W124 oder W201 als Kultklassiker? Welcher Motor? M102 oder M111?
Hallo,
ich werde mir bald ein neues Auto zulegen , nur bin ich da unentschlossen was es sein soll.
bmw, mercedes oder audi, vw, ford? 😁
ich weiss klingt erst mal viel und ich weiss nicht recht was ich will.
Einem Kultklassiker wie den W124 oder W201 wäre ich auch nicht abgeneigt.
Nur an welchem hätte ich mehr Spaß und welcher von beiden Motorbaureihen ist empfehlenswerter bzw. unproblematischer? Ich weiss, beide sind stabil, aber haben doch so ihre kinderkrankheiten.
habe einen 190e aus dem jahre 1992 gefunden mit dem M102 Motor und 4 Gang automatik.
dann noch einen E200 Automatik aus dem Jahre 1995.
könnte ihr mir ein paar wenige anhaltspunkte nennen, ein paar vor und nachteile mir nennen von beiden autos und motoren.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pullwoman schrieb am 1. Februar 2018 um 10:55:40 Uhr:
Ich tendiere persönlich zum W124, da er ganz andere Platzverhältnisse bietet als der "Baby-Benz".
Andere in meiner Familie finden den W201 besonders attraktiv. Geschmackssache und stark abhängig von der späteren Anwendung... (Mitfahreranzahl, Sportgeräte, gewerbl. Material und Gepäck)Es gibt NUR einen Motor der Kult ist im W124 und das ist der OM601.
Alle anderen Motoren machen früher oder später Sorgen oder überhitzen bei Vollast.
Der OM601 ist sozusagen der "sorgenfreimotor" , für die Ewigkeit ausgelegt, keine Kinderkrankheiten, unkaputtbar selbst bei dauerhafter Vollast mit 6 Litern Dieselverbrauch genügsam wie ein moderner Dieselmotor. Ölwechselintervalle kannst Du hier getrost auf 80-120.000 km (mit Traboldfilter) hochsetzten. Der wirtschaftlichste aller Motoren ganz klar und unangefochten.
Die Benzin-Motoren, welche im W124 wie im W201 verbaut wurden halten einem Vergleich mit modernen und ökonomischen Benzinmotoren leider nicht mehr Stand (Mein Zweit-124 ist ein 300TE 4-matic und frißt gerne 15-17 Liter wenn ich ihn fahre)
Einfach...Nein
92 Antworten
Oder eben Volvo redblock, kein Rost und der Motor hält, Fahrzeuge sind billig und leichter zu reparieren als w124
Ich würde Dir zum Benziner raten: Solange diese einen KAT besitzen, steht der grünen Plakette nichts im Weg. Damit der Verbrauch nicht zu hoch ist, beim W201 zum 2.0 oder 2.3, während beim W124 der E220 oder 230E in Frage kommt; die Sechszylinder (oder gar 8-Zylinder) sind zwar erste Sahne, aber sowohl vom Verbrauch als auch der laufenden Kosten eine etwas andere Hausnummer.
Soll das Auto sehr flott wirken, würde ich den W201 mit 2.3L-Benziner nehmen; geht es mehr darum, einen für damalige Verhältnisse grossen Wagen zu fahren, ist der W124 die bessere Alternative.
Der 190er ist ein echter Mercedes und war schon zur Zeit seiner Herstellung ein teures Auto. Vom Platz her ist es kein Problem, damit zu viert (!) in den Urlaub zu fahren.
Der W124 ist ein tolles Fahrzeug, aber mit den Vierzylindermotoren ein tendenziell gemütliches Auto.
Bzl. Rost ist es eigentlich egal, welche MoPF (ModellPFlege) Du nimmst. Die Fahrzeuge mit Mopf2 (W124 ab 1993) sind auch nicht wirklich rostanfälliger als die vorhergehenden. Das Problem ist eher, dass sich hinter den Sacco-Brettern (Kunstoff-Seitenverkleidung) Dreck ansammeln kann, der sich durch die unvermeidlichen Vibrationen auf Dauer durch die Lackschichten schmirgelt, erst dann kommt dann der Rost.
Bevor bzl. Rost einige protestieren: Ich habe nach wie vor einen W124 Mopf2, hatte einen Mopf1, und zwei 190E, sowohl Mopf0 als auch 1. Beim W124 habe ich beim Mopf2 etwas Rost gehabt (hinter den Sacco-Brettern), und beim W201 beim Mopf0...
Den Bora habe ich verkauft, weil ich beruflich nicht mehr so viel fahre, pro Jahr.
Ansonsten echt tolles Auto gewesen ohne i-welche Macken bis auf die Stellmotoren für die Climatronic (um die zu wechseln muss Armaturenbrett raus). Kein Rost im Unterboden, nicht mal Flugrost, nix da 😁
Ich liebäugelge grade mit dem 190er, ich werde morgen mal anrufen und wenn es möglich ist werde ich ihn mir mal anschauen. Ich würde mir auch einen 124er anschauen, nur sind gute gepflegte zur zeit sauteuer, also jetzt im moment finde ich in meinem umkreis keine sauberen gepflegten. Außerdem würde mir der 190er alle mal ausreichen, habe selten mitfahrer und vom Platz her, passt er super.
