W124 Kaufberatung, lohnt sich eine Restauration?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

Ich bin neu hier und hätte eine Frage. Ich denke die wurde bestimmt schon beantwortet. Jedoch habe ich nichts gefunden.

Mein Opa ist verstorben und hat einen E220 bj 93 mit 105000tkm hinterlassen. Es ist ein Automatik mit Klima.

Er hat jedoch an allen Radläufen Rost und auch an der Fahrertüre. Mein Opa hat dann selber viel rumgemalt.

Ich könnte ihn für 3000 Euro haben. Unterboden und Technik sind laut meiner Werkstatt top.

Haltet ihr es für sinnvoll und auch vernünftig Geld in eine Lackierung des gesamten Autos inklusive Rostbeseitigung zu stecken?

Danke schon mal für eure Meinungen.

Gruß Andi

Radlauf hinten links
Radlauf vorne links
Radlauf hinten rechts
+4
82 Antworten

Ôh, ich habe die Klima übersehen, damit sind eher 500€ mehr fällig. Lass ne gescheite Rostmäßige Bestandsaufnahme machen...

Bei den hinteren Radläufen habe ich große Bauchschmerzen. Das wird schon im Sichtbereich löchrig werden...
Und die Innenradläufe sind dann gewiß nicht besser.
Schweller sind auch enorm aufwendig instandzusetzen.

Eigentlich muss man beide Schwellerverkleidungen abnehmen, um den Aufwand seriös einschätzen zu können.

Nochmals Danke für die ganzen Tipps. Echt super hier.

Zitat:

@AndiDo schrieb am 17. März 2022 um 15:15:47 Uhr:


Und auch danke an die anderen Kommentare. Genau solche Erfahrungen habe ich gehofft zu lesen...Top

Du Andi, Hand auf Herz:
Der Wagen wird enorm (!) aufwändig zu restaurieren.
Alle Radläufe durch bedeutet, dass vermutlich auch die Innenkotflügel schon weg sind. Und der Unterboden. Und vorne die seitlichen Träger, Innen-und Außenkotflügel, und und und.

Und damit nicht genug: bei DEM Zustand wette ich, dass die Hinterachse selbst nicht mehr zu retten ist. Die gammelt nämlich auch durch. Auch die Schloßbleche (die hinter den Bremsen), diverse Anbauteile usw...

Wuchte die Karre irgendwie hoch und gucke die von unten an.
Das Problem bei diesen Fahrzeugen ist, dass die einen PVC-Unterbodenschutz haben, der extrem dick und haltbar aufgetragen wurde.
Doch dieser Schutz bekommt mit der Zeit kleine Risse, durch die Wasser reinzieht. Und das kann nicht wieder raus.
Dadurch gammelt der Wagen quasi unter dem Unterbodenschutz massiv weg, da kann alles weggegammelt sein und man sieht es nicht.
Du musst unbedingt einen langen Schraubendreher nehmen und überall rumstochern, nur keine Scheu. Kräftig drücken und stochern!
Gibt genug YT-Videos dazu.

Besonders um die Schweller herum und an den vorderen Hinterachs-Aufnahmen an der Karosse.
Und oben hinter den oberen Stoßdämpfern.
Und den Führungsträgern seitlich außen über der Hinterachse.
Reinstochern. Da darf nichts bröseln, sonst ist massiver Aufwand angesagt.

Auch hinten außen an den Abläufen der seitlichen Kofferraumwannen gammelt gerne alles weg.
Und überall, wo die kleinen Gummistöbsel stecken (das sind viele), z.B. rundum in den hinteren Innenkotflügeln.

Ich bin ehrlich:
Ich dem Zustand, in dem sich das Auto auf den Bilder präsentiert, vermute ich, das alles (!) mindestens angegriffen wenn nicht durchgerostet ist.

Und wenn Du SELBST dann ein klareres Bild vom tatsächlichen Rost hast, wirst Du sehen, dass eine Werkstatt das NICHT instandsetzen wird. Denn eine Werkstatt zu finden, die das Auto demontiert UND macht, um es dann anschließend wieder zu montieren, ist schwer. Und teuer.

Mein Cabrio war in viel besserem Zustand, doch die Werstätten waren sich einig... unter 10-20 TEuro läuft da garnichts. Das ist realistisch. Weil es eben nicht nur Blech ist, sondern jede Menge Montage-Arbeiten.
Lohnte nicht. Ich habs selbst gemacht (bin noch dran). Hinterachse ist fertig, Unterboden kommt noch (wenn es wärmer wird).

Du musst dich wohl entscheiden,
- ob du den Wagen selbst "strippst", also alles abbaust (Achsen, Verkleidungen, vielleicht Motor, Dichtungen, usw). Damit ein Karosserie-Instandsetzer nur die Blecharbeiten machen muss, was dann immernoch einige bis viele TEuro kostet.
- oder ob du das alles (!) selbst machen willst, wenn alles andere zu teuer ist.

Wenn Du nicht wenigstens den größten Teil selbst machen willst oder kannst (einschließlich Schweißen/Löten), werden Kosten von mindestens 10 TEuro auf Dich zukommen.

Also musst du noch eine Entscheidung treffen, nämlich die, ob Du die Karre überhaupt herrichten willst.
Denn sie in Einzelteilen zu verkaufen ist zwar langwierig, bringt aber auch ein wenig Geld.
Aber ob Du dabei 3000 Euro rausbekommst, wage ich zu bezweifeln. Und du steckst einen Hölle-Zeitaufwand rein, nur um die Teile zu verhökern.

Mein Tip, wenn Du nicht perversen Aufwand reinstecken willst: Mache GARNICHTS daran.
Und verkaufe ihn, BEVOR du ihn von der Familie kaufst. Und teilt Euch den Erlös.
DAS ist der beste Weg. Alles andere ist Irrsinn.

Zurechtmachen... vergiss es, wenn Du nicht viel zuviel Zeit und Geld hast.
Dein Opa hat das Auto nicht gepflegt... sorry, ist leider so.

*schnüff*, schade um das schöne Auto

Sorry für die schlechten Aussichten... auch ich hätte nicht damit gerechnet, dass mein Cabrio derart viel Aufwand ist... und das ist viel besser als Deine Limo.

Gruß
k-hm

PS:
3000€ sind zuviel. Verkaufe ihn für die Familie, ohne etwas zu machen. Alles andere ist Geld- und Zeitvernichtung.
Wenn der in dem Zustand ist, den ich vermute, baut den keiner mehr auf. Aber er taugt als Teileträger.

Ähnliche Themen

Schau dir am besten die w124 kaufberatung an.
Google fragen
Dann wirst du aus allen Wolken fallen.
Inseriere die Bilder von den Stellen hier mal.
Ich halte 3000 für zu hoch bei den erwarteten Mängeln.

Inseriere den doch mal mit Fotos schon den stellen und schau wie viele sich bei 3000 melden.

Moin Moin !

Interessant , wie genau Leute den Zustand einschätzen können ! Also ich sehe da ein Fzg im Erstlack mit sicher extrem wenig km , alleine der Fahrersitz ist schon ein sicheres Indiz für ein sicher nicht verbasteltes und km-geschöntes Fzg.
Ausserdem ist es kein E220 , sondern ein 220E , was ich als Vorteil sehe , Mopf 2 würde wirklich mehr rosten.
Hier sehe ich durchgegammelte Kotflügel vorne, angefressene Radläufe hinten ( was auch durchaus auf unsachgemäss reparierte Streifschäden hindeuten kann , übliche Macken bei älteren Besitzern)
Was nun auch noch die Mäkelei am Motor betrifft, versteh ich auch nicht . Meiner Überzeugung nach der beste überhaupt. Leistung dicke ausreichend, schöner Drehmomentverlauf , dabei vergleichsweise sparsam. Leider etwas brummig.
Alle aufgeführten möglichen Rostschäden würde ich natürlich auch überprüfen , aber eher nicht davon ausgehen , dass da viel zu machen wäre.
Ich würde dafür 2000 E sofort blind geben! ( Kann natürlich fast alles selber machen) 3000 im Familienkreis sind zuviel !

MfG Volker

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 18. März 2022 um 07:58:06 Uhr:


Schau dir am besten die w124 kaufberatung an.

Hier mal eine recht ausführliche, leider nur noch per Web Archive zu erreichen:
http://web.archive.org/.../?p=7536

Hat der in der Wiese gestanden?
Wiesenauto kannst verschrotten.

Ist das überhaupt ein 220er?
Im Motorraum fehlt der Luftmassenmesser, es scheint eher ein 200er mit PMS zu sein...oder einer hat den LMM so geschickt falschrum eingebaut das der Stecker nach unten zeigt...

Ne, das ist n 220E mit falschrum eingebautem Luftmassenmesser, also kein E220 sondern noch der alte 220E.
Baujahr ist zwischen 10/92 und 06/93.

Schreib doch mal wo das Auto steht, vielleicht ist von hier jemand bei dir in der Nähe.

Also das Auto steht in 86381 Krumbach. Es war immer in der Garage gestanden. Sieht man im Fahrzeugschein was es genau für einer ist?

Ich hatte den mit Bildern inseriert für 3999. Und die haben mich bombardiert mit Anfragen. Einer wollte ungesehen 3500 Euro bezahlen. Da wurde ich stutzig und haben ihn dann wieder raus. Ein guter Kumpel von mir hat eine größere Werkstatt und hatte ihn auf der Bühne. Er sagte von unten sieht der Top aus. Ein Meister aus der Werkstatt hat auch selber solch ein Auto. Ich weiß aber nicht ob der wusste wo die ganzen wichtigen Stellen sind wo man hinschauen muss wo ihr so sagtet.

Jo bei Schlüsselnummer müsste sowas wie 0708 439 stehen

http://www.mercedesforen.de/images/TypklassenW124.pdf
http://www.hsn-tsn.de

Da wird aber nicht zwischen Mopf 0/1 und Mopf 2 unterschieden. Musste mal das Baujahr sagen.

Wenn nach Kaufberatung alles top ist.
Man vermutet halt mehr bei dem was man sieht.

Automatik
Klima
Großer 4 Zylinder

Dann sind 3000 top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen