hochroten kopf schon bildlich vor mir wenn ich das versuche und ich bin ja noch gar nicht dran 😁
Ich versuche das ganze mal sobald ich Zeit habe.
Mit testleitungen meinst du einfach irgendwelche stromkabel oder?
Shit, ich habe mir das jetzt gerade nochmal durchgelesen und kapiere noch weniger als beim ersten mal drüberlesen 😁
Ich hoffe das ergibt sich was wenn ich dann direkt davor sitze und das ganze auch sehe.
Danke dir auf jeden Fall mal. Ich berichte dann wie es gelaufen ist 😉
Ja, irgendwo 12V und Masse herholen, z.B. Batterie.
Wenn Du den Gurtbringer komplett draußen hast, kannst Du die beiden Kabelschuhe am Motor abziehen und da den Motor bestromen. Dann wirst Du auch sehen, welcher Taster wann schalten sollte. Ist schwieriger zu beschreiben als mit dem Teil vor sich zu verstehen.
http://www.motor-talk.de/.../foto-i203777735.html
Bild aus diesem Beitrag, da siehst Du unter dem blauen Taster den Plastiknoppen an der Schiene:
http://www.motor-talk.de/.../...t-aber-nicht-zurueck-t3108543.html?...