Hoffe der hat tatsächlich wie angegeben einen KLR. Firma GAT aus Gladbeck soll insolvent sein 🙁
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 11. Februar 2017 um 20:03:41 Uhr:
Ich würde Dir zum Benziner raten: Solange diese einen KAT besitzen, steht der grünen Plakette nichts im Weg.
Haha ja... nur wie lange noch?
Demnächst ist grün für 80% nix mehr wert.
Ähnliche Themen
M111 ist schön sparsam und flott, klingt aber grausig! Wie eine Mischung aus Rassel und Kreissäge.
Der M102 läuft deutlich schöner, trinkt aber mehr. KE kann(!!!) Probleme machen, muss aber nicht.
Gerade der 2.3 er klingt sehr sonor und kraftvoll für einen Vierzylinder - echt ein bärenstarker Sahnemotor.
Gerade im leichten W201 ist man da auch heute noch ziemlich angemessen und flott unterwegs.
Ich trauer dem kleinen Kraftprotz schon etwas hinterher 🙁
Steuerketten sind ab der Mopf des W201 (Mitte 1988) kein Thema mehr.
Ab da wurde die Duplexkette verwendet - die geht eigtl. nicht kaputt.
ja, klar würde ich am liebsten den 2.3 nehmen mit der automatik, aber so viel auswahl hat man eben nicht und wie der kollege gestern geschrieben hat.............zustand wichtiger als motorisierung. man muss halt i-wo auch abstriche machen. dann nehm ich halt den 1.8er oder 2.0, dafür ist der gesamtzustand einsame spitze 😉
ich sehe grad für den 1.8 automatik gibt es keinen KLR hersteller mehr 🙁
Firma GAT aus Gladbeck ist pleite gegangen. was solls bald ist auch der letzte 190er H-Zulassungs Fähig 😁
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 11. Februar 2017 um 21:11:03 Uhr:
Zitat:
@Owlmirror schrieb am 11. Februar 2017 um 20:03:41 Uhr:
Ich würde Dir zum Benziner raten: Solange diese einen KAT besitzen, steht der grünen Plakette nichts im Weg.Haha ja... nur wie lange noch?
Demnächst ist grün für 80% nix mehr wert.
Unwahrscheinlich. Es wird eher dazu kommen, dass die neuen Direkteinspritzer-Benziner nirgendwo mehr reindürfen. 😁
kommt drauf an...........aber nicht mehr als 5000€
zustand muss jetzt nicht unbedingt Note 1 oder 2+ sein. km stand muss auch net unbedingt 40.000km sein.
ab und zu gibt es halt sehr gute angebote, weit unter 5000euro wie zb der 190er von letztens........90.tkm gelaufen, automatik, erstbesitz, kein rost. alles sauber.....3300vb
Moin,
die Suche scheint nicht so einfach zu sein.
Ich biete meinen mal wieder an.
Standort Bremen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../582215932-216-3
Schöne Grüße,
Marcel
Ich hatte 2 190er und 4 124. Der 300 E war das beste Auto was ich je hatte, aber ein 190er ist für dein Alter voll die coole Karre. Auf vielen Mercedes-Treffen kommen immer mehr 22-jährige mit wunderschönen W 201, da geht mir immer das Herz auf, wenn ich sehe, wie die ihre Autos pflegen. Ich würde einen 190 E 2.0 Aut. empfehlen
Zitat:
@anakin67 schrieb am 14. Februar 2017 um 09:01:50 Uhr:
Ich würde einen 190 E 2.0 Aut. empfehlen
Zum täglichen Fahren - gerade wenn öfter Autobahn ansteht - würde ich immer einen 5-Gang Schalter vorziehen; gleicher Karossenzustand unterstellt.
LG
weizengelb
danke leute, aber erstmal finde ich nichts in meinem umkreis 🙁
und der angebotene 124er mag vielleicht aufm papier toll sein, aber es kommt bei mir nicht dieses "wow was für ne karre" tut mir leid.
ich werde den markt einfach beobachten 🙁
Die Zeiten, wo man sich bei w124 und w201 für einen Motor und ein Getriebe entschieden hat und dann zwei Wochen lang gesucht und gefunden hat, sind längst vorbei. Eigentlich muss man nur den Entfernungsradius festlegen, den man bereit ist abzufahren und dann guckt man täglich die gängigen Portale durch und schaut sich jedes neue Angebot. wenn man schnell ist (und das Geld bar bereit liegt), dann könnte es klappen. Obs dann ein 2.0 oder ein 2.3 wird ist vollkommen irrelevant.