W124 Sanierung Tipps/Hilfe

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Freunde des dreispeichigen Sternes,

Ich habe mir vermutlich gestern Abend mit jugendlichem Leichtsinn, generellem Autowunsch und etwas Langeweile viel Arbeit eingebrockt :-D
Ich habe mir "blind" wieder einen w124 ersteigert, genauer: ein mopf 1 coupe 230.
Das Auto macht so einen ziemlich vernünftigen Eidruck, sicher sagen kann ich es nicht weil ich es halt nicht angeschaut habe.
Es wird viel zu machen sein und ich will nun ausloten ob ich ihn behalten und herrichten oder fürs gleiche Geld wieder abstoßen soll. Von der Austattung und auch z.b der Zustand der Ledersitze ist er denke ich auf jeden Fall erhaltenswert. Zeit habe ich auch mehr oder weniger. Was nun noch zur Frage steht ist ob ich die Kosten als angehender Student tragen kann/will.

Ich habe mir seit dem "Glückwunsch, Sie sind Höchstbietender" bereits Gedanken gemacht und fange schon das Pläne schmieden an.
Ich stelle diese hier zunächst mal meine Pläne vor und interessiere mich für eure konstruktive Kritik und Tipps.
Bitte kein "warum musst du junger Seucher denn jetzt schon Mercedes fahren obwohl du es dir evtl gar nicht leisten kannst". Prinzipiell kann ich es mir leisten, da man an den Autos ja viel selber machen kann und ich hatte bis letzten Herbst schon eine Limousine. Ich habe einfach komplett einen Narren an diesen Autos gefressen und krieg es nicht übers Herz irgendwas anderes zu kaufen. Zumal mir die Bastlerei auch sehr viel Spaß macht. Es geht hauptsächlich nur um eben folgende (hoffentlich) einmalige Arbeiten:

Das bis jetzt einzige größte Manko und wahrscheinlich auch der Grund warum das coupe so günstig war, ist der Rost.
Alle 4 Radläufe sind komplett verrostet.
Bei den vorderen ist mein Plan einfach komplett die Kotflügel zu wechseln (hab ich in mehreren vergleichbaren Themen gelesen und erscheint mir auch am vernünftigsten).
Hier wäre meine erste Frage ob es da noch Neuteile, evtl sogar in Wagenfarbe bei Mercedes gibt oder ob der Zug schon lange abgefahren ist. Falls es sie gibt...weiß jemand was die kosten?
Und falls nicht hol ich mir rostfreie Gebrauchte und lasse die umlackieren und versiegeln. Hier rechne ich mit 150€ für beide Flügel + 400€ Lackierkosten (hab leider keinen Bekannten, der das günstiger macht wie bei den meisten hier 🙁 ). Kommt das hin mit 550€?

Jetzt die größere Baustelle: Die hinteren Radläufe. Hier muss auf jeden Fall geschweißt werden. Wir haben zwar ein Schweißgerät daheim aber ich kann das nicht und mein Vater, der das kann hat 0 Zeit.
Das muss ich also machen lassen. Ein Reperaturblech kostet 30€ hab ich auf versch. Verkaufsportalen gesehen. Hier ist nun die Frage wie viel kostet das Schweißen ca.? Ich hab da null Vorstellungen.
Wenn das dann gemacht ist mach ich selbst eine rostschutzgrundierung drauf und schleife die ab. Und nun gehts ans spachteln. Ich habe das schon mal bei meinem vorigen gemacht, jedoch nie am so großflächigen stellen. Ich habe hier einfach Bedenken, dass das ganze nicht glatt wird. Wahrscheinlich muss ich das auch machen lassen, ganau so wie das lackieren danach (nur Beilackieren, sollte bei dem dunkelbraunen Lack kein großes Problem sein).
Hier kalkuliere ich 600€ für Lackieren und Vorbereitung ein, haut das auch ungefähr hin?

Auf Verdacht denke ich jetzt auch schon an die wagenheberaufnahmen. Die werden bei dem Zustand der Radläufe ebenfalls ziemlich vergammelt sein. Das sollte ja keine großen Kosten verursachen. Reperaturbleche 25€ pro Stck und dann eben wieder das Schweißen. Was schätzt ihr da?
Das grundieren und lackieren mach ich dann selbst mit der sprühdose, das sieht ja niemand :-P

Also wie gesagt, ich wäre sehr froh über eure Einschätzungen und falls ihr mir jemand empfehlen könnt im Raum Ravensburg, Allgäu, Bodensee bei dem ich die Schweißerei gut und günstig machen lassen könnte wäre ich auch nicht unglücklich darüber.
Schon mal im Vorraus einen schönen Abend an die Lesenden.

Wp-ss-20150223-0007
37 Antworten

ich würde sagen vorn neue Kots, hinten reperaturblechen, schweller/wagenheberaufnahmen kannst du dir auch selbst blech zurechtschneiden.

Lack aus der Dose kann ich ludwig-lacke empfehlen, das hat bei mir zumindest bei 904 dunkelblau und auch jetzt beim almandinrot sehr gut gepasst.

wenn du hinten mit der Dose rangehst, kannst du auch die Kotis vorn damit machen.

Schau auch nach dem Heckscheibenrahmen!

Sofern der Heckscheibenrahmen nicht knusprig ist, ist da eigentlich ne entspannte Geschichte.

rep-bleche hinten einschweißen + wagenheberaufnahmen sollte, sofern du die vorarbeiten übernimmst (ausschnitt, lack entfernenden, ggf. zuschnitt der bleche) keine 100 € kosten. (nen kosten bier max. wenn du jemanden kennst, der schweißen kann).

wenn du die Kotis nicht mit der dose lackieren willst, kauf gleich gebrauchte in wagenfarbe (~100€ das stück)

macht overall knapp 400€ bis weniger.

da über das auto so gut wie nichts bekannt ist und auch keine details/bilder gezeigt wurden gehe ich von nem schlimmen zustand aus, egal ob jemand meint der wäre noch erhaltenswert.

wenn der wagen verkauft werden soll nachdem jemand der nichts kann da alles gemacht hat, viel spass beim warten auf nen dummen. wenn der wagen von jemanden gemacht wurde der es kann wird es schwer die kosten wieder rein zu bekommen. ohne also jemanden zu kennen der ein paar der arbeiten unter der hand machen würde übersteigen bereits die kosten den möglichen wiederverkaufswert, da es "nur" ein 230CE ist.

vom zustand der radläufe und aller 4 WHA ausgehend empfehle ich nicht aktiv nach anderen roststellen zu suchen, die wahrscheinlichkeit fündig zu werden ist einfach viel zu hoch, weiteren rost zu übersehen wird die große kunst werden...

metallic aus der dose zu sprayen und zu meinen "Beilackieren, sollte bei dem dunkelbraunen Lack kein großes Problem sein" ohne das zu können zeigt meiner meinung nach schon ein hohes maß an naivität und wird bestimmt in die hose gehen.

zum selberbasteln und lernen ok, aber auf den großen reibach beim wiederverkauf würde ich nicht setzen. ok, keine ahnung wieviel der gekostet hat, aber wenn der rundum so aussieht wie am flügel...

Zitat:

Bei den vorderen ist mein Plan einfach komplett die Kotflügel zu wechseln (hab ich in mehreren vergleichbaren Themen gelesen und erscheint mir auch am vernünftigsten).
Hier wäre meine erste Frage ob es da noch Neuteile, evtl sogar in Wagenfarbe bei Mercedes gibt oder ob der Zug schon lange abgefahren ist. Falls es sie gibt...weiß jemand was die kosten?
Und falls nicht hol ich mir rostfreie Gebrauchte und lasse die umlackieren und versiegeln. Hier rechne ich mit 150€ für beide Flügel + 400€ Lackierkosten (hab leider keinen Bekannten, der das günstiger macht wie bei den meisten hier 🙁 )

Hallo,

Karosserieteile von MB sind immer unlackiert, dh zu den bereits sehr teuren Kotflügeln muss man den Lackierer dazu rechnen. Das läuft eigentlich nicht mehr unter zeitwertgerechter Reparatur.
Mein Tipp: ebay/Schrottplätze abgrasen und hoffen dass du irgendwo gute Kotflügel in deiner Farbe findest, das wäre am günstigsten.

