W124 - Getriebewahl
Hallo Leute,
ich bin zurzeit auf der Suche nach einem Mopf 1 Coupé 230 CE oder 300 CE.
Bisher hatten all meine Mercedes-Modelle ein manuelles Getriebe. Es ist ja allgemein bekannt das Mercedes die besten Automatikgetriebe haben soll. Jedoch kann ich mir schwer vorstellen das ein CE besser mit einem Automatikgetriebe sein soll als mit einem manuellen Getriebe. Nicht falsch verstehen, ich bin kein Raser sondern Cruiser 😉 aber trotzdem habe ich mich so daran gewöhnt den Schaltvorgang selbst zu machen und zu Zeiten des 124ers gab es ja auch noch keine Schaltpaddels, was für mich einen gewissen Kompromiss darstellt.
Also, die Frage an alle Coupe oder natürlich auch Limousinen und sonstigen Automatikfahrer. Vermisst ihr niemals den Wagen manuell zu schalten? Und würdet ihr ggf. einen Unterschied beim 230er und 300er machen? Also den 230 durchaus mit Schaltung, wegen weniger Gesamtleistung fahren, aber den 300 CE definitiv mit Automatik?
Bin gespannt auf eure Antworten!
PS: Wenn jemand grad zufällig sein Coupé anbietet, kann er mir gerne schreiben. Suche in erster Linie Mopf 1 und in erster Linie schwarz, ggf. dunkelblau.
Beste Antwort im Thema
Bei unserer Verkehrsdichte hier ist man innerorts nur am rumschalten. Die Entkopplung von Motor und Getriebe macht ja erst den Fahrkomfort aus, weiterhin kann die Automatik besser schalten als die meisten Fahrer von Hand, und die Kraft des Motors wird ohne Unterbrechung und weitgehend Ruckfrei übertragen.
Ein Automatik macht BSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSUUUUUUUUMMMMMMMMMMMMMMMM
Ein Schalter macht BSUUUM - Pause - BSUUUM - Pause - BSUUUM - Pause - BSUUUM - Pause - BSUUUM und wieder von vorne...
Das da irgendwas fehlt halte ich für ne faule Ausrede, danach könnte man auch Vor-Vorkriegsauto fahren und sagen "ohne Handgas und Zündverstellung fehlt mir etwas, da ist so langweilig". Ich guck lieber auf die Straße, lasse mein Bein schonend rechts liegen und der Rest funktioniert Prima und weicher als jeder Schaltwagenfahrer das hinkriegen würde, denn die haben nach jedem Gang erst einmal Pause...
39 Antworten
Hallo,
ist auch eine Frage, wie das Coupe denn eingesetzt werden soll.
Als Zweitwagen mit wenig km ist es vielleicht die Handschaltung, die den "Kick" ausmacht.
Ich freue mich manchmal richtig auf meinen 200d mit Schaltung und kämpfe mich dann einige km an dem Bonanzaeffekt müde.........😁😁😁.......und bei der Leistung schaltet man viel....😉
Allerdings bin ich der Meinung, dass Mercedes nicht die beste Adresse ist für Leute, die gerne von Hand schalten.
Meine Erfahrung an (MB-)Handschalter beschränkt sich allerdings auf meinen 200D (hakelig incl. Bonanza), einen W203 mit 6- Gang Schaltung (grausig, fährst Du schon oder schaltest Du noch?) und auf ein Cabrio A124 320 mit Sportgetriebe (1. Gang links unten, ging auch gar nicht 🙁).
Ich bin allerdings auch unbelehrbar und gönne mir jetzt einen w126 260 SE Buchhalter mit 5gang Handschaltung 😁.
Allerdings wird auch der wohl kaum mehr als 2000km im Jahr bewegt........
Für alles, was ich fahren muss (nicht darf 😁) ist Automatik (bei Mercedes) ein Muss!
Gruß,
Th.
Links unter ist doch gerade sportlich da gehört der 1 Gang hin. Wie w201 2.5 16v bin ich mal gefahren Ca 50 km Klasse Teil
Entscheidend ist doch welches "Fahrerlebnis" man sucht: An einem sportlichen Auto wird man das handgerissene Getriebe vorziehen. "Sportlich" muss nicht bedeuten dass es sich um echte Sportwagen handeln muss: Meinen BMW e30 würde ich tatsächlich in diesem Sinne schon als sportlich bezeichnen. Da ist das 5 Gang Schaltgetriebe das einzig richtige. Die sechzylinderige Nähmaschine macht nur am Begrenzer so richtig Spaß. Da brauche ich zwingend die direkte Verbindung von Motor und Hinterrädern: Spaß haben, wenn die Hinterachse anfängt herumzutrampeln, wenn die Räder an der Traktionsgrenze schlittern, wenn der Kasten beginnt quer zu kommen. Alles mit Automatik undenkbar.
Die Meisten sehen das genauso: BMW E30 ist mit Automatik unverkäuflich, dass will keiner haben.
Beim 124er schätzen die Meisten hingegen das ruhige, leise, entlastende im Fahrbetrieb. Fahren und quatschen, Musik hören, die Landschaft genießen. Das geht nur mit Automatik.
Automatik ist entlastend. In jeder, fast jeder Betriebssituation habe ich mit Automatikgetriebe mehr Hirn und Hand frei für Schöneres als auf Drehzahl und Schaltpunkte zu achten.
Abseits persönlicher vorlieben kann man es aber auch versachlichen.
Opamatik ist besser:
-Im Stau
-Beim Hänger ziehen und, ganz besonders, Achtung, Achtung, beim Anhänger rückwärts schieben.
-Im Stadtverkehr allgemein.
-Immer dann wenn man sich auf was Anderes noch konzentrieren will, als nur die Fuhre in Schwung zu halten.
Schaltgetriebe ist besser:
-Bei langer Autobahnfahrt
-Bei (zu) kleinen Motoren.
-Wenn die Spritkosten minimal ausfallen sollen.
Wenn mein Sohn (18 Jahre) eines meiner Autos ausleiht um seine Freundin zu kutschieren, bevorzugt er den Automatikwagen: Man hat dann noch ne Hand frei, kann sich entspannt im Fahrersitz zurücklehnen und braucht sich beim Fahren auch, ganz allgemein, viel weniger zu konzentrieren....
"Opamatik" passt schon, auch bei den jungen Leuten....
Meinen 230er finde ich, was die Getriebefrage betrifft, mit Automatik einzig richtig bestückt. Kein Rennwagen aber absolut ausreichend Dampf. Bis 140km/h auch angenehm leise, wenn es sein muss echte 205km/h schnell. Das reicht bei Weitem. Die 132 Pferde harmonieren gut mit der Automatik, der Vierzylinder ist nicht zu schwach auf der Brust.
@Threadstarter
Du musst in dich hineinhorchen: Welche Art Fahrerlebnis suchst Du, welche Fahrzustände überwiegen.
bei Dir?
Gruß RW5500
einfach fahren
war selber jahrelang gegen automatik und mittlerweile habe ich an 2 von 3 fahrzeugen Automatik,
mir kommt auch nichts anderes mehr vor den Hänger, weils einfach genial ist wenn man an einer 20 % steigung steht aufs gas latscht und man einfach so wegfährt
auch im alltag ist es äusserst angenehm,
und wenns mal pressiert kann man immer noch manuell runterschalten
gerade in verbindung mit dem 300er ist es ein feines fahren
auch als turbodiesel egal 250 oder 300 einfach nur n feines fahren
aber auch die chaltgetriebe sind gut, auch wenn man überalle stimmung dagegen gemacht wird
grüße
uli
Ähnliche Themen
Für mich gehört schalten zu fahren wie Butter aufs Brot. Aber es muss für jeden was dabei sein der eine so der andere so. Stellt man sich automatick im Motorrad vor dann würde ich aufhören mit dem biken. Ich habe mich auch viel mit Lkw beschäftigt auch beruflich , ich kann auch mit fuller und anderen unsynkronisierten getrieben umgehen. Ist ein anders thema Macht aber echt Laune. Fahr beide Probe und nimm das was dir gefällt jeder ist anders.
@RW: Sehr gut auf den Punkt gebracht.
Mein 300TE muss laufen und fahren, damit fahre ich, weil ich schnell, zügig und anständig irgendwo hin muss. Oder weil ich damit Anhänger ziehen muss oder sonstwas. Für richtig Spass gibts geeignetere Autos, und da gehört dann wieder n Schaltgetriebe rein, das ist aber n anderes Thema.
mir kommt auch nichts anderes mehr vor den Hänger, weils einfach genial ist wenn man an einer 20 % steigung steht aufs gas latscht und man einfach so wegfährt
Ja, genau so ist das. Und vor allem: Wenn man dieses lockere Anfahren 20 mal hintereinander durchführen kann, ohne darüber nachdenken zu müssen ob es nur anderer Leute Bremse oder doch die
eigene, zunehmend rupfende Kupplung ist die so stinkt, dann lernt man Automatik sehr zu schätzen.
Auto mit Wowa oder, schlimmer noch, Boot auf einer Passrampe befindlich. (Autobahn Gotthard, Brenner, so auf dem Niveau, alles noch sehr milde Autobahnsteigungen aber hart genug um in einem Stau dort jede Reibkupplung in Rauch aufzulösen) Wenn man beides einmal ausgekostet hat, einmal mit Schaltgetriebe und einmal mit Automatik, dann will man kein Schaltgetriebe mehr.
Gruß RW5500
Für mich ist es keine "systemische" Entscheidung. Was mich einfach ärgert, ist, dass MB eine neue Motorengeneration bringt und getriebeseitig mal alles beim alten gelassen hat. Ich würde gerne einen M111/124 mit 5-Gang Automaten und Wandlerüberbrückung fahren. Gerade der 220 hat schön Dampf untenherum.
Die Vollautomaten habe ich auch viel mit Hand geschaltet, z.B. beim Heranrollen an eine Kreuzung. ansonsten käme man innerstädtisch ja nie in den Bereich der Schubabschaltung.
Gibt es beim W124 Automatikgetriebe eigentlich die Möglich selbst zu schalten (Gangwahl) wie bei aktuellen Automatiken?
Jein.
Es ist möglich, Gänge zu sperren.
Das heißt, dass nur bis zu einem gewissen Gang hochgeschaltet wird (wenn du beim 5-Gang-Automatikgetriebe den Hebel von D nach links legst, werden nur die Gänge 1-4 verwendet und dann gilt für beide Getriebe, dass bei 3 die Gänge 1-3 und bei 2 die Gänge 1-2 verwendet werden können).
Das "jein" bezieht sich darauf, dass ich es nicht für ratsam halte, während der Fahrt viel am Wählhebel zu rühren.
Die Gangsperren (die auch noch mal im Handbuch erläutert sind) dienen eher dazu, bei starkem Gefälle die Motorbremse besser nutzen zu können oder bei Anhängerbetrieb mit einem besonders schweren Gespann (und schwächerer Motorisierung) beispielsweise den 3. Gang drinzulassen, damit das Getriebe nicht ständig hin und her schaltet.
Eine richtige Gangwahl, wie man sie von modernen Getrieben kennt, gibt es also so gesehen nicht.
MfG
el lucero