W124 Kombi als Winterauto
Hallo Liebe Gemeinde,
Ich bin am Überlegen mir ein W124 Kombi für den Winter zu kaufen.
Ich möchte mir dann einen gut erhaltenen kaufen und auch ein paar
Euro Investieren .
Mein Coupé möchte ich dann nur noch für 5 Monate
Im Jahr fahren.
Macht sowas Sinn? Ist es Möglich den 124 auch Rostfrei über den Winter
Zu bringen ? Was Mus man dafür tun? Oder macht das mehr Sinn ein Passat oder ähnliches zu kaufen?
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@anakin67 schrieb am 6. Januar 2015 um 07:43:56 Uhr:
Und was bringt so ein Wertgutachten...?Zitat:
@cobramarkus schrieb am 5. Januar 2015 um 18:54:43 Uhr:
Ein gut erhaltener Teewagen ist zuschade für den Winter es gibt genug 300Tkm Kandidaten. Wenn ein solches Fahrzeug meine 300er limo von 89 mit 140 tkm steht in der Garage wertgutachten 4500 habe ein winterauto.
Meine 300 E Limo steht auch in der Garage, Wertgutachten 4900 E, haben will ihn trotzdem keiner...So ein Wertgutachten taugt für meine Begriffe nur zur Sicherung von Ansprüchen gegen eine Versicherung, wenn einer reinschiesst...http://kleinanzeigen.ebay.de/.../262133163-216-2155?ref=myads
3 Monate bei mobile inseriert gewesen, jetzt 3 Monate zusätzlich bei ebay Kleinanzeigen, Reaktion gleich 0. Eigentlich will ich ihn auch garnicht verkaufen, sondern nur mal wissen, was passiert bei dem Preis. Und: es passiert nix....
Anderes Beispiel: Bei meinem Schrauber stand im Herbst letzten Jahres ein 220 TE Bj 95 in der Halle, dort wurde der Heckklappendämpfer und alle Flüssigkeiten gewechselt. Der Wagen war rauchsilber, innen brasil, mit ECHTEN 60,000 km. Der Zustand war wirklich traumhaft. Automatik, Klima, ESHD, 4 eFH, Tempomat, Sitzheizung, el. Fahrersitz. keine Beule, kein Kratzer, innen wie neu.
Der Sohn des verstorbenen Besitzers wollte 5.000 € haben, nachdem das Auto 2 Jahre lang zuhause rumgestanden hatte, weil er damit nix anfangen konnte/wollte.3 Monate hatte er versucht die Schüssel zu verkaufen, keiner wollte sie haben. Jetzt fährt er das Ding doch selber.
Schlussendlich ist ein Auto immer das wert, was ein Käufer bereit ist, dafür zu zahlen, besonders im Alter unserer Autos. Wenn jemand zwischen 5000 und 7000 € für ein um die 20 Jahre altes Auto bezahlen will oder kann, soll ers machen.
Meine Erfahrung zeigt, dass man so einen Käufer seeehr lange suchen muss....ich persönlich würde solche Preise auch nicht zahlen....
Der ist verbastelt. Verbastelt und Liebhaberstück passt halt nicht zusammen.
98 Antworten
Wenn es möglich ist sollte jemand mit Ahnung von der Baureihe mit dabei sein ! Rostschäden bleiben sehr lange unentdeckt, weil Mercedes Unterbodenschutz im Überfluss draufgepappt hat. Da rostet es munter vor sich hin, und wenn es dann braun durchkommt ist fast immer ein Loch mit von der Partie.
Kaufberatungen zu dem Thema gibt es ja genug, meiner Meinung nach ist der Zustand unter dem Auto im Bereich der Hinterachse ausschlaggebend. 2-3000€ sind hier im Falle einer Überholung gleich mal ausgegeben.
-Hinterachsrahmen
-Vordere Aufnahmen des Achsrahmens (wenns hier blättert, Finger weg)
-Leitungen (Hydraulik, Sprit und Bremse)
-Schwellerenden bei den hinteren Radhäusern
Zitat:
@BMW-Power-MAN schrieb am 6. Januar 2015 um 18:19:50 Uhr:
Ich habe selber schon zwei Fahrzeuge von Grund auf aufgebaut und weiß sehr wohl wovon ich spreche. Kombis um 7000€ müssen nicht besser sein als welche um 3500€ Punkt! (Ausnahmen gibt es immer)
Richtig, sie müssen nicht besser sein, aber was ist mit "anders" ?!
Folgendes Szenario (Man nehme an die Laufleistung sei in etwa gleich):
Auto A: E200 T, einfach ausgestattet für 3500€
Auto B: E320T mit Klima, Leder, auch für 3500€
Dann MUSS der 320er von der Substanz schlechter sein als der 200er. Wäre der 320er in dem gleichen Zustand wie der 200er, dann würde er mehr kosten, sagen wir 4500€.
Und schon hat man den Fall, dass man mehr zahlen muss, auch wenn der Zustand nicht besser ist.
Was mich eher abgeschreckt hat als Winterauto (w124), war daß ich in einem kombi und einer Limousine das eindringende Wasser nur sehr schwer lokalisieren konnte, also, wo es eindrang.
Ich in mir immer noch nicht sicher, daß ich alle Problemstellen gefunden habe.
Zitat:
@anakin67 schrieb am 6. Januar 2015 um 07:43:56 Uhr:
Meine 300 E Limo steht auch in der Garage, Wertgutachten 4900 E, haben will ihn trotzdem keiner...So ein Wertgutachten taugt für meine Begriffe nur zur Sicherung von Ansprüchen gegen eine Versicherung, wenn einer reinschiesst...http://kleinanzeigen.ebay.de/.../262133163-216-2155?ref=myads
3 Monate bei mobile inseriert gewesen, jetzt 3 Monate zusätzlich bei ebay Kleinanzeigen, Reaktion gleich 0. Eigentlich will ich ihn auch garnicht verkaufen, sondern nur mal wissen, was passiert bei dem Preis. Und: es passiert nix....
Anderes Beispiel: Bei meinem Schrauber stand im Herbst letzten Jahres ein 220 TE Bj 95 in der Halle, dort wurde der Heckklappendämpfer und alle Flüssigkeiten gewechselt. Der Wagen war rauchsilber, innen brasil, mit ECHTEN 60,000 km. Der Zustand war wirklich traumhaft. Automatik, Klima, ESHD, 4 eFH, Tempomat, Sitzheizung, el. Fahrersitz. keine Beule, kein Kratzer, innen wie neu.
Der Sohn des verstorbenen Besitzers wollte 5.000 € haben, nachdem das Auto 2 Jahre lang zuhause rumgestanden hatte, weil er damit nix anfangen konnte/wollte.3 Monate hatte er versucht die Schüssel zu verkaufen, keiner wollte sie haben. Jetzt fährt er das Ding doch selber.
Schlussendlich ist ein Auto immer das wert, was ein Käufer bereit ist, dafür zu zahlen, besonders im Alter unserer Autos. Wenn jemand zwischen 5000 und 7000 € für ein um die 20 Jahre altes Auto bezahlen will oder kann, soll ers machen.
Meine Erfahrung zeigt, dass man so einen Käufer seeehr lange suchen muss....ich persönlich würde solche Preise auch nicht zahlen....
Nach wie vor regeln Angebot und Nachfrage den Preis. Die Nachfrage ist relativ bescheiden. Die Mehrheit kauft lieber ein neues Auto mit sämtlichem elektronischem Firlefanz.
