w124 - Kaufempfehlung E200d? 200d? 250d,?

Mercedes E-Klasse W124

Hey Leute!
Will mir nen sauger zulegen und wollt fragen, lieber nen E200d oder 200d?
Punkte wie robust, zuverlässig und reparaturfreundlich sind wichtig.
Hat vllt einer son kfz zu verkaufen, wurd gehn auch den 250d nehmen.
Noch was worauf achten beim kauf? Wohnt vllt einer von euch in NRW, der richtig Ahnung davon hat
um mit mir mal so ein Auto zubegutachten?
Danke!

Beste Antwort im Thema

Heute weiss doch fast keiner mehr, was 200d bedeutet, die sehen nur ne alte karre.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Diesel deshalb, weil ich dieses klackern liebe und Diesel einfach positiv verbindet.
Und natürlich sehr spritsparend.

Für mich kämen auch nur OM60x oder M103 in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von 250d348


ich bin so einer der auch 7400 euro für einen 200 D ausgegeben hätte, für diesen hier nämlich: http://suchen.mobile.de/.../162541043.html?... es scheiterte dann aber an der 5-jahres-lücke im sh und drei briefeinträgen. am ende zahlte ich drei mille für meinen 250 D... wenn mir einer vom zustand und der historie allerdings wirklich zusagt, zahle ich den geforderten preis, ist halt schräg, aber typisch suli... http://suchen.mobile.de/.../186442155.html?...

Ich bin schon öfter mal über diesen Hefelmann bzw. Klassik 20 gestolpert und hatte mich stets gefragt, ob hinter den teilweise schon absurd gepfeffert anmutenden Preisen denn wenigstens wirklich gute Fahrzeuge stecken.

Kann jemand evtl. dazu was sagen? Schon mal jemand dort etwas besichtigt oder sogar gekauft?

also einen Handel habe ich mal genauer verfolgt

Er hatte in Köln von einem Händler einen 1987er 250TD mit 107000 km (oder so) für ca. 1500 Euro gekauft (stand für 1700 in Köln bei dem Händler - ca. 1 Tag lang). Ca. zwei Wochen später tauchte dieser Wagen bei ihm für 7000 oder 8000 Euro auf...und war auch kurze Zeit später verkauft.

Musste wohl einiges daran lackieren lassen.

Man kann bei 124ern nicht vom Preis her auf den Zustand schließen.

Ähnliche Themen

Das ist normal, dass die Autos bei einschlägigen Händlern entsprechend aufbereitet werden...

meine persönliche erfahrung was den hefelmann angeht: im juli 2012 den rauchsilbernen 200 D für 7990 euro angeschaut, hinten leichter parkschaden nur paar oberfllächenkratzer, keine dellen etc. wagen schaute wie neu aus, roch innen noch wie neu. bei preisverhandlungen kamen wir nur auf 7400 euro, o-ton "ich muss die nicht sofort loswerden, die haben alle ein jahr vorlaufzeit etc.", gut das dieser jetzt seit fast zwei jahren dort rumsteht. zur 5-jahres-lücke im sh meinte er nur das der benz ja evtl. abgemeldet war, hat er keine ahnung von. zu den drei briefeinträgen (erster autohaus) sagte er laut o-ton "ja, ein autohauseinträg zählt ja nicht zwingend zum vorbesitz, wissen Sie?...". ja, weiß ich 😉. im allgemeinen schauen die fahrzeuge teils teils aus, aber ich persönlich würde lieber von privat kaufen. evtl. paar ältere herren bez. eines verkaufs befragen.

Hallo,

meine Meinung zu Hefelmann, Wülfrath: Nicht empfehlenswert, zumindest nicht, wenn man eine weite Anreise hat. Die bezahlbaren Autos sind nicht wirklich gut und die vernünftigen Autos astronomisch teuer......
Der Händler bezeichnet sich selbst als Kenner..........mag ja sein, aber wohl fühlen kann ich mich da nicht....., dennoch schaue ich schon mal Sonntags dort vorbei und amüsiere mich, wie die von ihm beworbenen Teile in Natura aussehen.
Den Vogel hat mal ein roter 210er abgeschossen. Das Ding ("..aus erster Hand.."😉 sah auf den Fotos formidabel aus und war in Natura eine heftige Grotte. Verunfallt und provisorisch übergeduscht....Pfusch pur...

Gruß,

Th.

also ich glaub ich fahr mal an einem sonntag da auch mal wieder rum wenn ich in essen auf prospektejagd bin. ja der rote 300 d w210 steht anscheinend noch immer da 😁, sein o-ton bei mir damals "wir haben die besten 124er deutschlands", kein kommentar... wie ich ja schon schrieb, der rauchsilberne 200 D war zu 80 % perfekt, äusserlich gesehen...

