W124 - E 300 D vs 300 D
Hallöchen!
Mich würde mal interessieren, wo die Unterschiede zwischen dem W124 300 D und dem W124 E300 Diesel liegen!
Der eine hat 113, der andere 136 PS. Was genau wurde konstruktiv verändert? Und wie schlägt sich das im Verbrauch und in den Fahrleistungen nieder?
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Was genau wurde konstruktiv verändert?
Aus 2 Ventilen pro Zylinder wurden 4.
Hallo,
die 4-Ventiler sind im allgemeinen etwas drehfreudiger (soweit Saugdiesel eben drehfreudig sind ;-)
Beim Verbrauch schenken sie sich nicht viel.
mfg
Neben der erhöhten Drehfreudigkeit (ich würde es mal Drehwilligkeit nennen 😉 ) merkt man auch die 23 PS an Mehrleistung - ohne Mehrverbrauch - deutlich.
LG koesek
Es gibt wahrscheinlich keinen einzigen Diesel, der sich benzinerartiger fährt als der E300D, bzw. noch der E250D.
Die Maschinen haben ihre maximale Leistung erst bei 5000/min und bieten dank fehlendem Turbolader eine relativ gleichmäßige Drehmoment- und Leistungsentfaltung über einen breiten Drehzahlbereich.
Ich denke, ich gibt wahrscheinlich keinen Diesel, der sich harmonischer fährt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Es gibt wahrscheinlich keinen einzigen Diesel, der sich benzinerartiger fährt als der E300D, bzw. noch der E250D.Die Maschinen haben ihre maximale Leistung erst bei 5000/min und bieten dank fehlendem Turbolader eine relativ gleichmäßige Drehmoment- und Leistungsentfaltung über einen breiten Drehzahlbereich.
Ich denke, ich gibt wahrscheinlich keinen Diesel, der sich harmonischer fährt.
Stimmt genau. Wobei ab der Drehzahlmitte deutlich mehr Kraft spürbar ist als bis ca 2500 U/min; bis dahin ist auch der E300D doch eher gemächlich im Durchzug; kein Vergleich zur CDI/TDI-Fraktion. Der Motorlauf ist allerdings in der Tat für einen Diesel fantastisch, in Verbindung mit dem wunderbaren Motorgeräusch oberhalb der Leerlaufdrehzahl wirklich ein Gedicht und in Sachen Laufruhe jedem mir bekannten Vierzylinder überlegen. Ich finde den Sound beim Beschleunigen und das ruhige Säuseln im Teillastbereich einfach geil. Der E250D ist da schon lauter und im Vergleich eine Spur unharmonischer, wenngleich keinesfalls kein rauer Geselle.
Auf dem Papier sind die Daten ausser dem Drehmoment(band) weniger beeindruckend gewachsen:
Drehmoment:
300D: 191 bei 2600 -3050
E300D: 210 bei 2400 - 4600
Beschleunigung 0-100
300D 13,7 (14,1)
E300D 13,0 (13,0)
Höchstgeschwindigkeit
300D 190 (185) km/h
E300D 200 (197) km/h
()Automatik
Die Normverbräuche unterscheiden sich bei beiden um wenige Zehntelliter.
Wie üblich gilt: Kauf den besser erhaltenen! (Falls du überhaupt darauf hinaus willst)
Wow, der E300 Diesel sieht aber echt aus wie ein Benzinmotor, so von den Fakten her!
Also in einem 300 D bin ich bisher mal mitgefahren, der Motor klingt wirkich einzigartig schön
Ich hab den 300 D zwar auch in meiner G Klasse, da sind jedoch Sachen wie Kühlerlüfter und Getriebe zu laut, als dass man den Motor in seiner "Ursprungsform" gut hören könnte.
Sind 300 D und E300 D denn vom Klang her gleich?
Interessant ist die Versicherungseinstufung. Der 300 D ist recht billig, der E300 D viel viel teurer!
Vieleicht noch erwähnenswert.
Der E300D ist der letzte Vorkammerdiesel und damit "echte" rein mechanische Diesel von Mercedes gewesen, bevor die Direkteinspritzer kamen und damit der Vorteil der Langlebigkeit gegenüber dem Benziner deutlich schrumpfte.
Zitat:
Original geschrieben von joered
Vieleicht noch erwähnenswert.
Der E300D ist der letzte Vorkammerdiesel und damit "echte" rein mechanische Diesel von Mercedes gewesen, bevor die Direkteinspritzer kamen und damit der Vorteil der Langlebigkeit gegenüber dem Benziner deutlich schrumpfte.
Na die letzten Vorkammerdiesel waren wohl die beiden Turboversionen des 250ers und 300ers. Die wurden so ja noch bis Ende der 90er Jahre angeboten. Allerdings waren die schon elektronisch geregelt.
Hallo,
es sollte auch auf Nachteile hingewiesen werden. Beispiel: Beim Hydrowechseln bist du mit 24 statt 12 Stück dabei. Ein ziemlicher Preisunterschied. Dann die superlangen Glühkerzen, die geerne und leicht abreissen. Außerdem habe ich den Eindruck als wenn die Karosserie rostanfälliger ist.
Grüsse
Frank
Ja , MOPF2 ist nicht zu empfehlen, ab 06.1993 hat Daimler-Benz begonen das experiment mit Wasserlack ! Ergebnis: Rost ohne ende...
Leider stimmt das mit dem Rost. Ich glaube aber, dass das nicht am Lack, sondern an der Blechqualität liegt.
Meiner Rostet an stellen, die so dick mit Karroseriedichtmasse abgedichtet sind, jedoch kein Lack drauf haben. Siehe Stellen hinter dem Kotflügel an A Säule)
http://www.motor-talk.de/.../...-der-wagen-wurde-zerlegt-t2684910.html
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
Ja , MOPF2 ist nicht zu empfehlen, ab 06.1993 hat Daimler-Benz begonen das experiment mit Wasserlack ! Ergebnis: Rost ohne ende...
Die Umstellung war schon 92. Die letzten MOPF 1 sind auch betroffen.
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Es gibt wahrscheinlich keinen einzigen Diesel, der sich benzinerartiger fährt als der E300D, bzw. noch der E250D.Die Maschinen haben ihre maximale Leistung erst bei 5000/min und bieten dank fehlendem Turbolader eine relativ gleichmäßige Drehmoment- und Leistungsentfaltung über einen breiten Drehzahlbereich.
Ich denke, ich gibt wahrscheinlich keinen Diesel, der sich harmonischer fährt.
Wie unterschiedlich doch die Eindrücke sein können:
ich empfinde den E300 Diesel gemessen an Hubraum und Leistung als erschütternd drehmomentschwach und träge. Für halbwegs Vortrieb muß hochgedreht werden. Beim Blick auf den Drehzahlmesser würde ich gerne hochschalten um das für Dieselverhältnisse hohe Drehzahlniveau zu senken, nur dann bricht das Resttemperament noch weiter ein.
Laufruhe und Langlebigkeit sind bekannt, aber daß Saugdiesel weitgehend ausgestorben sind hat o.g. Gründe.