Einen gewissen Anteil der Problematik zeigt sich aber auch hier im Forum (sorry, Freunde): Solange man nicht bereit ist, für ein vom Jahrgang her altes, aber sehr gut erhaltenes Auto entsprechend zu zahlen, wird sich sowas auch nicht ändern. So kann man(n) den Markt auch kaputt machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E300TDT schrieb am 6. Januar 2015 um 21:46:19 Uhr:
Richtig, sie müssen nicht besser sein, aber was ist mit "anders" ?!Zitat:
@BMW-Power-MAN schrieb am 6. Januar 2015 um 18:19:50 Uhr:
Ich habe selber schon zwei Fahrzeuge von Grund auf aufgebaut und weiß sehr wohl wovon ich spreche. Kombis um 7000€ müssen nicht besser sein als welche um 3500€ Punkt! (Ausnahmen gibt es immer)
Folgendes Szenario (Man nehme an die Laufleistung sei in etwa gleich):Auto A: E200 T, einfach ausgestattet für 3500€
Auto B: E320T mit Klima, Leder, auch für 3500€Dann MUSS der 320er von der Substanz schlechter sein als der 200er. Wäre der 320er in dem gleichen Zustand wie der 200er, dann würde er mehr kosten, sagen wir 4500€.
Und schon hat man den Fall, dass man mehr zahlen muss, auch wenn der Zustand nicht besser ist.
Nur dass das auch eher bloße Theorie ist....
Für mein T Modell habe ich 800 Euro bezahlt, mit funktionierender Klima und anständiger Ausstattung.
Für ne Limo ohne Klima habe ich vor ein paar Jahren 2800 Euro bezahlt, und der war optisch zwar hübscher mit weniger Kratzern, aber der technische Zustand war nicht unbedingt besser.
Wenn ein Zusammenhang zwischen Preis und Zustand bestünde, dann wäre die 124er Suche leichter. Bei dem vielen Müll der für unter 3.000 Euro angeboten wird ist es schwer da zu differenzieren.
Aber es gibt de facto Autos für 3.000 Euro, die besser sind als vergleichbare Fahrzeuge, die das Doppelte kosten sollen.
Das stimmt wir haben vor kurzem noch einen 220er te mopf 1 gekauft mit 300tkm auf der uhr 2000 Euro. Wenig rost Technik Top und TÜV ohne mängel fährt super , von innen gepflegt Motor trocken. Suche hat gedauert und man hat sich einige angesehen.
Mir geht es nur darum dass viele hier im Forum meinen mit 3000€ könnten sie den besten Wagen am Markt bekommen mit 6Zylinder, Leder, etc, top Zustand und alle Autos über 3000€ sind sind eh nicht besser sondern nur überteuert. Diese Ansicht finde ich falsch, und widerspricht sich auch völlig mit meinen Bemühungen in den letzten Monaten einen schönen T zu finden.
Interessanterweise sind diese Aussagen oft von Usern zu hören deren Autos massive Rostschäden aufweisen (ist ja aber bei allen so, und kann nicht daran liegen dass das Angebot billig war🙄) und/oder die ihr Auto alle 2 Jahre mit ebay-Billigteilen über den TÜV retten müssen. Ich finde es dann einfach nicht richtig hier Angebote schlecht zu reden, nur weil man selbst bestimmte Preise nicht zahlen will/kann.
Nö das ist schon richtig, man spricht sich seinen eigenen Wagen immer schön 😉
Aber das heißt im Umkehrschluss nicht, dass man die billigen Fahrzeuge schlecht reden muss 😉
ich kann nur immer wieder betonen, dass ich für 800 Euro nen Kombi in ner netten Farbkombination gefunden habe, mit funktionierender Klimaanlage sogar, und der seit Juli genau 21.000 Kilometer gelaufen ist, sei es bei 38° durch die märkische Heide, oder bei 45 cm Schnee über die Schwarzwaldhochstraße.
Auch das geht!
Den letzten Satz von E300TDT finde ich mit am treffensten.
Unabhängig vom T Modell.
Ich sehe das an einem 300E Limo 1992 255.000 KM.
Der Wagen steht technisch sehr gut da. Hat eine übermäßige Sonderausstattungsliste (28 Sonderausstattungen insgesamt, davon 27 ab Werk und eine nachgerüstete)
die allesamt funktionieren. Alles was m.M.n. das Herz begehrt. Egal ob Klima/Standheizung/ E-Sitz, e-Lenksäule um nur einige hier zu benennen.
Innenausstattung sauber und ordentlich( Leder/Sportline). Nichts aufgescheuert.
Unten steht der Wagen ebenfalls top da. Sowohl in Bezug auf Rost an Fahrwerksteilen/Unterboden
wie auch trockener Motor/Getriebe/Diff. (Und ja, es sind Betriebsflüssigkeiten drin!)
Rost = Koti Fahrerseite an bekannter Stelle, jedoch keinerlei Rostanzeichen unter WIWA/ABS sowie ca.10cm.
an der Kante hinterer Radlauf. Kurz, nichts dramatisches.
MSD/ESD/Lambdasonde nagelneu; KE sauber eingestellt, Reifen aus Mitte 2013 usw.
VHB liegt knapp unter € 3000.
Den hat sich bisher noch keiner angucken wollen bzw. diejenigen Interessenten die sich meldeten wollten ihn ungesehen "geschenkt". Oder es stellte sich heraus, dass die Versicherungsprämie zu hoch ist (das weiß ich doch vorher ....im Netz doch problemlos zu ergooglen)
Eben "nicht zahlen will" oder nicht (sich leisten) kann.
Da frage ich mich auch....was erwarten denn "potenzielle" Interessenten alles ??????????
Vor allem dann, wenn ich mir in diesem Preissegment andere Limos anschaue.
Liebe Grüße
niu12157 - Ralph -
Mein 230 TE nimmt seit 8 Jahren jeden Winter mit. Ich komme jetzt an einen Punkt an dem die Lagergummi's der Hinterachse versprödet sind. Die letzten 140.000 km habe ich selber draufgefahren. Rostmäßig habe ich keine ernsthaften Probleme zu beklagen. Ich wasche ihn einmal wöchentlich und gebe mir mit Tankklappe, Radhäusern und Wagenheberaufnahmen dabei etwas mehr mühe. Einmal im Monat gibt's ne unterbodenwäsche dazu. Kein Rost an den Kotflügelspitzen oder den Scheibenrahmen ist bislang zu beklagen. Insgesamt hat er im täglichen Einsatz 24 Winter mitgenommen und hat immernoch Potenzial.
Kauft man Substanz und pflegt man ihn regelmäßig, kann man dem 124TE einiges an Salz und Winter zumuten.
Zitat:
@niu12157 schrieb am 7. Januar 2015 um 16:35:59 Uhr:
Den letzten Satz von E300TDT finde ich mit am treffensten.Unabhängig vom T Modell.
Ich sehe das an einem 300E Limo 1992 255.000 KM.
Der Wagen steht technisch sehr gut da. Hat eine übermäßige Sonderausstattungsliste (28 Sonderausstattungen insgesamt, davon 27 ab Werk und eine nachgerüstete)
die allesamt funktionieren. Alles was m.M.n. das Herz begehrt. Egal ob Klima/Standheizung/ E-Sitz, e-Lenksäule um nur einige hier zu benennen.
Innenausstattung sauber und ordentlich( Leder/Sportline). Nichts aufgescheuert.
Unten steht der Wagen ebenfalls top da. Sowohl in Bezug auf Rost an Fahrwerksteilen/Unterboden
wie auch trockener Motor/Getriebe/Diff. (Und ja, es sind Betriebsflüssigkeiten drin!)Rost = Koti Fahrerseite an bekannter Stelle, jedoch keinerlei Rostanzeichen unter WIWA/ABS sowie ca.10cm.
an der Kante hinterer Radlauf. Kurz, nichts dramatisches.
MSD/ESD/Lambdasonde nagelneu; KE sauber eingestellt, Reifen aus Mitte 2013 usw.
VHB liegt knapp unter € 3000.Den hat sich bisher noch keiner angucken wollen bzw. diejenigen Interessenten die sich meldeten wollten ihn ungesehen "geschenkt". Oder es stellte sich heraus, dass die Versicherungsprämie zu hoch ist (das weiß ich doch vorher ....im Netz doch problemlos zu ergooglen)
Eben "nicht zahlen will" oder nicht (sich leisten) kann.
Da frage ich mich auch....was erwarten denn "potenzielle" Interessenten alles ??????????
Vor allem dann, wenn ich mir in diesem Preissegment andere Limos anschaue.
Liebe Grüße
niu12157 - Ralph -
das ist doch genau das, was ich meine....für so ein auto bekommt man nicht mal mehr 3000 €. Keiner will ihn haben. Ginge er wohl dann besser weg wenn man dafür 5800 € verlangt..?
Obwohl...versuchs doch einfach mal...wer weiss....
Angeblich lohnt es sich, wenn man den Wagen professionell aufbereiten läßt und gute Fotos macht. Die Technik ist garnicht so wichtig, da die meisten Leute sich ohnehin nicht auskennen.
Aber alle haben Augen, und so muß das Auto mehr als gut aussehen.
Zitat:
@ppuluio schrieb am 8. Januar 2015 um 11:12:31 Uhr:
Angeblich lohnt es sich, wenn man den Wagen professionell aufbereiten läßt und gute Fotos macht. Die Technik ist garnicht so wichtig, da die meisten Leute sich ohnehin nicht auskennen.Aber alle haben Augen, und so muß das Auto mehr als gut aussehen.
Also quasi Betrug durch Unterlassen? 😉
@ppululo
Aufbereiten....das mache ich semiprofessionell schon seit Jahren. Der steht schon ordentlich da. Keine Bange (So wie alle Fahrzeuge aus der Familie....und natürlich auch andere die ich bisher "bearbeitet" habe).
Da ich auch in anderen Foren unterwegs bin und mich dort auch der ein oder Andere persönlich kennt, nicht selten auch mal um Rat und Unterstützung nachgefragt wird werde ich mich hüten irgendetwas zu verschweigen.
Ne, ne...ehrlich fährt(währt) am längsten.
Und Fotos die ordentlcih sind und vor allem die relevanten Schwachstellen des W124 zeigen habe ich genug.
So kann auch ein Laie gut erkennen, was ihn ggf. im original erwartet.
Ich verkaufe so etwas mit absolut ruhigem Gewissen. Und jeder Interessent kann nach Absprache mit dem Wagen auf die Hebebühne oder den anderweitig im Rahmen einer Probefahrt begutachten lassen.
Die Idee den Preis mal wesentlich höher anzusetzen.....schaun wa mal.
Und wenn ihn keiner will, dann bleibt er halt stehen. Alte Räder drauf und in die Ecke gestellt.
Ich finde es eben nur verwunderlich....es gibt so viele die nach guter Substanz und möglichst "volle Hütte" schreien.
Der Käufer 1992 hat nicht viele SA ausgelassen muss ich sagen.
Dann bietet man aufgrund des erworbenen Wissens um W124 das top ausgestattete Fahrzeug mit wirklich guter Substanz zu einem m.M.n. absolut fairen VHB Preis an und plötzlich gibt es niemanden von denen die sonst wie verrückt danach suchen, der Interesse hat.
Womit wir wieder bei dem Thema wären, daß der Wert des Fahrzeug sich aus dem Preis ergibt, zu dem es verkauft wird.
Wenn es keiner kauft, dann sind die 8000,- auf ebay oder mobile halt eben nur ein Phantompreis.