W124 Querlenker/Traggelenk abgerissen

Mercedes E-Klasse W124

Also mir ist gestern mal was passiert......

Ich war noch nie ein Mercedes-Fan aber durch die komischsten Umständen fahre ich jetzt einen E250 Diesel T-Modell Bj 95 ....noch nicht mal 2 Wochen. (ist auch der erste und letzte)

Zuerst fällt mir der Auspuff ab. (Ist ja nicht Markenabhängig, kann ja überall passieren)
2 Tage später fängt die Niveauregulierung an zu schaukeln wie ein Hoppelgaul so dass man Rückenschmerzen bekommt.
und gestern abend reisst mir das Traggelenk aus dem Querlenker raus.
10 min vorher hatte ich noch einen Autoanhänger samt auto angehängt.

So einen Konstruktionsfehler wo das Kugelgelenk permanent mit der GESAMTEN Fahrzeugmasse auf ZUG belastet wird habe ich noch nie gesehen. Das ist doch sonnenklar dass das nicht auf dauer halten kann.
Wie kann man denn nur sowas bauen?
Das ist doch gemeingefählich.

Man muss noch dazu sagen, dass ich das Auto aus der Hand meines Schwiegervaters habe und der ihn immer gehegt und gepflegt hat ( ist komplett Mercedes-Werkstattgepflegt ) und bei der letzten inspektion ist nichts davon erwähnt worden.

Ich bin auf der ganzen Linie von MB enttäuscht.

Mein nächster Wagen wird auf jeden fall wieder ein BMW.

Beste Antwort im Thema

jou....

das fahrzeug steht auf den rädern... und drückt mit dem fahrzeuggewicht.... und im traggeleng kehrt sich die kraft um oder was....??

also wenn man von etwas keine ahnug hat... einfach mal die klappe halten.....

26 weitere Antworten
26 Antworten

😁

das ding is nich auf zug bealstet...

denk doch mal genau nach....

ausser der wagen wird aufgebockt....

nimm doch mal ein gelenk auseinander.... das weißt du es....

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Naja, es gibt halt so einige Sachen die man beachten muss. Ist bei BMW genauso, und das sind auch keine schlechten Autos. Bei 15 Jahre alten Autos ist eben nichts mehr mit reinsetzen und 100.000km fahren ohne was zu machen, egal bei welcher Marke.

das ist die wahrheit 🙂

Der 124 hat noch mehr Fehler. Wenn beim Auspuff der Endtopf vom Mitteltopf abbricht, kippt der Endtopf mit dem vorderen Rohr nach unten, und das Rohr kratzt über die Strasse mit sprühender Funkenregen. Bei meinen W124 ist das passiert bei Tempo 80 im Tunnel, da war ein hübsches Feuerwerk im Rückspiegel sichtbar.

Mir ist das beim Opel Omega sogar passiert bei Tempo 220, und ich kann sagen, das ist nicht lustig. Da brach der Mitteltopf vom Kat ab, und verkantete sich im Asphalt. Das Heck hupfte nach oben, der Auspuff hat sich im Benzintank reingebohrt, Hinterreifen zerfetzt, und Bremsleitung ab. Alles gleichzeitig mit ein lauter Schlag. Glaube es oder nicht aber das Auto liess sich normal zum Stillstand bringen auf der Standspur. Hab's Auto so abschleppen lassen, und es bei der Werkstatt gelassen, ich wollte es nicht mehr haben. Dann mein erster W124 gekauft.

Ja, Ja, ich weiss. Wer fährt dann mit ein alter Auspuff rum, der ist selber schuld. Der Auspuff war gar nicht alt. Na ja und es war ein Opel. Aber die Konstruktion ist beim W124 die selbe. Ein Gummi Ring von 1€ gespart ist meiner Meinung. Auch beim W124. Ich war total verblüfft als ich diese gefährliche Konstruktion auch beim W124 wieder fand. Auch sehr unfair für den Hintermann.

Trotzdem ein gutes Auto 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


😁

das ding is nich auf zug bealstet...

denk doch mal genau nach....

ausser der wagen wird aufgebockt....

nimm doch mal ein gelenk auseinander.... das weißt du es....

genau darauf wolte ich mit meiner rückfrage hinaus- das auto wird doch mit >200 auf der bahn - bei boden -unebenheiten stärker in den traggelenken belastet (wenn das mit der reinen zugbelastung stimmen würde ) -  als in der typ. situation, bei der abbrüche passieren- beim lenken  in langsamer fahrt.

folglich kann die zug belastung -so klar sie dem laien auch erscheint- wenn er das ding aufbockt- nicht das problem sein.

die TG-aufhängung ist eben nicht nur eindimensional zu betrachten.

lenkscherkräfte auf ein "angetackertes" / angerostetes TG  -  sind wohl eher das prob.

gehen deshalb die üblichen tests  auch ins leere ?

mike

Ähnliche Themen

Anbei ein Schnittbild des Traggelenks in Einbaurichtung.
Und nun nenn bitte einer den Kraftfluss von Rad über Traggelenk auf Feder/Querlenkerlager und sage mir dann was für eine Art von Spannung in dem Gelenk herrscht.

Hallo!

Ich wiederspreche ungern einem von mir anerkannten Fachmann aber das Traggelenk ist eindeutig auf "Zug" belastet.
Feder stützt sich am Querlenker ab und an diesem hängt übers Traggelenk das Rad und folglich die volle Gewichts und dynamische Kraftbelastung.
Beim Aufbocken ist nur die Vorspannkraft der Feder die dann am Stossdämpfer zieht als Belastung fürs Traggelenk da.

lg Wener

Zitat:

Original geschrieben von w124forever


aber das Traggelenk ist eindeutig auf "Zug" belastet.
Feder stützt sich am Querlenker ab und an diesem hängt übers Traggelenk das Rad und folglich die volle Gewichts und dynamische Kraftbelastung.
Beim Aufbocken ist nur die Vorspannkraft der Feder die dann am Stossdämpfer zieht als Belastung fürs Traggelenk da.

lg Wener

Gute Erklärung! Danke, w124forever!

Wie man auf dem Bild von Llama erkennen kann, ist das Gelenk auf Zug ausgelegt. Insofern kann man nicht von einem Konstruktionsfehler sprechen.

Der Vorvorgänger des 124ers, der W114 bzw. W115 hatte auch schon ein auf Zug belastetes Traggelenk. Der Vorgänger (123er) ein auf Druck belastetes Traggelenk. Alle Nachfolger des 124ers (210, 211, 212) haben auch auf Druck belastete Traggelenke.

Letztendlich muß man aber zwischen einem Auskugeln des Traggelenks und einem tatsächlichen Abreißen (des Zapfens an der Kugel) unterscheiden.

Wenn es zu einem Auskugeln kommt, dann ist es, wie schon basshakan schrieb, ein Wartungsfehler. Es wurde dann nicht erkannt, dass die Kunststoffschale im Gelenk (durch eingedrungenen Schmutz und Feuchtigkeit) verschlissen ist und die Kugel bereits weit aus der Pfanne gewandert war. An dieser Stelle gebe ich auch tobulus recht, der sagte, dass man von einem 15 Jahre alten Auto einfach nicht erwarten kann, dass man sich reinsetzt und einfach weitere 100.000 km ohne Probleme fährt!

Ein anderer Fall ist es allerdings, wenn dort, wo die Manschette am Traggelenkszapfen anliegt, eingedrungene Feuchtigkeit zu Korrosion am Zapfen führt. An dieser Stelle kann es z. B. durch unsachgemäße Reinigung mit einem Hochdruckreiniger zu Wassereintritt kommen.
Dann wirkt sich nämlich die Zugbelastung des Gelenks in Kombination mit der Kerbwirkung durch die Korrosion sehr ungünstig auf die Betriebsfestigkeit der Zapfens aus. Kurz: es kann dann zu einem Dauerbruch kommen.

Deshalb sind mir Traggelenke , die auf Druck belastet sind lieber, als solche, die auf Zug belastet sind.

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus


Die Traggelenkkonstruktion der Mc-Pherson Vorderachsen bei Mercedes ist eine Fehlkonstruktion, unter anderem deswegen gibt es das auch nicht mehr.

-------------------------------------------------------------------------

Also, eine Mc Pherson Vorderachse hat jedenfalls der W 124 (wie alle seine Vorgänger) nicht, da Feder und Dämpfer nicht als Einheit (Feder umschließt Dämpfer), sondern parallel getrennt von einander angeordnet sind.

Da BMW - wie im Grunde genommen 90% aller anderen Hersteller - Mc Pherson Vorderachsen verbaut, hatte ich im Fall des Traggelenkes ja gerade dieses Beispiel zitiert

(Bild Anordnung DB - Feder und Dämpfer getrennt)

Na, das mit dem Bild wurde wohl nix - hier noch einmal.

die rede ist aber doch vom "konstruktionsfehler" - eines permanent auf zug belasteten TG .

den zug hält der zapfen locker aus- dafür ist er dimensioniert . das da nicht ne niete verwandt wurde, sondern ein kugelgelenk dürfte seine tiefe bewandtnis haben.

bewegungsdämpfungs-wirkung auf die radaufhängung, durch eigenbewegungsausgleich- das meinte ich mit mehrdimensional. nicht, das das rad nicht daran  hängen würde- denn das ist unerheblich.

ärgerlich ist ja nur- dass, wenn der zapfen abgeschert ist, das rad ungesichert wegkippt.

dieses passiert aber eben nicht unter der max. zugbelastung zB beim schnellfahren- sonst gäbe es mehr spektakuläre unfälle......

und MB nicht mehr....

sondern immer nur im rollen unter lenkbelastung- und deshalb ist auch mE die zugbelastung nicht das problem - drum hab
ich gegen die eindimensionale betrachtung, das der zug das problem wäre gesprochen -und gehe da mit 3lqp konform das der zug eben nicht das prob wäre.

er schrieb: "das ding is nich auf zug bealstet... " ..... belastet wird er durch scherkräfte und alterskorrosion- bei seitlichem
hebelangriff. (jedenfalls hab ich michel so verstanden )

dabei kann die kugel durchaus noch fest im käfig sitzen- der bestandene test auf beweglichkeit der kugel suggeriert fälschlich eine TG stabilität - und der korrodierte zapfen bricht dennoch weg .
mit diesen tests ist nur ein verschleißzeichen des TG-korbs zu erkennen- nicht aber die zapfenbruchgefährdung.

mike

??? Wo war der fehler nochmal?

Naja, mein W124 ist 18 Jahre alt. Traggelenk ist mir noch nicht abgefallen, weder etwas anderes. Ach, doch. Die Antenne hinten. Die wurde aber abgebrochen. Ansonsten hat der Wagen gerade zum 9-mal TÜV im ersten Anlauf bekommen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen