w124 Motortemperatur plötzlich zu hoch!! Hilfe!
hallo,
Ich bin heute mit meinem W124 E200T Automatik ca. 10km gefahren und da stieg die Motortemperatur auf über 100°C.
Ich habe den ganzen Tag getestet.
Also im stand ist die Anzeige nach ca. 25min auf 100°C. Wenn ich mit ca. 30-50 Sachen in der Stadt rumfahre geht die Temperatur hoch auf über 100°C, fahre ich dann etwas schneller (Landstrasse) geht die wieder zurück auf ca. knapp unter 90°C (Wie voerher immer).
Der Lüfter ganz vorn am Auto, wozu ist der denn da? Ist das die Klima oder der Zusatzlüfter?
Ich war bei der Mercedes-Werkstatt, der Meister meinte das ist der 100°C Schalter und wollte nicht mal gucken, hat mich sofort ins Ersatzteillager geschickt.
Ich wollte aber nicht wissen womit ich die 100°C bekämpfe sondern ich wollte die Ursache wissen warum der Motor plötztlich so heiss wird! Aber anscheinend hat Mercedes für sowas keine Zeit !!
Der Kühler ganz oben links (wenn man von vorne auf das fahrzeug schaut) ist bei mir ganz heiss, kann man garnicht anfassen. Der Schlauch vom Kühlmittelregler zu Kühler ist auch schweine-heiss. Der untere Teil des Kühlers und der Schlauch vom Kühler zur Kühlmittelpumpe dagegen lauwarm!!! Die Pumpe selber ist aber auch sehr heiss. Also scheint sie ja zu laufen!?
Ich hatte auch vor einem Monat noch eine Gross-Inspektion bei Hela-Baupark. Vor 2 Wochen habe ich entdeckt dass der Temperaturgeber-Ansaugluft ganz woanders lag. jetzt habe ich auch bemerkt dass der Ölstand im Motor auf Max steht, das haben auch die Hela's gemacht. Ich weiss nicht ob das was mit der plötzlichen Temperaturerhöhung zu tun hat,
aber früher war der Motor immer auf knapp unter 90°C.
Es sieht so aus als ob alles funktioniert, nur die Kühlleistung wurde ganz plötzlich reduziert.
Ich bin jetzt total ratlos, die in Hela sagen 100 ist eine normale Temperatur.
Hat das vielleicht was mit der Umgebungstemperatur zu tun, dass wenn es im Winter kälter ist dann ist auch der Motor kälter? denke ich aber eher nicht! Der Motor war auch bei 20°+ immer auf ca. 90°C.
Was ist denn bei euch die normale Motor-Temperatur???
Habt ihr vielleicht eine Ahnung was das bei mir sein kann??
Ich habe noch versucht im Stand (P) den Viskoselüfter mit einer Zusammengerollten Zeitung anzuhalten, bei ca. 97°C ----
erfolgreich. Muss der nicht bei dieser Temperatur schon mit dem Motor mitlaufen?
Ich hoffe auf eure Hilfe!!!!!
42 Antworten
@razor
lufter stieg bei mir bei 115°, bei Jürgen bereits knapp über 100° hörbar -wie eine turbine-ein.
steigt temperatur darüber an-also über die 120°- ohne das der lüfter einsetzt -zunächst thermoschalter prüfen/wechseln.
der lüfter läuft nur so mit- wird erst durch thermostat elektro-mechanisch zugeschaltet-vermutlich nix viscokupplung - deshalb ist der lüfter problemlos anzuhalten--bis er zuschaltet-deshalb vorsicht mit die fingers.
in einem anderen post hatte ich gelesen: Wasserpumpenkontrolle: beim gasgeben-muß wasserstrahl in den kühlerwasserspeicher im stahl fließen- wenn nicht -WAPU defekt.
an anderer stelle:
bei defekter ZKD bläst der Kühlerschlauch stramm auf-beim kurzen gasgeben-schon bei kaltem motor.
du sagst die temperatur steigt langsamer als früher
-vor dem thermostattausch-das würde heißen ,das thermostat giebt früher als vorher den weg zum kühler frei-der motor wird also nicht mehr so heiß-der kühler sollte den rest schaffen.
das wäre spätestens der punkt an dem der thermoschalter den lüfter bei 100 bis 115°C- zuschalten muß.
muß noch bei Jürgen Sch. -hiermit- nachfragen welche schalttemperatur sein thermoschalter hat.