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


Hallo,

meine Meinung zu Hefelmann, Wülfrath: Nicht empfehlenswert, zumindest nicht, wenn man eine weite Anreise hat. Die bezahlbaren Autos sind nicht wirklich gut und die vernünftigen Autos astronomisch teuer......
Der Händler bezeichnet sich selbst als Kenner..........mag ja sein, aber wohl fühlen kann ich mich da nicht....., dennoch schaue ich schon mal Sonntags dort vorbei und amüsiere mich, wie die von ihm beworbenen Teile in Natura aussehen.
Den Vogel hat mal ein roter 210er abgeschossen. Das Ding ("..aus erster Hand.."😉 sah auf den Fotos formidabel aus und war in Natura eine heftige Grotte. Verunfallt und provisorisch übergeduscht....Pfusch pur...

Gruß,

Th.

Hallo,

warum eigentlich ein 200d? Die Dinger sind wirklich eine Wanderduene. Und sparsam na ja, um den Beine zu machen dann biste auch bei 8l. Der 250er geht kaum besser.

Warum nicht einen 300er? Der 6 Zyl. Sound ist wirklich erstklassig und den brauchst Du nicht zu treten der rollt schoen vor sich hin. Ich konnte einen ausgeliehen 300er im Kombi mit 7-8 L bewegen ohne mit 80 auf der AB ein Hinderniss zu sein. Und die Dinger sind wirklich robust, genau wie der 200er.

Der Turbodiesel macht dann auch Spass, so bei 250TSD die Kopfdichtung machen und wieder fuer 250TSD Ruhe haben.

Ein Freund hat einen mit 800TSD und fertig ist der immer noch nicht. Verbraucht auch so zwischen 8-10. Beim treten naturlich auch 15L aber dass sollte man bei alten TD's ja sowieso nicht (langfristig) machen.

Aber dann haste wenigstens einen Motor bei dem auch mal ein Grinsen aufkommt...

Gruss

Bruno(Fan von alten MB Turbodiesel)
p.s mein 300er TDT W123 lauft konstant auf 9.5L

Zitat:

Original geschrieben von Schima2976


Hallo,

warum eigentlich ein 200d? Die Dinger sind wirklich eine Wanderduene. Und sparsam na ja, um den Beine zu machen dann biste auch bei 8l.

Hallo,

neeee, ist unmöglich 😁, den 200D fährt man....binär....Gas oder eben kein Gas.... 8l sind nicht möglich...🙂.
Irgendwo zwischen 6 und 7 Litern je nach Streckenprofil, saufen tut der nur, wenn er auf der Autobahn in die Nähe der Abregeldrehzahl kommt und das schafft man bei normalem Verkehr in der Regel nicht........

Achso: Der 250D geht um Längen besser......, auf dem Papier nur mäßig stärker, fühlt der sich in der Praxis mal wesentlich potenter an.....

Gruß,

Th.

Ich tanke nach 1000km digitalmodus immer rund 60-62l.

Hmm, also eines mal vorweg: So übertrieben lahm ist ein 200 D im 124er nicht! Ich durfte ja vor jetzt schon knapp zwei Jahren einige probe fahren, so wirklich untermotorisiert fühlte ich mich keineswegs, dabei musste ich nicht das Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten. Ein 250er wie ich ihn habe geht natürlich besser - mehr Hubraum - aber zu meinen das ein 300 D das Maß aller Dinge sei ist finde ich auch unnötig, richtig schnell ist er ja auch nicht.

Die Turbos saufen und sind leider nicht so standfest wie die Sauger. Ich würde einfach einen guten 250 D empfehlen, gerne als Schalter, oder eben einen guten 200 D, auch als Schalter; Wanderdüne wird er mit der Automatik, mit fünf Gängen geht es besser voran. Letztendlich ist doch heutzutage jeder ein Verkehrshindernis, unabhängig davon ob man einen 911 GT3 RS 4.0 oder einen 200 D fährt, wenn man schaut wie oft in den Innenstädten oder auf der Bahn gedrängelt wird, selbst auf der rechten Spur. Wenn man nicht als "Provokateur" auffallen will: 200er kaufen und 230 E-Schriftzug am Heck aufkleben 😉.

Heute weiss doch fast keiner mehr, was 200d bedeutet, die sehen nur ne alte karre.

Zitat:

Hmm, also eines mal vorweg: So übertrieben lahm ist ein 200 D im 124er nicht! Ich durfte ja vor jetzt schon knapp zwei Jahren einige probe fahren, so wirklich untermotorisiert fühlte ich mich keineswegs, dabei musste ich nicht das Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten.

Untermotorisiert sein ist immer subjektiv. Beim 200D ist es halt extrem, da heutzutage schon die LKWs von hinten gefährlich näher kommen, wenn man einen Berg hochfährt. Für mich ist das untermotorisiert, da man im Verkehr nicht mehr mitschwimmen kann, sondern diesen ausbremst.

Da ich ja vom stark motorisierten 330 Ci, den ich fünf Jahre lang fuhr auf einen alten Mercedes-Diesel umstieg hatte ich es mir wirklich schlimmer vorgestellt, aber nöö 😉. Also ich kann mit ihm sehr gut leben, würde ich ihn im Alltag fahren. Wenn schon so mancher mit ihm 30.000 KM im Jahr abreisst in der heutigen Zeit heisst das schon was, quasi, wenn er es schon kann... 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen