W124 Marktsituation
Gibt es eigentlich nur noch Schrott zu überteuerten Preisen?
Bei Kleinanziegen stehen die Karren teilweise Monate und keiner kauft sie.
Mit dem Preis wollen die „Verkäufer“ natürlich auch nicht runtergehen, die „Kleinigkeiten“ beheben aber auch nicht. Wo bekommt ihr eure Autos her? Bin schon Monate auf der Suche und finde nichts passendes.
87 Antworten
Aber Hauptgrund ist es dass es massive Mängel gibt die es nicht zu reparieren lohnt. Wir reden von normalen Autos zum herumfahren.
Zitat:
Du willst zu viel für zu wenig Geld, das was du suchst um dieses Geld kriegst du nie. Entweder endest du ohne jemals einen Klassiker zu fahren oder irgendein guter Verkäufer dreht dir was an was unter dem hübschen Blechkleid Schweißarbeiten im Wert von mehreren Tausender stecken.
Jop, genau so. Entweder rennst du deinem Wunschfahrzeug auf ewig hinterher, billiger werden die nicht mehr, oder irgendwann schiebt dir einer ne Rübe unter, von der du glaubst dass sie relativ gut ist, wo du dann richtig Kohle in die Hand nehmen musst und mehr als du für n gutes Auto bezahlt hättest.
Tja, meine Werkstatt will auch keine komplett durchreparierten Autos mehr verkaufen weil dann wegen dem Preis kaum einer kommt, am besten nur so machen dass der "ok" ist und dann kommt er in den Preisbereich wo er interessant wird.
Dass aber dann weitere Werkstatttermine zwangsläufig folgen für die Käufer keinen Schrauber an der Hand haben oder selber schrauben können ist dann logisch.
Dann sind es auch wieder z.B. um 8T€ für einen einfachen 4-Zylinder als T-Modell.
Ich merke es auch wenn ich einiges machen lassen will, dann muss ich vorher schon wissen ob ich das Auto für mich lange haben möchte oder nicht - sonst legt man immer drauf. Unvorhergesehenes kommt immer noch dabei.
Die viele Arbeit honoriert kaum einer, Unwissende werden lieber billig kaufen und dann in die Röhre schauen.
Unsere Autos zu reparieren (Lack und Rost z.B.) ist kostenmäßig eben nicht viel anders als bei einem hochpreisigerem Auto.
Zitat:
@airsal99 schrieb am 6. August 2021 um 14:07:08 Uhr:
Also hauptsächlich im Bereich 6-8k Euro. Mehr sehe ich persönlich für einen „0815“ 124er nicht ein. Hätte gerne einen 260E oder 300E mit Klima und Automatik für den Sommer....
Na ja, dass wird bei einem 300E mit funktionierender Klima und gut schaltender Automatik aber vom Preis her dann sehr eng.
Beim 260E könnte man vielleicht noch ein Fahrzeug im Zustand 3 ohne größeren Wartungsstau für 6-8k € finden.
Nur mal als Beispiel: Der 320TE meines Bruders mit 280tkm aus 3. Hand, aber Zustand 3+ und ohne Wartungsstau, wurde vor 9 Monaten 1x für 9,8k € inseriert und war dann nach 1 Tag bereits verkauft.
Wenn man meint, für 6k € noch einen ordentlichen W124 als 260E oder gar 300E finden zu können, wird man großes Glück und/oder Verhandlungsgeschick brauchen.
Ähnliche Themen
Was macht den 124 abgesehen vom Rost und Lackschäden denn so teuer im Unterhalt?
Sind die Motoren, Getriebe und Achsen so anfällig?
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 6. August 2021 um 17:19:15 Uhr:
Was macht den 124 abgesehen vom Rost und Lackschäden denn so teuer im Unterhalt?Sind die Motoren, Getriebe und Achsen so anfällig?
Nein, ganz im Gegenteil, Motoren, Getriebe und Achsen sind ausgesprochen haltbar.
Aber die 124er kommen eben jetzt in ein Alter, wo vieles angefaßt werden muß, was nicht unter die reguläre - und relativ preisgünstige - Wartung fällt.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 6. August 2021 um 17:19:15 Uhr:
Was macht den 124 abgesehen vom Rost und Lackschäden denn so teuer im Unterhalt?Sind die Motoren, Getriebe und Achsen so anfällig?
Lackierer/Karosseriebauer Arbeitszeit 200€/h, Mechaniker/Elektriker ähnlich. So ein Auto kannst du nicht zum Teiletauscher bringen.
Rostschutz bei z. B. TimeMax um die 5000 Euro.
Zitat:
Lackierer/Karosseriebauer Arbeitszeit 200€/h, Mechaniker/Elektriker ähnlich. So ein Auto kannst du nicht zum Teiletauscher bringen.
Also wenn man für ne Lackstunde 200€ bezahlt und für ne Mechanik/Elektrikstunde ähnliches, dann mag dass sein, aber Privatkunden zahlen bei uns in der Region Ruhrgebiet für dass eine so wie dass andere noch deutlich unter 100€, in freien Werkstätten.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 6. August 2021 um 17:19:15 Uhr:
Was macht den 124 abgesehen vom Rost und Lackschäden denn so teuer im Unterhalt?Sind die Motoren, Getriebe und Achsen so anfällig?
