W124 einlagern oder günstige Zulassungsmöglichkeit
Hallo zusammen,
im Moment fahre ich noch einen Audi C4 (bitte haut mich nicht 😁 ), bin aber drauf und dran, mir eine W124 Limo zuzulegen, schon mal als nächstes Auto.
Ich hatte die Idee, den 124 für so wahrscheinlich 3 Jahre in die Garage zu stellen (natürlich muss ich einiges beachten, wie Ölwechsel machen, nicht nass reinstellen, Reifen aufpumpen usw).
Normalerweise würde ich sagen, dass ich mir dann halt lieber erst in ein paar Jahren einen hole, aber der Zustand ist erste Sahne, erste Hand, alles mögliche was an der Motorelektronik kritisch ist, ist schon gemacht worden, eine Hohlraumkonservierung hat er auch noch, und das ist noch nicht alles. So einen werde ich wahrscheinlich nie wieder unter 5000€ finden, habe mir schon viele andere angesehen und probegefahren. Deshalb bin ich kurz davor, ihn zu kaufen und wegzustellen, solange mein C4 noch läuft.
Allerdings habe ich gehört, dass man ein Auto besser ein paar mal im Jahr fährt, als es nur stehenzulassen.
Gibt es eine andere Möglichkeit, außer jetzt das Kurzzeitkennzeichen (muss man ja immer neu holen), den Wagen möglichst günstig für diesen Zweck zuzulassen? Das 07er Kennzeichen bekommt man ja erst ab einem 30 jährigen Auto, oder? Der, den ich in Aussicht habe, ist BJ 93.
Vielleicht kann ja jemand von euch aus Erfahrung sprechen.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!
40 Antworten
Ich habe meinen 320CE auch als Youngtimer beim ADAC versichern lassen für 192€/Jahr.
Das einzigste was der Versicherer wollte ist ein Wertgutachten Classic Data(140€) wo steht das der Wiederbeschaffungswert mindestens 7000€ sein muß!!
Meiner hat den Zustand 3+ bekommen und Wiederbeschaffungswert von 10.000€.
Auf SF und anderen Gedöns hat es keinen Einfluß.
Einfach mal "Youngtimer Classic Versicherung" googeln.
Zitat:
@fab774 schrieb am 23. Oktober 2018 um 10:12:30 Uhr:
Zitat:
@iV@n schrieb am 22. Oktober 2018 um 21:18:29 Uhr:
Der Internetbasar mit Versicherungsbeitragsumherwürfen - "Ich zahl 100 mit Vollkasko" "Ich zahl 150 ohne SB mit TK" - ist doch Kokolores. Regionalklassen und persönliche SF ermöglichen es dem einen niemals irgendwo günstig zu versichern und andere können sich dagegen nicht wehren, weil sie günstig wohnen und unfallfrei waren ein paar Jährchen.Bitte erst informieren, dann quatschen. Ich spreche nicht von normaler Versicherung sondern Oldtimer/Youngtimer Versicherung. Da gelten komplett andere Regeln und es gibt weder Regionaltarife noch schadenfreie Jahre. Am besten den Versicherungs-Check bei Oldtimer Markt gucken.
Konkret: Ich habe den 300 CE als Youngtimer bei OCC versichert. Voraussetzung ist ein ordentlicher Zustand, nicht mehr als 10 tsd KM pro Jahr und ein Erstfahrzeug. Dann noch ein Wertgutachten oder eigene Wertschätzung plus ein paar Fotos. Das wars. Meiner ist dadurch Vollkasko versichert, ohne Vorversicherung/Regionalklasse/schadenfreie Jahre o.ä. Kosten 310 Euro pro Jahr.
Das sind die Fakten.
Meiner Erinnerung nach gab es sogar noch günstigere Versicherer, allerdings sind dann die Voraussetzungen teilweise strenger.
Wie du siehst, wieder massig individuelle Kriterien die DIR deinen Beitrag generieren: Erstfahrzeug, Wertgutachten, KM-Begrenzung. Dass die Versicherung die Regionalklasse für so ein Fahrzeug nicht irgendwie berücksichtigt glaubt doch kein Mensch.
Das soll natürlich nicht heißen, dass man nicht mal über den Tellerrand hinausgucken sollte, aber solche Aussagen wie "Warum nicht angemeldet lassen? Als Youngtimer läßt sich ein W124 für rund 300 Euro Vollkasko versichern" sind halt maximal halbwahr.
Zitat:
@iV@n schrieb am 23. Oktober 2018 um 10:24:02 Uhr:
Zitat:
@fab774 schrieb am 23. Oktober 2018 um 10:12:30 Uhr:
Bitte erst informieren, dann quatschen. Ich spreche nicht von normaler Versicherung sondern Oldtimer/Youngtimer Versicherung. Da gelten komplett andere Regeln und es gibt weder Regionaltarife noch schadenfreie Jahre. Am besten den Versicherungs-Check bei Oldtimer Markt gucken.
Konkret: Ich habe den 300 CE als Youngtimer bei OCC versichert. Voraussetzung ist ein ordentlicher Zustand, nicht mehr als 10 tsd KM pro Jahr und ein Erstfahrzeug. Dann noch ein Wertgutachten oder eigene Wertschätzung plus ein paar Fotos. Das wars. Meiner ist dadurch Vollkasko versichert, ohne Vorversicherung/Regionalklasse/schadenfreie Jahre o.ä. Kosten 310 Euro pro Jahr.
Das sind die Fakten.
Meiner Erinnerung nach gab es sogar noch günstigere Versicherer, allerdings sind dann die Voraussetzungen teilweise strenger.
Wie du siehst, wieder massig individuelle Kriterien die DIR deinen Beitrag generieren: Erstfahrzeug, Wertgutachten, KM-Begrenzung. Dass die Versicherung die Regionalklasse für so ein Fahrzeug nicht irgendwie berücksichtigt glaubt doch kein Mensch.Das soll natürlich nicht heißen, dass man nicht mal über den Tellerrand hinausgucken sollte, aber solche Aussagen wie "Warum nicht angemeldet lassen? Als Youngtimer läßt sich ein W124 für rund 300 Euro Vollkasko versichern" sind halt maximal halbwahr.
Hast Du eigentlich gelesen was der Themenstarter geschrieben hat? Er würde gerne (falls finanzierbar) den Mercedes nebenher fahren und hat einen Erstwagen. UND ich habe geschrieben das bei OCC nicht einmal das Gutachten nötig war.
Sorry, aber mach nicht alles so kompliziert...
Zitat:
@fab774 schrieb am 23. Okt. 2018 um 10:12:30 Uhr:
Konkret: Ich habe den 300 CE als Youngtimer bei OCC versichert. Voraussetzung ist ein ordentlicher Zustand, nicht mehr als 10 tsd KM pro Jahr und ein Erstfahrzeug. Dann noch ein Wertgutachten oder eigene Wertschätzung plus ein paar Fotos. Das wars. Meiner ist dadurch Vollkasko versichert, ohne Vorversicherung/Regionalklasse/schadenfreie Jahre o.ä. Kosten 310 Euro pro Jahr.
Das ist der Hammer! mache ich auch. Danke für den Tipp!
Ähnliche Themen
Moin,
zum Einlagern:
vorher einen Ölwechsel machen, volltanken eine ordentlichen Schluck Zweitaktöl als Stabilisator in den Tank und das Entlüftungsloch des Bremsflüssigkeitsbehälter mit einem Klebestreifen zukleben (zieht weniger Wasser). Frostschutz prüfen (Scheibenwaschwasser und Kühlwasser; auch in einer Scheune frierts). Batterieerhaltungsgerät (z. B. CTEK 5.0) anschließen. Fenster einen Spalt (5mm) aufmachen, Türen auf Raste eins schließen, Gummis vorher fetten bzw. mit Ballistol einsprühen; Reifendruck auf 3 bar. Maschendrahtzaun auf den Motor und unter den Motor legen, damit dir ein Marder o. ä. nicht die Motoraumdämmung und Kabel zerfressen kann. Gang raus und Handbremse lösen. Ölgetränkten Lappen in den Auspuff und in den Luftfilter (Zettel ans Lenkrad !!!). Zwischendrin NICHT starten, dann hast Du wieder Kondensat im Auspuff. Meine beiden Oldies lagere ich schon 14 Jahre so über den Winter ein und es hat sich immer bewährt ! Ich habe die Wagen mit einem Autopyjama zugedeckt, Eigenbau geht aber auch:
Bei Erststart beim Diesel ohne Vorglühen oder beim Benziner mit gezogenen Zündkabeln durchdrehen lassen, dann ist schonmal ein bisschen Öl überall, dann ggfs. glühen und starten. Ich werde meinen E250 Diesel auch bald für 8 Jahre einlagern. Mit dem H kommt er dann wieder raus in die Feinstaubzonen !
Youngtimer Versicherung bei der LVM mit Teilkasko 182euro im Jahr für meinen 300e . Max 7500km im Jahr die haben sich das Fahrzeug angesehen und Bilder gemacht ,es muss auch im Haushalt ein zweites Fahrzeug angemeldet sein. Das man den Benz nicht als hauptfahrzeug nutzt.
Ich wahrscheinlich aber mein letztes jahr so werde versuchen nächstes jahr ein H zu bekommen.
Da wird der kleine 30....
Vielen Dank für die vielen weiteren Antworten,
leider habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich erst 20 bin. Mit dem Alter nimmt mich keine Youngtimerversicherung an, die ich bisher gefunden habe. Die schreiben immer, dass alle Fahrer mindestens 25 sein müssen, sobald ich mein Geburtsdatum eingebe auf den Websites... 🙁
Ich meine ich kanns ja irgendwo verstehen, aber darf man als jüngerer Mensch keinen Spaß daran haben, einen Youngtimer zu fahren und zu pflegen? Sehr schade. Wenn jemand von euch ein Gegenbeispiel kennt, käme mir das sehr gelegen! 🙂 Bei ADAC und OCC habe ich schon geschaut.
Momentan überlege ich, ob ich ihn für April bis Oktober zulasse oder einfach für die Hälfte der Kosten 5 mal im Jahr ein Kurzzeitkennzeichen besorge. Darf man mit nem Kurzzeitkennzeichen denn auch mal übers Wochenende verreisen oder ist das NUR für Überführungsfahrten? Und weiß jemand, was mir blüht, wenn ich das missachten würde? Frohes Neues übrigens
Hallo,
hier ein Auszug von meinem Zulassungsamt:
Zitat:
Mit einem Kurzzeitkennzeichen dürfen aber nur folgende Fahrten unternommen werden:
- Probefahrten
- Überführung eines Fahrzeuges vom Kaufort zum Wohnort
- Vorführtermin beim TÜV oder Dekra
Ob eine Fahrt in den Urlaub noch unter "Probefahrt" fällt liegt wohl im Ermessensspielraum der Polizei (Kontrolle) bzw. des Gerichts (falls doch was passiert).
Ich würde es nicht machen. Ich glaube auch ehrlich gesagt nicht dass ein Saisonkennzeichen für z.B. 5 Monate sehr viel teurer ist als 5x Kurzzeitkennzeichen. Jedesmal der Gang zur Zulassungsstelle (Zeit!) und die Gebühren dort, jedes mal 2x Schilder prägen, jedesmal eine Versicherung (kostet auch min. 30€).
Dann lieber mit einem Saisonkennzeichen spontan und völlig legal fahren. Das bisschen KFZ-Steuer macht den Bock imho nicht fett und wenn man eine günstige Youngtimerversicherung abschließen kann ist auch dieser Beitrag zu verschmerzen.
Danke für die schnellen Antworten!
Leider kostet es für einen 20 jährigen wie mich doch 900 bis 1000 pro Jahr, wenn ich ein Saisonkennzeichen für 6 Monate nehme, weil ich in dem Alter keine Youngtimertarife bekomme. Dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen, ich will ja nicht dass hinterher was passiert bei ner Reise und ich illegalerweise dann mit Kurzzeitkennzeichen unterwegs bin... :/ Wird ja auch etwas günstiger mit der Zeit, SF-Klasse steigt ja jedes Jahr
Zitat:
@bfahrer schrieb am 1. Januar 2019 um 21:42:34 Uhr:
Mit dem KZK darfst du alles machen, das ist ja kein rotes Sammlerkennzeichen
Bitte um Quellen für die Aussage!
Wieso schreibt meine Zulassungsstelle dass man eben nicht alles machen darf??? Ich glaube du bist noch auf einem alten Stand. Die Auflagen für das KZK gibt es noch nicht so lange.
@rlandw: Ok, dann sieht die Sache natürlich anders aus. Habe das mit dem Alter überlesen. Sorry! Dann vergiss was ich geschrieben hatte.
Würde trotzdem mal ein paar Tarif-Vergleiche einholen. 900-1000€ nur für Haftpflicht und nur für 1/2 Jahr kommt mir auch für einen 20jährigen recht teuer vor. Evtl. über Eltern/Großeltern laufen lassen?
Zitat:
@rlandw schrieb am 1. Januar 2019 um 21:34:59 Uhr:
Danke für die schnellen Antworten!
Leider kostet es für einen 20 jährigen wie mich doch 900 bis 1000 pro Jahr, wenn ich ein Saisonkennzeichen für 6 Monate nehme, weil ich in dem Alter keine Youngtimertarife bekomme. Dann muss ich wohl in den sauren Apfel beißen, ich will ja nicht dass hinterher was passiert bei ner Reise und ich illegalerweise dann mit Kurzzeitkennzeichen unterwegs bin... :/ Wird ja auch etwas günstiger mit der Zeit, SF-Klasse steigt ja jedes Jahr
Servus, schau doch mal bei HUK24. Da war ich immer recht günstig versichert (bin 23). Als Zweitwagen wird ein neuer Vertrag immerhin mit sf1/2 eingestuft. Mit der Saisonzulassung sollte das bezahlbar sein. Neuerdings bin ich mit meinem 300TE bei Allsecur. Die war nochmals günstiger, habe aber noch keine Erfahrungen damit (erstmals über Check24... mal sehen ob sich das bewährt)
Ich bin auf. Jeden Fall auch dafür ihn im Sommer zu bewegen. Vom stehen wird kein Auto besser. Habe meine VW Busse auch auf Saisonkennzeichen und im Winter eingelagert.
Viel Erfolg!