Allgemeiner Tipp: Versenke jetzt am Anfang nicht all zu viel Geld in der Kiste. Mach das Nötigste und fahre den Wagen mal eine Zeit. Danach kann man eher einschätzen wie er so dasteht (vorallem technisch). So ein Auto kann schnell ein Fass ohne Boden werden, davor lieber den jetzigen vollends Auffahren und später wenn du mal arbeitest nochmal einen Besseren kaufen zum liebhaben.

Hi,

ich denke ich habe die Auktion auch bei ebay gesehen und ein paar Bilder.
Die Stelle hinten am Radlauf hat mich schon etwas abgeschreckt da es doch schon sehr viel ist.
Bevor du wirklich anfängst was dran zu machen, schau dir alles von unten an wie er da so dasteht.
Fahrwerk und Leitungen, fahre das Auto erstmal auf der Autobahn und auch mal mit 120 am LKW vorbei. Wenn Du dabei viel lenken musst, ist das Fahrwerk durch. Dauert nich lange dann klapperts.
Oder lass erstmal vom TÜV oder Dekra eine neue HU machen, dann weist Du woran Du genau bist.

Deine Kalkulation für die Kotis vorne passt. Aber wenn Du die vorne schon lackieren lässt, kannst du einem abwasch hinten die Radläufe nach der Reparatur mit lackieren lassen.

Die Türkanten zu den Sakkobrettern wie siehen die so aus?
Schon mal die Kaufberatung gelesen ? mach das mal und schau dir dann das Auto an wenn Du es da hast.
Bei dem sichtbaren Rost wirst Du noch mehr finden was auf den Bilder nciht sichtbar ist.

Schöne Grüße,
Marcel

Ähnliche Themen

generell ist es für Schrauber besser / einfacher / günstiger einen Wagen mit kaputter Technik denn Rost zu kaufen

Rost so zu entfernen, dass er nicht wieder raus kommt, ist nicht so einfach

Für mich sind Wagen mit Rost anden hinteren Radläufen bzw, außen am unaustauschbaren Blech daher auch quasi wertlos bzw. nur als Teilespender zu gebrauchen

oder halt runterfahren

es gibt noch genügend 124er ohne Rost an den Radläufen hinten

leider wird von Liebhabern das Thema Rost zu wenig beachtet

Die hinteren Radläufe sind nur mit sehr viel Aufwand instandzusetzen. Meist ist auch der Innenradlauf vergammelt, und die hinteren Schwellerenden sowiso. Ist aber alles machbar, was mir mehr Sorgen machen würde ist die Hinterachse !

Versuchs mal bei MB GTC die haben echt günstige und gute Qualität.

Zitat:

@bbongi wenn der wagen verkauft werden soll nachdem jemand der nichts kann da alles gemacht hat, viel spass beim warten auf nen dummen. wenn der wagen von jemanden gemacht wurde der es kann wird es schwer die kosten wieder rein zu bekommen. ohne also jemanden zu kennen der ein paar der arbeiten unter der hand machen würde übersteigen bereits die kosten den möglichen wiederverkaufswert, da es "nur" ein 230CE ist. metallic aus der dose zu sprayen und zu meinen "Beilackieren, sollte bei dem dunkelbraunen Lack kein großes Problem sein" ohne das zu können zeigt meiner meinung nach schon ein hohes maß an naivität und wird bestimmt in die hose gehen.

wiederverkaufswert juckt mich nicht, ich will den wenn möglich fahren bis er den geist aufgibt ich habe nie gesagt dass ich das beilackieren selbst machen will. die ganzen karosserieteile will ich ja machen lassen.lediglich die wagenheberaufnahmen würde ich mit spraydose machen.

Zitat:

@Mallnoch [url=http://www.motor-talk.de/forum/w124-sanierung-tipps-hilfe-t5218495.html#post42962395]schrieb am 23. Februar 2015 um 20:47:57 Uhr:

Bevor du wirklich anfängst was dran zu machen, schau dir alles von unten an wie er da so dasteht.
Fahrwerk und Leitungen, fahre das Auto erstmal auf der Autobahn und auch mal mit 120 am LKW vorbei. Wenn Du dabei viel lenken musst, ist das Fahrwerk durch. Dauert nich lange dann klapperts.
Oder lass erstmal vom TÜV oder Dekra eine neue HU machen, dann weist Du woran Du genau bist.

Die Türkanten zu den Sakkobrettern wie siehen die so aus?
Schon mal die Kaufberatung gelesen ? mach das mal und schau dir dann das Auto an wenn Du es da hast.
Bei dem sichtbaren Rost wirst Du noch mehr finden was auf den Bilder nciht sichtbar ist.

mach ich sobald der demnächst mal auf ner bühne steht.
fahrwerk ist 2005 ein neues H&R reingekommen.
Türkanten sehen gut aus
ich hab ihn bis jetzt noch gar nicht sooo genau angeschaut.
preis hab ich im nach hinein noch auf 1170 gedrückt. fahren tut er echt super, bremsen tun was sie sollen, automatik funktioniert einwandfrei, lenkung hat kaum spiel...also da kann ich echt nicht meckern

Zitat:

@Alex88888 schrieb am 24. Februar 2015 um 12:01:34 Uhr:


Versuchs mal bei MB GTC die haben echt günstige und gute Qualität.
mach ich danke
____________________

also nochmal so zusammenfassend. ich denke ich werde ihn behalten. für den preis kann man da glaube ich echt nichts sagen.
die ersten dinge, die ich jetzt machen muss sind: Zylinderkopfdichtung, Rost an den hinteren Radläufen
dann kommt: Kotflügel vorne

sonst hab ich bis jetzt nichts schwerwiegendes gefunden.
ein gurtbringer und die umklappbaren nackenstützen funktionieren nicht und beim aktivbasssoundsystem geht nur der vordere linke lautsprecher. das krieg ich aber locker selbst hin.

danke mal bisher für eure antworten 😉

H&R Tieferlegungsfedern sind nur Federn, nicht das kompl. Fahrwerk...

Beim 124er ist i.d.R. das komplette Fahrwerk tot, also:
Stoßdämpfer, Querlenkerlager, Traggelenke, Hinterachsstreben, Hinterachslager....
Das ist deutlich mehr Aufwand als ein paar Tieferlegungsfedern.

Achso ok. Da stand halt im fahrzeugschein irgendwas von h&r fahrwerk.
Naja ok. Kann ich das an irgendwas feststellen ohne das Fahrzeug auf der bühne zu haben?

fahr den karren doch mal auf ne Bühne... den 5er für selbsthilfewerkstatt oder Kaffeekasse solltest doch haben.

ansonsten eine Seite einen höheren bordstein hoch und drunterlegen.

Traggelenke vorne sollten beim lenken nicht knarzen.

Ansonsten schau dir alle Gummis an, die sind wahrscheinlich alle durch. Ist halt die Frage, was du investieren willst und was du selber machen kannst.

vorher und Hinterachse revidieren mit Ersatzteilen in Erstausrüstenqualität vom drittanbieter und einigen tollen Rabattaktionen bei te-taxiteile machte bei mir ~600€ für die Teile. Dazu kommen dann noch ~100€ für die Bühne + Werkzeug in der Selbsthilfewerkstatt. Weiß nicht wie's gerade ausschaut, aber rechne mal eher mit ~1k für die Teile.

ich würde mal rechnen, dass du in einer freien Werkstatt so bei 1,5k-2k liegst und bei MB bei 10k.

wenn du die Kiste sowieso nur noch ein zwei Jahre fahren willst und sagst, dass er jetzt noch gut fährt, schau dir die vorderen Hinterachsaufnahmen und die Traggelenke an. die zwei Jahre hält der Rest dann auch noch :P

Es kommt einfach drauf an, die lange man Fahren will. Ich habe meinen 250TD um 1200€ (zu teuer wie sich im Nachhinein herausgestellt hat) gekauft und gut 6000€ investiert (ohne Zeitkosten, alles selbst gemacht). Das Ziel ist den Wagen 10 Jahre zu fahren und dann noch gute Substanz zu haben.

Ich kann Euch nur raten, Hände weg von den Sparsets für die Hinterachse. Wenn man sich die Arbeit schon antut, sollte es auch ordentliches Material sein. Ich bin auch drauf rein gefallen, und nach 2 Jahren sind die Streben nach der Reihe kaputt gegangen.

Danke für eure weiteren Antworten!
Ich beschreibe nun mal die derzeitige Situation:
Ich hab den wagen nun mal in eine Werkstatt gebracht wegen verdacht auf zylinderkopfdichtungsdefekt.
Ich habe ihm gesagt, er soll bei der Gelegenheit das ganze Fahrzeug mal unter die Lupe nehmen.

Sieht so aus als hätte ich den glücksgriff schlechthin gemacht. Auch er meinte "für den Preis ist der geschenkt".
Als ich ihn fragte, ob sich die reperaturen der rostgeschichte noch lohnen hat er gemeint "auf jeden fall".
Man muss hier auch sagen, dass er mir geraten hat, das ganze nicht bei ihm zu machen, da das ganze dann wirklich zu teuer wird. Hier steckt also keine umsatzabsicht dahinter.
Der mann ist auch hier bekannt dafür, nur die dinge zu machen, die auch gemacht werden müssen und auch nur wenn es sich noch lohnt.

Kopfdichtung war es gott sei dank nicht, zylinderdeckeldichtung für 60€ und das wars.
Ansonsten steht das Fahrzeug super da, kein rost am unterboden, nichts aussergewöhnlich verschlissen, auch sonst beim fahren fühlt sich alles an, wie es sein soll und wie ich es auch von meinem ersten w124 gewohnt war.

Die einzigen mängel, die er jetzt eben noch hat, sind sozusagen schönheitsfehler:

1. Rost an allen 4 radläufen (vorgehensweise oben schon beschrieben)
2. Rost wagenheberaufnahmen
3. Rost unter den türverkleidungen

Ich brauche nun jemand der mir das ganze schweißt.
Ich habe jmd gefunden, der mir die beiden kotflügel vorne komplett und die hinteren Radläufe und eine stelle an der Türe (rostblase kommt schon aus der verkleidung) beilackiert. Für 600€, da kann man nichts sagen denk ich.
Die rostenfernung an den türen mach ich selbst, genau so wie das lackieren der wagenheberaufnahmen nach dem schweißen. Das sieht ja nie jemand ;-)

4. Elektr. Kopfstützen hinten ausser Funktion
5. Lautsprecher gehen nur die beiden vorn, der rechte auch nur manchmal. Da hat hat jmd mal ein neueres sonyradio eingebaut und dabei wahrscheinlich den kabelbaum komplett verpfuscht, so wie ich das auf den ersten Blick gesehen habe. Mein Onkel ist elektriker, mit dem schau ich das mal an.
6. (im Moment das größte Problem) gurtbringer beifahrerseite.
Das teil schaltet sich ein und aus wie es gerade Bock hat. Ich habe nun mal den arm herausgezogen. Zum teil kann es auch mal sein dass der motor minutenlang durchläuft, auch wenn das fahrzeug stillgelegt ist. Das zieht mir regelmäßig die batterie leer, worauf ich gezwungen bin immer nach dem fahren die batterie abzuklemmen. Das nervt einfach! :-D
Habe leider noch nichts im internet gefunden, was das sein könnte.

Falls mir da jemand rat weiß anhand der genannten symotome wäre mir das echt hilfreich.
Auch für tipps, die die anderen baustellen betreffen bin ich natürlich weiterhin dankbar.

Bau den kompletten Gurtbringer aus und schau Dir dann in Ruhe die 3 Microtaster an, die kann man einstellen. Steuergeräte Fahrer- und Beifahrerseite sind auch gleich, falls Du das mal testweise tauschen willst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen