ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. w124 Motortemperatur plötzlich zu hoch!! Hilfe!

w124 Motortemperatur plötzlich zu hoch!! Hilfe!

Themenstarteram 4. April 2006 um 13:20

hallo,

Ich bin heute mit meinem W124 E200T Automatik ca. 10km gefahren und da stieg die Motortemperatur auf über 100°C.

Ich habe den ganzen Tag getestet.

Also im stand ist die Anzeige nach ca. 25min auf 100°C. Wenn ich mit ca. 30-50 Sachen in der Stadt rumfahre geht die Temperatur hoch auf über 100°C, fahre ich dann etwas schneller (Landstrasse) geht die wieder zurück auf ca. knapp unter 90°C (Wie voerher immer).

Der Lüfter ganz vorn am Auto, wozu ist der denn da? Ist das die Klima oder der Zusatzlüfter?

Ich war bei der Mercedes-Werkstatt, der Meister meinte das ist der 100°C Schalter und wollte nicht mal gucken, hat mich sofort ins Ersatzteillager geschickt.

Ich wollte aber nicht wissen womit ich die 100°C bekämpfe sondern ich wollte die Ursache wissen warum der Motor plötztlich so heiss wird! Aber anscheinend hat Mercedes für sowas keine Zeit !!

Der Kühler ganz oben links (wenn man von vorne auf das fahrzeug schaut) ist bei mir ganz heiss, kann man garnicht anfassen. Der Schlauch vom Kühlmittelregler zu Kühler ist auch schweine-heiss. Der untere Teil des Kühlers und der Schlauch vom Kühler zur Kühlmittelpumpe dagegen lauwarm!!! Die Pumpe selber ist aber auch sehr heiss. Also scheint sie ja zu laufen!?

Ich hatte auch vor einem Monat noch eine Gross-Inspektion bei Hela-Baupark. Vor 2 Wochen habe ich entdeckt dass der Temperaturgeber-Ansaugluft ganz woanders lag. jetzt habe ich auch bemerkt dass der Ölstand im Motor auf Max steht, das haben auch die Hela's gemacht. Ich weiss nicht ob das was mit der plötzlichen Temperaturerhöhung zu tun hat,

aber früher war der Motor immer auf knapp unter 90°C.

Es sieht so aus als ob alles funktioniert, nur die Kühlleistung wurde ganz plötzlich reduziert.

Ich bin jetzt total ratlos, die in Hela sagen 100 ist eine normale Temperatur.

Hat das vielleicht was mit der Umgebungstemperatur zu tun, dass wenn es im Winter kälter ist dann ist auch der Motor kälter? denke ich aber eher nicht! Der Motor war auch bei 20°+ immer auf ca. 90°C.

Was ist denn bei euch die normale Motor-Temperatur???

Habt ihr vielleicht eine Ahnung was das bei mir sein kann??

Ich habe noch versucht im Stand (P) den Viskoselüfter mit einer Zusammengerollten Zeitung anzuhalten, bei ca. 97°C ----

erfolgreich. Muss der nicht bei dieser Temperatur schon mit dem Motor mitlaufen?

Ich hoffe auf eure Hilfe!!!!!

Ähnliche Themen
42 Antworten

@Mark-RE

deine ansage- "man hält sie mit der Hand rein"

halt ich für'n übles gerücht-

selbst ein hardcoreschrauber hält die hand nur einmal -und dann nie wieder - in 85-100° heißes wasser.

man bindet allenfalls das teil an einen draht-so das es in topf -mitte hängt

-wenn man nach dem tausch noch die lust hätte

das sollte man eher vorher machen-und wenn er dann doch langsam aufgehen sollte -den thermoschalter prüfen -der den lüfter zuschaltet.

(was ich im geschilderten fall aber nicht wirklich annehme)

kostet dannauch nicht mehr-spart aber evtl.25€

mfG

Mike

am 6. April 2006 um 14:47

Re: Thermostat

 

Zitat:

Original geschrieben von Jeanne-Tommy

Moin, Moin

Hatten auch mal ein Problem mit sehr hoher (ca. 110°C laut Anzeige) Temperatur. In unserem Fall drehte sich auch der Lüfter nicht, was man ja sonst ganz gut hören kann - also mit einem Draht den Temp.- fühler überbrückt damit der Lüfter erstmal permanent läuft - nach Hause gefahren - Temperaturfühler geprüft - kaputt - neuen gekauft - ausgetauscht - ging wieder.