Teuer?
"Teuer" sind die im Unterhalt eigentlich nicht.
Das Problem ist eher, dass die Autos oft ein Fahrzeugalter / eine Laufleistung haben, bei der anstehende Reparaturen schonmal etwas größer ausfallen und umfangreicher. Das geht bei Karosserie und Lackarbeiten los, da kostet n neuer Kotflügel mit Tür einlackieren, Montage, etc. mal eben 800€ und meistens ist es nicht nur n Kotflügel, sondern 4 Radhäuser, bisschen Rost an den Türen, 2 Radläufe, 2 Hinterachsaufnahmen, 4 Wagenheberaufnahmen und dann bist du mit zerlegen, schweißen, neuen Flügeln und Radläufen, und n bisschen kleinkram schon mal 4.000€ los.
Wenn die Achsen jenseits von 300, 400.000km durch sind, dann geht ne Überholung so ab 3.000€ los und je nach Motorvariante / Ausstattung geht dass auch noch teurer.
Wenn da mal nach 400.000km n Zylinderkopf aufm Tisch liegt der 16 Ventile, Führungen und Sitze gemacht haben muss, neue Hydrostößel, nen Kettensatz, n Motorkabelbaum, etc. dann stehen da auch schnell 2500-3000€ für ne halbe Motorüberholung auf der Rechnung.
Schiebedachreparaturen sind mal schnell 500€ weg, n Klimakompressor mit Montage liegt auch bei ca. 800€, nach über 30 Jahren haben die Autos oft so ihre Baustellen.
Wenn man Neuwagenrechnungen gewöhnt ist, ist dass nicht mal teuer, die Rechnungen sind nur deutlich länger, die Werkstattstandzeiten, dafür sind die Einzelteile billiger, also so viel tut sich da nicht.
Das ist nicht unbedingt "teuer", aber im Vergleich zum Fahrzeugwert sind die Investitionen um son Auto auf Stand zu bringen oder zu halten nicht unbedingt ganz ohne...
Das ist ja noch alles recht überschaubar, aber muss gewollt sein.
Vielen Dank für die tolle Aufstellung.
Gibt es denn beim 124 eine Brot und Butter Motorisierung die quasi nie kaputt geht?
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 6. August 2021 um 18:47:39 Uhr:
Das ist ja noch alles recht überschaubar, aber muss gewollt sein.Vielen Dank für die tolle Aufstellung.
Gibt es denn beim 124 eine Brot und Butter Motorisierung die quasi nie kaputt geht?
Ich persönlich würde sagen, diesel+Automatik und du bist auf der sicheren Seite. Muss nicht unbedingt 200D sein ansonsten alles.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. August 2021 um 18:42:03 Uhr:
Zitat:
Lackierer/Karosseriebauer Arbeitszeit 200€/h, Mechaniker/Elektriker ähnlich. So ein Auto kannst du nicht zum Teiletauscher bringen.
Also wenn man für ne Lackstunde 200€ bezahlt und für ne Mechanik/Elektrikstunde ähnliches, dann mag dass sein, aber Privatkunden zahlen bei uns in der Region Ruhrgebiet für dass eine so wie dass andere noch deutlich unter 100€, in freien Werkstätten.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. August 2021 um 18:42:03 Uhr:
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 6. August 2021 um 17:19:15 Uhr:
Was macht den 124 abgesehen vom Rost und Lackschäden denn so teuer im Unterhalt?Sind die Motoren, Getriebe und Achsen so anfällig?
Teuer?
"Teuer" sind die im Unterhalt eigentlich nicht.
Das Problem ist eher, dass die Autos oft ein Fahrzeugalter / eine Laufleistung haben, bei der anstehende Reparaturen schonmal etwas größer ausfallen und umfangreicher. Das geht bei Karosserie und Lackarbeiten los, da kostet n neuer Kotflügel mit Tür einlackieren, Montage, etc. mal eben 800€ und meistens ist es nicht nur n Kotflügel, sondern 4 Radhäuser, bisschen Rost an den Türen, 2 Radläufe, 2 Hinterachsaufnahmen, 4 Wagenheberaufnahmen und dann bist du mit zerlegen, schweißen, neuen Flügeln und Radläufen, und n bisschen kleinkram schon mal 4.000€ los.Wenn die Achsen jenseits von 300, 400.000km durch sind, dann geht ne Überholung so ab 3.000€ los und je nach Motorvariante / Ausstattung geht dass auch noch teurer.
Wenn da mal nach 400.000km n Zylinderkopf aufm Tisch liegt der 16 Ventile, Führungen und Sitze gemacht haben muss, neue Hydrostößel, nen Kettensatz, n Motorkabelbaum, etc. dann stehen da auch schnell 2500-3000€ für ne halbe Motorüberholung auf der Rechnung.