100°C erscheint mir atypisch früh-
solche schalter kann es aber durchaus geben! von DC?-
oder seine anzeige geht nach.
wie schon gesagt-ist halt kein präzisionsgerät - das auf die gradzahl geeicht wäre.
mike
Hallo,
Also ich habe ienen Visko-Lüfter, das steht 100% fest.
Der wird nicht elektromagnetisch gesteuert.
Das mit der Pumpe prüfe ich noch, wo ist den der Kühlwasser-Speicher? Ist das der Ausgleichsbehälter?
Also meinen Visko-Lüfter kann man immer mit der Hand anhalten!!! leider.....
Wahrscheinlich muss ich doch in die Mercedes-Werkstatt, weiss jemand was so ein Lüfter oder die Visko-Kupplung kostet?
gruss
razor55
Zitat:
Original geschrieben von razor55
weiss jemand was so ein Lüfter oder die Visko-Kupplung kostet?
Bei TE knapp unter 100 EUR, bei DC über 150.
Tom
Bin jetzt 30min durch die Stadt auf die Arbeit gefahren, unglaublicherweise war die Temp. normal: unter 90°C :-))))
Auf der Arbeit am Parkplatz war die anzeige knapp auf 90°C!
Ich möchte mich jetzt nicht zu früh freuen, mal gucken wie warm der Motor im Stau wird!!!
Aber der Thermostat hat schon viel bewirkt!!!!
Werde das Ergebnis nach einem Stau hierher posten und
erstmal ein *grossessssss Danke* an alle hier die mir geholfen haben!
Gruss razor55
Ähnliche Themen
Temperatur
Jetzt schau noch mal nach Deinem Kühlmittelstand, ob der ok. ist.
Bei mir ist es folgendermaßen:
Bei 80 Gard ist ein Strich - meine normale Betriebstemperar- die Anzeigenadel ist knapp drüber. (Thermstat 87 Grad Öffnungstemperatur)
Der nächste Strich ist ohne Angabe - da der nächste mit 120 markiert ist, gehe ich davon aus, dass es sich um die 100 Grad handelt.
Kommt meine Temperaturanzeige in die Nähe der 100 Grad Marke - meist im Stau - springt der Lüfter z. B. beim Anfahren an und geht, wenn ich in den vierten Gang schalte, wieder aus.
Das kann im Sommer in der Stadt an jeder Ampel geschehen.
PS: Fahr mal im Sommer zügig und stelle Deinen Motor ab -
schalte mal nach zwei Minuten die Zündung ein und schau mal nach, welche Temperatur angezeigt wird!!!! Liegt teilweise über
100 Grad, geht aber dann sofort runter, wenn der Motor angelassen wird.
MfG - jürgen
Das muss ich wohl machen!!!
Ich bin mir da nicht sicher ob der Visko-Lüfter überhaupt anspringt, ich habe den nämlich noch nie gehört, auch nicht bei über 110 Grad.
Ich glaube der Zusatzlüfter ist bei mir auch kaputt, der elektrische ganz vorne, ich müsste wahrscheinlich den 100°C Schalter wechseln. Der ist früher glaube ich mitgelaufen.
ist ja nicht teuer.....
Thermostat
habe die Beiträge nochmal durchgelesen und mir ist aufgefallen, dass hier ständig von zwei verschiedenen Schuhen gesprochen wird.
Ich kenne das so: Das THERMOSTAT ist nur dafür zuständig, das zwischen kleinem und großem Kühlkreislauf geschalten wird (bei ca. 60 - 70°C) um den Motor schneller auf Betriebstemp. zu bringen und nicht für das Zuschalten des Lüfters gleich welcher Bauart der ist. Der TEMPERATURFÜHLER (oder -schalter) ist für das Zuschalten des Lüfters zuständig (bei ca. 100 - 105°C).
Oder habe ich jetzt ein Denkproblem?
@razor
Anders als bei Wolfsburg & Co. läuft der Lüfter bei MB nicht nach - d.h. bei ausgeschalteter Zündung kann man den Lüfter immer frei durchdrehen, egal ob er vorher lief oder nicht. Deßhalb kann man die Funktion des Lüfters nur bei eingeschalteter Zündung prüfen (Vorsicht mit den Fingern!)
Aber wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist bei Dir ja temperaturtechnisch wieder alles o.k., also Gute Fahrt!
Viele Grüße!
Danke, :-)
Ich bin immer noch am austesten!!!!
Werde nachhernoch berichten ob wirklich allen in ordnung ist!!
cu
@razor55
zur techn info
sieh mal hier-auf stichworte unten klicken - visco .... suchen
http://www.kfz-tech.de/Drehmomentwandler.htm /pardon-ist so bei mir abgelegt.
wie das bi-metall aber angesteuert wird? von motor-temperatur direkt?
jürgen hat wohl Visco-kupplung -hatte mein 260 E auch-soll aber störanfällig sein -so das ich nicht davon ausgegangen bin .das dein E200 Bj ? weiter damit beglückt wurde-obwohl du immer auf die visco hingewiesen hast.
schlimmstenfalls ist die tatsächlich hinüber.
aber nicht zwingend-bei gut funktionierendem kühler hattest du evtl. nur einen kühlwasserhitzestau durch das klemmende thermostat-ohne das der motor selbst so heiß wurde ,das die visco anspringen mußte.
wirst du spätestens im sommer deutlicher registrieren-bastelt sich dann auch angenehmer.
bis dahin mgl.staufreie fahrt.
mike
ps. hatte meinen visco-kühler-lüfter beim 260E auch nie in aktion gesehen/gehört ,aber im sommer bei längerem stau ging die temperatur hoch-glücklicherweise kam ich nicht über den verdacht das was mit der visco-kupplung sein müßte hinaus
problem hatte sich dann anders erledigt -
er brauchte immer mehr kühlwasser-am letzten tag-nach gut 50km-ausgleichsbehälter leer -> also ZKD - wechsel angesagt.
-lief ja noch bis vor die tür-ohne große auffälligkeiten.
letzte diagnose:
irreparable korrosion des alu-kopfes-an einem zylinder- so das kaum noch ein steg zwischen brennraum und wasserraum verblieben war, ähnliches, weniger stark ausgeprägtes bild an den übrigen- so war der 6-zylinder mit ca 205 tkm lt Tacho für mich tot- aber ein gefundenes fressen für den interessenten an der einwandfreien automatik-und ich hatte wieder platz auf der auffahrt.
ursache ????
gut ,etwas am thema vorbei - aber thats life.
mike
Temperatur
Nochmal um ganz sicher zu gehen:
Beim Sicherungsbelegungsplan ist die Sicherung Nr. 7 auch zuständig für den Motorlüfter - ist die ok?.
Wenn Du Deinen Motor warmgefahren hast - Haube auf - mit 4000
Umdrehungen laufen lassen - jetzt muss sich der Ventilator nach einer gewissen Zeit immer schneller drehen (lt. Etzold)
MfG - jürgen
hallo Jürgen,
Die Sicherungen sind alle ok!!!!
Ich werde mal ausprobieren ob der lüfter nann schneller dreht!!
Danke für die Hilfe....
razor55