Laut MB ist eine kurzfristige Temp. bis 110°C z.B. im Stadtverkehr durchaus möglich, da es sich um ein Druckkühlsystem handelt und dadurch das Kühlmittel auch viel später zu kochen beginnt. Wenn der Lüfter anspringt geht die Temp. ja auch sehr schnell wieder runter.

Übrigens: Das mit der Zeitung (und den Lüfter damit zum Stehen bringen) kann auch mächtig in die Hose gehen wenn in dem Moment gerade der Lüfter zuschaltet.

Viele Grüße

Hi wo sitz der fühler und wie teste ich ob der lüfter defekt ist

grüße Andy

Themenstarteram 6. April 2006 um 18:17

hey, also beim Thermostatwechsel, wenn ich das wasser aus dem Kühler rauslaufen lasse, wie der * Jürgen Sch.* beschrieben hat, kann ich dann das den dicken Schlauch (ganz oben vom Kühler zum Thermostat) abmachen????

Spritzt mir dann nicht das Kühlmittel aus dem wahrscheinlich klebengebliebenen Thermostat ins gesicht????

Oder Eigentlich wo kein druck ist kann auch nichts spritzen, oder.

Der druck ist ja fort wenn ich den wasserhahn am Kühler aufmache.

Kann man auch den kleinen Stossdämpfer vom Motorblock selber wechseln, hat das jemand schon mal gemacht??

tschüssi

@razor 55

motor läßt man natürlich erst abkühlen-dann spritzt nichts mehr.

allenfalls läuft etwas kühlflüssigkeit daneben-wenn man das thermostatgehäuse öffnet ohne vorher etwas kühlerwasser abzulassen -wie angeregt wurde.

mit "kleinen stoßdämpfer" am motor meinst du wohl die motorlager-oder was?

@oldi 007

hängt vom motortyp ab-meist li vorn -in fahrtrichtung- prüfung siehe post oben , hat 2-4 kontakte.

am 7. April 2006 um 7:48

Zitat:

Original geschrieben von chauvi

@razor 55

motor läßt man natürlich erst abkühlen-dann spritzt nichts mehr.

allenfalls läuft etwas kühlflüssigkeit daneben-wenn man das thermostatgehäuse öffnet ohne vorher etwas kühlerwasser abzulassen -wie angeregt wurde.

mit "kleinen stoßdämpfer" am motor meinst du wohl die motorlager-oder was?

@oldi 007

hängt vom motortyp ab-meist li vorn -in fahrtrichtung- prüfung siehe post oben , hat 2-4 kontakte.

Sorry aber oben steht nur was mit zeitungspapier und so wollte wissen wie ich den Fühler testen kann und den Lüfter und ab wann der lüfter anspringen muß..

grüße Andy

am 7. April 2006 um 7:52

An oldi007

 

Der Temp.-fühler sitzt zumindest bei mir vorn rechts am Motorblock und es gehen zwei Kabel rein.

Der Temp.-fühler ist eigentlich kein Fühler sondern ein Thermoelement welches einen Schaltimpuls bei einer bestimmten Temperazur erzeugt (ca. 90°C oder so).

Um zu prüfen ob der Lüfter geht brauchst Du einfach nur den Stecker vom Fühler abziehen und mit einem kleinen Stück Draht den Stecker überbrücken (Zündung eingeschaltet!), dann müßte der Lüfter sofort an gehen, wenn nicht dann Lüfter kaputt, wenn ja und der Lüfter geht trotzdem im Fahrbetrieb nicht, dann Temp.-fühler kaputt oder hängt.

Prüfen Temp.-fühler: Ausbauen (bei kaltem Motor und geöffnetem Ausgleichsbehälter, wegen Druckausgleich!) - ein bisschen Wasser kann rauskommen aber da das Ding ziemlich hoch sitzt ist das nicht viel -

in Schraubstock spannen - Meßgerät für Durchgangsprüfung an die Anschlüsse - mit Heissluftpistole (oder siehe weiter oben mit Wassertopf - ist mir aber wegen der Verbrennungsgefahr nichts) den Fühler an der Spitze erwärmen (langsam) und auf das Meßgerät schauen und warten -

Irgendwann sollten auf dem Meßgerät die Nullen verschwinden und eine 1 da stehen - bedeutet das der Kontakt jetzt geschlossen ist und der Fühler funktioniert - ansonsten - Fühler kaputt - wenn er geht kannst du mit einem Thermometer evtl. noch die Schalttemperatur überprüfen ob die stimmt, aber bei mir war das nie das Problem (hab`s schon 3x machen müssen) - das Ding ging oder nicht. Kost auch nich viel.

Wenn das Ding nur hing braucht er beim ersten Schalten etwas länger und geht dann wieder - dann sollte er auch getauscht werden - kann ja auch wieder passieren!

Um erst mal nach Hause zu kommen kann man den Fühler auch unterwegs w.o. beschrieben überbrücken. Dann läuft der Lüfter zwar immer mit und der Motor erreicht nicht mehr seine Betriebstemp., aber das ist immer noch besser als an der Ampel zu stehen und zuzusehen wie sich die Kopfdichtung verabschiedet.

So das war ein halber Roman, aber ich hoffe ich konnte helfen.

Viele Grüße!

am 7. April 2006 um 8:29

Hi

ja vielen Dank..

grüße Andy

Themenstarteram 7. April 2006 um 18:18

Hallo, heute bin ich wieder so 20-30min in der Stadt gefahren. Die Temperatur ging wieder auf über 100°C, da bin ich mal einfach so in eine Werkstatt gefahren und habe das den Fachläuten gezeigt.

Also der Schlauch zum und vom Kühler waren so heiss, man konnte die nicht mehr anfassen, den Kühler selber auch nicht, und der Schlauch vom Thermostat zum Kühler hatte auch viel zu viel Druck haben die gemeint.

Die Anzeige war bei ca. 105°C und der Viskoselüfter lies sich einfach mit der Hand anhalten, die konnten mir aber nicht genau sagen was das Problem ist, ich müsste zu Mercedes fahren.

 

Ist das normal dass man den Lüfter bei 105°C noch mit der Hand anhalten kann?

Nach 5min bin ich dann nach hause gefahren, und die Temperatur ging auf fast 120°C, dann habe ich ich ca. 100m auf 60kmh beschläunigt, und die ging *direkt* auf 95°C runter. Und das ist immer so, auf der Autobahn ist der zeiger immer auf knapp unter 90°C.

Ist der Viskoselüfter oder Kupplung defekt?

Der kühler wird einfach nicht gekühlt bei einer Fahrt unter 50 kmh. Die Autobahn zum Beispiel (Gegenwind) ist doch das selbe wie der Viskoselüfter auf der anderen Seite und wenn dieser Lüfter nicht kühlt und man kein gegenwind hat, wird der Kühler wahrscheinlich nicht gekühlt.

Was meint ihr dazu?

Können die Autowerkstätte heutzutage wirklich garnichts mehr???

Keine Werkstatt kann mir sagen was das ist.....

Thermostat

 

Hallo!

Schließe mich den Ausführungen von Jeanne-Tommy an.

Auch ich tauschte damals den Thermoschalter. Aber Vorsicht beim Wechsel, das gesamte Kühlsystem steht unter Druck und man ist schnell verbrüht.

Gruß, Ludwig Oskar

Temperatur

 

Hast Du Luft im Kühler - ist der zu - oder die Wapu defekt -

trotzdem:

Ich gebe Dir nochmal den guten Rat, dass Du erstmal das Ther-

mostat tauschst (wenn der Motor kalt ist)

Denn wenn Du noch längere Versuche machst - ist irgendwann

Deine Zylinderkopfdichtung im Eimer und dann ist Hängen im

Schacht...und es wird etwas teurer als die ca. 20.-€ bei DC - und

das kannst Du noch selbst machen.

Bei diesem Wetter schaltetrsich bei mir der Lüfter überhaupt nicht zu.

Erst wenn das nicht hilft, dann muss man weitersuchen.

MfG - j.

@Jürgen Sch.

->Bei diesem Wetter schaltetrsich bei mir der Lüfter überhaupt nicht zu.

giebt es in F keine staus? ;-)))

im übrigen sehe ich's genauso-

@razor :

du solltest dir nochmal den gesamten thread durchlesen,

da ist doch alles gesagt.

1. Thermostat wechseln - oder testen, schlimmstenfalls - zur werkstatt/teilehändler - ohne fahren. dann bleib es zwar kalt in der kiste , aber das entlastet die ZKD -die bei weiterfahren mit kaputtem Th. sehr gefährdet ist. ca 25€

wenn er kühlwasser säuft-ist die hin = wesentlich teurer-> mehrere? 100 € !! kein sch...

2. falls nach wechsel nicht schlagartig besser : Thermoschalter -von vorn gesehen - rechts vorne -austauschen. ca 12-15€

dann sollte es funzen-

falls nicht

3.s. Vorpost

aber mach was! sonst wird's richtig teuer

mike

am 8. April 2006 um 7:58

Hi,

ab was für eine temperatur sollte sich der Visko lüfter zuschalten???

Grüße

Andreas

die temperaturanzeige ist ein "schätzeisen", kein präzisionsgerät

lt fachmann : Th-schalter-schaltpunkt ca 110°C / kühlflüssigkeitssiedepunkt ca 125°C

stieg bei mir im dicksten stau-city-bombenbergungssperrung- auf ca 115°C an- bis der Ventilator hörbar losbrauste.

dann lag aber auch der der stau hinter mir.

sonst normal ca 90°C-wie festgenagelt.

prosit

Themenstarteram 8. April 2006 um 18:23

Hallo, da bin ich wieder :-)

habe heute Mittag den neuen Thermostat gewechselt, ging problemlos bis auf eine Schraube, die wollte einfach nicht nachgeben, war etwas angerostet. Nach ein paar Versuchen ging es dann.....

So, ich habe folgendes festgestellt:

Die Temperatur geht zwar wie vorher hoch, aber langsamer!!!!!

Bin heute nur 20min gefahren, zwischen 30 und 50 kmh, und der zeiger hat wieder fast die 100°C Marke erreicht. Werde es morgen genauer austesten. Beim schnelleren fahren geht die Temperatur wie vorher rash zurück auf 87°C.

Wenn die Temperatur wieder über 100°C geht, was könnte es dann noch sein??!!

Ich denke dass das der Visko-Lüfter sein kann, weil er bei mir immer, bei jeder Temperatur im Standby mit läuft und nicht einkuppelt.

Bei über 100°C bei ausgeschalteten Motor müsste dieser doch auch schwer zu drehen sein, oder? Bei mir dreht er ganz leicht.

Die WaPu kann es eigentlich auch nicht sein, da der Thermostat öffnet und durch den Schlauch wasser zum Kühler befördert wird.

Wenn ddie WaPu kaputt wäre, würde jetzt ja kein Wasser oben im grossen Schaluch sein, da abgelassen für Thermostatwechsel.

Was meint ihr denn :-)

Natürlich habe wir in F. Staus mehr als mir lieb ist - nur bei der kalten Temperatur schaltet er sich nicht zu. Jetzt ist es in der Stadt, nachdem ich an der Ampel stand, beim Anfahren passiert. (12 Grad plus und ich kam von der Autobahn)

Hört sich an wie eine Turbine beim Anfahren.

1. Ich kann Dir nur sagen, dass sich der Lüfter bei mir bei kal-

tem Motor (ausgeshaltet) ohne Widerstand drehen lässt.

2. Soviel ich weiß, dreht er , wenn er zuschaltet, auch nur bis 3 -

4000 Umdrehungen mit - die Spezialisten werden es genau

wis sen.

3. Zumindest ist er jetzt schon mal unter 100 Grad geblieben -

wenn ich im Sommer in der Stadt fahre, pendelt meine Tem-

peratur auch zwischen knapp 90 und 100 Grad (s. Bj. und

Km - Leistuntg unten), bis der Lüfter knapp unter 100 Grad

zuschaltet.

4. Sind Deine Kühlerlamellen auch frei?

 

MfG - jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. w124 Motortemperatur plötzlich zu hoch!! Hilfe!