Schiebedachreparaturen sind mal schnell 500€ weg, n Klimakompressor mit Montage liegt auch bei ca. 800€, nach über 30 Jahren haben die Autos oft so ihre Baustellen.
Wenn man Neuwagenrechnungen gewöhnt ist, ist dass nicht mal teuer, die Rechnungen sind nur deutlich länger, die Werkstattstandzeiten, dafür sind die Einzelteile billiger, also so viel tut sich da nicht.
Das ist nicht unbedingt "teuer", aber im Vergleich zum Fahrzeugwert sind die Investitionen um son Auto auf Stand zu bringen oder zu halten nicht unbedingt ganz ohne...
So ist es in Wien. Mechaniker sind eh billiger aber Blech Leute kosten Geld. Arbeiterkammer hat eine Studie gemacht in glaube ich 2017, und 200 Euronen war Durchschnitt für die Lackierer/Karosseriebauer.
Naja, unsere "Ortsüblichen Stundenverrechnungssätze" liegen bei Karosserie und Lack bei ca. 165€ und bei Mechanik bei 109€, aber das sind die offiziellen Stundenverrechnungssätze gemäß Preisauszeichnungsverordnung.
Das betrifft in der Regel nur Versicherungsschäden, ein normaler Privatkunde bekommt ganz andere Preise...
Zitat:
Gibt es denn beim 124 eine Brot und Butter Motorisierung die quasi nie kaputt geht?
Teil 1: Je kleiner der Motor, desto weniger ist dran, desto billiger sind die Teile und desto schneller geht die Reparatur.
N 200E oder 200D ist in Sachen Reparaturkosten ne andere Welt als n E320T oder E500...
Teil 2: Viele Reparaturen kommen auch auf Sonderausstattungen zurück. Was an Ausstattung nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen. Das würde ich jetzt nicht zur Automatik sagen, aber zu Dingen wie Heckrollos, Klimaanlagen, Schiebedächern, E-Fensterhebern, E-Sitzen, Scheinwerferreinigungsanlagen, Sperrdifferentialen, usw. usf.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. August 2021 um 20:30:23 Uhr:
Naja, unsere "Ortsüblichen Stundenverrechnungssätze" liegen bei Karosserie und Lack bei ca. 165€ und bei Mechanik bei 109€, aber das sind die offiziellen Stundenverrechnungssätze gemäß Preisauszeichnungsverordnung.Das betrifft in der Regel nur Versicherungsschäden, ein normaler Privatkunde bekommt ganz andere Preise...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 6. August 2021 um 20:30:23 Uhr:
Zitat:
Gibt es denn beim 124 eine Brot und Butter Motorisierung die quasi nie kaputt geht?
Teil 1: Je kleiner der Motor, desto weniger ist dran, desto billiger sind die Teile und desto schneller geht die Reparatur.
N 200E oder 200D ist in Sachen Reparaturkosten ne andere Welt als n E320T oder E500...Teil 2: Viele Reparaturen kommen auch auf Sonderausstattungen zurück. Was an Ausstattung nicht drin ist, kann nicht kaputt gehen. Das würde ich jetzt nicht zur Automatik sagen, aber zu Dingen wie Heckrollos, Klimaanlagen, Schiebedächern, E-Fensterhebern, E-Sitzen, Scheinwerferreinigungsanlagen, Sperrdifferentialen, usw. usf.
Nein, das sind die Stundensätze für dich und mich also da kannst du Auto mit undichte ZKD verkaufen aber mit anstehenden Blecharbeiten sehr schwer weil überteuert, aber das ist nicht relevant für das Thema.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 6. August 2021 um 18:47:39 Uhr:
Gibt es denn beim 124 eine Brot und Butter Motorisierung die quasi nie kaputt geht?
Nicht unbedingt nie kaputt geht, aber bei richtiger Pflege und sorgsamen Umgang ist der M102 im 230E versteckt, schon ganz gut haltbar.
Mit etwas Abstriche in der Leistung hält ein 300D ganz gut mit. Alles auf jeden Fall im Vormopf verpackt.
Es gibt aber eine Lösung in Sachen Klima. Entweder bei zu heißen Wetter zu Hause bleiben oder sich einen moderneren Schlurren mit Klima für kleines Geld als Zweitwagen hinstellen.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 6. August 2021 um 18:47:39 Uhr:
Das ist ja noch alles recht überschaubar, aber muss gewollt sein.Vielen Dank für die tolle Aufstellung.
Gibt es denn beim 124 eine Brot und Butter Motorisierung die quasi nie kaputt geht?
Ich hatte mal einen 84er 200D, ein ganz füher W124 mit Schaltgetriebe. Da geht fast nix dran kaputt weil die 127 Newtonmeterchen die der Motor entwickelt nichts kaputtzerren kann. Alle Teile des Antriebs sind für weit höhere Kräfte ausgelegt. Der hatte nichtmal ABS, dafür Fensterkurbeln.
Ein Grundausstatter, da hatte der Erstbesitzer nix angekreuzt auf der SA Liste.
Habe den 2006 nach Waldbröl verkauft...ob der wohl noch lebt?