w124 E320 Fahrwerk
Gemeinde
Seit einem Jahr bin ich glücklicher Fahrer eines E320 Baujahr 1994.
Mit der Montage von 16 Zoll Felgen sieht mir die Dame aber zu hochbeinig aus.
Hat jemand Vorschläge und vielleicht Beispielbilder, was ich tun könnte?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Mach ihn wieder original,
dann waschen und polieren - und alles ist wieder gut . . . 😉
Gruss Matt
25 Antworten
Die Federgummis kannst du natürlich völlig legal tauschen, diese stellen ja nur eine Feinjustierung in der Höhe dar. Das ist gar kein Problem.
Gruß,
Lasse
Hallo michen,
die Federgummis haben absolut nichts mit der Betriebserlaubnis zu tun. Kann nur sein, wenn Du ihn vorne damit tiefer machst, es irgendwo schleift.
Ich würde die Gummis nur hinten tauschen. Eine Noppe weniger. Für hinten brauchst Du nicht mal einen Federspanner. ist in 2 Stunden selbst erledigt.
Gruß Ulli
Seid ihr sicher mit den Gummis?
Die stellen immerhin ein Teil des Fahrwerkes dar.
Mir erschien die Erklärung damals sehr schlüssig.
michen
Hallo michen,
überleg doch mal. Steht in der Räderabnahme irgendwas von den Federgummis und welche Anzahl Nocken (Höhe) die haben müssen?
Das sind immer nur ein paar mm. Ist keine Tieferlegung in dem Sinne, sondern dient lediglich der Niveauangleichung. Und hinten steht Deiner nun mal höher als vorn.
Gruß Ulli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von michen
Seid ihr sicher mit den Gummis?
Die stellen immerhin ein Teil des Fahrwerkes dar.
Mir erschien die Erklärung damals sehr schlüssig.michen
Die Erklärung ist auch richtig.
Was Ulli schreibt, ist nur zusammengesponnen, natürlich erlischt bei Verwendung falscher Fahrwerksgummis die BE.
Das im Fahrzeugschein nicht steht, wie viele Noppen die Federgummis haben, ist richtig, und auch in der ABE wird das wahrscheinlich nicht explizit aufgeführt sein. Da steht aber auch nicht drin wie viele Kolben die Bremse hat, das heist nicht, dass man einfach ne andere Bremsanlage drauf bauen darf.
Die Teile sind Sicherheitsrelevant und vom Hersteller vorgeschrieben und die Gummis sind nicht dazu da, die Fahrwerkshöhe an zu passen, sondern die Fertigungstolleranzen der Federn welche man am Farbcode erkennt aus zu gleichen und dann passt die Höhe einfach.
Lt. Herstellervorschrift bilden damit Federn / Gummis eine Einheit und sind auf jeden Fall Sicherheitsrelevante Bauteile und wenn man da falsche Gummis verbaut, erlischt genau genommen selbstverständlich die Betriebserlaubnis.
Die Frage ist, wie man das nachhalten will. Man müsste dazu die Farbcodes der Feder, die Fahrgestellnummer, die Noppenzahl und EPC-Zugriff haben, um fest zu stellen, dass da etwas nicht richtig ist. Spätestens wenn Zubehörfedern wie z.B. von Bilstein verbaut wurden (als Originalteileersatz) sind da eh keine Farben mehr drauf und die Nummer ist damit eigentlich durch.
Im Falle eines Haftpflichtschadens kann man dafür im Prinzip nur belangt werden, wenn deshalb der Unfall passiert ist, und das dürfte technisch nicht möglich sein.
Grundsätzlich kann man natürlich andere Gummis eintragen lassen, nur gibt es dazu keine Herstellervorschrift und kein Gutachten, so dass dies nur ein AAS (Amtlich Anerkannter Sachverständiger) kann (In Westdeutschland der TÜV, in Ostdeutschland die Dekra). Ein AASMT (mit Teilbefugnissen) reicht dazu m.W. (kann mich auch täuschen) nicht aus und den jenigen der das kann und darf und will muss man natürlich auch erst einmal finden...
Ich persönliche teile natürlich die Meinung, dass das kein Mensch merkt, das ist wie Räder mit ner anderen Einpresstiefe fahren, kann bei ner Originalen 8 Loch Felge oder Stahlfelge in der Praxis auch niemand wirklich nachhalten oder feststellen. Ich belüge mich aber nicht damit, dass das legal ist.
Es ist mit den Fahrwerksgummis wie mit den Lenkrädern und Schaltknäufen.
Du darfst weder einfach n anderen Schaltknauf verbauen, was natürlich bei Automatikfahrzeugen eh nicht so wichtig ist, noch ein anderes Lenkrad.
Also ein Sportlinelenkrad mit 39cm in ein Standardfahrzeug mit 41cm musst du eigentlich genau so eintragen lassen wie nen Wurzelholzschaltknauf aus E-Bay. Das sind alles Dinge die Bauartbedingt vorgeschrieben sind. Interessiert in der Praxis aber auch keinen Menschen und nicht mal den TÜV...
Marc, vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Hinten sind tatsächlich andere Dämpfer drin, vielleicht mach ich das mit den Gummis wirklich.
Oder ich spare die 700 Euro für das Fahrwerk zusammen. 🙁
Allerdings müsst ich mich selbst überreden, soviel Geld auszugeben. Allein Eintragung sind wohl alleine 270.
michen
Also ich habe festgestellt, dass die Leute die das Auto unbedingt tiefer haben wollten, wenn sie zuerst andere Gummis reingemacht haben, hinterher das Auto doch mit Tieferlegungsfedern ausgestattet haben. Der Unterschied zu den Gummis ist marginal...
Brabus z.B. hat in den 80ern gekürzte Serienfedern mit Gutachten verkauft 😉 Das mit dem Gutachten wird heut zu Tage schwierig, aber kürzen kann man die immernoch, ist die günstigste Variante, das Fahrwerk wird dann etwas straffer und die Dämpfer laufen in einer anderen Bahn, wo sie unter umständen noch länger leben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Was Ulli schreibt, ist nur zusammengesponnen, natürlich erlischt bei Verwendung falscher Fahrwerksgummis die BE.
Mal langsam mein Lieber,
das Fahrzeug wird natürlich mit einer vorgegebenen Kombination an Federn und Gummis ausgeliefert. Das kann und darf aber geändert werden. Das hinterher nichts schleifen darf, ist dabei wohl jedem klar.
In der Mercedes W124 WIS steht es geschrieben unter
40-0300 Fahrzeugniveau an der Vorder- und Hinterachse prüfen und einstellen
Dort wird der Tausch dieser Federgummis beschrieben und wie es sich auf das Fahrzeugniveau auswirkt.
Nach Deiner Redeart würde dabei dann ja auch die BE erlöschen.
Gruß Ulli
Zitat:
Das kann und darf aber geändert werden. Das hinterher nichts schleifen darf, ist dabei wohl jedem klar.
In der Mercedes W124 WIS steht es geschrieben unter
40-0300 Fahrzeugniveau an der Vorder- und Hinterachse prüfen und einstellenDort wird der Tausch dieser Federgummis beschrieben und wie es sich auf das Fahrzeugniveau auswirkt.
Nach Deiner Redeart würde dabei dann ja auch die BE erlöschen.
Wenn du ihn dabei Tiefer machst, als vom Hersteller vorgeschrieben, selbstverständlich.
Das die Federnkombination geändert werden darf, ist richtig, nur, aus dem Wort ÄNDERN ergibt sich, dass das genau genommen natürlich wieder eingetragen werden muss.
Das ist wenn du es ganz genau nimmst wie wenn du weiße original Blinker in einen Mopf 1 baust...
Andere Gläser, andere Leuchtmittel, müsstest du genau genommen auch eintragen lassen.
Jedenfalls bei Originalblinkern, die kein E1 Prüfzeichen nebst hinterlegtem Gutachten für Baujahr 84-96 haben... Bei den Zubehörblinkern ist das alles wieder anders.
Ob das in der Praxis irgendwen interessiert, steht auf einem anderen Blatt Papier...
Nach deiner Logik bräuchte man ja auch keine 210er Scheinwerfer eintragen lassen, weil das ja Originalteile sind und man könnte einfach alle Möglichen Mercedes-Räder auf die Autos schrauben, so lange es nicht schleift und das wär auch alles kein Problem...
Geht aber so nicht, da bist du völlig auf dem Holzweg...
Sobald du an Lichttechnischen Einrichtungen oder Sicherheitsrelevanten Bauteilen, und dazu gehöhren selbst verständlich auch Federn, Bremsen, Querlenker, Blinker, Scheinwerfer, Rückleuchten, usw. usf. etwas änderst, musst du dazu entweder eine ABE haben oder das eintragen lassen.
Sonst bräuchte man ja auch keine H&R Federn eintragen lassen.
Hallo Mark,
Du unterstellst mir Dinge von lichttechnischen Anlagen, anderen Leuchten etc., die ich nie behauptet habe und die ich auch nie so unterschreiben würde.
Ich habe einzig und allein von den Federgummis und einer Angleichung des Niveaus gesprochen, wie es Mercedes auch macht und was ja bei dem Fahrzeug des TE sinnvoll wäre, da es hinten unnatürlich hoch steht.
Ich habe keine Lust, mich für Deine polemischen Ausfälle rechtfertigen zu müssen. Traurig, das Du zu solchen sprachlichen Werkzeugen greifst, wenn es mit Logik nicht mehr weiter geht.
Es wären mit den Gummis ca. 8,- Euro an Teilekosten. Umbau hinten könnte der interessierte User selbst machen.
Aber man kann sich sicher auch für einige 100,- Euro ein tiefergelegtes Fahrwerk mit Eintragung einbauen lassen, was hinterher bescheiden fährt und genauso aussieht.
Ich schreib hier jetzt nix mehr dazu.
Gruß Ulli